Zum Inhalt springen

RAL-Farbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2009 um 21:11 Uhr durch KaiMartin (Diskussion | Beiträge) (Änderung 66656111 von 91.10.235.215 wurde rückgängig gemacht. Ist kein allgemein bekanntes Beispiel.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die RAL-Nummern sind eine Normung für Farbtöne, die das RAL-Institut verwaltet und unter dem Namen RAL CLASSIC vertreibt. Jedem Farbton der Farbreihe ist eine vierstellige Farbnummer zugeordnet. Diese Normung geht auf eine Tabelle von 40 Farbtönen zurück, die 1927 vom Reichs-Ausschuß für Lieferbedingungen erstellt wurde. Der Vorteil solcher Normung besteht darin, dass zwischen Kunde und Lieferant nur eine RAL-Nummer und kein Farbmuster auf definiertem Material ausgetauscht werden muss.

Um 1940 erfolgte die Umstellung der RAL-Farben auf das vierstellige System, wie es bis heute gebräuchlich ist. Tarnfarben des Heeres erkannte man bis 1944 stets durch eine „7“ oder „8“ an erster Stelle.

Die Farbmuster sind in zwei Darbietungen ausgeführt:

  • Farbregister RAL 840-HREs als halbmatt
  • Farbregister RAL 841-GL mit glänzender Oberfläche.

Farbtabelle

Farbtabelle nach RAL CLASSIC, in der Standardsortierung nach Farbtongruppen, wie sie die führende Stelle markiert

  • Siehe den Hinweis zur Farbdarstellung. Viele RAL-Farben sind auf Monitoren und Druckern nicht korrekt darstellbar und nur durch Näherungen vertreten.
  • Die weiß umrahmten Farbmuster beziehen sich auf Effektfarben, also Farbtöne, bei denen Effektpigmente verwendet werden müssen.
  • In der vierten Spalte sind ausgewählte, allgemein bekannte Nutzungen des jeweiligen RAL-Farbtons genannt.

Gelb und Beige

Nummer Farbmuster Name Beschreibung, weit verbreitete Beispiele
RAL 1000 Grünbeige
RAL 1001 Beige
RAL 1002 Sandgelb
RAL 1003 Signalgelb Warnzeichen nach DIN 4844 und DIN 5381
RAL 1004 Goldgelb Hausfarbe der Schweizerischen Post
RAL 1005 Honiggelb
RAL 1006 Maisgelb
RAL 1007 Narzissengelb vormals Chromgelb, historisch als Postgelb
RAL 1011 Braunbeige
RAL 1012 Zitronengelb
RAL 1013 Perlweiß
RAL 1014 Elfenbein Bis 1979 jahrzehntelang Farbe der österreichischen Postbusse. In Deutschland früher häufig für Krankenwagen verwendet
RAL 1015 Hellelfenbein In Deutschland seit 1971 für Taxis gesetzlich vorgeschrieben, in einigen Bundesländern aber inzwischen aufgehoben
RAL 1016 Schwefelgelb Eurogelb, teilweise Farbe von Rettungsdienstfahrzeugen
RAL 1017 Safrangelb
RAL 1018 Zinkgelb
RAL 1019 Graubeige
RAL 1020 Olivgelb
RAL 1021 Rapsgelb Vormals Kadmiumgelb, Farbe für Gasleitungen und Firmenfarbe der Österreichischen Post, Gelb der Flagge Deutschlands
RAL 1023 Verkehrsgelb „Safety yellow“ der Occupational Safety and Health Administration
RAL 1024 Ockergelb
RAL 1026 Leuchtgelb
RAL 1027 Currygelb
RAL 1028 Melonengelb Firmenfarbe der Lufthansa
RAL 1032 Ginstergelb Firmenfarbe der Deutschen Post AG, deutsche Postfahrzeuge seit 1980
RAL 1033 Dahliengelb
RAL 1034 Pastellgelb
RAL 1035 Perlbeige
RAL 1036 Perlgold
RAL 1037 Sonnengelb

