Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hic et nunc

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2009 um 09:50 Uhr durch Oberlaender (Diskussion | Beiträge) (Rezension Dirk und ich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Oberlaender in Abschnitt Rezension Dirk und ich

Fetter TextIch habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --Drahreg01 21:50, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das war die automatisierte Begrüßung, die persönliche hatte ich dir ja schon auf meiner Unterseite geschrieben. Willkommen und weiter viel Erfolg! --Drahreg01 21:50, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Unterschreiben

PS Unterschreiben kannst du mit --~~~~. Dann gibts weniger Stress mit Tipp-Fehlern. Ich hatte dir schon eine Begrüßung auf deine Beneutzer-Seite geschrieben. Und in der Diskussion:Brustkrebs ist dir auch mindestens eine Unterschrift verunglückt. Liebe Grüße, --Drahreg01 21:55, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vielen Dank! --Gloecknerd 22:06, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Tolle Arbeit

Vielen Dank für die kompentente Überarbeitung des Artikels zum Zervixkarzinom! (Ich habe den Abschnitt zur Impfung gekürzt, da dort viele Einzelheiten und teilweise mißverständliche/irreführende Passagen untergebracht worden waren.) Schau doch bei Interesse auch in der Redaktion Medizin vorbei, ein Ansprechpartner für den Fachbereich Gyn wird häufig händeringend gesucht ;-) Viele Grüße, --Mesenchym 20:26, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

    • Vielen Dank für das Lob! Ich war über den ursprünglichen Artikel etwas entsetzt, da er etwas unsystematisch und derart HPV-lastig war, dass ich dachte, da müsste man dringend etwas machen...

Ich hab grad nachgesehen und festgestellt, dass ein Gyni in der Redaktion Medizin ja gar nicht vertreten ist. Nur habe ich (noch) nicht rausfinden können, bei wem man sich am besten melden sollte. --Gloecknerd 21:54, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja, während der Artikel zum HPV-Impfstoff schon seit geraumer Zeit von fanatischen Impfgegnern belagert wird, hatten sich in diesem Artikel wohl Leute ausgelassen, die die Impfung für ein neues Wundermittel halten... Es gibt meines Wissens grade tatsächlich keinen aktiven Gyni bei Wikipedia; wenn Du magst, kannst Du Dich beispielsweise hier eintragen. Auf der Redaktionsseite werden aktuelle Themen besprochen; auf der Seite der Qualitätssicherung werden (meist neue) überarbeitungsbedürftige Artikel eingestellt. Eine Liste sehr häufig abgerufener medizinischer Artikel findet sich hier. Die Seite der längerfristig überarbeitungsbedürftigen Artikel und der Artikelwünsche hast Du ja schon gefunden. :-) Gruß, --Mesenchym 19:37, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sichterstatus

Hallo Gloecknerd!

Ich habe dir Sichterstatus gegeben. Wenn du damit nicht einverstanden bist, melde dich bitte auf meiner Diskussionsseite.

Viele Grüße, --Drahreg·01RM 20:59, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

PS: Deine Benutzerseite kommt mir irgendwie bekannt vor... ;-)

Lizenzvertoß Kupferkette

Hey du kannst nicht einfach GFDL-Texte copypasten!--Schmitty 17:45, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Lieber Schmitty, ich hatte etwas versucht, vielleicht mit Wiki-untauglichen Mitteln...

Analog meiner Diskussion mit Uwe Gille Benutzer_Diskussion:Uwe_Gille#GyneFix hatte ich GyneFix wegen des Markennamens geleert und den nach Kupferkette transferiert und etwas geändert. Danach kam der redirect von GyneFix auf Kupferkette. Kannst Du mir sagen, wie man sowas wiki-konform macht ohne eine URV? Danke!-- Gloecknerd 12:31, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Salut Gloecknerd. Du hättest den Artikel verschieben müssen, aber auch so bekommt man keinen neutralen Artikel zu dem Thema Kupferkette in die WP. Schreibe den Artikel bitte also neu und ersetzte dann den von mir eingerichteten Redirect. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:01, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
In der Versionsgeschichte war ja zu erkennen, dass ich den ursprünglich nicht verfasst, sondern nur daran gearbeitet hatte, eben um ihn neutraler zu machen. Das mit dem Verschieben bzw. umbenennen habe ich jetzt kapiert und wird mir nicht nochmal passieren. Allerdings ist es schade um die Mühe, die sich auch andere gemacht haben, wenn man dies so schnell mal eben löscht. Grüße und Danke! -- Gloecknerd 13:35, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich kann dir die letzte Version (mit Deinen Änderungen) zumailen und du könntest den Artikel Intrauterinpessar um einen Absatz erweitern? Für ein eigenes, werbefreies Lemma sehe ich zu wenig Substanz. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:55, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hi, alle Texte hier werden unter der GFDL veröffentlicht. Grunsätzlich gilt ja das Urheberrecht, welches (zu recht) sehr restriktiv ist, mit der GFDLizenz wird es gestattet, verfasste Texte weiterzunutzen und weiterzubearbeiten. Unter anderem müssen aber die Autoren genannt werden. Mindestens auf der Diskussionsseite. Das wäre aber recht umständlich, deshalb gibt es die Versionsverwaltung, die Funktionen stellt die Mediawiki-Software bereit. Eine Funktion ist auch das Verschieben unter ein anderes Lemma oder das bereitstellen der Wikilinks.--Schmitty 15:20, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Schmitty, hallo Nolispano, danke für Eure Hinweise und Tipps. Ich hatte gedacht, dass das Kopieren innerhalb der Wikipedia möglich wäre. Ein Irrtum, wie mir jetzt klar ist. Ich werde mal sehen, wie man das unter Intrauterinpessar einbauen kann. Werbung für das Ding liegt mir eh fern. Vielleicht ist das die beste Variante. Den Text habe ich noch im Cache gefunden. Nochmals vielen Dank! -- Gloecknerd 15:41, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

no worries und good luck! -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:56, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das Ganze ist aber ziemlich unglücklich gelaufen: zwei Schnelllöschungen ohne Löschdiskussion, obwohl der Beitrag zwischendurch durch Löschprüfung wiederhergestellt wurde... @Gloecknerd: wenn Du Texte von anderen Autoren innerhalb der Wikipedia copypastest, mußt Du die Namen der Autoren nennen; also z.B. die Versionsgeschichte des alten Artikels in den neuen kopieren und abspeichern. Im nächsten edit kannst Du dann die alte Versionsgeschichte wieder aus dem Artikel löschen. Gruß, --Mesenchym 22:18, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das mit den Löschungen ging wirklich verdammt schnell. Zumindest die zweite hatte ich ja letztlich selbst provoziert, ohne das zu wollen... -- Gloecknerd 22:53, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nun ja, es ist aber ganz einfach: Die Urheberrechte beachten! "Mein" Artikel Orelle steht zwar unter der GFDL, natürlich kann ich dir auch einen anders lizensierten Artikel(im Anfangszustand natürlich) zukommen lassen(und zwar gegen Geld).
Also besser den GFDL-Artikel nutzen und die Lizenz einhalten.
Diesen kannst du natürlich auch verschieben, und zu einem Sommerortartikel umschreiben und den Winterbezug streichen(wenn es denn sinnvoll wäre), da die GFDL eben nicht nur die Weiternutzung, sondern auch die Weiterbearbeitung erlaubt.
So must du jetzt mit den vorhandenen Artikeln umgehen und den Artikel verschieben und bearbeiten weitere benötigte Redirects kannst du selber anlegen. Viel Spass--Schmitty 01:21, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dieter Krause (Mediziner)

haie Gloecknerd,

deine Ergänzungen sind leider quellenlos. Weiterhin ist nach deiner Ergänzung jetzt der sterbeort im Ärzteblatt zu finden; dem ist nicht so. Bitte trag noch deine quellen nach. Vielen dank ...Sicherlich Post 12:40, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die Quellen hatten ich in der Kürze der Zeit nicht geschafft. Vielen Dank aber für den Artikel. Ich hatte mich schon fast selbst dranmachen wollen. Nun habe ich ihn entsprechend ergänzt, natürlich mit Quellen... Ich hatte Vorlesungen bei Krimi-Krause und sein Tod war hier in der Stadt, erst recht unter ärztlichen Kollegen, schon schockierend. -- Gloecknerd 18:37, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Doppelt ohne Sinn?

