Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2009 um 21:11 Uhr durch KaiMartin(Diskussion | Beiträge)(Änderung 66656111 von 91.10.235.215 wurde rückgängig gemacht. Ist kein allgemein bekanntes Beispiel.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die RAL-Nummern sind eine Normung für Farbtöne, die das RAL-Institut verwaltet und unter dem Namen RAL CLASSIC vertreibt. Jedem Farbton der Farbreihe ist eine vierstellige Farbnummer zugeordnet. Diese Normung geht auf eine Tabelle von 40 Farbtönen zurück, die 1927 vom Reichs-Ausschuß für Lieferbedingungen erstellt wurde. Der Vorteil solcher Normung besteht darin, dass zwischen Kunde und Lieferant nur eine RAL-Nummer und kein Farbmuster auf definiertem Material ausgetauscht werden muss.
Um 1940 erfolgte die Umstellung der RAL-Farben auf das vierstellige System, wie es bis heute gebräuchlich ist. Tarnfarben des Heeres erkannte man bis 1944 stets durch eine „7“ oder „8“ an erster Stelle.
Die Farbmuster sind in zwei Darbietungen ausgeführt:
Farbregister RAL 840-HREs als halbmatt
Farbregister RAL 841-GL mit glänzender Oberfläche.
Farbtabelle
Farbtabelle nach RAL CLASSIC, in der Standardsortierung nach Farbtongruppen, wie sie die führende Stelle markiert
Siehe den Hinweis zur Farbdarstellung. Viele RAL-Farben sind auf Monitoren und Druckern nicht korrekt darstellbar und nur durch Näherungen vertreten.
Die weiß umrahmten Farbmuster beziehen sich auf Effektfarben, also Farbtöne, bei denen Effektpigmente verwendet werden müssen.
In der vierten Spalte sind ausgewählte, allgemein bekannte Nutzungen des jeweiligen RAL-Farbtons genannt.
Signalfarbe für Hinweise, Schutzpflicht (DIN 4844), Farbe des THW und der Unternehmensgruppe PEUGEOT, Punktkennzeichnung beim Verbau neuer Komponenten an gebrauchten Fahrzeugteilen
Außenlackierung ICE-Züge, DB-Farbe für Reisezugwagen (Fernverkehr); Farbe von Standardmaschinen im Werkzeug- und Anlagenbau, bei lackierten Schaltschränken
RAL 7036
Platingrau
RAL 7037
Staubgrau
RAL 7038
Achatgrau
RAL 7039
Quarzgrau
RAL 7040
Fenstergrau
RAL 7042
Verkehrsgrau A
RAL 7043
Verkehrsgrau B
RAL 7044
Seidengrau
RAL 7045
Telegrau 1
Eine 1992 speziell für die Deutsche Bundespost - Telekom eingeführte Farbe.
RAL 7046
Telegrau 2
Eine 1992 speziell für die Deutsche Bundespost - Telekom eingeführte Farbe.
RAL 7047
Telegrau 4
Eine 1992 speziell für die Deutsche Bundespost - Telekom eingeführte Farbe.
RAL 7048
Perlmausgrau
Braun
Nummer
Farbmuster
Name
Beschreibung, prominente Beispiele
RAL 8000
Grünbraun
Grundfarbe des deutschen Afrikakorps (DAK) ab März 1941, damals „Gelbbraun“ genannt.
Das 1984 [3] eingeführte Dreifarb-Tarnsystem der Bundeswehr wird gesondert geführt. Dieses System besteht aus den Farben RAL 6031 F9 Bronzegrün, RAL 8027 F9 Lederbraun und RAL 9021 F9 Teerschwarz in stumpfmatt. Als reflektierende Farbe wird teerschwarz auch im Infrarot-Spektralbereich sowie RAL 6031 HR Bronzegrün in halbmatt für den nichttarntechnischen Bereich verwendet:
Nummer
Farbmuster
Name
Beschreibung, prominente Beispiele
RAL 6031
Bronzegrün
Tarnfarbe für Gerät und Fahrzeuge der Bundeswehr und Grundfarbe des Flecktarnanstrichs
RAL 8027
Lederbraun
Farbe der Flecktarnlackierung bei Fahrzeugen der Bundeswehr
RAL 9021
Teerschwarz
Farbe der Flecktarnlackierung bei Fahrzeugen der Bundeswehr
Entfernte Farben
Farben, die aus dem Register gestrichen wurden:
Nummer
Farbmuster
Name
Beschreibung, prominente Beispiele
RAL 4000
Violett
In der Farbkarte 1939/40 als Farbe im Einsatz der Reichsbahn genannt
RAL 7027
Grau
Auch „Grüngrau“ genannt; im März 1942 eingeführter Farbton
RAL 7028
Dunkelgelb
um 1940 für den Anstrich für Traktoren und Geräte entwickelt; erst 1942 erhielt die Farbe eine RAL-Nummer und den Namen
Dunkelgelb nach Muster
für den militärischen Bereich entwickelter nummernloser Farbton, fälschlicherweise oft RAL-Nummer 7028
RAL 8020
Gelbbraun
Auch „Braun“ genannt; speziell für den Afrikafeldzug des Deutschen Afrikakorps entwickelter Tarnfarbton mit dem ebenfalls neuen Farbton RAL 7027 als Ersatz für RAL 8000 und RAL 7008
Weitere Farbsysteme
Eisenbahnfarben: RAL-Farben, mit denen Eisenbahngesellschaften eine einheitliche Gestaltung ihrer Züge festlegen.
DB-Farbtonkarte: Mit Eisenglimmer gemischte Farben für Stahlbauteile bei Ingenieurbauwerken der Deutschen Bahn.