Orangetöne

Nummer Farbmuster Name Beschreibung, prominente Beispiele
RAL 2000 Gelborange früher verwendet für Straßenbetriebsfahrzeuge (Straßen-/Autobahnmeisterei) in Deutschland
RAL 2001 Rotorange
RAL 2002 Blutorange
RAL 2003 Pastellorange KUKA Roboter
RAL 2004 Reinorange Katastrophenschutz der BRD (Funk, ABC).
RAL 2005 Leuchtorange Farbe für Seenotrettungsmittel, safety orange der Occupational Safety and Health Administration
RAL 2007 Leuchthellorange
RAL 2008 Hellrotorange
RAL 2009 Verkehrsorange
RAL 2010 Signalorange
RAL 2011 Tieforange Straßenbetriebsfahrzeuge (Straßen-/Autobahnmeisterei) in Deutschland (umgangssprachlich Kommunalorange)
RAL 2012 Lachsorange
RAL 2013 Perlorange

Rot

Nummer Farbmuster Name Beschreibung, prominente Beispiele
RAL 3000 Feuerrot Signalfarbe für Verbot, Halt und Notaus (DIN 4844); Vorgeschriebene Standardfarbe von Feuerwehrfahrzeugen in diversen Bundesländern; Farbe für das Fahrwerk von Dampflokomotiven
RAL 3001 Signalrot Verbotszeichen (DIN 5381)
RAL 3002 Karminrot Signalfarbe für Brandschutz (DIN 5381)
RAL 3003 Rubinrot Rot der Krankenwagen
RAL 3004 Purpurrot
RAL 3005 Weinrot
RAL 3007 Schwarzrot
RAL 3009 Oxidrot
RAL 3011 Braunrot
RAL 3012 Beigerot Verbreitet als Grundierung für Stahlteile
RAL 3013 Tomatenrot
RAL 3014 Altrosa
RAL 3015 Hellrosa
RAL 3016 Korallenrot
RAL 3017 Rosé
RAL 3018 Erdbeerrot
RAL 3020 Verkehrsrot Verkehrsschilder, Farbe für Lokomotiven, Nahverkehrswagen und Busse der Deutschen Bahn AG, Rot der Flagge Deutschlands
RAL 3022 Lachsrot
RAL 3024 Leuchtrot Farbe vieler Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge, Signallackierung von Seenotkreuzern und -rettungsbooten der DGzRS
RAL 3026 Leuchthellrot
RAL 3027 Himbeerrot
RAL 3028 RGB-Farbcode nicht bekannt Reinrot Verwendung im Schifffahrtsbereich zur Verkehrssicherung (Bojen)
RAL 3031 Orientrot
RAL 3032 Perlrubinrot
RAL 3033 RAL-Color 3033 Perlrosa

Violett

Nummer Farbmuster Name Beschreibung, prominente Beispiele
RAL 4001 Rotlila
RAL 4002 Rotviolett
RAL 4003 Erikaviolett
RAL 4004 Bordeauxviolett
RAL 4005 Blaulila Milka-Lila
RAL 4006 Verkehrspurpur
RAL 4007 Purpurviolett
RAL 4008 Signalviolett
RAL 4009 Pastellviolett
RAL 4010 Telemagenta Firmenfarbe der Deutschen Telekom
RAL 4011 RAL-Color 4011 Perlviolett
RAL 4012 RAL-Color 4012 Perlbrombeer

Blau

Nummer Farbmuster Name Beschreibung, prominente Beispiele
RAL 5000 Violettblau
RAL 5001 Grünblau
RAL 5002 Ultramarinblau Signalfarbe für Hinweise, Schutzpflicht (DIN 4844), Farbe des THW und der Unternehmensgruppe PEUGEOT, Punktkennzeichnung beim Verbau neuer Komponenten an gebrauchten Fahrzeugteilen
RAL 5003 Saphirblau Firmenfarbe der Kaba Gruppe
RAL 5004 Schwarzblau
RAL 5005 Signalblau Gebots-/Hinweiszeichen (DIN 5381)
RAL 5007 Brillantblau
RAL 5008 Graublau
RAL 5009 Azurblau
RAL 5010 Enzianblau Signalfarbe für (unterrichtendes) Gebot (DIN 4844)
RAL 5011 Stahlblau Farbe der Uniformen vieler deutscher Polizeien, sowie Mattfarbe für Geräte und Ausrüstung der deutschen Polizei
RAL 5012 Lichtblau
RAL 5013 Kobaltblau
RAL 5014 Taubenblau
RAL 5015 Himmelblau Farbe des Firmenlogos der BMW AG.
RAL 5017 Verkehrsblau Farbe der Fahrzeuglackierung vieler deutscher Polizeien, ergänzt mit Silber und Weiß
RAL 5018 Türkisblau
RAL 5019 Capriblau
RAL 5020 Ozeanblau
RAL 5021 Wasserblau
RAL 5022 Nachtblau Lufthansa
RAL 5023 Fernblau
RAL 5024 Pastellblau
RAL 5025 RAL-Color 5025 Perlenzian
RAL 5026 RAL-Color 5026 Perlnachtblau

Grün

Nummer Farbmuster Name Beschreibung, prominente Beispiele
RAL 6000 Patinagrün Signalfarbe für Rettung, Gefahrlosigkeit (DIN 4844)
RAL 6001 Smaragdgrün Fahrzeuge der Saarpost (im Saarland bis zur Eingliederung in die Bundesrepublik)
RAL 6002 Laubgrün Signalfarbe für Erste Hilfe und Notausgang (DIN 4844)
RAL 6003 Olivgrün
RAL 6004 Blaugrün
RAL 6005 Moosgrün Schriftfarbe für Schilder, die Fußgänger auf Sehenswürdigkeiten hinweisen, British Racing Green
RAL 6006 Grauoliv Einheitsgrau (Heer) der Wehrmacht
RAL 6007 Flaschengrün
RAL 6008 Braungrün
RAL 6009 Tannengrün Farbkarte 1939/40: Polizei und Feuerschutzpolizei
RAL 6010 Grasgrün
RAL 6011 Resedagrün Grundanstrich vieler Maschinen (DIN 1844)
RAL 6012 Schwarzgrün Bis 1994 geschlossene Verbände des Bundesgrenzschutzes
RAL 6013 Schilfgrün
RAL 6014 Gelboliv Allgemein verwendete Farbe der deutschen Bundeswehr bis 1984 (fälschlicherweise „NATO-Oliv“)
RAL 6015 Schwarzoliv
RAL 6016 Türkisgrün
RAL 6017 Maigrün
RAL 6018 Gelbgrün Kennfarbe für Wasserrohre (DIN 2403)
RAL 6019 Weißgrün
RAL 6020 Chromoxidgrün
RAL 6021 Blassgrün
RAL 6022 Braunoliv
RAL 6024 Verkehrsgrün
RAL 6025 Farngrün
RAL 6026 Opalgrün
RAL 6027 Lichtgrün
RAL 6028 Kieferngrün
RAL 6029 Minzgrün Bundesgrenzschutz von 1994 bis 2005 (Verbände) und Einzeldienst (seit Gründung), viele Polizeien der Länder
RAL 6032 Signalgrün Rettungszeichen (DIN 5381)
RAL 6033 Minttürkis
RAL 6034 Pastelltürkis
RAL 6035 RAL-Color 6035 Perlgrün
RAL 6036 RAL-Color 6036 Perlopalgrün
RAL 6037 RGB-Farbcode nicht bekannt Reingrün Verwendung im Schifffahrtsbereich zur Verkehrssicherung (Bojen)
RAL 6038 RGB-Farbcode nicht bekannt Leuchtgrün Verwendung im Schifffahrtsbereich zur Verkehrssicherung (Bojen)

Grau

Nummer Farbmuster Name Beschreibung, prominente Beispiele
RAL 7000 Fehgrau Überwasser-Tarnfarbe der Bundesmarine
RAL 7001 Silbergrau
RAL 7002 Olivgrau
RAL 7003 Moosgrau
RAL 7004 Signalgrau
RAL 7005 Mausgrau
RAL 7006 Beigegrau
RAL 7008 Khakigrau Fahrzeugfarbe des früheren Luftschutzhilfsdienstes (LSHD) (ohne Brandschutz)
RAL 7009 Grüngrau
RAL 7010 Zeltgrau Fahrzeuge des Fernmeldebaudienstes der Deutschen Bundespost bis in die 1970er Jahre und der Deutschen Post
RAL 7011 Eisengrau
RAL 7012 Basaltgrau Unterwasser-Tarnfarbe der Bundesmarine
RAL 7013 Braungrau Offizielle Farbe Österreichisches Bundesheer
RAL 7015 Schiefergrau
RAL 7016 Anthrazitgrau Für den militärischen Gebrauch eingeführte Farbe: Neben RAL 7021 Tarnfarbe der Wehrmacht.
RAL 7021 Schwarzgrau unter dem Namen „Dunkelgrau“ 1937 für militärische Zwecke eingeführt
RAL 7022 Umbragrau Dachfarbe von Eisenbahn-Personenwagen, beispielsweise der Silberlinge
RAL 7023 Betongrau
RAL 7024 Graphitgrau
RAL 7026 Granitgrau
RAL 7030 Steingrau
RAL 7031 Blaugrau beliebt als Grundanstrich für Maschinen (DIN 1843)
RAL 7032 Kieselgrau Standardfarbe des Telefons FeTAp 611 der Deutschen Bundespost
RAL 7033 Zementgrau
RAL 7034 Gelbgrau
RAL 7035 Lichtgrau Außenlackierung ICE-Züge, DB-Farbe für Reisezugwagen (Fernverkehr); Farbe von Standardmaschinen im Werkzeug- und Anlagenbau, bei lackierten Schaltschränken
RAL 7036 Platingrau
RAL 7037 Staubgrau
RAL 7038 Achatgrau
RAL 7039 Quarzgrau
RAL 7040 Fenstergrau
RAL 7042 Verkehrsgrau A
RAL 7043 Verkehrsgrau B
RAL 7044 Seidengrau
RAL 7045 Telegrau 1 Eine 1992 speziell für die Deutsche Bundespost - Telekom eingeführte Farbe.
RAL 7046 Telegrau 2 Eine 1992 speziell für die Deutsche Bundespost - Telekom eingeführte Farbe.
RAL 7047 Telegrau 4 Eine 1992 speziell für die Deutsche Bundespost - Telekom eingeführte Farbe.
RAL 7048 RAL-Color 7048 Perlmausgrau

Braun

Nummer Farbmuster Name Beschreibung, prominente Beispiele
RAL 8000 Grünbraun Grundfarbe des deutschen Afrikakorps (DAK) ab März 1941, damals „Gelbbraun“ genannt.
RAL 8001 Ockerbraun
RAL 8002 Signalbraun
RAL 8003 Lehmbraun
RAL 8004 Kupferbraun
RAL 8007 Rehbraun
RAL 8008 Olivbraun
RAL 8011 Nussbraun
RAL 8012 Rotbraun Der Farbton erhielt erst nach 1945 den Namen
RAL 8014 Sepiabraun
RAL 8015 Kastanienbraun
RAL 8016 Mahagonibraun
RAL 8017 Schokoladenbraun Ursprünglicher Farbname: Rotbraun – für militärische Zwecke 1943 eingeführt
RAL 8019 Graubraun
RAL 8022 Schwarzbraun
RAL 8023 Orangebraun
RAL 8024 Beigebraun
RAL 8025 Blassbraun
RAL 8028 Terrabraun
RAL 8029 RAL-Color 8029 Perlkupfer

Weiß und Schwarz

Nummer Farbmuster Name Beschreibung, prominente Beispiele
RAL 9001 Cremeweiß Standardfarbe für Elektroinstallation (Lichtschalter, Steckdosen, Kabelkanäle)
RAL 9002 Grauweiß
RAL 9003 Signalweiß
RAL 9004 Signalschwarz
RAL 9005 Tiefschwarz Schwarz der Flagge Deutschlands
RAL 9006 RAL-Color 9006 Weißaluminium wurde für das Rostschutzprogramm der Reichsbahn entwickelt, Anstrich für Oberleitungsmasten der DB[1]
RAL 9007 RAL-Color 9007 Graualuminium Wie RAL 9006[2]
RAL 9010 Reinweiß Standardfarbe für Elektroinstallation und Lüftungsgitter
RAL 9011 Graphitschwarz
RAL 9016 Verkehrsweiß Standardfarbe für Elektroinstallation, Heizkörper
RAL 9017 Verkehrsschwarz
RAL 9018 Papyrusweiß
RAL 9020 seidenmatt weiß
RAL 9022 RAL-Color 9022 Perlhellgrau
RAL 9023 RAL-Color 9023 Perldunkelgrau

Gesondert geführte Tarnfarben nach RAL-F9-Karte

Das 1984 [3] eingeführte Dreifarb-Tarnsystem der Bundeswehr wird gesondert geführt. Dieses System besteht aus den Farben RAL 6031 F9 Bronzegrün, RAL 8027 F9 Lederbraun und RAL 9021 F9 Teerschwarz in stumpfmatt. Als reflektierende Farbe wird teerschwarz auch im Infrarot-Spektralbereich sowie RAL 6031 HR Bronzegrün in halbmatt für den nichttarntechnischen Bereich verwendet:

Nummer Farbmuster Name Beschreibung, prominente Beispiele
RAL 6031 Bronzegrün Tarnfarbe für Gerät und Fahrzeuge der Bundeswehr und Grundfarbe des Flecktarnanstrichs
RAL 8027 Lederbraun Farbe der Flecktarnlackierung bei Fahrzeugen der Bundeswehr
RAL 9021 Teerschwarz Farbe der Flecktarnlackierung bei Fahrzeugen der Bundeswehr

Entfernte Farben

Farben, die aus dem Register gestrichen wurden:

Nummer Farbmuster Name Beschreibung, prominente Beispiele
RAL 4000 Violett In der Farbkarte 1939/40 als Farbe im Einsatz der Reichsbahn genannt
RAL 7027 Grau Auch „Grüngrau“ genannt; im März 1942 eingeführter Farbton
RAL 7028 Dunkelgelb um 1940 für den Anstrich für Traktoren und Geräte entwickelt; erst 1942 erhielt die Farbe eine RAL-Nummer und den Namen
Dunkelgelb nach Muster für den militärischen Bereich entwickelter nummernloser Farbton, fälschlicherweise oft RAL-Nummer 7028
RAL 8020 Gelbbraun Auch „Braun“ genannt; speziell für den Afrikafeldzug des Deutschen Afrikakorps entwickelter Tarnfarbton mit dem ebenfalls neuen Farbton RAL 7027 als Ersatz für RAL 8000 und RAL 7008

Weitere Farbsysteme

Literatur

  • Johannes Denecke: Tarnanstriche des deutschen Heeres 1914 bis heute. Bernard & Graefe, Bonn 1999, ISBN 3-7637-5990-5

RAL-Farbpaletten, Farbmuster

Einzelnachweise

  1. Hinweis zu RAL 9006: http://www.ral-farben.de/ral-9006-und-ral-9007.html
  2. Hinweis zu RAL 9007: http://www.ral-farben.de/ral-9006-und-ral-9007.html
  3. Johannes Denecke: Tarnanstriche des deutschen Heeres 1914 bis heute. Bernard & Graefe, Bonn 1999, ISBN 3-7637-5990-5, S. 89

Vorlage:Farbdarstellung