schreibst du hier - das sehe ich ganz anders. Webseiten werden regelmäßig geändert oder entfernt. dann ist die seite nicht mehr erreichbar und dem leser gehen informationen verloren. Dies wurde bereits erkannt und die deutsche Nationalbibliothek wurde aufgefordert entsprechende archivierungen vorzunehmen. Im Moment weiß sie aber noch nicht wie sie das technisch abwickeln soll. Daher besteht zwar die Pflicht zur Ablieferung der Daten aber da sie keiner haben will sind website-betreiber davon praktisch unberührt. Und hier gibt es z.b. das Internetarchiv oder oben WebCite als Lösung. ... daher werde ich webcite wiederherstellen. ... dein weblink auf gerichtsmedizin-magdeburg.de entspricht nicht WP:WEB; "weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte." daher entferne ich ihn wieder ...Sicherlich Post 17:11, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Der Link existiert damit doppelt, einmal bei den Ref und dann bei den Weblinks... Das entspricht gar nichts, auch nicht WP:WEB. Der Link auf Gerichtsmedizin Magdeburg bezog sich durchaus auf etwas, nämlich das neu gegründete Institut. Ich habe aber keinen Bock auf einen edit war. Vielleicht sollten wir sehen, wie man das am günstigen lösen kann. -- Gloecknerd 19:17, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten
naja WP:WEB entspricht er IMO durchaus aber wenn du ihn deshalb raus haben willst habe ich damit kein problem. IMO findet der leser der WP nicht traut aber ziemlich viel vom inhalt. das von ihm neu gegründete institut ist genau das was mit weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. gemeint ist. ...Sicherlich Post 22:31, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Otto Prokop

Hallo Gloecknerd, erlaube mir bitte auf diesem Wege um deine Hilfe zu bitten. Ich bin Neuling und weiß nicht, ob das formal so richtig ist. In dem Wikipedia-Beitrag über den am 20.01.09 verstorbenen ehemaligen Direktor des Instituts für Gerichtliche Medizin der Charité an der Hannoverschen Straße 6, Prof. Prokop, wird auf seine Untersuchungen zum Coup-Contre-coup-Mechanismus hingewiesen. Diesem Begriff wird im Artikel eine vereinfachte Definition zugewiesen. Ich habe daraufhin einen Beitrag zum Thema verfasst, der sich in der QS-Medizin befindet. In diesem Beitrag ist jede einzelne Aussage mit der entsprechenden Referenz belegt, was man ja nun wahrlich nicht von allen Beiträgen behaupten kann (vgl. z.B. Beitrag "Schusswunde"). Für eine kurze Stellungnahme zu dem Beitrag Coup-Contre-coup-Mechanismus wäre ich sehr dankbar. Wenn dieser Beitrag den Ansprüchen nicht genügt, habe ich zumindest Klarheit. Für deine Mühe danke ich im Voraus! Herzliche Grüße--79.208.173.175 10:50, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Entschuldige bitte vielmals. Das mit der Bemerkung zu Prokops Parteilosigkeit war ein versehentlicher Schnellschuss. Vielen Dank und liebe Grüße --Panthel 10:57, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Jeder fängt mal an... Der Artikel ist gut, braucht aber ein wenig Wikifizierung. Das heißt, er muss noch ein kleines bißchen den Regeln der Wikipedia angepasst werden, was mir auch nicht immer gelingt. Titel mag man nicht. Also habe ich die mal ein wenig gelöscht. Die Literaturangaben find ich jetzt auch etwas besser. Ansonsten sehe ich keine großen Probleme. -- Gloecknerd 11:26, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Gloecknerd, herzlichen Dank für die aufbauende Kritik und Unterstützung. Schön, dass der Artikel bestehen kann. Beste Grüße--Panthel 17:45, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kostenübernahme bei Mirena

Ich habe gesehen, dass Du meine Beiträge über die Kostenübernahme verbessert hast. Vielen Dank dafür! Ich habe noch eine Frage zur Kostenübernahme bei der Hormonspirale Mirena. Da sie zur Behandlung übermäßiger Menstruationsblutungen zugelasse ist, müssten doch eigentlich die Kosten dafür auch übernommen werden. Stimmt das?~~ Happygolucky 22:46, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das sollte tatsächlich so sein. Ich werd es mal einbauen. -- Gloecknerd 09:10, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bitte ankucken und Kurt Semm

Moin, magst Du Dir mal das, das, dieses, jenes und welches, letztlich auch noch dies anschauen? Gruß und Dank für die Blumen, --TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 10:27, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hi, angesehen habe ich mir die Sachen schon... Die lauern schon länger unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Überarbeitungen#Gynäkologie und Geburtshilfe. Einige der Problemfälle dort habe ich mir schon vorgenommen. Andere werden folgen, auch die von Dir genannten. Nötig haben sie es. Grüße. -- Gloecknerd 10:50, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja, ich weiß, bin nämlich Deinen Spuren gefolgt - Ich habe die aufgeführten gerade ergänzt. Hätte nur gern Deinen Fachkundigen Kommentar. Gruß --TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 10:58, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hymen ist okay. Das kann man si lassen. Wehe braucht einen Ausbau. Hormonersatztherapie ist aus meiner Sicht in Ordnung. Prämenstruelles Syndrom muss ich mir mal genauer ansehen, ob das Alles stimmt, was da drin steht. Einstellungsanomalie muss ich auch noch mal genauer durchforsten und vergleichen, was die Lehrbücher dazu sagen. Manches erscheint mir da doch zweifelhaft. Mastektomie ist ein Problemfall. Keine Quellen. Sprüche wie: Die Begriffe Mastektomie und Ablatio Mammae werden allerdings nicht immer scharf voneinander unterschieden... -- Gloecknerd 11:11, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja, die Ablatio.. Abtragung. Mastektomie: Brust-aus-schneidung; Hab' bisher keine Quellen gefunden, kann nur OP-Berichte aus verschiedenen Kliniken vorweisen. (Nachtrag: schau mal hier und das dazugehörige Impressum). Hab' mir gerade Dein neuestes Werk angesehen: Ich vermisse da noch sein Engagement für die supracervikale HE (oder UE, auch so uneinheitlich verwendete Bezeichnungen) zum Erhalt der Beckenanatomie und der Orgasmusfähigkeit(Originalzitat) und seinen Cervixstanzer, der, wenn ich mich recht erinnere, ursprünglich C*A*S*H hieß und dann aus naheliegenden Gründen zu C*I*S*H umbenannt wurde. Und, man munkelte, dass er an der WISAP beteiligt sei, weiß ich aber nicht. Dass er mir mal nachts im Aufwachzimmer bei seiner nächtlichen Visite den Kaffe ausgetrunken hat, muss allerdings nicht mit rein. Gruß, --TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 17:06, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja, ja, der Kurt... Ein eigenes Foto von ihm hast Du nicht zufällig, was Du dem Artikel spendieren könntest? Kaffee austrinken ist aber auch wirklich nicht nett. WISAP war sein „Kind“. C*I*S*H, C*U*R*T, S*E*M*M waren Namen, die er sich nicht selbst ausgedacht hat, was ich ihm primär aber zugetraut habe. Die meisten Instrumente von WISAP wurden unter dem Markennamen SemmSystem vertrieben. Geschäftsführer von WISAP war wohl mal sein Bruder bzw. auch seine zweite Frau. Leider habe ich da keine verlässlichen Quellen gefunden. Aber mal sehen, vielleicht werde ich noch fündig. Ansonsten fand ich, dass er einen Text verdient hat, den ich noch etwas ausbauen werde. Hat eigentlich MD etwas mit Med zu tun? -- Gloecknerd 13:56, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Du hast Post. --TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 11:47, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, angekommen.-- Gloecknerd 11:50, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Logos und Schöpfungshöhe

