Robert Enke
Robert Enke | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 24. August 1977 | |
Geburtsort | Jena, DDR | |
Sterbedatum | 10. November 2009 | |
Sterbeort | Neustadt am Rübenberge, Deutschland | |
Größe | 185 cm | |
Position | Tor |
Robert Enke (* 24. August 1977 in Jena; † 10. November 2009 in Eilvese, Neustadt am Rübenberge[1]) war ein deutscher Fußballtorwart.
Leben
Robert Enke entstammte einer sportbegeisterten Familie. Sein Vater war Psychotherapeut und ein früher erfolgreicher 400-Meter-Hürdenläufer, seine Mutter Handballspielerin. Auch seinen Bruder und seine Schwester bezeichnete er als sehr sportlich. Er legte auf dem Jenaer Sportgymnasium sein Abitur ab. Ein in Erwägung gezogenes Studium gab er zugunsten seiner Karriere im Profifußball auf.[2]
Robert Enke war verheiratet. Das Ehepaar hatte im Mai 2009 ein Mädchen adoptiert. Seine leibliche Tochter starb 2006 im Alter von zwei Jahren an einem angeborenen Herzfehler. Das Ehepaar Enke engagierte sich für den Tierschutz und lebte mit zahlreichen Haustieren auf einem kleinen Bauernhof.[2] Für die Organisation PETA hatte sich Robert Enke für ein Plakat gegen Pelze zur Verfügung gestellt. Insbesondere protestierte er gegen die Nutzung von Katzen- und Hundefellen aus China.
Am 10. November 2009 nahm Enke sich das Leben, indem er sich an einem Bahnübergang in Neustadt am Rübenberge, Ortsteil Eilvese, vor einen Zug warf.[3] Die Polizei teilte mit, dass Enke einen Abschiedsbrief hinterlassen hatte.[4] In einer Pressekonferenz wurde bekannt, dass Enke jahrelang unter Depressionen gelitten habe.[5]
Karriere
Vereine
Der frühere Stürmer[2] spielte als Jugendlicher zunächst bei Jenapharm Jena, ab 1985 für den FC Carl Zeiss Jena. 1995 schaffte er den Sprung in den Profikader der 2. Bundesliga, wo er unter Trainer Eberhard Vogel jedoch nur drei Spiele absolvierte. Sein Debüt als Profi hatte er im November 1995 gegen seinen späteren Klub Hannover 96. 1996 wechselte Enke in die 1. Bundesliga zu Borussia Mönchengladbach. Dort verbrachte er zunächst zwei Jahre auf der Ersatzbank, bevor er in der Saison 1998/99 unter Friedel Rausch zum Stammtorhüter wurde und diese Position auch unter dessen Nachfolger Rainer Bonhof beibehielt. Enke brachte konstant gute Leistungen, konnte aber letztlich Mönchengladbachs Abstieg in die Zweite Liga nicht verhindern.
Im Sommer 1999 wechselte Enke nach Portugal zu Benfica Lissabon. Unter dem deutschen Trainer Jupp Heynckes wurde er Leistungsträger und schließlich Mannschaftskapitän. Der Lissaboner Traditionsclub erreichte allerdings in den folgenden drei Spielzeiten nur mittelmäßige Ergebnisse. Enke wechselte daher 2002 nach Spanien in die Primera División zum FC Barcelona. Hier erlitt er jedoch einen Karriereknick und kam neben einem Pokalspiel und zwei Auftritten in der Champions League nur zu einem Ligaeinsatz.
Ein Ausleihgeschäft im Sommer 2003 in die Türkei zu Fenerbahçe Istanbul mit Trainer Christoph Daum wurde zu einem Desaster. Enkes erstes Spiel ging verloren und die eigenen Fans bewarfen ihn mit Gegenständen, woraufhin er seinen Vertrag auflöste und vorübergehend erwerbslos wurde. Formal immer noch bei Barcelona unter Vertrag, ließ sich Enke im Januar 2004 in die spanische Zweite Liga nach CD Teneriffa ausleihen, wo er wieder sportlich überzeugte.
