Liste der historischen Orgeln in Ostfriesland
In dieser Liste der Orgeln in Ostfriesland sind die erhaltenen historischen Orgeln und überregional bedeutenden Orgelneubauten in Ostfriesland verzeichnet, eine der reichsten Orgelregionen der Welt mit Instrumenten aus allen Epochen seit der Spätgotik (15. Jahrhundert). Hier sind alle Orgeln vollständig erfasst, deren Grundbestand älter als 100 Jahre ist. Diese Liste ist eine Ergänzung zum Hauptartikel Orgellandschaft Ostfriesland, wo sich auch die zugrunde liegende Literatur findet.
In der vierten Spalte sind die hauptsächlichen Erbauer angeführt; eine Kooperation mehrerer Orgelbauer wird durch Schrägstrich angezeigt, spätere Umbauten durch Komma. In der sechsten Spalte bezeichnet die römische Zahl die Anzahl der Manuale, ein großes „P“ ein selbstständiges Pedal, ein kleines „p“ ein nur angehängtes Pedal und die arabische Zahl die Abzahl der klingenden Register. Die siebte Spalte führt die letzte umfassende Restaurierung an. Nähere Informationen zu den einzelnen Orgeln finden sich in der letzten Spalte mit Links innerhalb der Wikipedia oder mit externen Weblinks. Bedeutende erhaltene historische Gehäuse (mit modernen Orgeln) werden durch Kursivierung angezeigt.
Ort | Kirche | Bild | Orgelbauer | Jahr | Größe | Restaurierung | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Amdorf | Amdorfer Kirche | Heinrich Wilhelm Eckmann | 1773 | I/p/9 | Martin ter Haseborg, 2004 | Weitgehend erhalten[1] | |
Ardorf | Ardorfer Kirche | Arnold Rohlfs | 1844–47 | I/p/10 | Martin ter Haseborg, 2003 | Weitgehend erhalten | |
Arle | Bonifatius-Kirche | Hinrich Just Müller/Johann Gottfried Rohlfs, Martin ter Haseborg | 1799, 1999 | II/p/18 | Martin ter Haseborg, 1999 | Register von Rohlfs im Hauptwerk weitgehend erhalten, 1999 um Brustwerk erweitert → Orgel | |
Asel | St.-Dionysii-Kirche | Gerd Sieben Janssen, Alfred Führer | 1855–56, 1953 | I/P/8 | Weitgehend erhalten[2] | ||
Aurich | Reformierte Kirche | Gerd Sieben Janssen, Winold van der Putten | 1836–38, 2003 | II/P/18 | Winold van der Putten, 2003 | Im Stil von Janssen rekonstruiert und erweitert[3] | |
Aurich | Lambertikirche | Ahrend & Brunzema | 1960–61 | II/P/25 | Neubau | Einflussreicher Neubau → Orgel | |
Aurich-Oldendorf | St.-Petri-Kirche | Valentin Ulrich Grotian, Gebr. Jehmlich | 1691–93, 1973 | I/P/9 | Neubau | Prospekt erhalten | |
Backemoor | St.-Vincenz-und-St.-Laurentius-Kirche | Johann Friedrich Wenthin | 1783 | I/p/12 | Alfred Führer, 1974/78/82; Mense Ruiter, 2008 | Weitgehend erhalten; mit dem einzigen originalen Gambenregister aus dem 18. Jh.[4] | |
Bagband | Bagbander Kirche | Heinrich Wilhelm Eckmann | 1774–75 | I/p/14 | Alfred Führer, 1949/73–75 | Neben Amdorf einziger Neubau Eckmanns in Ostfriesland; fast vollständig erhalten[5] | |
Bangstede | Bangsteder Kirche | Johann Gottfried Rohlfs | 1794–95 | I/p/8 | Bartelt Immer, 2008-09 | Weitgehend erhalten | |
Barstede | Barsteder Kirche | Johann Gottfried Rohlfs | 1801 | I/p/8 | Alfred Führer, 1991 | Weitgehend erhalten | |
Bedekaspel | Bedekaspeler Kirche | Gebr. Rohlfs | 1869 | I/p/6 | Weitgehend erhalten | ||
Berdum | Maria-Magdalena | Gerd Sieben Janssen | 1878 | II/p/9 | Weitgehend erhalten | ||
Bingum | Matthäi-Kirche | Ahrend & Brunzema | 1969 | II/P/13 | Neubau | Im Stil des Strukturalismus[6] | |
Blersum | Blersumer Kirche | Johann Martin Schmid | 1890–91 | I/P/7 | Weitgehend erhalten | ||