Hi, schön, dass Du Logos für die Wikipedia hochlädst. Dabei machst Du in der Bildbeschreibung einen Hinweis auf die fehlende bzw. geringe Schöpfungshöhe, was in der Sache stimmt, bei den Markenrechtsinhabern aber immer wieder zu Irritationen führt, deshalb wurde beschlossen solche Hinweise in der Wikipedia nicht mehr zu verwenden; das Hochladen der Logos ist natürlich weiter erwünscht. Siehe dazu auch Wikipedia Diskussion:Lizenzvorlagen für Bilder/Archiv/2009#Vorlage:Bild-LogoSH. Danke, Gruß sугсго 09:05, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis!-- Gloecknerd 08:23, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Zervixkarzinom ist Exzellent

Hallo Gloecknerd, Glückwunsch, die ganze Arbeit hat sich also gelohnt :-) -- Gruß -- Muck 18:59, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Oh ja, mein erster mit Bapperl. Ich denke, dass ein Artikel, der entsprechend ausgearbeitet ist, vielleicht auch seltener einen Schutz braucht, den er ja vorher noch hatte.-- Gloecknerd 09:04, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Carl Kaufmann (Arzt)

Hallo Gloecknerd, ich hatte die Kategorie:Hochschullehrer (Berlin) gestrichen, weil er da nur ein jahr als Vertretung war; es scheint dazu keine klaren Richtlinien zu geben, aber ich fände es schon sinnvoll, nur Hochschulkategorien zu verwenden, wo jemand entweder eine ordentliche Professur hatte (egal wie lang) oder über einen recht langen Zeitraum als Vertretung, Gastprofessor, Privatdozent u. ä. gelehrt hat; es gibt nämlich Professoren, die es auf mehr als 10 Kategorien bringen, wenn man alles aufzählt.
Im konkreten Fall geht aus der Formulierung übernahm Carl Kaufmann vertretungsweise die Leitung der Frauenklinik an der Charité auch nicht hervor, ob er tatsächlich Hochschullehrer war, ob er also tatsächlich Vorlesungen abgehalten hat. Die Leitung einer Klinik kann ein reiner Verwaltungsjob sein, vielleicht hat er auch Patienten behandelt, ohne aber Vorlesungen zu halten. Kannst Du das klären, sofern Dir obige Vorgehensweise nicht gefällt?
Gruß, Aspiriniks 22:28, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deine Rückmeldung! Es gibt tatsächlich keine Richtlinie. Da man ab Dozent (PD) als Hochschullehrer gilt, habe ich ab da immer auch mit der entsprechenden Hochschullehrerkategorie verlinkt, was auch noch nie kritisiert wurde. Im konkreten Fall war er ja in Göttingen schon apl. Prof. Dann haben ihn die Nazis ruhiggestellt und im Februar 1945 nach Berlin geholt. Seit 1927 waren alle Universitätskliniken in der Charité. Die Leitung einer Universitätsklinik ist immer eher mit Vorlesungen verbunden als mit Patientenversorgung. Da kenne ich Beispiele, die sich eher um den OP gedrückt haben... Leider habe ich nirgends eine Liste der Direktoren der Klinik gefunden, auch keine Quelle, die belegt, dass er sicher Vorlesungen gehalten hat. In Exodus von Wissenschaften aus Berlin steht, dass es kein komplettes Verzeichnis für die Zeit gibt. Kaufmann ist extra erwähnt. Allerdings ist auch von Universitätseröffnung Februar 1946 die Rede. Da war er aber schon auf dem Weg nach Marburg... Wahrscheinlich werden wir das nicht klären können. Wenn Dich die Kat stört, dann revertiere. Ich werd's nicht wieder ändern. Viele Grüße! -- Gloecknerd 23:11, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ähhm: Wo war denn da der Stoeckel-Walter?, 1945? Nicht in Berlin? - meines Wissens war der doch bis ca 1952 da der Scheff? (Den nehme ich mir irgendwann mal vor, genuch Bücher von ihm habe ich ja.) Gruß, --TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 00:16, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Stimmt, der war 1926-51 Direktor der Universitäts-Frauenklinik in Berlin. Biografie der HU Berlin Das ist ja seltsam... -- Gloecknerd 00:46, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich meine, mich dunkel erinnern zu können, in seiner Autobiographie gelesen zu haben, dass: Es ZWEI Frauenkliniken der Charité (zumindest der UNIVERSITÄT) gab. Dann könnte es doch stimmen, dass der Kaufmann auch da war. Wie gesagt, dunkel. Und das Buch ist 700 km weit weg. Abe es gibt da noch etwas: http://resources.metapress.com/pdf-preview.axd?code=x8230525n089nq21&size=largest Gruß, --TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 08:32, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht war der 1945/46 ein paar Monate krank, in Kriegsgefangenschaft oder sonstwie verhindert und Kaufmann hat das Amt kommissarisch übernommen?
Hintergrund meiner Kat-Änderung war, daß ich soweit möglich Personen in die Unterkategorien von Kategorie:Hochschullehrer (Berlin) eintrage; viele Charite-Professoren gehören dann in die Kategorie:Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin), aber möglicherweise nicht alle, beim Durchsehen sind ein paar Zweifelsfälle aufgetaucht. Ich kenne mich mit der Charite nicht gut genug aus, es gibt aber z. B. an diversen Forschungsinstituten Leute, die einen Professorentitel haben, aber keine Lehrtätigkeit ausüben, weißt Du, ob es das an der Charite auch gibt oder gab? Und eine weitere Frage ist, ob Professoren an der Charite immer klar der Humboldt-Universität zugeordnet werden können, da die Charite schon vor der HU existiert hat (1710-1810) und seit 2003 die FU mit im Boot sitzt. Insofern wäre auch eine eigene Kategorie "Hochschullehrer (Charite)" denkbar, die Artikelanzahl würde locker ausreichen. Ist denn umgekehrt jeder Medizin-Prof der HU auch der Charite zuzurechnen oder gibt es auch Hochschullehrer ausschließlich für die vorklinischen Semester, die nichts mit der Charite zu tun haben?
Danke, Gruß, -- Aspiriniks 08:55, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Es gab ursprünglich tatsächlich Universitätskliniken an der Friedrich-Wilhelms-Uni, die nicht in der Charité waren. Der Umzug in die Charité war 1927 mit der Chirurgie abgeschlossen. Organisatorisch waren Charité und Unikliniken bis 1951 (?) eigentlich eigenständig. Von daher ist es denkbar, eigentlich sogar zu erwarten, dass es sozusagen eine Charité-Frauenklinik und eine UFK in der Charité mit jeweils eigenen Chefs gab. Wenn man jetzt bei Stoeckel nachlesen könnte...-- Gloecknerd 09:10, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Liste der Biografien

Hallo Gloecknerd,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 00:09, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

--TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 11:12, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dyschezie

