Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 8 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten.
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach unten angefügt werden.
Bitte Angaben zum Fundort und Fundzeitpunkt machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
<gallery>
Datei:Waran.jpg|->kurze Beschreibung<-
</gallery>
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Archiv
Die Archivierung beantworteter Abschnitte erfolgt automatisch.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 20.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo!
Ich habe 2 Aufnahmen von Fröschen, und wüsste gerne, ob ich sie richtig als Rana esculenta bezeichnet habe. Die Aufnahmen sind im Juli 2005 an (besser gesagt in) einem Gartenteich in Brandenburg entstanden. Hintergrund der Frage: Ich überlege, ob sich eine Kandidatur bei WP:KEB lohnen würde, bei der WP:DÜB kam die Frage über die Sicherheit der Bestimmung auf. daher hier nun meine Nachfrage. Grüße, Grand-Duc22:17, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich würde ganz dezent gerne noch einmal nachhaken, ob hier jemand weiterhelfen kann und möchte. Mache Nutzer machen ihre Stimmabgabe davon abhängig, daher wäre eine unabhängige Meinung sehr willkommen. :-) Grüße, Grand-Duc17:35, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Naja, der Kleine Wasserfrosch ist in BB selten und meist auf Moorgewässer beschränkt und der Seefrosch heißt nicht umsonst so, der mag schon eher größere Gewässer. Von daher ist es schon nach dem Ausschlussprinzip ein Teichfrosch und ich sehe an dem Tier auch nichts, was dagegen spricht. Dagegen, Benutzer:Fice nochmal auf seiner Disk anzusprechen, spricht aber nix, viell. hast du ja Glück. --Accipiter18:29, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, eine 100%ige Bestimmung der genauen Wasserfroschform ist anhand der Fotos nicht möglich, das "intermediäre" Aussehen bestimmter Merkmale wie auch die Wahrscheinlichkeit (Fundort etc.; s. o.) sprechen aber für einen Teichfrosch. Es könnte also einer sein und sehr wahrscheinlich ist es auch einer (bzw. zwei?). -- Fice10:40, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren12 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Heute Morgen am Dachboden über dem Fenster entdeckt und fotografiert. Es sieht zumiondest nach mehreren Arten aus. Wie weit lassen sie sich bestimmen? Gruß, Danny12:48, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe mich gefragt, warum die sich dort so tummeln. Die Antwort habe ich gefunden: Marienkäfer#Überwinterung. Die Marienkäfer auf dem Bild dort sind vermutlich die gleichen wie auf deinem Bild, aber die Art kenne ich auch nicht. --Toffel14:21, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Das sind zumindest zum Teil Asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis), erkennbar an dem "M" auf dem Halsschild. Die Art ist sehr variabel, was die Farbgebung und Bepunktung betrifft, deswegen kann es durchaus sein, dass sich nur Asiatische Marienkäfer dort in der Ecke tummeln. Sicher kann man sich dessen aber nicht sein, dazu müsste man sich die einzelnen Tierchen genauer ansehen. Viele Grüße, --Quartl14:31, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Das sind alles Asiaten, auch der Schwarze! Die sind sehr variabel. Bei den anderen Tieren ist schon die Anzahl der Punkte markant für den Asiaten.--Sebaho20:04, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
ich widerspreche nur ungern, aber der mittige, schwarz gefärbte ist auch ein asiatischer marienkäfer. vgl die bilder hier: [2] die roten "punkte" sind viel zu regelmäßig rund und auch nicht so weit auf der seite gelegen, wie das bei adalia bipunctata der fall wäre. lg, --kulacFragen?15:02, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Vor einiger Zeit habe ich dieses Tier auf der Buchshecke um den Gemüsegarten vorgefunden. Kann mir jemand sagen was das ist? Muß ich Angst um's Gemüse haben, oder meinen Magen? Man hört ja doch so allerhand Gruselgeschichten über Würmer und dergleichen, wenn man an Omas Nähkästchen lauscht. ;) --chris論23:08, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Um Dein Gemüse brauchst Du Dir wohl die wenigsten Sorgen machen, so große Nematoden sind, so weit ich das überblicke, immer Tierparasiten. Die Infektion läuft da auch wohl eher über die regulären Wirte wie Weinbergschnecken, aber vielleicht reicht es auch, wenn man an Gemüse abgelegte Eier/Junglarven isst? Mir verdirbt so ein Anblick jedenfalls den Appetit. -- Olaf Studt00:11, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Riesenwels
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Zusammen,
eben kam auf DMAX eine "Dokumenation" über besonders große Welse, die Teufelswelse oder "Ghounsch" genannt worden sind.
Folgende Beschreibung fand sich in ner TV-Zeitung:
"Tatort Himalaja: In einem entlegenen Dorf in Nordindien häufen sich die Berichte über mysteriöse Todesfälle. Grund für das Verschwinden mehrerer Menschen soll ein gefräßiger Killer-Fisch sein, der im Fluss auf Beute lauert. Doch gibt es sie wirklich - riesige Süßwasserfische mit einem unersättlichen Appetit nach Menschenfleisch? Extrem-Angler Jeremy Wade reist in die abgelegene Gegend am Fluss Kali, um den gefürchteten Räuber aufzuspüren. Als Täter kommt für ihn nämlich nur einer in Frage: ein besonders großes Exemplar der Gattung Wels. Bei seiner Expedition in die Wildnis findet der Abenteurer mehr über die rätselhaften Vermisstenfälle heraus. Außerdem erhält er wichtige Informationen von Einheimischen, denn ihre Legenden vom sagenumwobenen Flussungeheuer enthalten einen wahren Kern."