Enke kehrte im Sommer 2004 mit seinem Wechsel zu Hannover 96 in die Bundesliga zurück. Er war von Beginn an ein Leistungsträger der Mannschaft, und seitdem ist er mehrfach im Rahmen von Umfragen des Fachmagazins Kicker von den Bundesligaspielern zum besten Torwart gewählt worden. Seit 2007 fungierte Enke auch als Mannschaftskapitän von Hannover 96. Erstmals in seiner Karriere hatte er einen Profivertrag verlängert, damit war er noch bis 2010 an Hannover gebunden.
Nationalmannschaft
Von 1997 bis 1999 absolvierte Robert Enke 15 Spiele für die deutsche U-21-Nationalmannschaft. 1999 wurde er von Trainer Erich Ribbeck erstmals in die A-Nationalmannschaft berufen und reiste mit zum Konföderationen-Pokal 1999 in Mexiko, wo er jedoch nicht zum Einsatz kam. Durch seinen Wechsel ins Ausland im selben Jahr geriet er aus dem Blickfeld der Nationalmannschaft. Erst 2006, seit zwei Jahren wieder in der Bundesliga bei Hannover 96 spielend, wurde Enke vor der WM 2006 von Jürgen Klinsmann in den erweiterten Kader der Nationalmannschaft berufen, nahm jedoch nicht am Turnier teil.
Nach der WM setzte sich Enke zunächst wieder im Kader der Nationalmannschaft fest und fuhr als Ersatztorwart zu Länderspielen. Im März 2007 gab Enke sein Länderspieldebüt unter Jogi Löw in einem Freundschaftsspiel gegen Dänemark. In der Hierarchie der Nationalmannschaft stand Enke im folgenden Jahr hinter Jens Lehmann und gleichauf mit Timo Hildebrand. An der EM 2008 nahm Enke als offizielle Nummer zwei im deutschen Tor teil, hinter Lehmann und vor René Adler.
Nach der EM und dem Rücktritt von Jens Lehmann wurde Robert Enke einer der Anwärter für dessen Nachfolge als Stammtorhüter. Sein erstes Pflichtspiel bestritt Enke am 6. September 2008 in der WM-Qualifikation gegen Liechtenstein. Insgesamt hütete er in sechs von elf Spielen der Nationalmannschaft in der Saison 2008/09 das Tor.[6] Löw hatte sich allerdings nicht ausdrücklich für Enke als neue Nummer eins ausgesprochen, so dass sich dieser dem Konkurrenzkampf gegenüber René Adler, Tim Wiese und Manuel Neuer stellen musste.
Ehrungen
Weblinks
- Website von Robert Enke
- Ronald Reng: "Enkes Reflexe" in: DIE ZEIT vom 27. Mai 2004
- Süddeutsche Zeitung am 27. Juni 2006 über Robert Enke
- Steckbrief von Robert Enke auf hannover96.de
- Steckbrief von Robert Enke auf kicker.de
- Artikel über Robert Enke auf playermag.de
Einzelnachweise
- ↑ Nationaltorwart Robert Enke ist tot. stern.de, 10. November 2009, abgerufen am 10. November 2009.
- ↑ a b c vgl. Robert Enke. In: Internationales Sportarchiv 20/2008 vom 13. Mai 2008 (re), ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW 38/2009 (aufgerufen am 10. November 2009 via Munzinger Online)
- ↑ POL-H: Mann auf Bahnübergang tödlich verletzt Neustadt-Eilvese Pressemeldung der Polizeidirektion Hannover
- ↑ Verstorbener Torwart: Enke hinterließ Abschiedsbrief. Spiegel Online, 11. November 2009, abgerufen am 11. November 2009.
- ↑ Trauer um deutschen NAtionaltorhüter. Abendblatt, 11. November 2009
- ↑ www.dfb.de
- ↑ Balldessports
- ↑ RTL Regional
Personendaten | |
---|---|
NAME | Enke, Robert |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballtorhüter |
GEBURTSDATUM | 24. August 1977 |
GEBURTSORT | Jena |
STERBEDATUM | 10. November 2009 |
STERBEORT | Neustadt am Rübenberge |