Zum Inhalt springen

Torball

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2005 um 10:19 Uhr durch Highdelbeere (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Torball oder auch Blindentorball ist eine Behindertensportart, die meist von blinden und Sehbehinderten ausgeübt wird. Diese Sportart ist die einzige Manschaftssportart für diese Behindertengruppe.

Sie wird von ca. 200 Mannschaften in Europa gespielt.

Spielverlauf und Regeln

Spielfeldaufbau und Ball

Das Spiel wird auf einem Spielfeld mit 7 x 16 Metern, das sich in einer Turnhalle befindet, durchgeführt. Gespielt wird mit einem 500 g schweren Klingelball. Auf der Breitseite des Spielfeldes befindet sich ein Tor und drei Orientierungsmatten. Die linke und rechte Orientierungsmatte befindet sich etwas weiter forne als die mittlere. Im Spielfeld werden zudem noch drei Leinen mit kleinen Glöckchen auf der Höhe von 40 cm gespannt.

Spielverlauf

Das Spiel wird von zwei Manschaften, die aus drei Leuten besteht, gespielt. Den Spielern wird, egal ob sehbehindert oder blind während des Spieles die Augen durch eine Dunkelbrille abgedeckt. Im Spiel gilt es, den Ball in das Tor der gegnerischen Manschaft zu bekommen, die ihn abwehren muß. Der Ball kann abgewehrt werden, indem die gegnerische Manschaft mit ihren Körpern eine art lebende Mauer bildet. Der Ball muß von einem Mitglied einer Manschaft innerhalb von acht Sekunden mit der Hand geworfen werden. Normalerweise dauert ein Spiel zweimal sieben Minuten. In der Halbzeit wird ein Seitenwechsel durchgeführt und die Zeit wird bei Strafstösen angehalten.

Strafsituationen

Zu einer Strafsitiuation kommt es wenn:

  • sich der Ball länger als acht Sekunden in der Kontrolle einer Manschaft befindet
  • mit dem Ball an die Leine geschossen wird
  • die Leine von einem abwehrenden Spieler berührt wird
  • öfter als dreimal hintereinander von einem Manschaftsmitglied geworfen wird
  • wenn die Abwehrposition zufrüh eingenommen wird
  • wenn die Dunkelbrille berührt wird, ohne den Schiedsricher zu informieren.

Bei einem Strafstoß muß der Spieler, der den Strafstoß verurschat hat, das Spielfeld für einen Schuß verlassen. Wenn zum drittenmal eine Strafsituation auftritt, giebt es eine sog. Penalti-Situation. Bei einer Benaltisituation wird das Spielfeld nur von einem Spieler verteidigt.

Verbreitung

Torball wird in Eutopa in

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Belgien
  • Frankreich
  • Italien und
  • Moldavien

gespielt. In Ostrutopäischen Ländern wien in Polen, der Slowakei oder in Rußland wird versucht, Mannschaften aufzubauen.

Torball wird ansonsten in Südamerika (v.a. in Argentinien und Uruguay) und in Afrika (v.a. in Nigeria) gespielt.

Paraolympics

Torball ist NICHT paraolympisch weil es dem konkurrierenden Goalball sehr ähnlich ist.

Weblinks:

[Torball.org http://www.torball.org]