...Bei der Endometriose leiden 70 Prozent der Betroffenen unter einer Dyschezie. Allein in Deutschland sind mehr als eine Million Frauen betroffen (ref>Halis et al. Schmerztherapeutische Optionen bei Endometriose Dtsch Arztebl 2006; 103(17)</ref).
Das entspricht - so allgemein formuliert - nicht meiner Erfahrung (Wenn wir mal die Adenomyosis uteri und die Schokoladenzysten zu Endometriose rechnen, stimmt das m.E. nicht). Glaubst DU das? Wenn nicht, würde ich das mal umformulieren, Gruß, --TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 00:42, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Es klingt sehr viel. Ich denke aber, wenn man genau nachfragt, dann haben doch etliche Beschwerden. Ich hatte Ebert A letzten Samstag grad in Berlin bei einem Vortrag erlebt. Und da gings auch um Therapie der Endometriose. Indikation: Beschwerden. Problem: Oft nicht wirklich gründlich hinterfragt bei der Anamnese. Wenn man dann später noch mal explizit nachfragt, dann geben viele Frauen doch typische Beschwerden an... Ich denke mal, wenn man einen Fragebogen verteilt, dann machen vielleicht doch viele ein Kreuzchen an der Stelle. Es ist ja belegt. Von daher kann man es auch so stehen lassen. Ich habe mal noch einen Link zu der Arbeit eingefügt, die sich bei den Angaben auf eine Arbeit aus dem Lancet beruft... -- Gloecknerd 00:53, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich will das gern noch weiter diskutieren, aber deine Diss nicht vollmüllen, deshalb schau, wenn Du mags, noch mal hier: Diskussion:Dyschezie Gruß, --TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 14:27, 6. Apr. 2009 (CEST)(nachgetragen)Beantworten

Wikipedia:Bibliothek/Medizin#Frauenheilkunde_und_Geburtshilfe

..ich hab' mal angefangen. Gruß, --TJ.MD Fasse Dich kurz. 21:58, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

...und ich schon mal weitergemacht. (Hast Du aber wahrscheinlich schon gesehen.) Grüße-- Gloecknerd diskWP:RM 08:07, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Seitz

bevor Du jetzt nocchmal anfängst: Benutzer:TJ.MD/Lseitz Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 14:50, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mir war doch auch so, dass jemand da schon einen Artikel schreiben wollte. Lseitz hat die Suchmaschine natürlich nicht gefunden... Dafür hat sie noch einen Maler ausgespuckt. Um das nicht durcheinander zu bringen, habe ich die roten Links, die „unseren“ Seitz betreffen auf Ludwig Seitz (Arzt) geändert. Wenn Du den Burschen fertig hast, kannst Du ihn ja dahin verschieben. Grüße -- Gloecknerd diskWP:RM 08:11, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es fehlt einentlich nur noch seine rege Beteilugung an der nationalsozialistischen Bevölkerungspolitik. Ich habe 2x das Lehrbuch der Geburtshilfe von Stoeckel, beide Male 8. (angeblich) unveränderte Auflage, Jena 1945. Das eine ist tatsächlich unverändert, das andere zensiert: Fast alles, was in der SBZ (und wahrscheinlich auch im Westen) dann nich mehr erwünscht war, stammt aus Seitz' Feder. Wenns Dich interessiert, schick ich Dir gern die entsprechenden Seiten zu. Außerdem bin ich bei den Recherchen (s. Link Uni Erlangen) auch auf die Zwangssteris gestoßen. Mehr isses eigentlich nicht, was da fehlt. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 13:05, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das klingt ja interessant. Ich habe noch einen alten Stoeckel zu Hause stehen. Auflage weiß ich grad nicht. Da muss ich doch mal vergleichen... -- Gloecknerd diskWP:RM 13:30, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ja, die Suchmaschine hatte ihn nicht gefunden, de#sw#eg#en. Wenn Du meinst, dass Du ihn freilassen kannst, dann mach mal. Google wird ihn nämlich spätestens übermorgen gefunden haben (ging mir mit dem Giovanni Battista Palletta schon mal so). Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 15:44, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Geiler Trick, muss ich sagen... -- Gloecknerd diskWP:RM 15:46, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Google hat ihn schon... Die sind echt fix. -- Gloecknerd diskWP:RM 19:42, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Leseproben der 8. Auflage (Vorwort)

Die Neuauflage mußte wegen der sehr großen Nachfrage als unveränderter Neudruck, sehr bald nach Erscheinen der 7. Auflage, in Angriff genommen werden, konnte aber dann infolge der Kriegsereignisse der letzen 1 1/2 Jahre und der Hemmungen in der Nachkriegszeit nicht so schnell, wie es geplant war, fertiggestellt werden

im Oktober 1945
W. Stoeckel
(Berlin)


Die Neuauflage mußte wegen der sehr großen Nachfrage als unveränderter Neudruck, sehr bald nach Erscheinen der 7. Auflage, in Angriff genommen werden, konnte aber dann infolge der Kriegsereignisse der letzen 1 1/2 Jahre nicht so schnell, wie es geplant war, fertiggestellt werden

W. Stoeckel
(Berlin)


Wenn Du mehr möchtest - Emil genügt. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 19:06, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Meine Auflage ist noch jünger, habe ich festgestellt. Ansonsten haben wir schon eine ganz nette Bibliothek zusammen... Grüße -- Gloecknerd diskWP:RM 19:43, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dabei hab' ich noch nichma alles reingeschrieben, da wären noch:
  • Pankow & von Jaschke, Geburtshilfe von 1923
  • Das Sahnestück: Handbuch der Geburtshilfe Hrsg A. Döderlein, Bergmann, Wiesbaden 1914-1919 bzw 1921
  • Stoeckel, Lehrbuch der Gynäkologie, Stuttgart 1948 (?)
  • auch 2x Pschyrembel, ca 1996/97
  • Handbuch der Gynäkologie und Geburtshilfe in 3 Bänden, Thieme, ca 1983
  • ein Kyank von Mitte der 80er
  • Martius, Geburtshilfliche Operationen, Thieme ca 1989
  • Blickdiagnose Vulva (oder so)

und noch etwas, was mir gerade nicht einfällt. Der Sellheim sieht auch aus, als wolltest Du ihn bald "freilassen"(?)

Und nochmal zum Seitz: Die Idee, den überhaupt anzufangen, kam mir bei der Lektüre des Stoeckel 1945; da dachte ich schon: was für ein zensiert! Aber andererseits will ich ja fair bleiben; Ich schick' Dir gern mal die entsprechenden Textpassagen, dafür müsstest Du mich aber mal anschreiben. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 20:44, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der Sellheim ist schon draußen... ;-) Ansonsten habe ich auch nur die Bücher aufgeführt, wo ich denke, dass die mal wer gebrauchen kann. Wegen Stoeckel melde ich mich bestimmt. Grüße -- Gloecknerd diskWP:RM 20:51, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Medizinische Akademie Magdeburg

Nur so aus Neugier: Absolvent? :) -- Uwe 22:23, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

1984 bis 1991... -- Gloecknerd diskWP:RM 22:35, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hasso Eßbach ist jetzt blau. Mal sehen, wie weit ich auf der Liste der Rektoren komme. -- Uwe 23:35, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Cool. Da wäre ich so schnell nicht weitergekommen... Leider gibt es nicht mal eine vollständige Liste der Rektoren im www. Aber es kann eigentlich nur max. noch einer fehlen, wenn überhaupt. -- Gloecknerd diskWP:RM 00:22, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Den letzten Rektor hätten wir dann jetzt auch: Horst Köditz. Karl Nißler und Georg Wolfgang Höfs sind in der Online-Ausgabe des Magdeburger Biographischen Lexikons zu finden, insofern sollte sich da auch ein Artikel machen lassen. Rolf-Dieter Koch und Bernd Lößner könnten etwas schwieriger werden, da beide noch leben und im MBL nur verstorbene Personen verzeichnet sind. Bei den Recherchen zu Horst Köditz habe ich übrigens dieses Sonderheft des Magazins der MedFak der Uni Magdeburg gefunden zu 50 Jahren Hochschulmedizin in Magdeburg. Sieht wie eine informative Quelle zur Geschichte der MAM aus. Wenn Du es noch nicht kanntest, kannst Du ja mal schauen, was sich draus machen lässt. -- Uwe 10:21, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Quelle hatte ich schon mal gefunden, aber nicht downloaden können, warum auch immer... Koch und Lößner dürften wirklich schwierig sein. Ersterer ist als Neurologe im Ruhestand und Letzterer als Klinische Pharmakologe betreibt wohl noch einen Pharmaziehandel. -- Gloecknerd diskWP:RM 11:19, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das sieht ja immer besser aus! Klasse! -- Gloecknerd diskWP:RM 15:47, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Man tut was man kann :). Bei mir hat sich mittlerweile eine Frage ergeben, vielleicht weisst Du ja mehr dazu: Wenn von den drei Medizinischen Akademien in Magdeburg, Dresden und Erfurt nur an der MAM ein grundständiges Medizinstudium ab der Vorklinik möglich war, bedeutet das doch, dass die Studenten, welche an die Akademien in Dresden und Erfurt gingen, ihr vorklinisches Studium woanders absolvierten - also wohl an den Universitäten in der DDR. Diese müssen doch dann aber in der Vorklinik mehr Studenten ausgebildet haben, als in ihrer eigenen klinischen Ausbildung das Studium beendeten. Meine Frage ist: Verteilten sich dieser "Überhang" an vorklinischen Studenten gleichmäßig auf alle Universitäten in der DDR, oder gab es offiziell festgesetzt und/ oder durch individuelle Präferenzen gesteuert bestimmte Universitäten, welche bevorzugt als "Zulieferer" für die Akademien in Dresden und Erfurt fungierten? Oder erledigte die MAM die vorklinische Ausbildung für alle drei Medizinischen Akademien? Und gab es für die betreffenden Studenten feste Zuweisungen, oder oblag es der eigenen Entscheidung, entweder an der Universität zu bleiben oder nach Dresden bzw. Erfurt zu gehen? -- Uwe 19:34, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wie das mit den anderen Akademien war, bin ich mir nicht mehr so ganz sicher. Ich glaube, dass die an der jeweiligen Akademie immatrikuliert wurden und dann an zugewiesenen Unis Gasthörer waren. Für Dresden war es, glaube ich, Leipzig und für Erfurt Jena. Aber sicher bin ich mir da nicht mehr. -- Gloecknerd disk WP:RM 09:01, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Antwort! -- Uwe 20:37, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Georg Wolfgang Höfs gibt es jetzt auch. Zusätzlich habe ich dem MAM-Artikel noch das Siegel verpasst. -- Gloecknerd disk WP:RM 19:30, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Beides sehr schick! Der Artikel zur MAM ist inhaltlich, strukturell und optisch sehr viel weiter entwickelt als seine Pendants zu den Medizinischen Akademien in Dresden und Erfurt, und steht auch im Vergleich zu anderen Artikeln über ehemalige Hochschulen gut dar. -- Uwe 20:07, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Redaktionstreffen

Hallo Gloecknerd!

Im letzten Redaktionschat kam die Frage auf, ob du hier eventuell mit Deiner Anwesenheit glänzen wirst. Falls Du Interesse und Zeit hast, kannst Du Dich gerne noch in die Liste eintragen, wir würden uns freuen. Für Einzelheiten kannst Du mich auch gerne anmailen. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:05, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo und vielen Dank für die Extraeinladung! Ich wäre sehr gern gekommen. Leider hat meine Frau an beiden Tagen Dienst und ich bin für die Kinderbetreuung zuständig. Daher kann ich leider nicht kommen. Aber vielen Dank, dass Ihr an mich gedacht habt und extra nachgefragt habt. -- GloecknerddiskWP:RM 11:33, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sehr schade, aber so ist das halt mal mit unserem Job. Eigentlich bin ich mit der TEilnehmerzahl ja recht zufrieden, wenn man bedenkt, wie viele Dienstpläne und andere Aktivitäten da abzugleichen sind. Wir werden ein Glas Warsteiner auf dein Wohl trinken! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:51, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das macht mal! Prost schon mal von mir im Voraus! -- GloecknerddiskWP:RM 13:04, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Endometriose

Hallo ich weiß jetzt nicht ob ich hier richtig bin, bzw. ob ich hier schon mal meine Frage gestellt habe!?! Und zwar: Ich habe seit 2-3 Jahren Endometriose. Am Anfang wurde die Erkrankung immer falsch behandelt bzw. nicht erkannt. Die Endometriose haben die Ärzte mit einer Bauchspiegelung festgestellt, weil ich immer wieder ziemlich starke Unterbauchschmerzen hatte. Wie die Ärzte nicht mehr weiter wussten, haben sie mich zum Psychologen geschickt. Momentan bin ich auch bei einem Psychologen in Behandlung, obwohl ich nicht wei0, was mein Gynäkologe damit erreichen will. Pille ohne Pause bzw. Mini-Pille habe ich schon ausprobiert. Zu meiner Behandlung beim Psychologen gehörte auch Atemtraining, Autogenes Training und Entspannungübungen, aber das hat mich nicht wirklich weitergebracht. Andere Gynäkologen wollten mir am Ende immer den Eierstock entfernen, aber das wollte ich nicht, deshalb habe ich dann wieder den Arzt gewechselt. Jetzt bin ich aber so weit und will mir meinen Eierstock entfernen lassen, jetzt will das aber mein Arzt nicht und schickt mich dann lieber zum Psychologen. Ich wollte wissen, was ich jetzt noch machen kann, kann mir irgendjemand helfen bzw. einen Tipp geben???? Danke... Carmen

Hey, Carmen - Du hattest Deine Frage hier auch schon gestellt, ganz am Anfang. Ich habe Dir übrigens auf meiner Diskussionsseite geantwortet, und wenn Benutzer:Gloecknerd mag, wird er auch auf meiner Seite noch etwas dazu schreiben. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 23:46, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Carmen, eigentlich ist das hier nicht wirklich der Platz für medizinische Beratungen. Da mir die Schicksale von Endometriosepatientinnen aber bekannt sind, halte ich eine Stellungnahme auch von mir für vertretbar: Ganz klar sollte der Eierstock erhalten bleiben, da ich bei TJ.MD das Alter gelesen hatte. Wichtig wäre aus meiner Sicht eine gründliche Operation, sei es per Laparoskopie oder per Bauchschnitt, mit möglicher Entfernung aller sichtbaren Herde. Es gibt etliche Leute in Deutschland, die das hervorragend beherrschen. Wenn Sie mir unter dem Punkt E-Mail an diesen Benutzer links oder über den Link Ihre E-Mail-Adresse und IHren Wohnort schicken, könnte ich Ihnen gern auch wen vorschlagen, der in der Nähe sich mit dem Problem Endometriose beschäftigt. -- GloecknerddiskWP:RM 08:27, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hey

tut mir leid das ich dich hier mit meinem Endometriosen-Problem anspreche, aber ich wusste sonst nicht, wo ich mir noch hätte Hilfe holen können. Brauchst du noch irgendwelche Angaben? Ich habe dir eine Mail geschrieben. Falls du noch was brauchst, sag bzw. schreib mir einfach Bescheid o.k.??? Darf ich dich fragen, ob du in München eine Praxis hast? Ich habe das Gefühl das du dich sehr viel mit dem befasst...(Du musst mir die Frage nicht beantworten o.k.?) Danke schon mal im Vorraus. Lg Carmen

Meld mich per Mail -- Gloecknerd disk WP:RM 15:34, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis

Da du damals mitgearbeitet hattest: St. Joseph-Stift ist nach Löschprüfung wieder da, vorerst aber nur in meinem BNR. Mitarbeit wäre natürlich erwünscht. --Paulae 15:31, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Auch von mir ein Hinweis: Es gab Änderungen auf WP:RK#Krankenhäuser nach dem letzten Redaktionstreffen der WP:RM am letzten Wochenende. Noch etwas Sekundärliteratur und dann ... Die Relevanz von KH soll nicht mehr an formalen Kriterien des Lemmas, sondern an der Artikelqualität festgemacht werden. Relevant sind demnach Krankenhäuser, über die valide Sekundärliteratur gemäß WP:LIT vorliegt, die im Artikel verarbeitet und referenziert wurde. -- Gloecknerd disk WP:RM 10:57, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Follikelatresie

Verliehen für Verdienste zum Schutz der enzyklopädischen Witwen und Waisen.

