Bargum
| Wappen | Karte |
|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen Wappenabbildung auf ngw.nl |
Deutschlandkarte, Position von Langenhorn hervorgehoben |
| Basisdaten | |
| Bundesland: | Schleswig-Holstein |
| Landkreis: | Nordfriesland |
| Geografische Lage: | unbenannte Parameter 1:54_40_00_N_08_55_00_E, 2:54° 40' n. Br. 08° 55' ö. L. |
| Fläche: | 47,4 km² |
| Höhe: | 12 m ü. NN |
| Einwohner: | 3.127 (31. Dezember 2003) |
| Bevölkerungsdichte: | 66 Einwohner je km² |
| Postleitzahlen: | 25842 |
| Vorwahl: | |
| Kfz-Kennzeichen: | NF |
| Gemeindeschlüssel: | 01 0 54 075 |
| Adresse der Amtsverwaltung: |
Amt Stollberg Redlingsweg 3 25842 Langenhorn |
| Offizielle Website: | http://www.amt-stollberg.de/ |
| E-Mail-Adresse: | info@amt-stollberg.de |
| Politik | |
| Bürgermeister: | Bernd Wolf |
Die amtsangehörige Gemeinde Bargum liegt auf der Grenze zwischen Geest und Marsch im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Bargum-Ost, Bargum West und Soholmbrück liegen im Gemeindegebiet.
Im Ortszentrum liegen die Kirche und eine funktionsfähige Holländerwindmühle.
Geschichte
Die Kirche wurde vermutlich um 1250 gleichzeitig mit der in Efkebüll errichtet. Efkebüll ging jedoch bei der Zweiten Marcellusflut 1362 unter. Die Kirche in Bargum wurde mehrmals umgebaut.
Ortsteile
Ost-Bargum
Ost-Bargum ist eine Streusiedlung in der Geest.
West-Bargum
West-Bargum ist ein Haufendorf in der Marsch, die Kirche steht auf einer Anhöhe im Zentrum. Auf dem Bargumer Berg, der westlich der Kirche liegt, hat die Eindeichung des Langenhorner Alten Koogs und des Bargumer Koogs begonnen und auch heute ist der alte Deich gut zu erkennen. Am Deich sind zwei Wehlen, wassergefüllte Vertiefungen, die bei Sturmfluten entstehen.
Soholmbrück
Soholmbrück ist nur dünn besiedelt.
Wirtschaft
Die Gemeinde ist überwiegend lanwirtschaftlich geprägt.
