Benutzer:Bene16/Baustelle 8
Technische Schule der Luftwaffe 1 | |
---|---|
Aufstellung | 16. Dezember 1957 |
Staat | ![]() |
Streitkräfte | ![]() |
Teilstreitkraft | ![]() |
Typ | Schule der Luftwaffe |
Truppenteile | Luftwaffenmusikkorps 1, Luftwaffenmusikkorps 2 |
Stärke | 1.400 |
Unterstellung | Luftwaffenausbildungskommando Köln-Wahn |
Standort | Kaufbeuren |
Führung | |
Kommandeur | Oberst Richard Drexl |
Luftfahrzeuge | |
Transportflugzeug/ -hubschrauber |
Transall |
Die Technische Schule der Luftwaffe 1 ist eine seit dem 16. Dezember 1957 der Bundeswehr unterstellte Schule der Luftwaffe auf dem Fliegerhorst Kaufbeuren in Kaufbeuren im Landkreis Ostallgäu.
Ausbildungsauftrag
Der Auftrag der Schule ist die Aus- und Weiterbildung soldatischen und zivilen Personals des Heeres, Luftwaffe und Marine im Rahmen einer Grundlagenausbildung an den Waffensystemen Tornado, Phantom und Eurofighter sowie deren Bewaffnung. Weitere Teilbereiche der Ausbildung sind die elektronische Kampfführung, militärische Flugsicherung sowie computergestützte Betriebsführung. Das Stammpersonal der Schule bewegt sich zwischen 1.000 Soldaten und 400 zivilen Mitarbeiter. Die praktische Ausbildung erfolgt an den Einsatzluftfahrzeugen oder an Simulatoren. Das Lehrpersonal besteht aus Offizieren, Unteroffizieren, Beamten und Angestellten.
Schüler der Schule sind freiwillige Soldaten der aller Dienstgrade aus den Teilstreitkräften Luftwaffe, Heer und Marine.
Geschichte der Schule
Am 14. Dezember 1957 übergab der Oberbefehlshaber der amerikanischen Luftwaffe in Europa General Frank F. Evererst bei einer Feierlichkeit in Erding, die Fliegerhorste Erding, Fürstenfeldbruck, Landsberg und Kaufbeuren an den damaligen Bundesminister der Verteidigung Franz Josef Strauß übergeben. Zwei Tage später gab der erste deutsche Schulkommandeur Oberst Werner van Hees bekannt, dass die Schule und Fliegerhorst von der Luftwaffe übernommen wurden.
Mehrere weitere Umgruppierungen erfolgten im Verlauf der nächsten zehn Jahre. Schon im Jahre 1960 wurde die Ausbildung des Luftbildpersonals an die Waffenschule 50 abgegeben. Die Flugkörpergruppe 11 wurde zur Flugkörpergruppe 13 umbenannt und in das Flugkörpergeschwader 1 in Landsberg eingegliedert. 1969 gründeten acht Städte aus den Landkreisen des Allgäus die Landeplatz GmbH, die ein Schritt in Richtung Nutzung des Fliegerhorstes als Regionalflughafen sein sollte. Im November 1971 erfolgte die Anerkennung der Schule als anerkannte Elektronik-Schulungsstätte, an der der Absolvent einen bundeseinheitlichen Elektronikpass erwerben kann. Aus Gründen des Lärmschutzes erfolgte im Oktober 1976 die Errichtung einer Lärmschutz-Doppelhalle in Höhe von 25 Mio. DM. Am 5. September 1991 wurde im Rahmen der Wiedervereinigung Deutschland die Fliegerhorstgruppe TSLw aufgelöst und am 30. September 1991 der Flugbetrieb auf dem Fliegerhorst Kaufbeuren eingestellt. Aus einer Verschmelzung mit der Technischen Schule der Luftwaffe 2 mit der Technischen Schule der Luftwaffe 1 entstand dann 1991 die neue Technische Schule für die Luftwaffe 1 mit den Standorten Kaufbeuren, Lechfeld, Erndtebrück, Brakel/Auenhausen, Karlsruhe, Neubiberg und Laage.
Im Frühjahr 2004 wurde mit der schon am 18. Februar 2003 erfolgten Landung des ersten Eurofighters auf dem Horst die Ausbildungsbereitschaft für dieses Flugzeugmuster erklärt. 2004 erfolgte der Umzug der Lehrwerkstatt des inzwischen aufgelösten Jagdbombergeschwader 34 "Allgäu" nach Kaufbeuren. Seit 2005 können mit Hilfe der neue erbauten Ausbildungshalle 114 der der komplett erneuerten Lehrwerkstatt in Gebäude 8 zivile Ausbildungsplätze für Fluggerätemechaniker angeboten werden.
Gliederung, Unterstellung und Unterstützung

Vorgesetzte Behörde der TSLw ist das Luftwaffenausbildungskommando in Köln-Wahn. Seit dem 1. April 2008 wird nicht mehr nach dem Schulmodell der Bundeswehr ausgebildet, dementsprechend ergibt sich eine andere Gliederung. Die Gliederung nach dem Optimierten Eigenmodell sieht folgendermaßen aus:
- Stabsgruppe
- Ausbildunggruppe I.
- Ausbildunggruppe II.
- Ausbildunggruppe III.
- Ausbildunggruppe IV.
- Ausbildungsunterstützungsgruppe
Das Luftwaffenmusikkorps 1 und 2 sind dem Kommandeur der TSLw unterstellt.