Zum Inhalt springen

OS/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2003 um 23:00 Uhr durch AliAlkohol (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein multitaskingfähiges Betriebssystem, das ursprünglich von IBM und Microsoft zusammen entwickelt, dann aber von IBM alleine weiterentwickelt wurde. Die Version OS/2 Warp 3 war 1995 auf den Rechnern einiger Discounter vorinstalliert, wurde dann jedoch von Windows 95 verdrängt.

OS/2 kann neben nativen OS/2-Programmen in einer Emulation auch DOS-Programme und, via WinOS/2, Windows-3.11-Programme ausführen.

Im Heim-Bereich war OS/2 wegen seiner Stabilität und des schon auf 486ern guten Multitaskings als Basis für multiline Mailboxen sehr beliebt. Dies war allerdings eine größtenteils auf Deutschland beschränkte Erscheinung, weltweit konnte sich OS/2 nie gegen Windows 95 durchsetzen, unter anderem weil es höhere Anforderungen an die Hardware stellte, insbesondere waren 8 Megabyte Ram notwendig, welche zu dieser Zeit noch fast unerschwinglich waren. (Was die Vorinstallation bei den Discountern angeht: Dort wurde OS/2 auf Rechnern mit 4 MB Ram installiert und war deshalb unerträglich langsam, kein Wunder, dass es sich nicht verkaufte. Diese Aktion war lediglich ein Versuch der Discounter, sich von den Microsoft Knebelverträgen zur Bündelung von Windows mit neuer Hardware zu lösen.)

Mittlerweile wird OS/2 im Heim-Bereich seltener eingesetzt, bei Banken noch antreffbar.

IBM hat im Winter 2002 angekündigt, dass sie OS/2 nicht mehr vertreiben wollen. Die Weiterentwicklung wurde schon 2001 von einer anderen Firma übernommen. Die Firma Serenity Systems vertreibt die Weiterentwicklung unter der Bezeichnung eComStation.

Links:
http://www.ecomstation.com
http://www.serenity-systems.com