Böhmerwold | Böhmerwolder Kirche | Johann Gottfried Rohlfs | 1828 | I/p/7 | Krummhörner Orgelwerkstatt, 1989 | Unter Verwendung älterer Pfeifen; fast vollständig erhalten[7] | |
Breinermoor | St.-Sebastian-und-St.-Vincenz-Kirche | Gerd Sieben Janssen | um 1860 | I/P/9 | Weitgehend erhalten | ||
Bunde | Ev.-altref. Kirche | Alfred Führer | 1979–80 | II/P/14 | Neubau | Neues Modell einer Gemeindegesangorgel → Orgel der altreformierten Kirche (Bunde) | |
Bunde | Reformierte Kirche | Hinrich Just Müller, Karl Schuke | 1793, 1965 | II/P/23 | Neubau | Prospekt erhalten → Orgel | |
Burhafe | St.-Florian-Kirche | Johann Gottfried Rohlfs, Johann Martin Schmid | 1794, 1904–05 | I/P/10 (12) | Harm Dieder Kirschner, 2009 | Erste Orgel von Rohlfs; einige Register erhalten | |
Buttforde | St.-Marien-Kirche | ![]() |
Joachim Richborn | 1681 | I/p/9 | Alfred Führer, 1949 | Einzige weitgehend erhaltene Orgel Richborns → Orgel von St. Marien (Buttforde) |
Campen | Reformierte Kirche | unbekannt | (18. Jh.) 1835 | I/p/7 | Alfred Führer, 1948 | Teils altes Pfeifenmaterial erhalten | |
Canum | Canumer Kirche | Bartelt Immer | 2009–10 | II/P | Neubau | Neubau orientiert sich an der verlorengegangenen Orgel in Nesse von Gerhard von Holy (1709-10).[[8] | |
Carolinensiel | Carolinensieler Kirche | Hinrich Just Müller | 1780–81 | II/p/11 | Gebr. Hillebrand, 1975–76; Heiko Lorenz, 2004–05 | Einige Register erhalten[9] | |
Cirkwehrum | Cirkwehrumer Kirche | Gebr. Rohlfs | 1877–79 | I/p/8 | Weitgehend erhalten | ||
Collinghorst | Dreifaltigkeitskirche | Johann Gottfried Rohlfs | 1838 | I/p/7 | Bartelt Immer, 2007 | Weitgehend erhalten[10] | |
Detern | St.-Stephani-und-Bartholomäi-Kirche | Wilhelm Eilert Schmid | 1819 | I/p/12 | Alfred Führer, 1981; Martin ter Haseborg, 2002 | Weitgehend erhalten | |
Dornum | St.-Bartholomäus-Kirche | Gerhard von Holy | 1710–11 | III/P/32 | Jürgen Ahrend, 1997–98 | Größte norddeutsche Dorforgel; weitgehend erhalten → Orgel der St.-Bartholomäus-Kirche (Dornum) | |
Driever | Ev.-ref. Kirche | Gebr. Rohlfing | 1885 | I/P/10 | Nahezu vollständig erhalten | ||
Dunum | Dunumer Kirche | Hinrich Just Müller | 1759–65 | I/p/9 | Martin Haspelmath, 1979–81 | Weitgehend erhalten[11] | |
Eggelingen | St.-Georg-Kirche | Gerd Sieben Janssen | 1843–46 | I/p/8(10) | Alfred Führer, 1999 | Weitgehend erhalten[12] | |
Eilsum | Eilsumer Kirche | Joachim Kayser, Karl Schuke | 1709–10/1967 | I/P/10 | Neubau | Prospekt erhalten | |
Emden | Martin-Luther-Kirche | Rudolf von Beckerath | 1995 | III/P/44 | Neubau | Große Orgel für romantisch-symphonische Musik[13] | |
Engerhafe | St. Johannes der Täufer | Hinrich Just Müller, Hermann Hillebrand | 1774–75, 1971–73 | II/P/19 | Neubau | Prospekt erhalten | |
Esens | St.-Magnus-Kirche | Arnold Rohlfs | 1848–60 | II/P/30 | Bartelt Immer, 2006 | Größte Orgel von Rohlfs, nahezu vollständig erhalten[14] | |
Esklum | Esklumer Kirche | Gerd Sieben Janssen, Bartelt Immer | 1855, 2008 | I/P/7 | Bartelt Immer, 2008 | Weitgehend erhalten | |
Forlitz-Blaukirchen | Ev.-luth. Kirche | Gebr. Rohlfs | 1869 | I/p/6 | Weitgehend erhalten | ||
Freepsum | Freepsumer Kirche | Wilhelm Caspar Joseph Höffgen | 1836–39 | I/p/7(8) | Alfred Führer, 1956 | Neben Uphusen einziger Neubau Höffgens; fast vollständig erhalten[15] | |
Fulkum | Maria-Magdalena-Kirche | Arnold Rohlfs, Alfred Führer | 1860–66, 1968–69 | I/p/6 | Vollständig erhalten[16] | ||
