Chronologie der Fotografie
Chronologische Darstellung von Meilensteinen aus der Geschichte der Fotografie.
Anfänge bis 18. Jahrhundert
Wichtige Entwicklungen: Camera obscura - Laterna magica - Entwicklung der optischen und chemischen Grundlagen.
1799 | Der Chemiestudent
Wedgwood (1771-1805) versucht erfolglos, mit Hilfe lichtempfindlicher Stoffe die Bilder der Camera obscura zu fixieren. Später findet er eine Methode, Kontaktkopien von Blättern und Insektenflügeln ohne Kamera herzustellen, er kann die Bilder jedoch nicht fixieren. Erst drei Jahrzehnte später entdeckt Talbot ein geeignetes Fixiermittel zu suchen (Fotogramm). |
1798 | Die Brüder Claude
(1763-1828) und Joseph Nicephore Niepce (1765-1833) führen erste Experimente zur chemischen Fixierung der in der Camera obscura erzeugten Bildern durch. |
1770 | Der schwedische
Chemiker Carl Wilhelm Scheele (1742-1786) macht erste Versuche mit Silberchlorid und entdeckt dessen Lichtempfindlichkeit. Scheele findet auch heraus, dass geschwärztes Silberchlorid durch Ammoniak unlöslich wird; er entdeckt ein Fixiermitel für den Schwärzungsprozess, ohne sich dessen bewusst zu sein. |
1729 | Es gelingt Chester M.
Hall durch die Kombination einer Kron- und Flintplaslinse den ersten Achromaten zu bauen. |
1727 | Der Altdorfer Arzt und
Anatomieprofessor Johann Heinrich Schulze (1687-1744) weist als erster die Lichtempfindlichkeit des Silbernitrates experimentell nach. |
18./19. Jahrhundert
Wichtige Entwicklungen: Grundlagen der Fototechnik - "Erfindung" der Fotografie im heutigen Verständnis.
1894 | Der "Bosco-Automat" für
Ferrotypien wird durch George Grantham Bain gegründet. Er nennt sie "Montauk Photo Concern." |
1888 | Die erste Rollfilmkamera, die
"Kodak Nr. 1" kommt auf den Markt. Die Vision des Amerikaners George Eastman (1854-1932) war, das Fotografieren wesentlich zu vereinfachen. |
1880 | "Die ersten Fotos erscheinen
als Illustrationen in Zeitungen, so beispielsweise ein gerastertes Halbtonfoto in einer deutschen Zeitung. |
1879 | Die ersten industriell gefertigten
Bromsilber- Gelantinetrockenplatten werden von Johann Sachs in Berlin, Friedrich Wilde in Görlitz sowie Carl Haack in Wien her gestellt. |
1877 | Eadweard Muybrigde (1830-1904)
fertigt die ersten Reihenaufnahmen von beweglichen Motiven an. |
1873 | Hermann Wilhelm Vogel (1834-1898),
Professor für Photochemie in Berlin, gibt die ortochromatische Sensibilisierung des Negativmaterials bekannt. |
1871 | Richard Learch Maddox (1816-1902)
veröffentlicht seine Erfindung der Gelatinetrockenplatte. |
1862 | Untersuchungen über
farbfotografische Verfahren veröffentlicht der französische Pigmentdrucker. |
1854 | Andre Adolphe Eugene Disderi
(1819-1890) läßt sein Patent auf Visitenkartenporträts eintragen. |
1851 | Die Beschreibung des nassen
Kollodiumverfahrens wird durch Frederick Scott Archer (1813-1857) veröffentlicht. Bis 1880 bleibt dieses das wichtigste fotografisches Verfahren. |
1847 | Der Engländer David Brewster
(1781-1868) erfindet die zweiäugige Stereokamera. |
1844 | Talbot veröffentlicht das erste
mit Fotos illustrierte Buch: The Pencil of Nature; er fügt auf die Buchseiten handgefertige Kalotypien ein. |
1842 | Eine frühe fotografische
Reportage entsteht, als Hermann Biow (1810-1850) und Ferdinand Stelzner (1805-1894) den großen Brand in Hamburg fotografieren. |
1841 | Das erste europäische
Porträt-Atelier in London wird eröffnet; der Inhaber ist Richard Beard. Noel-Marie Paymal stellt 1500 Porträts Lerebours im ersten kommerziellen Atelier Frankreichs aus. |
William Henry Fox-Talbot läßt sich das
erste Negativ-Positiv-Verfahren durch ein Patent schützen. Zur Aufnahme verwendet er Jodsilberpapier, das in Gallussäure und Silbernitrat entwickelt und in Natriumthiosulfat fixiert wird. Durch Baden in Wachs wird es transparent gemacht und wiederum auf ein Jodsilberpapier zu einem Positiv umkopiert. | |
1840 | Die Kalotypie wird durch William
Henry Fox Talbot entdeckt. Dabei handelt es sich um eine positive Salzpapierkopie vom Papiernegativ, mit der man beliebig viele Kopien herstellen kann. |
Joseph Petzval errechnet das erste
lichtstarke Objektiv von 1: 3,7, f = 100 mm für Porträtaufnahmen. | |