Das hast Du fein gemacht. Jetzt ist es auch offiziell behalten. -- Andreas Werle 23:06, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Blumen! --Gloecknerd disk WP:RM 23:10, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

@Ashermann-Syndrom. Ich glaube fast ich habe duch noch zuwenig gelobt. :-) -- Andreas Werle 23:18, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt Dinge, die ich für wichtig halte, auch wenn die bestehende Artikelversion halt überhaupt nicht geht. Dann zuckt es in den Fingern... Ich finde es aber schon gut, dass Du siehst, dass es mir nicht bloß als Meckerkopp um Diskussion um irgendwelche Krankenhäuser und deren Relevanz geht, sondern mich schon das Ganze fasziniert und ich gern mein Wissen zur Verfügung stellen möchte. Eigentlich wollte ich mal Endometriose überarbeiten, da das notwendig erscheint. Bislang bin ich noch nicht dazu gekommen, da das Zervixkarzinom noch schlimmer aussah und andere Dinge plötzlich auch interessant waren. Deine Arbeit als Admin ist ja auch völlig okay. Man kann Dinge eben so und so sehen. Das ist für mich völlig normal, wie eben auch mal eine Diskussion zu einem Thema, bei dem man völlig anderer Meinung ist. -- Gloecknerd disk WP:RM 08:42, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

So und deshalb kommt jetzt als Ansporn, das Fleisskärtchen :-)

Oh, vielen Dank! -- Gloecknerd disk WP:RM 08:05, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Pelv/Chromo:

Goldastandard. Ja. War die Einfügung dieses Begriffes Dein ernsthafter Ernst?? - Mit kollegialen Grüßen, Dein stets treu ergebener nTJ.MD 23:50, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja. (Ich wollte mal sehen, wie lange es dauert, bis es jemand merkt...) Und da Diedrich genau das, unter Bezug auf die WHO, geschrieben hat, zuckte es in den Fingern auf der Tastatur. Allerdings musste ich dabei, und auch jetzt, ziemlich grinsen. Das war quasi meine Steinlaus... -- Gloecknerd disk WP:RM 23:59, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Lunikoff

Hallo, bitte WP:LAE lesen. Es gibt keinen als Löschgrund definierten Antrag. Die Markierung in der LD ist ausreichend, da ist es egal von welchem Tag der stammt. -- blunt. 09:15, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, habe Deine Anmerkungen erst nach dem ersten Revert gesehen, mich dann aber gleich wieder selbst revertiert. Sollte also alles wieder in Butter sein. -- Gloecknerd disk WP:RM 09:17, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Beschneidung

Hallo Gloecknerd, Du hast einen IP-Edit gesichtet, der mit 'belege für begriffsdefinition fehlen' den Belege-Baustein setzte. Nach meiner Erfahrung wird die Begriffsdefinition u.a. auch implizit durch die -für die Begriffsdefinition häufig zu speziellen- Detailbelege gegeben... --NB > ?! > +/- 23:28, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe das gesichtet und belassen, da sicherlich insgesamt mehr Belege bei so einem wichtigen Thema sinnvoll sind. Die Begriffsdefinitionen zu belegen, ist sicherlich nicht unbedingt nötig. In Beschneidung weiblicher Genitalien ist das ja gut dargestellt. Ich hab mal den Verweis zum Hauptartikel direkt unter die Überschrift gesetzt. Als Referenz 7 wird auch eine Buchquelle bei amazon genannt. Das ist nicht glücklich, da Shops nicht verlinkt werden sollen. Das Buch ist übrigens aus den Thesen der Dissertation von Frau Marion Hulverscheidt entstanden. Da sollte man das anders belegen, bevor jemand das (berechtigterweise) löscht, denke ich. -- Gloecknerd disk WP:RM 10:42, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mich stört hierbei die inzwischen etwas bausteinüberladene Kopfsituation des Artikels, da ja bereits der 'Überarbeiten'-Baustein ein -sicher nicht unberechtigten- Hinweis auf Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Und dass mehr Belege grundsätzlich und (fast) überall sinnvoll und wünschenswert sind, wird auch von mir geteilt - der 'Belege'-Baustein ist aber für die Fälle vorgesehen, wo notwendige Belege fehlen. Ansonsten wäre der Link der Ref 7 sicher fragwürdig, nicht die Referenz selber :-) (lösche ich mal direkt). -- NB > ?! > +/- 10:51, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Klar, es geht nur am den Link. Die Quelle ist völlig okay. Ich habe mal etwas anders verlinkt und dann einen Baustein doch entfernt. Dazu noch eine Literaturquelle angefügt... Aufpassen muss man letztlich bezüglich Redundanz zu Beschneidung weiblicher Genitalien und Zirkumzision.-- Gloecknerd disk WP:RM 10:59, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke! Hinsichtlich der Abgrenzungen hast Du sicher Recht - wobei ich durchaus TrueBlues Ansatz teile, dass 'Zirkumzision' sich auf den med. Teil reduzieren und die ganze andere Thematik entweder in 'Beschneidung' direkt oder einen Parallelartikel zu weibl. Beschneidung ausgelagert werden sollte. Ist halt das gleiche Grundproblem wie bei 'Mensch', 'Mann' und 'Frau'... :-) -- NB > ?! > +/- 11:18, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Reinhold Schwarz

Mitglied des 1. Deutschen Volksrates, soso. Kann doch nur ein Scherz sein, oder?-- scif 00:52, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Auweia, da hätte ich auch selbst drauf kommen können... Ich hatte nur nachgesehen, welche Seiten auf Reinhold Schwarz, den ich zum Psychoanalytiker ernannt, äh verschoben, hatte, verlinkt haben und dann die Links korrigiert. Jetzt habe ich mich selbst korrigiert... Der konnte es nicht gewesen sein. Mit Windeln im Volksrat? Nee, das geht nicht. --Gloecknerd disk WP:RM 01:36, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wehencocktail

Auch an Dich der Hinweis auf meinen Artikelentwurf zu dem Thema. Es wäre nett, wenn Du da mal einen Blick drauf werfen könntest. Dank & Gruß--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 14:43, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sieht auf den ersten Blick nicht schlecht aus. Hinsichtlich der Risiken sollte man darauf hinweisen, dass eine Geburtseinleitung grundsätzlich nur unter Überwachung durch Fachpersonal und mit einer entsprechenden Begründung (Indikation) durchgeführt werden sollte. Bei (fehlende Diagnose Muttermundreife) würde ich Diagnose streichen. Frau Prof. Gerhard hatte mal eine Studie zur Wirksamkeit durchgeführt, wo die Wirkung mit anderen Mitteln verglichen wurde. Die könnte man erwähnen. Und man sollte vielleicht auf die anderen häufig verwendeten Bestandteile und deren Risiken eingehen. Ich denke da besonders an Eisenkraut und Alkohol... --Gloecknerd disk WP:RM 14:56, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Schön, dass Du wieder da bist