Funnix | St.-Florian-Kirche | Johann Friedrich Constabel/Hinrich Just Müller | 1760–62 | I/p/8 | Alfred Führer, 1984–86 | Weitgehend erhalten[17] | |
Gandersum | Gandersumer Kirche | unbekannt, Winold van der Putten | (18. Jh.) 1990–91 | I/5 | Winold van der Putten, 1990–91 | Rekonstruktion unter Verwendung älterer Reste[18] | |
Greetsiel | Greetsieler Kirche | Johann Friedrich Constabel, Karl Schuke | 1738/1963 | I/p/6 | Krummhörner Orgelwerkstatt, 1990 | Prospekt erhalten | |
Grimersum | Grimersumer Kirche | Ahrend & Brunzema | 1958 | I/p/8 | Jürgen Ahrend, 1982 | Mit Flügeltüren und Spiegel-Diskantfeldern; in 2 Registern Teile der Rohlfs-Orgel (1867) übernommen | |
Groothusen | St.-Petrus-Kirche | Johann Friedrich Wenthin | 1798–1801 | II/p/19 | Alfred Führer, 1987 | Größte Orgel der Krummhörn mit einzigartigen Flötenregistern; über die Hälfte erhalten[19] | |
Groß Midlum | Groß Midlumer Kirche | Johann Friedrich Wenthin, Alfred Führer | 1803–04, 1956 | I/P/12 | Neubau | Prospekt erhalten | |
Großwolde | Großwolder Kirche | Gerd Sieben Janssen | 1883–84 | I/p/8 | Weitgehend erhalten | ||
Hage | St.-Ansgari-Kirche | Dirk Lohmann | 1776–83 | II/P/22 | Alfred Führer, 1979/87; Bartelt Immer, 2003 | Einzige nahezu vollständig erhaltene Orgel Lohmanns[20] | |
Hatshausen | Maria-Magdalena-Kirche | Johann Hinrich Klapmeyer, Alfred Führer | um 1750, um 1970 | I/p/5 | Neubau | Prospekt erhalten[21] | |
Hatzum | St.-Sebastians-Kirche | Ahrend & Brunzema | 1964 | I/p/7 | Neubau | Mit Flügeltüren[22] | |
Hinte | Hinter Kirche | Johann Friedrich Wenthin, Jürgen Ahrend | 1776–81, 1958 | I/p/8 | Neubau | Prospekt erhalten[23] | |
Hollen | Christus-Kirche | Johann Martin Schmid | 1896 | II/P/12 | |||
Holtgaste | Liudgeri-Kirche | Arnold Rohlfs | 1864–65 | I/p/7 | Krummhörner Orgelwerkstatt, 1991 | Unverändert erhalten → Orgel | |
Holtland | Marienkirche | Johann Gottfried Rohlfs | 1810–13 | II/p/14 | Alfred Führer, 1981–82 | Einzige zweimanualige Brüstungsorgel in Ostfriesland; weitgehend erhalten[24] | |
Holtrop | Holtroper Kirche | Hinrich Just Müller | 1772 | I/p/8 | Rudolf von Beckerath, 1976–77 | Bis auf 2 rekonstruierte Register vollständig erhalten | |
Horsten | St.-Mauritius-Kirche | Samuel Schröder | 1731–33 | II/P/20 | Alfred Führer, 1956/85 | Einzige Orgel Schröders in Ostfriesland; 7-8 Register erhalten[25] | |
Ihrhove | Ev.-altref. Kirche | Thomas J. Robson | ca. 1867 | II/P/13 | Fa. Hendriksen & Reitsma, 1989–90 | Englische Orgel; Register weitgehend erhalten, Gehäuse neu | |
Jemgum | St.-Sixtus-Kirche | Joseph William Walker | 1844 | II/P/19 | Fokke Rinke Feenstra, 2007 | Englische Orgel; weitgehend erhalten → Orgel | |
Jennelt | Jennelter Kirche | Johann Friedrich Constabel | 1738 | I/p/8 | Ahrend & Brunzema, 1969 | Einzige weitgehend vollständig erhaltene Orgel Constabels[26] | |
Kirchborgum | Kirchborgumer Kirche | Gebr. Rohlfs | 1876–78 | I/P/8 | Weitgehend erhalten | ||
Klein-Midlum | Midlumer Kirche | Hinrich Just Müller | 1766 | I/p/9 | Krummhörner Orgelwerkstatt, 1987–88 | Nahezu vollständig erhalten; Rückpositiv als Attrappe → Orgel | |
Landschaftspolder | Landschaftspolder Kirche | Gerhard Janssen Schmid, Krummhörner Orgelwerkstatt | 1814, 1987–88 | I/p/5 | Krummhörner Orgelwerkstatt, 1988 | Neubau im Stil von Schmid → Orgel | |