In den USA wird das erste
Porträt-Atelier durch Alexander S. Walcott eröffnet. | |
1839 | Die französische Akademie der
Wissenschaften (Akademie der Schönen Künste?) verkündet, dass es Niépce und Daguerre gelungen sei, dauerhafte Bilder mit Hilfe der Camera Obscura aufzuzeichnen und gibt die Erfindung frei zur Nutzung in aller Welt; Daguerre wird als Erfinder der Fotografie gefeiert (Daguerreotypie). |
Ähnliche Methoden fanden jedoch
jedoch auch andere, unabhängig voneinander arbeitende Erfinder, so z.B. Niepce, Talbot und Bayard. | |
1838 | Charles Wheatstone beschreibt das
Prinzip des stereoskopischen Sehens. |
1837 | Daguerre entdeckt die Eignung
einer Kochsalzlösung als Fixiermittel. |
1835 | Das erste Negativ entsteht, als
William Henry Fox Talbot (1800-1877) das Fenster seiner Bibliothek von innen fotografiert. Dabei nutzt er eine nur 8 cm kleine, mit einer Linse ausgestattete Kamera. Sein Papier tränkt er mit Silbernitrat und einer Salzlösung. Erst als 1839 das Verfahren von Daguerre bekannt wird, setzt Talbot seine Versuche fort. |
1829 | Niépce und Louis J.M. Daguerre
schließen einen Vertrag über die Verbesserung und Nutzung der auf lichtchemischem Weg gewonnenen Bilder. |
1827 | Acht Stunden lang belichtet Joseph
Nicephore Niepce den Blick aus dem Fenster seines Arbeitszimmers auf einer mit Asphalt lichtempfindlichen gemachten Zinnplatte. Das Ergebnis ist ein Direktpositiv; dabei handelt es sich um die erste erhalten gebliebene lichtbeständige Fotografie. |
1826 | Antoine Jerome Balard (1802-1876)
entdeckt die Lichtempfindlichkeit des Silberbromids. Joseph Nicephore Niepce lernt den Besitzer des spektakulären Dioramas in Paris, Louis Jacques Mande Daguerre (1787-1851) kennen. |
1824 | Joseph Nicéphore Niépce gelingt
mit einer Camera Obscura die erste haltbare Abbildung auf einer asphaltbeschichteten Zinkplatte. |
1822 | Die erste lichtbeständige
heliografische Kopie eines grafischen Blattes fertigt Joseph Nicephore Niepce an. Dies geschah mit Hilfe von Asphalt auf Glas. |
1819 | John Friedrich Wilhelm Herschel
(1739-1822), ein englischer Naturwissenschaftler, entdeckt die Eigenschaft des Natriumthiosulfats, Silbersalze zu lösen. |
1817 | Carl Friedrich Gauß rechnet ein
Fernrohrobjektiv, das später nach ihm benannt wrd. |
1816 | Joseph Nicephore Niepce fertigt
die ersten Papierfotografien mit selbstgebauten Kameras aus dem Fenster seines Arbeitszimmers. |
1814 | Humpfry Davy (1778-1829) entdeckt
das zweite lichtempfindliche Silbersalz, das Silberjodid. |
1802 | Thomas Wedgwood veröffentlicht
einen "Bericht über eine Glasbilder zu kopieren und zu Silhuetten herzustellen durch Einwirkung von Licht auf Silbernitrat " in London. |
1800 | Friedrich Wilhelm Herschel
entdeckt die Infrarotstrahlen. |
19./20. Jahrhundert
Wichtige Entwicklungen: Entstehung der Fotoindustrie - Leica, Ihagee, Rollei, Voigtländer, Nikon, Canon, Minolta - Kleinbildkameras, Belichtungsautomatik, Zoom-Objektive, Autofokus.
1900 bis 1924
Wichtige Entwicklungen: Erfindung der Kleinbildkamera ("Ur-Leica") durch Oskar Barnack.
1924 | Die Presse-und Reportagefotografie
wird durch die in Dresden gebaute "Ermanox" revolutioniert; die Kamera zeichnet sich durch ein lichtstarkes Objektiv, das "Ernostar", aus. |
1922 | Man Ray: "Champs Délicieux"
(Mappe mit Rayogrammen) |
1873-1916 | Karl Schwarzschild - Nach ihm
wurde der Schwarzschild-Effekt benannt. |
1913 | Den ersten
Prototypen der "Leica" mit dem neuen Filmformat 24x36 mm konstruiert Oskar Barnack (1879-1936). |
1912 | An der Königlichen Akademie der
Graphischen Künste in Leipzig erhält Frank Eugene das erste in Europa eingerichtete Lehramt für "künstlerische Photografie". |
1908 | Die Produktion des schwer
entflammbaren Sicherheitsfilmes auf der Basis von
Acetatcellulose wird durch die AGFA |
1907 | Die autochromen Kornrasterplatten
werden durch die Brüder Auguste (1862-1954) und Louis (1864-
1948) Lumiere in |
Fa. Ernemann, Dresden: Ankündigung
einer "Panorama-Rundkamera" mit einem Bildwinkel von 360°. |
1925 bis 1949
Wichtige Entwicklungen: Erste 6 x 6-Spiegelreflexkamera mit Wechselmagazinen und -objektiven (Victor Hasselblad); erste zweiäugige 6x6 Spiegelreflexkamera ("Rolleiflex").
1948 | Die Holographie wird durch Denis
Gabor entdeckt. Aber erst mit der Lasertechnik wird die Holographie 1960 praktisch einsetzbar. |
Victor Hasselblad fertigt die
erste 6 x 6-Spiegelreflexkamera mit Wechselmagazinen und -objektiven; ihr Metallschlitzverschluß ermöglicht eine kürzeste Belichtungszeit von 1/1600 s. | |
Autoreflex T: Erstmals
Lichtmessung durch das Objektiv. | |
1947 | Lands Sofortbildverfahren
"Polaroid" wird nach einer Reihe von Detailverbesserngen der Weltöffentlichkeit vorgestellt. |
1942 | Edwin Herbert Land meldet in den
USA ein Patent für ein Sofortbildverfahren an. |
Der Negativ-Rollfilm "Kodacolor"
sowie das Farbpapier für Amateurphotographen wird in den USA auf den Markt gebracht. In Deutschland wird die Markteinführung des Agfacolor Papiers durch den Krieg verhindert. | |
1941 | Agfa stellt das erste Colorpapier
auf chromogener Entwicklungsbasis vor. |
1938 | Als Grundlage der
Bürokopierverfahren und der Sofortbildfotografie erfinden Edith Weyde und Andre Rott das Silbersalzdiffusionsverfahren. |
1936 | Erste Farbdiafilme mit chromogener
Entwicklung in Deutschland (Agfacolor-Neu) und in den USA (Kodachrome). |
Die Firma Ihagee in Dresden
konstruiert die erste Kleinbildspiegelreflexkamera der Welt - die "Kine-Exakta". | |
Dissertation zur Soziologie der
Fotografie von Gisèle Freund an der Pariser Sorbonne. | |
Erscheinen der ersten Ausgabe des
Magazins LIFE. | |
Walter Benjamin: "Das Kunstwerk
im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit". | |
1935 | Gründung der Farm Security
Administration (FSA) in den USA. |
1933 | Der erste Kleinbildfilm Agfacolor
für Farbdias nach dem Linienrasterverfahren kommt auf den Markt. |
1932 | Gründung der Gruppe f/64 um
Edward Weston in den USA. |
1931 | Erich Salomon: "Berühmte
Zeitgenossen in unbewachten Augenblicken" (Bildband) |
1929 | Franke & Heidecke, Braunschweig,
präsentieren mit der "Rolleiflex" die erste zweiäugige 6x6 Spiegelreflexkamera. |
Ausstellung des Deutschen Werkbundes "Film und Foto" (FIFO) in Stuttgart. | |
Werner Gräff: "Es kommt der
neue Fotograf". | |
Werner Roh und Jan Tschichold: "foto-auge"
(Bildband). | |
1928 | Gründung der Firma
"nichidokushashinkishoten" (= "japanisch-deutsches Kamerageschäft) durch Kazuo Tashima; das Unternehmen wird 1962 in Minolta umbenannt. |
Alfred Renger-Patzsch: "Die
Welt ist schön" (Bildband). | |
Gründung der Fotoagentur Dephot. | |
Karl Blossfeldt: "Urformen der
Kunst" (Bildband). | |
1925 | Die Leica wird serienmäßig auf dem
Markt eingeführt. |
[8Laszlo Moholy Nagy]]: "Malerei,
Fotografie, Film" (Bauhausbücher) |
1948 | Die Holographie wird durch Denis
Gabor entdeckt. Aber erst mit der Lasertechnik wird die Holographie 1960 praktisch einsetzbar. |
Victor Hasselblad fertigt die
erste 6 x 6-Spiegelreflexkamera mit Wechselmagazinen und -objektiven; ihr Metallschlitzverschluß ermöglicht eine kürzeste Belichtungszeit von 1/1600 s. | |
Autoreflex T: Erstmals
Lichtmessung durch das Objektiv. | |
1947 | Lands Sofortbildverfahren
"Polaroid" wird nach einer Reihe von Detailverbesserngen der Weltöffentlichkeit vorgestellt. |
1942 | Edwin Land meldet in den
USA ein Patent für ein Sofortbildverfahren an. |
Der Negativ-Rollfilm "Kodacolor"
sowie das Farbpapier für Amateurphotographen wird in den USA auf den Markt gebracht. In Deutschland wird die Markteinführung des Agfacolor Papiers durch den Krieg verhindert. | |
1941 | Agfa stellt das erste Colorpapier
auf chromogener Entwicklungsbasis vor. |
1938 | Als Grundlage der
Bürokopierverfahren und der Sofortbildfotografie erfinden Edith Weyde und Andre Rott das Silbersalzdiffusionsverfahren. |
1936 | Erste Farbdiafilme mit chromogener
Entwicklung in Deutschland (Agfacolor-Neu) und in den USA (Kodachrome). |
Die Firma Ihagee in Dresden
konstruiert die erste Kleinbildspiegelreflexkamera der Welt - die "Kine-Exakta". | |
Dissertation zur Soziologie der
Fotografie von Gisèle Freund an der Pariser Sorbonne. | |
Erscheinen der ersten Ausgabe des
Magazins LIFE. | |
Walter Benjamin: "Das Kunstwerk
im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit". | |
1935 | Gründung der Farm Security
Administration (FSA) in den USA. |
1933 | Der erste Kleinbildfilm Agfacolor
für Farbdias nach dem Linienrasterverfahren kommt auf den Markt. |
1932 | Gründung der Gruppe f/64 um
Edward Weston in den USA. |
1931 | Erich Salomon: "Berühmte
Zeitgenossen in unbewachten Augenblicken" (Bildband) |
1929 | Franke & Heidecke, Braunschweig,
präsentieren mit der "Rolleiflex" die erste zweiäugige 6x6 Spiegelreflexkamera. |
Ausstellung des Deutschen
Werkbundes "Film und Foto" (FIFO) in Stuttgart. | |
Werner Gräff: "Es kommt der
neue Fotograf". | |
Werner Roh und Jan Tschichold: "foto-auge"
(Bildband). | |
1928 | Gründung der Firma
"nichidokushashinkishoten" (= "japanisch-deutsches Kamerageschäft) durch Kazuo Tashima; das Unternehmen wird 1962 in Minolta umbenannt. |
Alfred Renger-Patzsch: "Die
Welt ist schön" (Bildband). | |
Gründung der Fotoagentur Dephot. | |
Karl Blossfeldt: "Urformen der
Kunst" (Bildband). | |
1925 | Die Leica wird serienmäßig auf dem
Markt eingeführt. |
Laszlo Moholy Nagy: "Malerei,
Fotografie, Film" (Bauhausbücher) |
1950 bis 1974
Wichtige Entwicklungen: Integration der Belichtungsmesung in das Kameragehäuse; Lichtmessung durch das Objektiv; Blütezeit der Spiegelreflexfotografie; Beginn des Siegeszugs der Zoom-Objektive (Vivitar Serie I 3,5/70-210, "Gummilinsen").
