Zum Inhalt springen

Diskussion:Mobiltelefon

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2005 um 15:47 Uhr durch Liberal Freemason (Diskussion | Beiträge) (Scheinanglizismus?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Joschy in Abschnitt Handy-Liste

Grummel. Warum trennen wir erst, und führen es jetzt wieder zusammen? (Siehe Diskussion in Handy --Walter Koch 13:21, 23. Nov 2003 (CET)

Kenne die Geschichte nicht, aber ist die Blödheit des Wortes "handy" so wichtig, dass sie über 50% des Artikels ausmachen muss?? Kruemelmo 11:45, 2. Mär 2004 (CET)


Ich will ja nicht meckern... aber gehoert der Abschnitt "Diebstahl" wirklich in diesen Artikel? Wikipedia erhebt ja eigentlich nicht den Anspruch, eine Sammlung von praktischen Tips zur Lebenshilfe zu sein. --141.30.230.88 05:33, 9. Jun 2004 (CEST)

Hi anonym, wenn keine Tipps drinnen sind, kann es auch den Anspruch nicht erheben. Aber Spass beiseite, da der Handyklau leider auch zu unserem Alltag und zu dem der Handys gehört, finde ich es nicht schlecht, vielleicht kann man noch etwas rundherum schreiben mit Background. K@rl 06:58, 9. Jun 2004 (CEST)
die wikipedia erhebt den anspruch >umfassend< zu sein oder zu werden. und eine kuenstliche beschraenkung auf standard-enzyklopaedisches wissen ist weder erforderlich (virtually unlimited diskspace!) noch sinnvoll. sonst kannst du dir auch encarta kaufen und die anarchie hier drin gegen ein geschlossenes weltbild eintauschen, nicht wahr? ;-) ich persoenlich bin jedenfalls immer begeistert, wenn ich in wikipedia aspekte von dingen, personen oder phaenomenen dargestellt bekomme, die du sonst nur in spezialliteratur findest - wenn ueberhaupt. -- kakau 13:44, 9. Jun 2004 (CEST)

Im Text steht unter Bezeichnungen auch der Name Schleppy, was ich persönlich völlig falsch finde. Ich habe noch nie jemanden zu seinem Handy Schleppy sagen hören (was ja nichts heisst), aber unter Schleppy versthen in meinem Umfeld alle einen Laptop. Die Wortumbildung erscheint auch logisch Laptop => Schlepp-top (wegen der Lautähnlichkeit zwischen Schlepp und Lap) => Schleppy. Aber beim Mobiltelefon ist es imho falsch. -- Bernd Wurst 09:56, 26. Jul 2004 (CEST)

Zustimmung. Kruemelmo 12:40, 26. Jul 2004 (CEST)
Zustimmung. Stern !? 20:47, 27. Jul 2004 (CEST)

Auch sehr schöne Umschreibung: Taschenquatsche von Bodo H. Hauser. --Bettenlager 00:10, 27. Sep 2004 (CEST)

alternative Namen

sollten wir nicht versuchen, in den Artikeln soweit im Kontext sinnvoll von "Mobiltelefonen" zu reden? "Handy" ist ein inzwischen etablierter Scheinanzlizismus, damit noch halbwegs harmlos, aber "Händie" und ähnliches klinkt für mich nach einer Scherzerfindung eines dusseligen Krampfübersetzers... TheK 19:04, 27. Jul 2004 (CEST)