Larrelt | Larrelter Kirche | Johannes Millensis, Gerd Sieben Janssen | 1618–19, 1848–55 | I/p/11 | Ahrend (& Brunzema), 1954/88 | Register der Spätrenaissance zur Hälfte erhalten → Orgel der reformierten Kirche (Larrelt) | |
Leer | Große Kirche | ![]() |
Marten de Mare, Albertus Antonius Hinsz, Paul Ott | 1609, 1763–66, 1953–55 | III/P/37 | Ahrend & Brunzema, 1963–71 | Mit gewachsenem Bestand aus 400 Jahren → Orgel der Großen Kirche (Leer) |
Leer | Lutherkirche | ![]() |
Hinrich Just Müller, Jürgen u. Hendrik Ahrend | 1793, 2002 | III/P/39 | Neubau | 5. Orgelneubau in 300 Jahren → Orgel |
Leer | Mennonitenkirche | Wilhelm Eilert Schmid | 1825–26 | I/P/9 | Weitgehend erhalten | ||
Loppersum | Loppersumer Kirche | Gebr. Rohlfs | 1867–68 | I/P/13 | Weitgehend erhalten | ||
Loquard | Loquarder Kirche | Hinrich Just Müller, Alfred Führer | 1793, 1966–67 | I/p/8 | Neubau | Prospekt erhalten[27] | |
Lütetsburg | Ev.-ref. Kirche | W. Beckmann | 1864 | II/P/20 | Bartelt Immer | Im Laufe der Zeit mehrmals umgebaut | |
Manslagt | Manslagter Kirche | Hinrich Just Müller | 1776–78 | II/p/15 | Bartelt Immer, 2000–01 | Weitgehend erhalten[28] | |
Marienhafe | Marienkirche | Gerhard von Holy | 1710–13 | II/p/20 | Ahrend (& Brunzema), 1966/69, 1987–88 | Am besten erhaltene Barockorgel Ostfrieslands → Orgel der Marienkirche (Marienhafe) | |
Marx | St.-Marcus-Kirche | Johann Gottfried Rohlfs | 1820–23 | I/p/7 | Martin ter Haseborg, 2002 | Weitgehend erhalten[29] | |
Middels | Middelser Kirche | Hinrich Just Müller | 1784–86 | I/p/8 | Alfred Führer, 1983/85/89 | Weitgehend erhalten[30] | |
Mitling-Mark | Mitling-Marker Kirche | Brond de Grave Winter | 1859–60 | I/P/7 | Einzige nahezu vollständig erhaltene Orgel de Graves | ||
Mittegroßefehn | Mittegroßefehner Kirche | Brond de Grave Winter | 1859 | II/P/13 | Derzeit stillgelegt | ||
Neermoor | Ev.-ref. Kirche | Hinrich Just Müller | 1796–98 | I/p/11 | Winold van der Putten/Berend Veger, 1994–95 | Weitgehend erhalten | |
Neuburg | Neuburger Kirche | Friedrich Becker | 1884 | I/P/7 | |||
Neustadtgödens | Ev.-luth. Kirche | Johann Gottfried Rohlfs, Alfred Führer | 1796–98, 1990 | II/P/15 | Alfred Führer, 1990 | Weitgehend erhalten[31] | |
Norden | Christuskirche | ![]() |
Johann Gottfried Rohlfs, Alfred Führer | 1796–99, 1958–59 | II/P/11 | Bartelt Immer, 1984/98 | Ursprünglicher für die Mennonitenkirche Norden gebaut → Orgel der Christuskirche (Norden) |
Norden | Ludgeri-Kirche | Arp Schnitger | 1686–88/91–92 | III/P/46 | Jürgen Ahrend, 1981–85 | Zweitgrößtes erhaltenes Werk Schnitgers in Deutschland und größte Orgel in Ostfriesland; 8 Register von Evers und 13 von Schnitger erhalten, 25 von Ahrend rekonstruiert → Orgel der Ludgerikirche (Norden) | |
Norden | Mennonitenkirche | Gebr. Link | 1900 | II/P/12 | Pneumatisch; vollständig erhalten | ||
Norderney | Ev. Inselkirche | Harm Dieder Kirschner | 2008 | III/P/30 | Neubau | Im romantischen Stil[32] | |
Nortmoor | St.-Georg-Kirche | Hinrich Just Müller | 1773–75 | I/p/8 | Alfred Führer, 1980–82 | Weitgehend erhalten | |
Nüttermoor | St.-Petrus-Kirche | Johann Gottfried Rohlfs | 1815–16 | I/P/9 | Bartelt Immer, ca. 1996 | Weitgehend erhalten | |
Ochtersum | St.-Materniani-Kirche | Christian Klausing | 1734–37 | I/p/9 | Jürgen Ahrend, 1972–73 | Klausings einziges Werk in Ostfriesland; weitgehend erhalten[33] | |
Oldendorp | Oldendorper Kirche | Gebr. Rohlfs | 1870 | I/p/7 | Weitgehend erhalten | ||