1974 | Yashica erwirbt die Rechte am
Markennamen Contax. |
Fuji: ST-901, erste SLR-Kamera mit
LEDs im Sucher. | |
Ilford: Ilfospeed,
Vergrößerungspapier mit integrierten Entwicklungschemikalien. | |
Kodak: Einführung der
Super-8-Filme und -Kameras mit Tonspur. | |
1973 | Rollei: Vorstellung der Rolleiflex
SLX, erste vollelektronische Kamera (Markeinführung jedoch erst 1978). |
Leica: CL, Kooperation mit
Minolta. | |
Bronica: EC, Schlitzverschluß bei
6x6-Kameras. | |
Vivitar: Serie I 3,5/70-210;
Beginn des Siegeszugs der Zoomobjektive ("Gummilinsen"). | |
1972 | Olympus OM-1 |
Pentax: ES, erste SLR-Kamera mit
Zeitautomatik. | |
Minolta: XM, versuchter Einstieg
ins Profilager. | |
Kodak: Einführung des
Pocket-Formats 13 x 17 mm auf 16 mm breitem Film. | |
Kodak: Einführung des
C41-Prozesses als Standardverfahren für Negativfilmentwicklung. | |
Linhof: Aero-Technika 4x5 mit
pneumatischem Vakuumsystem. | |
Pocket-Kamera: Vorstellung der 16 mm-Kassettenkamera für Stehbild. | |
1971 | Nikon: Erstes AF-Wechselobjektiv:
Nikkor 4,5/85 mm, gelangt jedoch nie in den Handel. |
Nikon F2: Profikamera mit
zahlreichen auswechselbaren Suchern, Mattscheiben und Motoren. | |
Canon: Erstes Tilt-/
Shift-Objektiv für Perspektivkorrektur und Schärfedehnung, 2,8/35 mm. | |
Metz: Mecablitz 202, erster Blitz
mit Belichtungssensor ("Computerblitz") | |
Höhepunkt der Verbreitung von
Spiegelreflexkameras: 800.000 verkaufte Kameras allein in Deutschland. | |
Leica M5: Erstmals
Belichtungsmessung integriert in ein M-Kameragehäuse. | |
1970 |
Color Foto: Zur Photokina erscheint die erste Ausgabe unter dem Titel "Color" (Nullnummer, IV/70). Das Fotomagazin erscheint ab 1971 monatlich. |
1963 | Das Filmeinlegen wird durch |
Canon präsentiert eine Kamera mit
automatischer Schärfeeinstellung, die auf dem Prinzip der Messung des Kontrastumfangs basiert. | |
1962 | Veröffentlichung des
Silberfarbstoff-Bleichverfahrens Cibachrome on der Schweiz. |
1960 | Das erste farbige Sofortbild
"Polacolor" wird durch E. Land vorgestellt. |
1959 | Voigtländer: Entwicklung eines
Zoomobjektivs für Fotokameras. |
1956 | Robert Frank: "The Americans"
(Bildband). |
1955 | Wanderausstellung "The Family of
Man", Organisation durch Edward Steichen. |
1950 | Die erste" Fotokina" findet in
Köln statt. |
1975 bis 1999
Wichtige Entwicklungen: Einführung der Digitalfotografie; Einführung des Autofokus in die KB-SLR-Fotografie durch Minolta; Bleichtungsautomatik (Zeit-, Blenden und Programmautomatik); erste KB-SLR mit Mikroprozessor (Canon AE-1).