Und weil wir gerade in der Frauenheilkunde sind: Schau doch bitte mal [1] und [2]. Ich bin ja auch schon groß, aber der sicher operativ erfahrenere von uns soll nicht ausgesperrt sein. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 16:25, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, vielen Dank für die nette Begrüßung! Der Ab. imminens sieht ja schlimm aus. Ich wäre aber einfach für eine Weiterleitung zu Fehlgeburt#Abortus imminens .E2.80.93 drohender Abort. Aus Refertilisierung kann man auch noch mehr machen, denke ich. Mal sehen, wie ich in den nächsten Tagen dazu komme.--Gloecknerd disk WP:RM 10:22, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

arznei-telegramm

Stupide Frage. Kannst du mir Beispiele für Fachzeitschriften nennen, die möglich Interessenkonflikte ihrer Reaktionsmitglieder offenlegt? --Svеn Jähnісhеn 22:17, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Interessenkonflikte der Redaktionsmitglieder nicht, aber der Autoren. Da dies beim a-t komplett vermischt ist und die Autorenschaft nicht ersichtlich, halte ich das a-t halt schon für sehr problematisch. Sie werfen Anderen mangelnde Neutralität vor, die eigene Transparenz ist aber nahezu null. Kleiner Nachtrag: Tolle Überarbeitung des Artikels! Ich denke, so wird die Problematik jedem deutlich. --Gloecknerd disk WP:RM 07:52, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Belege Oststadtkrankenhaus

Hallo. Kannst Du die Belege im Artikel noch nachtragen. Gerade bei historischen Angaben sind solche Belege sehr hilfreich für zukünftige Leser/Autoren und laut Belegpflicht der Wikipedia müssen Belege sogar für alle nichttrivialen Aussagen angegeben werden. Belege kannst Du mit dem ref-Element einfügen. 92.229.60.134 11:01, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, der mir durchaus bekannt war. Bislang ist es nur ein Einzelnachweis. Die Literatur gilt aber durchaus auch als Beleg. --Gloecknerd disk WP:RM 11:03, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Keineswegs. Nur, wenn auch Seitenzahlen im Text auf die Literatur verweisen. Ohne Seitenanzahlen bietet der Literatur-Abschnitt, der oft auch als Abschnitt für Lesetipps interpretiert wird, keine Möglichkeit der Nachprüfbarkeit, die unter Wikipedia:Belege gefordert ist. Dafür dienen die ref-Elemente. Du hilfst dem Artikel ungemein, wenn Du Deine Quellen schnell noch als Belege nachträgst. 92.229.60.134 11:10, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Giselher Schuschke

Einen Artikel über Giselher Schuschke hatte ich auch schon ins Auge gefasst. Das hätte ins Auge gehen können :). -- Uwe 00:26, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kannst ja gern noch dran rumschrauben. Ansonsten gibt es ja auch noch mehr Leute, die einen Artikel verdient haben... --Gloecknerd disk WP:RM 08:15, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Schiffsbesatzung

Hallo Seemann,

ich habe Deine Änderung im Artikel Schiffsbesatzung revertiert. Dazu folgende Erklärung: Der Grad des "officier de santé" war ein Ergebnis der Reform des medizinischen Systems wähend der Frühzeit dere Napléonischen Ära. In einem medizinischen Zwei-Klassen-System durchliefen die "officiers de santé" eine kürzere und wenig spezialiierte Ausbildung, die sie auf die Standardfälle des medizinischenn Alltags auf dem Lande vorbereiten sollte. Im Gegensatz dazu deckte die Ausbildung zum regulären Arzt das ganze Spektrum der zeitgenössischen Medizin ab. Bedeutet: OdS war kein Schiffsarzt, sondern eher Schiffssanitäter oder noch eher eine Zwischenform zwischen beiden Funktionern - deshalb ist es auch eine französische Sonderform.

Darüber hinaus führt Dein Eintrag ins Nichts (klickt man auf den von Dir erstellten Verweis, landet man in der Maske zum Erstellen eines Artikels) - Du schreibst aber gleichzeitig: Vergleiche Schiffsarzt. Diesen Artikel gibt es nicht - also kann auch nichts verglichen werden. Schön wäre es natürlich, wenn Du einen solchen Artikel verfassen könntest, dann wäre der rote Link im Artikel ebenfalls ausgefüllt =;-) Der OdS-Verweis darf dann aber trotzdem nicht zum Artikel Schiffsarzt führen - weil er ja kein Schiffsarzt war, es sei denn Du beziehst diesen frz. Sonderform mit in den zu erstellenden Artikel ein. Alle Klarheiten beseitigt ? Ahoi ! =;-) McKarri

Danke für den Seemann! ;-) Eher ein Hobby...
Den Artikel Schiffsarzt wird es bald geben, wo ich den Föcking durchaus mit einbauen möchte, mit eben der französischen Sonderrolle. Schon klar, dass es kein echter Arzt war. Interessant ist in dem Zusamenhang der chirurgiens, der ja damals auch kein voll ausgebildeter akademischer Chirurg war. Die Links in die französische WP landen bei letzterem auf Chirurg und bei ersterem übrigens auch im roten Bereich ohne Artikel... Vielleicht hat den mal einer gelöscht. Spaßig, dass der Link in der dt. WP trotzdem blau bleibt. Viele Grüße! --Gloecknerd disk WP:RM 12:38, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, hab zu spät gesehen, dass Du bereits am Artikel sitzt - das passt dann ja und füllt dann auch die Lücke im Artikel Schiffsbesatzung. Wunderbar ! Weiterhin viel Erfolg und Spaß beim Schreiben McKarri

Moin, ich bin´s nochmal: habe gerade ein Foto in Deinen Artikel eingefügt - habe aber noch mehr gefunden:

Vielleicht wächst der Artikel ja noch, dann kannst Du entscheiden, ob Du das ggf. noch weiter bebildern willst. Gruß McKarri

Die Bilder hatte ich auch schon mal gesehen, wusste aber noch nicht so recht, wohin damit... Sieht aber gut aus. --Gloecknerd disk WP:RM 12:34, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich nochmal.Habe noch drei passende Bilder gefunden - schau mal auf die Diskussion:Schiffsarzt

Liste von Erkrankungen und Zuständen in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett nach ICD-10

Wow! Da hast du was gut bei mir! Viele Grüße, --Drahreg·01RM 19:46, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sehr fließig seid ihr beiden, vielen Dank. Wollt ihr eine Unterkategorie "ICD-Listen" erstellen? --Andante ¿! WP:RM 19:56, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mal sehen, was noch so dazukommt... --Gloecknerd disk WP:RM 20:03, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe schon überlegt, ob unterhalb der Kategorie:Liste (Medizin) eine Kategorie:Liste (Krankheit) sinnvoll wäre. Und über eine Navigationsliste habe ich nachgedacht, da sollten wir uns vielleicht vorher aber einig werden über die Lemmata, die zur Zeit etwas sperrig sind. Geklärt werden müsste auch, ob die gegenwärtige Struktur der Listen so sinnvoll ist. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 08:22, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hi, die Struktur der Listen nach ICD finde ich eigentlich ganz sinnvoll, jedenfalls viel sinnvoller als reine Listen von Krankheiten des xyz. Die Lemmata sind allerdings wirklich nicht schön. Kategorie:Liste (ICD) oder Kategorie:Liste (Krankheit nach ICD) wären auch denkbar. Für die Listen von Krankheiten könnte man als Bedingung die Zuordnung zur ICD nach einer solchen Tabellenvorlage machen bzw. die Sortierung von solchen Listen entsprechend der Kapitel der ICD. Momentan gibt es ja die unterschiedlichsten Listen... --Gloecknerd disk WP:RM 18:48, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mensch, Du hast echt zu viel Zeit! ;-) Planst Du das für den ganzen ICD10? (ich persönlich halte solche Listen für nutzlos - aber just my 2ct...)-- Mager 17:48, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin ja quasi dazu “provoziert” worden. Von allein wäre ich da gar nicht drauf gekommen... Okay, aber so nach und nach wäre das denkbar. Offenbar bauen immer irgendwelche Leute Listen von Krankheiten hier und dort. Die machen an sich für mich gar keinen Sinn. Wenn die nach ICD geordnet sind, kann der Laie wenigstens nachsehen, was solche Nummern bedeuten bzw. was hinter der Nummer steht. (Und man findet noch sooo viele Dinge, die bislang im eigenen Fachgebiet gar nicht existieren und vielleicht existieren sollten...) Aber das braucht mehr Zeit. --Gloecknerd disk WP:RM 07:55, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Na, da entschuldige ich mich gleich für die Provokation... ;-) LG, --Drahreg·01RM 20:55, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Kein Problem! Ich hatte schon vermutet, dass Du dahintersteckst. Für den Bearbeiter sind die Listen vielleicht sogar nützlicher als für User. Man kriegt echt einen Überblick, was es schon gibt und was noch fehlt.--Gloecknerd disk WP:RM 07:52, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Besten Dank...