Oldersum | Oldersumer Kirche | Jürgen u. Hendrik Ahrend | 2004/08 | II/P/16 | Neubau | 6. Orgelneubau seit dem 15. Jh., in 2 Bauabschnitten fertiggestellt[34] | |
Oldersum | Kath. Kirche | Dieter Bensmann | 1995 | I/P/9 | Neubau | Im Stil der Spätrenaissance[35] | |
Osteel | Warnfried-Kirche | Edo Evers | 1619 | II/p/13 | Jürgen Ahrend, 1994–95 | Einzige nahezu vollständig erhaltene Orgel von Evers → Orgel der Warnfried-Kirche (Osteel) | |
Petkum | St.-Antonius-Kirche | Valentin Ulrich Grotian, Alfred Führer | 1694–99, 1957–62 | II/p/14 | Krummhörner Orgelwerkstatt (Instandsetzung), 1989–90 | Orgel hat viel erlitten und ist noch nicht renoviert. | |
Pilsum | Kreuzkirche | Valentin Ulrich Grotian | 1694 | II/p/16 | Jürgen Ahrend, 1991 | Einzige weitgehend vollständig erhaltene Orgel Grotians → Orgel der Pilsumer Kreuzkirche | |
Pogum | Pogumer Kirche | Johann Adam Berner | 1758–59 | I/6 | Martin ter Haseborg, 1998–99 | Berners einziger Neubau in Ostfriesland, 3 Register erhalten[36] | |
Reepsholt | St.-Mauritius-Kirche | Johann Friedrich Wenthin | 1788–89 | II/p/16 | Bernhardt Edskes, 1992–93 | Weitgehend erhalten[37] | |
Remels | St.-Martin-Kirche | Hinrich Just Müller | 1782 | II/p/15 | Rudolf Janke, 1978–79 | Letzte Orgel in Ostfriesland mit Rückpositiv; weitgehend erhalten[38] | |
Rhaude | Rhauder Kirche | Johann Friedrich Constabel, Gebr. Hillebrand | 1756/1986 | I/P/9 | Neubau | Prospekt erhalten[39] | |
Riepe | Riepster Kirche | Johann Friedrich Wenthin, P. Furtwängler & Hammer | 1776-85, 1900 | II/P/17 | Prospekt erhalten | ||
Roggenstede | Roggensteder Kirche | Johann Gottfried Rohlfs | 1827–33 | I/p/8 | Martin Haspelmath, 1988–89 | Weitgehend erhalten[40] | |
Rorichum | Nicolai-Kirche | Gebr. Rohlfs | 1867–69 | I/p/7 | Weitgehend erhalten | ||
Rysum | Rysumer Kirche | ![]() |
Meister Harmannus (?) | 1457, 1531 | I/7 | Ahrend & Brunzema, 1959-61 | Eine der weltweit ältesten Orgeln; 4 Register erhalten, 3 rekonstruiert → Orgel der Rysumer Kirche |
Siegelsum | Siegelsumer Kirche | Arnold Rohlfs | 1842–45 | I/p/6 | Alfred Führer, 1977–80 | Weitgehend erhalten[41] | |
Simonswolde | Simonswoldmer Kirche | Hinrich Just Müller | 1777 | I/p/7 | Jürgen Ahrend, 1981–82/ 2001 | Vollständig erhalten[42] | |
Stapelmoor | Stapelmoorer Kirche | Bartelt Immer/Reinald Klein/Claude Jaccard | 1994 | III/P/23 | Neubau | Replik der Louis-Alexandre Clicquot-Orgel (1734)[43] | |
Stedesdorf | St.-Aegidien-Kirche | Valentin Ulrich Grotian, Arnold Rohlfs | 1696, 1847–49 | I/p/9 | Rudolf Janke | Einige Register von Grotian erhalten[44] | |
Strackholt | St.-Barbara-Kirche | Gerhard Janssen Schmid, Hans Wolf, Hermann Hillebrand | 1798–99, 1971, 1973/86 | II/P/23 | Hermann Hillebrand, 1973 | Eine der größten Dorforgeln Ostfrieslands; mehrfach umgebaut → Orgel | |
Tergast | Tergaster Kirche | Gerd Sieben Janssen, Winold van der Putten | 1840, 2000 | I/p/7 | Winold van der Putten, 2000 | 1939 aus Neustadtgödens (Ref. Kirche) überführt; größtenteils rekonstruiert[45] | |
Thunum | St.-Marien-Kirche | Arnold Rohlfs | 1855 | I/p/6 | Alfred Führer, 1984–85 | Weitgehend erhalten[46] | |
Timmel | Petrus-Paulus-Kirche | Johann Friedrich Constabel, Gebr. Hillebrand | 1740, 1962 | II/P/18 | Neubau | Prospekt erhalten[47] | |
Uphusen | Uphuser Kirche | Wilhelm Caspar Joseph Höffgen | 1825–31 | I/p/14 | Südländische Kennzeichen durch aufgeteilte Mixtur; Orgel nahezu vollständig erhalten[48] | ||
Uttum | Uttumer Kirche | ![]() |
