Zum Inhalt springen

Eisenbahnmuseum Weimar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2009 um 04:23 Uhr durch 129.217.129.130 (Diskussion) (Umfang der Sammlung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 10. November 2009 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm, Werbung raus, entPOVen Louis Bafrance 19:16, 10. Nov. 2009 (CET)

Das Eisenbahnmuseum Weimar ist ein Eisenbahnmuseum in Weimar. Es befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerks Weimar an der Eduard-Rosenthal-Straße, ist seit 1980 technisches Denkmal des Freistaates Thüringen und beheimatet Thüringens größte Sammlung an historischen Lokomotiven. Träger des Museums ist seit 1995 der Thüringer Eisenbahnverein e. V..

Umfang der Sammlung

Präsentiert werden über 30 verschiedene Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven. Den Schwerpunkt der Sammlung bilden Diesel- und Elektrolokomotiven der ehemaligen Deutschen Reichsbahn der DDR, wobei alle bis zuletzt eingesetzten Baureihen vertreten sind. Die Lokomotiven befinden sich nur teilweise in Vereinsbesitz, ein großer Teil ist als Leihgaben der Deutschen Bahn AG, deren Tochtergesellschaften oder anderer Eisenbahnunternehmen zur Verfügung gestellt.

In der Sammlung finden sich mehrere Dieselloks der Baureihe 119 („U-Boot“), zwei der Baureihe 118 und jeweils eine „Taigatrommel“ (Baureihe 120), „Ludmilla“ (Baureihe 132) und V 36 sowie mehrere Kleinlokomotiven. Die Sammlung an Elektrolokomotiven reicht von der Baureihe 204 aus dem Jahr 1934 und anderen Vorkriegsbauarten wie die Baureihe 244, Baureihe 218 und das „Deutsche Krokodil“ der Baureihe 254 über die Einheitsloktypen der DDR-Reichsbahn (Baureihen 211, 230, 242 und 251). Zwei Dampflokomotiven der Baureihen 50.35 und 52.80, fünf Akkuschleppfahrzeuge für den Rangierdienst und und zwei SKL 25 sind ebenfalls ausgestellt. Diverse Personen-, Schlaf-, Speise- und Güterwagen runden die Sammlung ab.

Besondere Museumsangebote

Am letzten Maiwochenende und zum Weimarer Zwiebelmarkt, der in der Regel am zweiten Oktoberwochenende eines jeden Jahres stattfindet, veranstaltet der Verein jeweils ein großes Eisenbahnfest. Es findet unter einem bestimmten Motto statt. Dabei werden neben den in Weimar beheimateten Museumsfahrzeugen auch Gastlokomotiven anderer Vereine und auch Lokomotiven aus dem Betriebsdienst der DBAG bzw. Eisenbahnverkehrsunternehmen präsentiert.

Der Verein veranstaltet Sonderfahrten und bietet als Dienstleistung für Dritte die Organisation solcher Sonderfahrten an.

Koordinaten: 50° 59′ 21″ N, 11° 20′ 30,1″ O