1999 |
Nikon D1: digitale Profi-SLR mit 2,7 Megapixeln. |
Canon IXUS II: Nachfolger der erfolgreichen ersten IXUS APS-Kamera. | |
Nokia: Communicator 9110 (mit EPOC
OS), Multifunktionshandy kommuniziert mit Digitalkamera Casio QV-7000SX über IR-Schnittstelle. | |
1998 |
Minolta Dynax 9: Dritte Generation professioneller AF-SLR-Kameras von Minolta; 100%-Sucher, 1/12.000 s, 5,5 Bilder/s; erstmalig in einer Profi-SLR ist der eingebaute Blitz. |
Minolta Dimâge RD-3000: digitale SLR mit 2,7 Mio. Pixel, Wechselobjektive aus der V-Serie. | |
98 Prozent der aktuellen Bilder
der Düsseldorfer BILD-Lokalredaktion stammen aus Digitalkameras. | |
Canon EOS 3: 45-Feld-AF. | |
Olympus: Camedia C-2000, erste
Digitalkamera mit mehr als zwei Millionen Pixeln. | |
Hasselblad XPan: Von Fujifilm entwickelte Kleinbild-Zweiformatkamera für Normal- und echte Panoramaaufnahmen. | |
Voigtländer: Bessa-L,
vollmechanische Sucherkamera mit Super-Wide Heliar 4,5/15 mm. | |
Fujifilm: Fujichrome 100ix, erster
APS-Diafilm. | |
Diavographie: Das von dem
Fotografen Heinz Teufel entwickelte Reproverfahren ermöglicht hochwertige Fotodrucke unter Verwendung von digitaler Technik. | |
1997 | Fujifilm: Einführung des
Internet-Bilderservices "Print-it online", der auch Jahre später noch nicht zuverlässig funktioniert. |
Rollei: QZ-35. | |
Olympus: Camedia 1400XL,
Digitalkamera mit mehr als einer Million Pixeln. | |
Kodak DC120, Digitalkamera mit
mehr als einer Million Pixeln. | |
1996 | Frühjahr: Die
Zeitschrift Photographie präsentiert sich als erste deutschsprachige Fotofachzeitschrift im Internet. |
Nikon F5: Fünf AF-Sensoren, farbsensibles Mehrfeldbelichtungs. und Blitzbelichtungssystem, setzt neue Maßstäbe bei Profi-SLRs. | |
Minolta Vectis S1 (APS-SLR). | |
Leica: Einführung der R8 (ohne
Autofokus). | |
Leica: Übernahme von Minox. | |
Einführung des APS (Advanced Photo System) im April durch Canon, Fujifilm, Kodak, Minolta und Nikon. | |
Canon: IXUS (APS-Kamera). | |
Olympus Camedia C-800 L:
Erfolgreichste Amateur-Digitalkamera, ein Bestseller; Auflösung: 820.000 Pixel. | |
1995 | Erste professionelle Digitalkamera
von Minolta: RD-175; basiert auf der AF-KB-SLR Minolta Dynax 500 si Super; 3-CCD-Technik, 1,75 Mio. Pixel. |
September: Canon:
EF 4-5,6/75-300 mm IS USM, erstes Objektiv mit integriertem Bildstabilisator. | |
Die erste für den Amateurbereich
taugliche Digitalkamera heutigen Standards wird mit der "Casio QV 10" eingeführt. | |
Fujifilm: DS-505, SLR für
professionelle Digitalfotografie. | |
Fujifilm: 645, erste
Mittelformatkamera mit Autofokus. | |
Agfa: Einführung des
Schwarzweiß-Diafilms Scala 200. | |
Nikon: E2, SLR für professionelle
Digitalfotografie. | |
Beginn des Siegeszugs der
Digitalkameras im Consumer-Bereich. | |
Mamiya 7: Erste Messsucherkamera
für das Format 6 x 7 mit Wechselobjektiven. | |
Lomo: Kultkamera zum "aus der
Hüfte schießen". | |
Casio QV-10: Einführung der ersten Digitalkamera für den Amateurbereich. | |
1994 | Contax G1: AF-Messucherkamera mit
Zeiss-Objektivsystem, Konkurrenz für die Leica M6. |
Apple: QuickTake 100. | |
Nikon: Zoom 700VR, Sucherkamera
mit Funktion zur Verwacklungsreduzierung. | |
1993 | [[Minolta]: Dynax 700si. |
Yashica: 300 AF, letztes
SLR-Modell. | |
Einführung der Canon EOS 500:
Derzeit kleinste und leichteste KB-SLR. | |
Fujicolor Super G: Erster
Farbnegativfilm mit ISO 800/20°. | |
Nikon: 35 Ti, Kompaktkamera mit
edlem Design. | |
Sigma: SA-300, Erste SLR. | |
1992 |
Minolta Dynax 9xi: Zweite Generation professioneller AF-SLR-Kameras von Minolta; kürzeste Belichtungszeit von 1/12.000 s ("Weltrekord") und kürzeste Blitzsynchronisationszeit von 1/300 s, Filmtransport mit 4,5 Bildern/s. |
November:
Canon EOS 5: Neuartige Blickfokussierung durch das Auge des Fotografen, die von IR-Sensoren abgetastet werden ("Augensteuerung"). Die Augensteuerung wurde in der Canon EOS-1V und der EOS 3 abgeschafft. | |
Kodak Photo CD: Vorstellung durch Kodak und Philips ("elektronisches Fotoalbum"). | |
Nikon F90: Integration der Entfernungsmessung in die Blitzbelichtungsregelung mit AF(D)-Nikkoren. | |
Olympus, [μju]([mju:]), neuer
Maßstab beim Kompaktkameradesign. | |
Konica: Hexar, lichtarke AF
Messucherkamera. | |
Nikon: Nikonos RS, erste
Unterwasser-SLR. | |
Tamron: Vorstellung eines
besonders kompakten Zoomobjektivs, des sog. Revoluzoom 28-200 mm. | |
1991 |
Minolta Dynax 7xi: Vier AF-Meßfelder, weiterentwickelter Fuzzy-Logic-Rechner, der erstmals auch Bewegungen von Objekten quer durchs Bild erkennt und mit wechselnden Sensoren verfolgt. |
Pentax: Z1, Autozoom-Funktion. | |
Vorstellung der
Noblex-Panoramakameras durch die Noble Werke in Dresden (heute: Kamerawerke Dresden). | |
Practica: Wiederaufnahme der
Fertigung von Practica-SLR-Kameras durch die Jos. Schneider Feinbergtechnik, Dresden. | |
Rollei: Einführung des Digital
Scan Pack, Einstieg in die Digitalfotografie. | |
Fujifilm: DSC-100, erste Digitalkamera
mit Aufzeichnung der Bilddaten im JPEG-Format. | |
Kodak: Vorstellung des DCS ("Digital Camera System") zur professionellen elektronischen Bildaufzeichnung. | |
1990 | World
Wide' Web: Konzeption durch Tim Berners-Lee. |
Contax RTS III: 1/8000 s, fünf
Bilder/s, kein Autofokus. | |
Canon: EOS-1000. | |
Canon: EOS-10, mit
Barcode-Lesestift und Motiv-Handbuch. | |
Fujifilm: Einführung des
Velvia-Diafilms. | |
Agfa: Einführung des Digital Print
System (DPS, "Digiprint"), basierend auf einem digitalen Printer, der hochwertige Positivkopien von Dias auf Negativpapier ermöglicht. | |
1989 | Canon: EOS-1, Profikamera mit
Autofokus und neuem Bedienkonzept. |
Leica: AF-C1, erste
AF-Kompaktkamera von Leica. | |
Einführung der "Wegwerf"- ("Single
use"-) Kameras. | |
September: Canon:
EOS-RT, feststehender, teildurchlässiger Spiegel. | |
1988 |
Minolta Dynax 7000i: verwendet erstmals einen "vorausberechnenden" Autofokus bei bewegten Objekten; die Kamera verfügt dafür über eine Bewegungserkennung und nutzte erstmals drei AF-Sensoren, die gemeinsam ein vergrößertes AF-Meßfeld bilden; Kopplung der Mehrfeld-AF-Messung mit der Mehrfeld-Belichtungsmessung. |
Canon: ION RC-250, erste
Still-Videokamera für Floppy-Disks. | |
"Bridge-Kameras" sollen die
Vorteile von Spiegelreflex- und Sucherkameras kombinieren, verfügen jedoch über ein fest eingebautes Zoom (Chinon GS-7, Olympus AZ-300, Ricoh Mirai). | |
Yashica: Samurai, Versuch der
Wiederbelebung des Halbformats. | |
Minox: Konkurs. | |
Nikon: F-801,
Verschlußzeitenrekord mit 1/8000 s. | |
Nikon: F4. | |
Nikon: QV-1000C,
Still-Video-Kamerasystem mit hochempfindlichem SW-CCD-Sensor und 280.000 Bildpunkten. | |
1987 | Einführung der
Canon EOS-Serie</a> mit der ES 1/ EOS 650: Erste AF-SLR-Kamera von Canon. Statt eines in das Gehäuse integrierten Autofokus sitzt der Motor in den Objektiven. Eine Spezialität sind die gleichzeitig vorgestellten Hochleistungsobjektive mit Ultraschallmotor. Zentrales Einstellrad; Design von Luigi Colani. |
Yashica: 230-AF, SLR-Kamera mit
integriertem Blitzgerät. | |
Olympus: 707, SLR-Kamera mit
integriertem Blitzgerät. | |
Rollei: Rolleiflex 2,8 GX,
zweiäugige Kamera mit TTL-Belichtungs- und Blitzmessung. | |
Mamiya: 6 x 6-Sucherkamera mit
Wechselobjektiven. | |
1986 | Canon: T90, Colani-Design,
neuartiges und wegweisendes Bedienungskonzept. |
Contax: 167MT, erste Kamera mit
Belichtungsreihenautomatik. | |
Konica: Konicacolor SRV-3200,
extrem lichtempfindlicher Farbnegativfilm. | |
Neue farbintensive und feinkörnige
Farbnegativfilme: Kodacolor Gold und Fuji Super HR. | |
Leica: M6, kompakte
System-Sucherkamera mit integrierter TTL-Belichtungsmessung. | |
Kodak: T-Max, erster
Schwarzweißfilm mit Flachkristallen. | |
1985 |
Minolta 7000: Erste motorgertriebene SLR-Autofokuskamera mit TTL-AF und im Gehäuse integrierten AF-Motor. |