unbekannt | ca. 1660 | I/9 | Ahrend & Brunzema, 1956–57 | Eine der bedeutendsten Renaissanceorgeln, die noch nahezu vollständig original erhalten ist → Orgel der Uttumer Kirche |
Veenhusen | Veenhuser Kirche | Johann Gottfried Rohlfs | 1801–02 | I/p/8 | Bartelt Immer/ Reinald Klein/ Uwe Knaak, 1993–95 | Weitgehend erhalten | |
Vellage | Vellager Kirche | Gebr. Rohlfing | 1885–88 | I/P/6 | Weitgehend erhalten | ||
Visquard | Visquarder Kirche | unbekannt, Johann Reil | vor 1680, 1966 | I/p/8 | Neubau | Flügeltüren mit gemalten Pfeifen | |
Völlen | Peter-und-Paul-Kirche | Wilhelm Eilert Schmid, Gerd Sieben Janssen | 1822–23, 1869 | I/P/10 | Alfred Führer, 1969–70 | Weitgehend erhalten | |
Weene | Nikolaikirche | Valentin Ulrich Grotian, Alfred Führer | 1698–99, 1966 | II/P/17 | Alfred Führer, ca. 1993 | Prospekt erhalten[49] | |
Weener | Organeum | Ibe Peters Iben | 1790 | I/5 | Reinald Klein, 2007–08 | Aufteilung in Bass/Diskant[50] | |
Weener | Organeum | Jan Jacob Vool | um 1800 | I/8 | Aufteilung in Bass/Diskant[51] | ||
Weener | St.-Georgskirche | ![]() |
Arp Schnitger, Johann Friedrich Wenthin | 1709–10, 1782 | II/P/29 | Hendrik Jan Vierdag, 1972–78; Jürgen Ahrend, 1978–83 | Spätwerk Schnitgers; letzte Orgel in Ostfriesland mit separaten Pedaltürmen; 6 Register von Schnitger erhalten → Orgel der St. Georgskirche (Weener) |
Weenermoor | Weenermoorer Kirche | Gebr. Rohlfing | 1906 | II/P/10 | Pneumatisch; vollständig erhalten | ||
Werdum | St.-Nicolai-Kirche | Johann Diepenbrock | 1897–98 | II/P/14 | Martin Haspelmath, 1987–88 | Vollständig erhalten | |
Westerbur | Westerburer Kirche | Arnold Rohlfs | 1860 | I/p/7 | Alfred Führer, 1983–85 | Weitgehend erhalten[52] | |
Westerende | St. Martin | Johann Friedrich Wenthin, Johann Diepenbrock, Alfred Führer | 1793, 1885, 1959 | I/P/15 | Alfred Führer (Instandsetzung), 1985 | Weitgehend erhalten | |
Westerholt | Westerholter Kirche | Arnold Rohlfs | 1840–42 | I/p/8 | Martin Haspelmath, 1988–89 | Weitgehend erhalten[53] | |
Westerhusen | Westerhuser Kirche | ![]() |
Jost Sieburg | 1642–43 | I/p/7 | Ahrend & Brunzema, 1955 | Einzige nahezu vollständig erhaltene Orgel Sieburgs → Orgel der Westerhuser Kirche |
Westrhauderfehn | Hoffnungskirche | ![]() |
Gerd Sieben Janssen, P. Furtwängler & Hammer, Alfred Führer | 1852, 1937, 1984–85 | II/P/24 | Alfred Führer, 1984–85 | 1937 fast Neubau (weitgehend erhalten) hinter altem Prospekt; Umbau durch Führer |
Wiegboldsbur | Wibadi-Kirche | Wilhelm Eilert Schmid | 1818–19 | I/p/8 | Gebr. Hillebrand, 1983–85 | Weitgehend erhalten[54] | |
Wiesens | Johannes-der-Täufer-Kirche | Johann Gottfried Rohlfs | 1820–22 | I/p/10 | Alfred Führer, 1979–81 | Nahezu vollständig erhalten[55] | |
Wittmund | St. Nicolai | Hinrich Just Müller, Alfred Führer | 1776/1936 | II/P/25 | Bartelt Immer, 2008 | Prospekt erhalten[56] | |
Wolthusen | Wolthuser Kirche | Johann Friedrich Wenthin | 1790–93 | I/p/8 | Alfred Führer, 1984–85 | 4 Register von Wenthin erhalten | |
Woquard | Marienkirche | Hinrich Just Müller | 1803–04 | I/p/9 | Bartelt Immer, 1982/2005–06 | Letztes Werk Müllers; nahezu vollständig erhalten[57] | |
Wymeer | Ev.-ref. Kirche | Johann Diepenbrock | 1888 | II/P/15 | Alfred Führer, 1992 | Mit mechanischer Kegelllade; nahezu vollständig erhalten |
- ↑ Orgel in Amdorf (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Asel (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Aurich (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Backemoor (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Bagband (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Bingum (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Böhmerwold (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Canum (gesehen 8. November 2009).
- ↑ Orgel in Carolinensiel (gesehen 15. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Collinghorst (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Dunum (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Eggelingen (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Emden (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Esens (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Freepsum (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Fulkum (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Funnix (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Gandersum (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Groothusen (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Hage (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Hatshausen (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Hatzum (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Hinte (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Holtland (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Horsten (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Jennelt (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Loquard (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Manslagt (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Marx (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Middels (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Neustadtgödens (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Norderney (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Ochtersum (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Oldersum (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Oldersum (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Pogum (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Reepsholt (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Remels (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Rhaude (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Roggenstede (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Siegelsum (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Simonswolde (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Stapelmoor (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Stedesdorf (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Tergast (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Thunum (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Timmel (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Uphusen (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Weene (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel im Organeum (Weener) (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel im Organeum (Weener) (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Westerbur (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Westerholt (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Wiegboldsbur (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Wiesens (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Wittmund (gesehen 11. Oktober 2009).
- ↑ Orgel in Woquard (gesehen 11. Oktober 2009).