Zustimmung. Ich halte Handy für etabliert (ist übrigens kein Scheinanglizismus, sondern tatsächlich aus dem Englischen abgeleitet) und Händi wird vom Verein Deutsche Sprache empfohlen. In der Schweiz sagt man Natel, also auch erwähnenswert. Aber Händie oder Schleppy sind mir fremd. Wenn kein Einspruch mehr kommt, können wir die Begriffe ja demnächst entsorgen. Stern !? 20:47, 27. Jul 2004 (CEST)
Ebenfalls Zustimmung. Schleppy, Händy und Händie sollten raus, der Bezug zum Verein Deutsche Sprache auch, Händi kann ja meinetwegen erwähnt bleiben. ... "Handy, Händy, Händi, Händie" hahaha prust... Manche (z.B. ich) sagen in der Regel übrigens einfach "Telefon". Aber das ist nur wieder ein kleiner individueller Tellerrand. Kruemelmo 15:44, 3. Aug 2004 (CEST)
Ich behaupte, dass sagen in einigen Jahren eh alle. Dann sagen auch alle Rechner statt Laptop. Der Grund: Dann gibt es keine Kabelrechner oder Schnurtelefone mehr, also muss man auch nix mehr unterscheiden. Stern !? 15:50, 3. Aug 2004 (CEST)
Ich habe mal die merkwürdigen Bezeichnungen aus dem Text entfernt. Stern !? 15:54, 3. Aug 2004 (CEST)
"Natel" sollte als schweizerische Eigenheit gekennzeichnet werden. Auch die Bezeichnung "Händi" oder wie auch immer finde ich etwas lächerlich. Wer sich die erste Zeile des Artikels ansieht könnte auf die Idee kommen, "Händi" sei eine gängige Bezeichnung. Dieses Wort lese/höre ich zum ersten Mal... --217.84.177.185 15:52, 16. Feb 2005 (CET)

Technische Standards

Im Artikel steht, zur Steuerung werde meist ein Microcontroller und zur Stromversorgung meist ein Akku verweendet. Ich frage: Ist das nicht IMMER der Fall? Ich meine, dass der Begriff "Mobiltelefon" diese Eigenschaften beinhaltet. Vielleicht gibt es irgendwann Wegwerfhandys, die normale Batterien haben :-)

Naja es gibts zwar als option (Nokiazulieferer) Akkus mit Solarzellen auf der Rückseite, aber ein Handy auf Batriebasis kenne ich nicht . --Flacus 19:30, 13. Sep 2004 (CEST)

Es gab mal Mitte der 90er ein Mobile von Alcatel, dass konnte alternativ mit normalen AA-Batterien betrieben werden. Ob der Name Alcatel mit dieser Funktion (Alkaline-Batterie) in Zusammenhang stehtist mir jedoch nicht bekannt. MB-one 13:28, 20. Jun 2005 (CEST)

-"Diebstahl", diesen Bluetooth-Tip, was zu Tarifen und Fallen und vielleicht was zu dem Java-sicherheitskonzept in einen Abschnitt "Sicherheit". "Gefahren beim Autofahren" auch dazu, oder zu "Gesundheit", wo die ganze Elekrosmog-Strahlen-Geschichte dann hinsollte. wär übersichtlicher und wirkt seriöser.

wollte hier eigentlich gar nicht bearbeiten, aber wer schreibt denn da "die Eindringtiefe hängt vom Skineffekt ab" .... der Skineffekt befasst sich mit Strömen in homogenen Leitern, nicht mit Strahlung, genauso habe ich den wirklich uninformativen Satz mit Stiftung Warentest gestrichen. Den Wert 0,02 K habe ich mangels besseren Wissens gelassen.

Hatte gerade einen Teil des Artikels Elektrosmog editiert, vielleicht kann man die Aspekte negativer Strahlungsauswirkungen der beiden Artikel in einem externen Artikel zusammenfassen dann hat man nur noch einen heiklen Schauplatz

Vorerst habe ich die Absätze zu gesundheitl Auswirkungen ein wenig umgeschrieben --Gerd Breitenbach 23:57, 20. Jan 2005 (CET)

Kommentare aus dem Artikel

Das IC2e ist kein Mobiltelefon, sondern ein Handy :). Ursprünglich war das Bild Teil des Artikels Handy; Verschiebungen von Artikel sind also nicht immer sinnvoll

Short Message Service (SMS), MMS - Dazu fehlt mir eindeutig etwas im Artikel

Foren

Warum löscht eigentlich niemand das Forum "Telefon-Treff.de"? Hat das einen Grund? webmaster@sgovd.org (Nachricht) 00:49, 12. Apr 2005 (CEST)

Nein, wurde von mir übersehen, aber ich habe es nachgeholt...--Florian K 00:51, 12. Apr 2005 (CEST)

hat keiner ein Foto oder kann ein Foto von einem Klapphandy machen?--Florian K 01:10, 12. Apr 2005 (CEST)

Foto

Das rechte so genannte Handy am zweiten Foto links, ist doch nie ein Handy, das ist ein ganz normales Handfunkgerät und hat mit einem Mobiltelefon überhaupt nichts zu tun (keine Tastatur,kein Gegensprechen sondern Wechselsprechen. Das sollte man korriegieren. --K@rl 10:34, 18. Apr 2005 (CEST)

Mobiltelefon, 25. April

  • Pro --Florian K 15:40, 25. Apr 2005 (CEST)
  • pro joah, ganz ordentlich Schaengel89 @me 20:41, 25. Apr 2005 (CEST)
  • pro nichts aussergewöhnliches, aber solide --Zahnstein 11:30, 30. Apr 2005 (CEST)
  • Ich habe soeben in meta einen Blacklist-Eintrag für den handycool-Foren-Link geschrieben. Es ist echt unglaublich wie hartnäckig der Kerl ist. ich hab nur 100 Versionen durchgeguckt und dabei schon knapp 8 Einfügungen gefunden. Mal sehen wann's geblockt ist. --BLueFiSH ?! 15:07, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten
der Link steht nun auf der Blacklist. Das war's dann mit dem Jeden-dritten-Tag einfügen (seit 18.März ~20x). Wer's nochmal nachlesen will: meta:Talk:Spam_blacklist/completed_additions#handycool.de --BLueFiSH ?! 19:48, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • na das ist ja witzig, kaum ist handycool.de geblockt, taucht eine neue Adresse auf. Und was noch viel witziger ist: lässt man sich bei denic.de den Domaininhaber anzeigen, kommt doch tatsächlich der gleiche bei raus. Das is ja nen Ding. Machen Sie nur so weiter, dann ist die zweite Domain auch noch geblockt. Dauert nicht lange, verlassen Sie sich drauf. --BLueFiSH ?! 03:11, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo BlueFiSH.as! Danke für Deine Mühe. Ich stimme silsor zu, Dein Englisch ist gut zu verstehen. Die IP nervt tatsächlich ungemein. Ich habe im März auch schon mal reverted. Seitdem ist webmaster@sgovd.org aber immer schneller, danke dafür. Wie funktioniert das mit der Blacklist? Ich wußte nicht, dass es sowas gibt. Den Link kann man doch nach wie vor in den Artikel einbauen. Da ich gerne dazu lerne, würde ich mich für eine Erklärung der Funktionsweise schon mal im Voraus bedanken. Gruß --E.Maron ?! 11:06, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Na dann probier's mal. Schreib den Link inkluse http:// vorne dran (ob mit "www." oder ohne ist egal) in ein Edit-Fenster und drück auf Speichern ;-) Es kommt dann eine Meldung, dass ein Link auf der Blacklist steht. Gespeichert wurde dann gar nichts. ByeBye --BLueFiSH ?! 12:01, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Danke. Man lernt halt nie aus. Gruß --E.Maron ?! 00:48, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Handy-Liste

Wie wäre es mit einer Liste, i der alle sämtlichen Handys / Mobiltelephone stehen. Alles nach Hersteller, Alphabet, evtl. Erscheinungsjahr, Fotohandy - ja/nein usw. geordnet. es gibt alles schon eine Liste, außer für Handys!! Würde sie Liste aller Mobiltelefone nennen. --Joschy 18:50, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Scheinanglizismus?

Warum ist "Handy" eigentlich ein Scheinanglizismus, wenn es eine Verkürzung der Bezeichnung "Handie-Talkie" ist? Das würde doch bedeuten, dass hier tatsächlich ein Wort aus dem (militärischen) US-englischen Sprachgebrauch ins Deutsche übergeschwappt ist und damit keineswegs eine deutsche pseudoenglische Erfindung. 217.2.38.66

Keine Ahnung, wie dieser Text in den Artikel kam, aber das Wort "Handie" (mit "ie") existiert im Englischen ebensowenig. "Handy" bedeutet einfach "handlich". webmaster@sgovd.org (Nachricht) 15:37, 27. Jun 2005 (CEST)
Was jedoch existiert, ist das sog. "Handie-Talkie": Ein tragbares Motorola-Funkgerät aus den 1940, eine kleinere Version des "Walkie-Talkie" das AFAIK noch ein Rucksackgerät war. --xeper nuqneH? 15:44, 27. Jun 2005 (CEST)
Also ein Markenname? webmaster@sgovd.org (Nachricht) 15:47, 27. Jun 2005 (CEST)