Minolta 9000: Erste professionelle SLR mit Autofokus, 1/4.000 s und einzige AF-Kamera mit manuellem Filmtransport. | |
Beginn des
Siegeszugs des Autofokus bei Spiegelreflexkameras. | |
Canon: T80, Kamerabedienung mit
Pictogrammen. | |
Kiron: Erstes Zoom-Objektiv mit
Brennweitenbereich von 28-200 mm. | |
Tamron: Fotovix, Gerät zum
Kopieren von Dias und Negativen auf Videoband. | |
1984 | Vorstellung der Canon T70:
Konsequente Nutzung von Elektronik anstelle von mechanischen Bedienungselementen; erste SLR-Kamera mit großem LC-Display. |
Nikon: Nikonos V, Spezialkamera
für Unterwasserfotografie. | |
JVC: GR-C1, erster VHS-Camcorder. | |
Leica M6:
TTL-Belichtungsautomatik. | |
1983 | Vorstellung der Olympus OM-4:
Erste Kleinbildkamera, die Spotbelichtungen mit bis zu acht verschiedenen Messungen ermöglicht (Multi-Spotmessung). |
Pentax ME-F: Erste serienmäßige
SLR mit TTL-Autofokus. | |
Nikon: FA, erste Kamera mit
Mehrfeld-Belichtungsmessung- | |
Canon: T50, erste Kamera, die
richtige Blitzblende durch Vorblitz ermittelt. | |
Kodak, Fujifilm: Einführung neuer
feinkörniger Filme, basierend auf T-Kristall-Technologie des Disc-Materials. | |
3M: ColorSlide 1000, erster
Diafilm mit Empfindlichkeit von ISO 1000/31°. | |
Kodak: Einführung des Systems der
DX-Codierung für KB-Filme vor, die das automatische Abtasten der Filmempfindlichkeit im Gehäuse ermöglicht. | |
1982 | Minolta X-700: Multimode und
vollautomatisch programmierter Blitz. |
Nikon: FM2, küzeste Verschlußzeit
von 1/4000 s und Blitzsynchronzeit von 1/200 s. | |
Nikon: F3AF, Autofokus. | |
Kodak: Einführung des
Disc-Systems. | |
Tokina: 35-200 mm, "Super-Zoom". | |
Leitz/ Kindermann: Einführung des
LKS-Systems für die Diafotografie. | |
Sony
Mavica: Vorstellung der Mavica ("Magnetic Video Camera"), analoge Aufzeichnung auf Floppy Disks; das vorgestellte Gerät kommt jedoch nicht auf den Markt. | |
[[[Reflecta]]: Einführung des
CS-Systems für die Diafotografie | |
Kodak: Kodacolor VR-1000 mit
T-Grain-Kristallen, erster Film mit Empfindlichkeit von ISO 1000/31°. | |
1981 | Herbst: Erste
deutschsprachige Fotozeitschrift für Foto-Einsteiger erscheint: Fotoheft ("Meiers lehrreiches Fotoheft"). |
Sony Mavica: Ankündigung der elektronischen Mavica-Kamera durch Sony. | |
Minolta: CLE, Weiterentwicklung
der Leica CL. | |
Minox: EC, kleinste und leichteste
Minox-Kamera (80x30x18 mm, 46 g). | |
Pentax ME-F: Erste
Spiegelreflexkamera mit Autofokustechnik. | |
1980 | Tokina bringt ein Zoom-Objektiv
mit enormen Brennweitenbereich auf den Markt: 4.0/28-85. |
Nikon:
F3: Erste vollelektronische Profi-KB-SLR; Wechselsucher und Kompatibilität zu Nikon-Objektivsystem bleibt erhalten. Design: Giorgio Giugiaro. | |
Canon: Canon Zoom Lens FD
4,0/35-70 mm, macht alle Canon-SLRs mit FD-Bajonett zu AF-Kameras. | |
Rollei Rolleiflex SL2000F, KB-SLR
mit Wechselmagazinen, integriertem Motor und doppeltem Suchersystem. | |
Olympus: XA, Kompaktkamera. | |
Hanimex: Reflex Flash 35, erste
SLR-Kamera mit eingebautem Blitz, aber ohne Wechselobjektiv. | |
Zeiss-Ikon: Ikarex 53, letzte
Kamera von Zeiss-Ikon. | |
Erste SW-Filme für C41-Prozeß: Der
Ilford XP1 400 und Agfapan Vario-XL, erste Schwarzweißfilme, die im Colorprozeß entwickelt werden. | |
1979 | Hanimex baut erstmals einen
Miniblitz in eine SLR-Kleinbildkamera ein. |
Nikon: EM, "Volks-Nikon". | |
Schwarzweiß-Fotopapiere mit
Gradationswandlung setzen sich durch. | |
Die zusammengesetzte
Empfindlichkeitsangabe ISO ersetzt ASA und DIN. | |
1978 | Markteinführung der ersten
vollelektrischen Kamera " Rolleiflex SLX ". |
Vorstellung der Canon A-1:
Spitzenmodell mit Multimode-Automatik (Vorläufer der Programmautomatik). | |
Minolta: XD-7, SLR-Kamera mit
Mehrfach-Automatik (Vorläufer der Programmautomatik). | |
Konica: FS-1, erste KB-SLR mit
integriertem Filmtransport-Motor. | |
Erster hochempfindlicher Diafilm:
Kodak Ektachrome 400 (ISO 400/27° ). | |
Ilford: Multigrade-Materialien mit
variabler Gradation. | |
Fujifilm: AZ-1, erste SLR mit Zoom
43-75 mm als Standardobjektiv. | |
Blitzgeräte: Das SCA-System macht
Fremdblitzgeräte mit den neuen Systemfunktionen verschiedener Hersteller kompatibel. | |
Polaroid: Polavision, ein
"Sofort-Schmalfilm"-System. | |
1977 | Januar:
Erstausgabe der Zeitschrift Photographie erscheint (Untertitel: "Schweizerische Monatsschrift für Photografie und Film"). Herausgeber und Chefredakteur ist der Fotohändler Ernst Meier. |
Konica C35-AF: Kompaktkamera,
erste käufliche Autofokus-Kamera. | |
Nikon: Einführung der
AI-Blendenkupplung. | |
Erste hochemfindliche
Farbnegativfilme am Markt: Fujicolor II 400 und Kodacolor 400 (ISO 400/27° ). | |
Metz: 40 CT-4 | |
Vorstellung der ersten
SLR-Systemkamera mit Mehrfachbelichtungsautomatik durch Minolta: Minolta XD7. | |
1976 | Leica Correfot: Prototyp eines
TTL-AF-Systems ("Fokus-Detektor"); der Correfot erlangte nie Marktreife. |
Canon: AE-1, erste KB-SLR mit
Mikroprozessor, Beginn einer neuen Epoche der Kameratechnik. | |
Olympus: OM-2, "autodynamische"
Belichtungsmessung auf dem Vorhang oder der Filmoberfläche erlaubt erstmals auch TTL-Blitzichtmessung. | |
Pentax: ME und MX. Pentax: Vorstellung des Prototyps eines 2,8/35-70 mm AF-Zooms mit dem Visitronic-Modul von Honeywell. | |
Minolta: Pocket-Zoom-SLR Minolta
110, ein Höhepunkt des Pocket-Systems. | |
Schneider: Variogon
5,6/140-280 mm, erstes Zoom für Hasselblad-Kameras. | |
Kodak: E-6 löst E-4 als
Standard-Entwicklungsprozeß ab. | |
Practica: Erste SLR mit
elektronischer Blendensimulation und Blendenwertübertragung zwischen Kamera und Objektiv. | |
Rollei: P3800, Dopppelprojektor. | |
Carl Zeiss Jena: MKF-6,
Multispektralkamera im All mit der "Sojus 22". | |
Tamron: Vorstellung des
"Adaptall"-Objektivanschlußsystems. | |
1975 | Pentax: Einführung des
Pentax-K-Bajonetts und der Modelle KM, KX und K2; das M42-Objektivgewinde wird nicht mehr unterstützt. |
Minox: 35 EL, kleinste
35 mm-Kamera, Beginn des Zeitalters der 35 mm-Kompaktkameras. | |
Mamiya: 645, 4,5x6-Kamera | |
Honeywell: Ankündigung der
Entwicklung des Visitronic-Autofokus-Moduls. |
21. Jahrhundert
Wichtige Entwicklungen: Autofokus, Digitalkameras, digitale Bildbearbeitung, Vernetzung.
2000 | Oktober: Canon:
EOS D30 mit CMOS-Sensor. |
September:
Minolta Dynax 7: Semiprofessionelle High-Tech-SLR mit Navigationsdisplay auf der Rückwand. | |
Olympus: E-10, 4-Megapixel-Kamera. | |
Ricoh: 700i, internetfähige
Digitalkamera. | |
Kodak: PalmPix, Digitalkamera für
den Palm-PDA. | |
Minolta: Dynax 7,
semiprofessionelle SLR-Kamera. | |
Pentax: MZ-S, semiprofessionelle
SLR. | |
Canon:
Digital IXUS: Kleinste und leichteste digitale Kompaktkamera mit optischem 2-fach-Zoom (entsprechend KB 35-70 mm) und 2,1 Mio. Pixeln. | |
Voigtländer Bessa-R: Klassische
Messsucherkamera mit Wechselobjektiven. | |
Canon EOS-1V ("V" = "Vision"):
Profi-SLR mit einer maximalen Bildfrequenz von 9 Bildern/s und 45 AF-Meßfeldern. | |
Casio: QV-3000, erste
Digitalkamera mit 3 Megapixeln. | |
Eine Auflösung von gut 2 Mio.
Pixeln wird Standard bei Digitalkameras im Consumer-Bereich. | |
2001 | Nikon:
D1x: Digitale Profi-SLR mit 5,47 Mio. Pixeln. |
Minolta:
Dimâge 7: Semiprofessionelle Digitalkamera mit 5,2 Mio. Pixeln und 7-fachem optischem Zoom (entsprechend KB 28-200 mm); der Bildsensor wird als Mess-CCD mit 300 anwählbaren Fokussierpunkten genutzt. | |
Sony: Cyber-Shot DSC-F707,
5-Megapixel-Digitalkamera für den Amateurbereich. | |
Canon:
PowerShot G2: Digitale Kompaktkamera mit 4 Mio. Pixeln. | |
Panasonic: NV-EX21,
Digital-Camcorder | |
Eine Auflösung von gut 3 Mio.
Pixeln wird Standard bei Digitalkameras im Consumer-Bereich. | |
Wendepunkt: Der deutsche
Fotohandel macht erstmals mehr Umsatz mit Digitalkameras als mit konventionellen Modellen. | |
2002 |