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für das fleißige Nachsichten.
Liebe Grüße, --³²P 18:07, 30. Sep. 2009 (CEST)
Beantworten

...für den Kommentar. War aber wahrscheinlich vergebene Liebesmüh; ich stelle nach Ansicht der Benutzerseite VDX adoleszentes hypergonadotropinämisches Syndrom ;-). Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:49, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wir sollen doch nicht vdx'en... ;-) Aber wäre denkbar. Man könnte auch sagen: 1000 W im Biceps und trotzdem kein Licht.--Gloecknerd disk WP:RM 01:54, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Peter Brückner

Lieber Gloecknerd, Sie haben jüngst die vorgeschlagenen Änderungen am Peter-Brückner-Artikel wieder rückgängig gemacht. Ich finde den Beitrag aber in der jetzigen Form etwas inkosequent. Im Abschnitt 'Leben' liest es sich also, als hätte Brückner nur ein einziges Kind gehabt. Das ist aber nicht der Fall. Und auch seine vorherige Ehefrau war ja eine durchaus nicht unbekannte Forscherin. Die Verbindung wäre also an sich schon erwähnenswert. Was meinen Sie?(nicht signierter Beitrag von 84.188.244.162 (Diskussion) 16:19, 24. Sep. 2009)

Das Problem sind einerseits die fehlenden Quellenangaben gewesen. Unbelegte Aussagen werden fast immer gelöscht. Zum Zweiten war der komplette Artikel jetzt im Präsens. Das ist bei Biografien nicht üblich. Wenn die Frau Brückner ud die zusätzlichen Kinder existierten, dann bitte einfach mit Beleg in den Artikel einfügen.--Gloecknerd disk WP:RM 15:33, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Datei:Erich Bauereisen.png

Hallo Gloecknerd,

ich glaube, du hättest die Datei nicht hochladen sollen. Guckst du:

MfG, --³²P 10:49, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hatte da auch erstmalig ein ungutes Bauchgefühl... --Gloecknerd disk WP:RM 10:57, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Eigentlich ja schade. Glaubst du, dass wir in der WP:RM einen Commons-Admin haben? LG, --³²P 11:01, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich wüsste zumindest keinen... Und hab auch keinen unter Category:Commons administrators gefunden, der mir bekannt vorgekommen wäre. LG Dirk --Gloecknerd disk WP:RM 11:06, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Auf sich beruhen lassen? Und hoffen, dass keiner Rechte anmeldet? (Wäre ja sehr unwahrscheinlich.) Oder willst du doch selbst einfach einen LA stellen? LG, --³²P 14:56, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast Recht. Ich hab mal einen LA gestellt. LG --Gloecknerd disk WP:RM 09:05, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nachsichtungen by User

FYI:

2009:

Halbjahr:

MfG, --ParaDoxa 19:43, 18. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Herzlichen Dank!--Gloecknerd disk WP:RM 20:19, 18. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Hallo, bitte auf meinen Diskussionsbeitrag zum Artikel eingehen.

Danke!

Stefan (nicht signierter Beitrag von Xergon (Diskussion | Beiträge) 18:56, 20. Okt. 2009)

Logo/ Siegel der Medizinischen Akademie Dresden

Wo wir gerade so gut dabei sind, die Siegel/ Embleme/ Logos sukzessive zusammenzukriegen: Weisst Du zufällig, ob das Universitätsklinikum „Carl Gustav Carus“ Dresden das Logo der Medizinischen Akademie Dresden übernommen hat? In Magdeburg war es immerhin, abgesehen von der Änderung des Schriftzugs, genauso. -- Uwe 23:50, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die Dresdener haben das im Wesentlichen wohl auch gemacht. Allerdings weiß ich nicht mehr genau, wie der Schriftzug war... Krieg ich aber bestimmt raus.--Gloecknerd disk WP:RM 08:21, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Chapeau, das ging flott :). -- Uwe 21:21, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Danke - Merci - muchas gracias - thank you - спасибо

Ich möchte jetzt an dieser Stelle auch mal ein allgemeines Dankeschön mit Großkreuz und Schleife am Band loswerden. Ich denke, wir haben die Artikel zu den drei medizinischen Akademien mittlerweile auf einen recht ansehlichen Niveau, und das auch dank Deiner inhaltlichen und graphischen Beiträge. Vielleicht kriegen wir ja bei der MAD noch einige der Rektoren-Links blau. Mich stimmt aber auch schon das bisher Erreichte ausgesprochen froh, auch weil z.B. nebenher noch Artikel zu Personen wie Fritz Markwardt entstehen. -- Uwe 22:35, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank! Ich kann das Kompliment aber nur erwidern. Ohne Deinen Einsatz sähen die Artikel nicht so aus, wie sie jetzt sind. Das Dresdner TU-Institut für Geschichte der Medizin hatte auch noch Unterstützung signalisiert, was Quellen und Fakten angeht. Sie haben sich allerdings diese Woche noch nicht wieder gemeldet. Aber da könnte noch was kommen... Viele Grüße --Gloecknerd disk WP:RM 08:18, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Studium der Medizin

Hallo Gloecknerd, im Artikel hast du die Version von Suneshi gelöscht. Vllt kannst du zu den Punkten in der Diskussion Stellung nehmen. Mir sind keine Fehler ins Auge gefallen. Gruß --Domi12345 22:48, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Sichtung

Hallo Gloecknerd!

Schön, dass Du auch bei der Sichtung der med. Artikel mitmachst. Sei aber bitte so nett, gesichtete oder revertierte Artikel aus der Liste auszutragen, dass spart für die anderen Kollegen Zeit, wenn sie zeitnah ebenfalls sichten! Gruß -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:49, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Macht der liebe Gloecknerd eigentlich immer; ihr seid euch bloß irgendwie über die Füße gelaufen. Ich neige dann dazu - wenn ich merke, dass jemand anders oben die Liste abarbeitet - von unten entgegenzukommen. Viele Grüße an beide. --³²P 15:48, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, ich mache das tatsächlich, lösche die Gesichteten und Revertierten aber erst, wenn es ein paar mehr sind, um Bearbeitungskonflikte auf der Sichtungsseite zu vermeiden. Sorry Thomas, dass Du dadurch Seiten vergeblich angeklickt hast. --Gloecknerd disk WP:RM 08:11, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Rezension Dirk und ich

Von wem ist diese Rezension? Im angegebenen Weblink finde ich sie nicht. --Oberlaender 22:38, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wie angegeben sind es eine ganze Reihe von Rezensionen des Grundkurses Literaturwissenschaft des Studienganges Germanistik der Universität Duisburg-Essen, entweder als doc-file zum Download oder gleich lesbar. Bei mir funktioniert der Link auch problemlos.--Gloecknerd disk WP:RM 08:04, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Aha, es ist also eine Zusammenfassung der Rezensionen dieser Studenten? --Oberlaender 08:50, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten