Prinz-Franz-Kaserne
![]() ![]() | ||
---|---|---|
Die Prinz-Franz-Kaserne war eine 1936 für die für die Wehrmacht erbaute und vom 1. August 1956 bis 1992 für das des Luftlande-Jäger-Bataillon 19 der Bundeswehr in Kempten (Allgäu) verwendete Kaserne.
Geschichte der Kaserne
Die Kaserne lag zentral in der Stadt auf einem 54.000 m² große Gelände in der Nähe von Basilika St. Lorenz, Fürststift Kempten, Orangerie und Hofgarten. Als erste militärische Einheit zog 1937 das neu gebildete I. Bataillon Infanterie-Regiments 91 mit seiner Stabsabteilung die Kaserne. Innerhalb des Bataillons wurde auch noch ein Reiterzug, die 13. Minenwerfer-Kompanie und die 14. Panzerabwehr-Kompanie aufgestellt. Das Bataiilon zog von Kempten aus ins Feld und nahm am Anschluss Österreichs am 12. März 1938 und die darauf folgende De-facto-Annexion durch das nationalsozialistische Deutsche Reich teil. Für das Bataillon wurde Ende 1938 das Infanterie-Ersatz-Bataillon 91 aufgestellt das dann in die Kaserne einzog.
Am 1. August 1956 begann die Aufstellung und Stationierung des Luftlande-Jäger-Bataillons 19 an dem Standort Prinz-Franz Kaserne. Am 5. Dezember 1956 wurden 300 freiwillige Soldaten vereidigt. Am 27. Februar 1957 kamen weitere 178 Jäger hinzu. Im April 1957 erreichte das Bataillon seine Sollstärke von 900 Mann. Am 3. Juni 1957 kam es zum Iller-Unglück, bei dem 15 Soldaten des Bataillons starben.
1992 wurde die Kaserne aufgelöst. Das gesamte Areal fiel in ein Konversionsprogramm [1] des bayerischen Staates. Inzwischen sind 400 zivile Arbeitsplätze meist des öffentlichen Dienstes, in den Gebäudeteilen der Kaserne entstanden.
Ehemalige militärische Einheiten
- Wehrmacht:
- I. Bataillon Infanterie-Regiment 91 der Wehrmacht, das an der Besetzung Österreichs teilnahm.
- Reiterzug
- 13. Minenwerfer-Kompanie
- 14. Panzerabwehr-Kompanie
- I. Bataillon Infanterie-Regiment 91 der Wehrmacht, das an der Besetzung Österreichs teilnahm.
- Infanterie-Ersatz-Bataillon 91 das aufgestellt wurde nachdem das I. Bataillon 1938 von Kempten aus ins Feld gezogen war.
- Bundeswehr:
- Luftlande Jäger Bataillon 19 der Bundeswehr, das sich gliederte in:
- Stabskompanie
- 1 Jägerkompanie
- 2 Jägerkompanie
- 3 Jägerkompanie
- Luftlande Jäger Bataillon 19 der Bundeswehr, das sich gliederte in:
Kommandeure
- Heinrich Deboi († 1955 als Generalleutnant in russischer Gefangenschaft)