Ist so etwas möglich? Und um was für Fische handelt es sich hierbei, bei Wikipedia gibts keine "Teufelswelse" ;)
Wenn ich den Link beim Goonch in die Fishbase öffnen will, kommt "Species name is not in the public version of FishBase. ", bleibt so paar Sekunden stehen und wechselt zurück in die Wikipedia. So bringt der Link nicht so viel ;/ --Mascibaer17:47, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der Kot ist wohl vom Hirsch oder Reh, die Frage ist jetzt nur: was ist das darauf? Handelt es sich um ein Schleimpilz-Plasmodium? Oder doch nur Erbrochenes? Das Foto stammt vom Juni 2009 und wurde im Kermeter aufgenommen. Grüße, Denis Barthel01:24, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
<Pathologenmodus> Für Erbrochenes ist die Farbe recht seltsam: Offensichtlich handelt es sich nicht um frischen Mageninhalt, da eine Struktur nicht erkennbar ist. Blut (Raubtier oder Magenblutung) wäre nach der entsprechend langen Magenverweilzeit eigentlich nicht mehr rot, sondern kaffeebraun (es sei denn, eine Blutung erfolgte ganz frisch und auf leeren Magen). Die vielen Bläschen sprechen nicht für Mageninhalt, könnten aber auch ein Artefakt sein (Gärung nach dem Erbrechen; bei Temperaturen im Juni sicher naheliegend). Alternativ könnte das auch das Produkt eines üblen Dickdarm-Durchfalls sein, was mit den Bläschen auch eher vereinbar wäre. Beide Möglichkeiten wären normalerweise mit einem unangenehmen Geruch verbunden, der vom "würzigen" Geruch frischen Pflanzenfresserkots klar unterscheidbar ist. Falls im fraglichen Gebiet Dasselfliegen vorkommen, kann es sich auch um durch deren Maden verursachten Nasenausfluss handeln; um die Jahreszeit sind auch Lungenwürmer häufig aktiv, was ebenfalls entsprechenden Auswurf verursachen könnte. Im Endeffekt wäre wohl eine mikroskopische Untersuchung zur Differenzierung am hilfreichsten. </Pathologenmodus> Guten Appetit, --Cú FaoilRM-RH20:53, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Aus nahe liegenden Gründen, obwohl Probenröhrchen da waren. Fotografieren ist ja schon eine kleine Überwindung zum Verweilen... :P --Buteo22:45, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Prozessionsspinner aus Kalabrien
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
ich will das mal vorsichtig bestätigen, die anderen verwandten arten, die ich potentiell im verdacht hatte, sehen doch recht anders aus. auch das verbreitungsgebiet spricht stark für die art. brauchbare raupenbeschreibung hab ich aber nach der ersten raschen suche keine gefunden. --kulacFragen?00:25, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke! Bei meiner Vermutung bin ich auch nach den im Internet vorhandenen Bildern gegangen. Wenn es in Europa nur die sechs Arten gibt, die im Artikel Prozessionsspinner aufgelistet sind, dann kommen nach den Abbbildungen eh nur diejenigen in Frage, bei denen die Raupen auf Pinus fressen. Der Kiefern-Prozessionsspinner hat aber anscheinend Raupen, die nicht so schön rotbraun gefärbt sind, wie die hier. Wenn du den Kiefern-Prozessionsspinner mit einiger Sicherheit ausschließen kannst, dann ist mir schon geholfen. Bei T. wilkinsoni hab ich bisher nur Hinweise auf Vorkommmen in Ländern des östlichen Mittelmeergebiets (z.B. Zypern, Anatolien, Israel/Palästina) gefunden. Ich werde noch schauen, ob ich an diese Arbeit herankomme. Dann kann man vielleicht auch diese Art ausschleßen. Eine andere Frage: Wie sicher und allgemein anerkannt ist eigentlich die Abtrennung von Traumatocampa von Thaumetopoea? Grüße --Franz Xaver09:54, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Inzwischen hab ich die verlinkte Arbeit auch. Die Autoren schreiben über T. wilkinsoni, dass die Art „endemic of the Near East“ ist. Damit scheidet sie für Süditalien wohl ebenfalls aus. Ich werde dann also das Bild als T. pityocampa hochladen. Es wird dich vermutlich interessieren, dass T. wilkinsoni auch in der nördlichen Türkei vorkommt, und zwar in der Gegend von Samsun. Das wird als relativ junge Besiedelung des Gebiets erklärt. Die dazu genetisch ähnlichste unter den untersuchten Populationen stammt aus der Provinz Aydın. Die Autoren beziehen sich auf diese Arbeit, wenn sie schreiben: „T. pityocampa is absent from the easternmost part of the Mediterranean Basin.“ Es scheint also östlich der Ägäis nur T. wilkinsoni zu geben. Grüße --Franz Xaver11:04, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
interessant! na vielleicht erschwisch ma die art ja bei zeiten mal...:-) kannst du mir das paper mailen? würd mich interessieren. der artikel zu pityocampa ist übrigens grad in bearbeitung. lg, --kulacFragen?20:44, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hexapod Taxo gesucht
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Um das genauer eingrenzen zu koennen, braucht man weitere Angaben: Wo gefunden? Wann gefunden? Die Koerperlaenge war mit Sicherheit nicht 2 cm. --Mhohner10:22, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Schmeißfliege - aber welche?
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich nehme mal an, dass diese Fliege - fotografiert Anfang November auf einem besonnten Balkon im Großraum Stuttgart - bei Lucilia richtig einsortiert ist - aber kriegt's jemand genauer hin? --Xocolatl17:39, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten