Benutzer:Arne Neem/Liste der 12-Schritte-Gruppen
Im Folgenden sind die verschiedene 12-Schritte-Gruppen nach alfabetischer Ordnung aufgeführt, mit einer kurzen Erläuterung ihrer Themenschwerpunkte, ihrer Geschichte und ihren Besonderheiten. Diese Liste soll lediglich einen Überblick vermitteln.
Zielguppe
Angehörige (Freunde, Kinder und Ehepartner) von Alkoholikern.
Geschichte
Die Ehefrauen der Alkoholiker (es gab bei den Anonymen Alkoholikern zu Beginn nur Männer) erkannten schon früh, dass es auch ihnen helfen könnte, das 12-Schritte-Programm für sich selbst anzuwenden. So trafen sie sich gemeinsam in Gruppen und nannten sich irgendwann Al-Anon.
Besonderheiten
Die Al-Anon-Gruppen grenzen sich von den Co-Abhängigen ab, weil sie die Auffassung vertreten, dass man als Angehöriger nicht automatisch co-abhängig sein muss.
Weblinks
Zielguppe
Das wichtigste Anliegen der Anonymen Alkoholiker (AA)ist die Ermutigung der Betroffenen und ihrer Angehörigen, gegen ihre Sucht und die Folgen aktiv etwas zu unternehmen und sich nicht der Krankheit Alkoholismus hinzugeben. Für ehemalige Trinker, so genannte „trockene Alkoholiker“, gibt es Motivationsprogramme, um abstinent zu bleiben.
Geschichte
- Sommer 1935: Die Gemeinschaft wird in Akron, Ohio (USA) von „zwei hoffnungslosen Trinkern“ (Zitat aus dem Buch Anonyme Alkoholiker) gegründet, dem New Yorker Börsenmakler William Griffith Wilson und dem in Akron ansässigen Arzt Dr. Robert Holbrook Smith. Beide hatten sich in der Oxford-Gruppe kennen gelernt.
- 1939: Die Gemeinschaft zählt etwa hundert Mitglieder. Veröffentlichung des Buchs „Anonyme Alkoholiker“, geschrieben von Bill Wilson über seine Erfahrungen und die anderer Mitglieder (insbesondere der von Dr. Bob) in Umgang mit Alkohol. Das Buch wird in den USA auch als „Big Book“ und in Deutschland als „Blaues Buch“ (wegen der Farbe des Einbandes) bezeichnet.
- 1941: Es gibt ca. 2000 Mitglieder. In der Saturday Evening Post erscheint der erste Artikel über AA.
- Anfang der 50er Jahre kommen mit den Alliierten die AA nach Deutschland (München).
- 1950: Die 12 Traditionen werden auf der ersten internationalen Konferenz in Cleveland bestätigt.
- 1953: AA sieht sich durch die Probleme anderer Hilfesuchender, die auch Schwierigkeiten mit anderen Drogen außer Alkohol haben, überfordert. Aus diesem Grund gründet sich Narcotics Anonymous, welche die 12 Schritte und 12 Traditionen von den AA übernehmen, jedoch allen offen stehen, die nach eigener Einschätzung von stimmungsverändernden Substanzen (Alkohol eingeschlossen) abhängig sind.
- 1955: Zweite Auflage von „Alcoholics Anonymous“ mit einer Auflage von 1.150.000 Exemplaren. Es gibt ca. 6.000 Gruppen mit ca. 150.000 Mitgliedern. In allen Staaten der USA, allen Provinzen Kanadas sowie in 50 weiteren Ländern gibt es so genannte Meetings. Auf der Versammlung zum 20. Jubiläum von AA wird die „General Service Conference“ (Allgemeine Dienstkonferenz) ermächtigt, die Nachfolge der Gründer (Dr. Bob und Bill W.) anzutreten und im Namen der AA zu handeln.
- Anfang der 60er Jahre wird das Buch „Anonyme Alkoholiker“ von dem Pfarrer Heinz Kappes vom Englischen ins Deutsche übersetzt.
- Anfang der 70er Jahre erscheint die dritte Auflage der deutschen Übersetzung (Auflage: 18.000). Diese Auflage enthält zum ersten Mal auch die Lebensgeschichten von AA-Mitgliedern.
- 1971: Ca. 312.000 Mitglieder in 16.459 Gruppen.
- 1976: Über eine Million Mitglieder in über 28.000 Gruppen.
- 1987: Ca. 1.556.000 Mitglieder in 73.192 Gruppen.
- 1994: Über 89.000 Gruppen in 141 Ländern.
Besonderheiten
AA ist die erste 12-Schritte-Gruppe gewesen, die Vorreiter aller 12-Schritte-Gruppe.
Siehe auch
Abstinenz, Alkohol, Alkoholismus, Allen Carr, Co-Abhängigkeit, Jimmy Kinnon, Narcotics Anonymous, Sucht, Robert Holbrook Smith, William Griffith Wilson
Weblinks
- Deutsche Homepage der Anonymen Alkoholiker
- Kritische Diplomarbeit zu den Anonymen Alkoholikern
- The Orange Papers Kritische Untersuchung der Wurzeln und Entstehungsgeschichte der Anonymen Alkoholiker (englisch)
- Zwölf-Schritte-Selbsthilfegruppen im WWW
- Stichwortliste zur Suche einer lokalen Selbsthilfegruppe
- Arbeitssucht
- Anonyme Sex- und Liebessüchtige
- Narcotics Anonymous
Zielguppe
Jeder Borderliner, der sein destruktives Handeln beenden will, kann Mitglied werden.
Geschichte
Besonderheiten
Weblinks
Zielguppe
CoDa- Mitglied kann jeder werden, wer sein Verhältnis zu anderen Menschen verbessern will. Ziel ist es, ein gesundes Verhältnis zu sich selbst und anderen zu bekommen und das eigene Empfinden nicht abhängig von der Meinung anderer zu machen.
Co-Abhängige versuchen mit CoDa, ihre Beziehungen zu anderen Menschen ohne Zwang und Streß zu leben. Die Betroffenen wollen lernen, für sich selbst gut zu sorgen, um so auch mit anderen angemessen umgehen zu können.
Geschichte
- Mitte der 80er Jahre in USA gegruendedet.
- 1989 erstes Meeting in Deutschland
Besonderheiten
Vor dem Hintergrund, dass Co-Abhängige das Problem bzw. die Tendenz haben, andere Menschen bewusst oder unbewusst zu manipulieren, wird in der Regel in den Meetings er darauf geachtet, das keine Rückmeldungen (Kommentare, Diskussionen, Gesten, Geräusche etc.) gegeben werden. Das mag zunächst etwas kleinkariert wirken, schützt aber davor in Meetings seine Co-Abhängigkeit auszuleben und schafft eine Atmosphäre der Sicherheit.
Weblinks
- coda-deutschland.de Anonyme Co-Abhängige in Deutschland
- eksev.org Homepage Erwachsene Kinder von suchtkranken Eltern und Erziehern
- zwoelf-schritte.de Webseite, auf der viele 12 Schritte Gruppen vorgestellt werden
Emotions Anonymous (EA - Emotionale Gesundheit)
Zielguppe
Die einzige Voraussetzung, um in einer EA-Gruppe Mitglied zu werden, ist der Wunsch, seelische Gesundheit zu erlangen oder sie erhalten zu wollen. Ziel ist es, seelisch gesund zu sein und zu bleiben und von den einzelnen anderen Gruppenmitgliedern verstanden zu werden. EA möchte Menschen mit vielen verschiedenen Problemen ansprechen, darunter sind Ängste, zwanghaftes Verhalten, Süchte sowie Neurosen, die häufig von nicht erklärbaren psychosomatischen Symptomen begleitet werden.
Besonderheiten
Die meisten 12-Schritte-Gruppen wie die Anonymen Alkoholiker oder Borderliners Anonymous sprechen ganz spezielle Probleme an. Bei EA jedoch steht die seelische Gesundheit der einzelnen Person im Vordergrund. Damit bietet EA eine große Offenheit und ist eine Anlaufstelle für Menschen mit unterschiedlichsten Symptomatiken. Dies kommt besonders Menschen mit seelischen oder psychosomatischen Beschwerden zugute, die außer EA keine andere Selbsthilfegruppe in ihrer Nähe haben. Auch für Menschen mit mehreren Diagnosen kann EA eine Anlaufstelle sein.
Weblinks
Zielguppe
Die einzige Bedingung für die Mitgliedschaft ist der Wunsch,den Schmerz der Vergangenheit zu besiegen.
Besonderheiten
Sucht und Alkoholismus sind Krankheiten, die sich meist massiv auf das Familienleben auswirken, da das süchtige Verhalten sich oft weit über den Suchtmittelmissbrauch hinaus bemerkbar macht. Viele Kinder süchtiger Erziehungsberechtigter haben ein geringes Selbstwertgefühl sowie weitere Schädigungen davongetragen. Häufig wird hier auch von einer Co-Abhängigkeit gesprochen, da das Familienleben in vielen Fällen ganz auf die Sucht ausgelegt wird. Hierbei spielen auch unbewusste Anpassungprozesse der Kinder eine Rolle, um vom süchtigen Elternteil geliebt zu werden. Kinder, die als Angehörige von Süchtigen aufwachsen, haben im Erwachsenenalter oft große Probleme, ihre erlernte Verhaltensstruktur zu verändern. In der Gruppe wird versucht, dieses komplexe Verhaltensschema zu durchbrechen und sich konstruktiv um die eigenen Belange zu kümmern.
Weblinks
Narcotics Anonymous (NA)
Zielguppe
Die Mitgliedschaft ist offen für jeden Süchtigen, ungeachtet der Art der Abhängigkeit und der Art des konsumierten Suchtmittels. Es spielt dabei keine Rolle, welche oder wie viele Drogen, Medikamente oder deren Kombination eingenommen wurden. Die einzige Bedingung für die NA-Mitgliedschaft ist der Wunsch, mit dem Gebrauch von Drogen aufzuhören. Hier sitzen polytoxikomane Konsumenten und Alkoholiker neben Medikamenten- und Cannabissüchtigen sowie Heroinabhängigen.
Geschichte
NA wurde 1953 in den USA gegründet und ist eine der ältesten und größten Bewegungen dieser Art mit über 20.000 Gruppen, die wöchentlich annähernd 32.000 Treffen in 113 Ländern und 40 Sprachen auf allen Kontinenten der Erde ausrichten.
Besonderheiten
NA empfiehlt seinen Mitgliedern die vollständige Abstinenz von allen Drogen einzuhalten, einschließlich Alkohol und anderen Stoffen wie Medikamenten, die zum Zwecke der Berauschung eingenommen werden. Das Einhalten dieser Empfehlung ist nicht Bedingung für die Mitgliedschaft.
Weblinks
- http://www.narcotics-anonymous.de Homepage von Narcotics Anonymous
- http://na-berlin.de NA Berlin