Zum Inhalt springen

Festival für junge Politik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2005 um 10:12 Uhr durch Arnomane (Diskussion | Beiträge) (Kleinigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:DSC 2384.JPG
Hauptgebäude des FEZ beim Festival Berlin 05

Das Berlin 05-Festival für Junge Politik war ein Aktionsprojekt des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Bundeszentrale für Politische Bildung und des Deutschen Bundesjugendringes. Es war eine Höhepunktsveranstaltung im Rahmen von Projekt P, dem Partizipationsprojekt von Jugendlichen für Jugendliche. Es fand vom 10. Juni bis zum 12. Juni 2005 im Volkspark Wuhlheide in Berlin statt.

Die Campmedien-Live-Zeitung politikorange und die Online-Berichterstattung wurden von der Jugendpresse organisiert. Die mitwirkenden Teilnehmer wurden von der Servicestelle Jugendbeteiligung betreut.

Gäste waren unter anderem Tocotronic, Die Fantastischen Vier, Clueso und Max Herre. Neben musikalischen Acts präsentierten sich eine Reihe von Gruppierungen; unter anderem im Rahmen des Camp Discordia der Chaos Computer Club, die Wikipedia und die Kunstsportgruppe Umgehungstechnik Berlin.

Datei:DSC 2353.JPG
Aktivisten von dol2day beim Festival Berlin 05

Das Campradioprojekt SAY WHAT! auf UKW 105.2 machte Berichterstattung aus den 300 Jugendprojekten. Es waren zahlreiche Vertreter aus Politik, Jugendverbänden und Jugendinformation vor Ort.

Datei:DSC 2344.JPG
TV-Fnord bei Berlin 05

Die Politik-Community dol2day war in einem eigenen Zelt vertreten und bot unter anderem Einführungsrunden in die Strukturen der Seite, den politischen Kompass (für dol2day-Parteien) und als Festival-Spiel die Kanzler-Rallye an. Außerdem fanden – analog zu den Internet-Chats die dol2day ansonsten regelmäßig durchführt – Diskussionen mit bekannten Politikern wie Renate Schmidt, Hans-Christian Ströbele, Anna Lührmann, Jens Spahn, Johannes Vogel und Stephan Schilling statt.

Datei:DSC 2364.JPG
Ein Netzchecker auf dem Festival Berlin05

Der Jugend-TV-Sender TV-Fnord berichtete live von der Veranstaltung: Auch das Zelt der Wikipedianer wurde von den engagiert, offensiv und schonungslos berichtenden jugendlichen Journalisten besucht.

Ebenfalls vertreten war das aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds finanzierte und nicht-kommerzielle Projekt LizzyNet. LizzyNet ist ein Internetangebot nur für Mädchen; dort sollen sie die Gelegenheit bekommen sich ungestört über Themen zu unterhalten, die sie interessieren. Ein weiteres Ziel ist es Know-How zur aktiven Mitgestaltung im Netz zu bieten.

Im Zelt von LizzyNet waren auch die Netzcheckers vertreten, die Jugendlichen auf ihrer Internetseite die Möglichkeit bieten, einen eigenen Bereich im Internet zu gestalten. Dort können sie ein Online-Tagebuch schreiben, Fotos veröffentlichen, eigene Beiträge erstellen und vieles mehr.

Information und Beteiligung sind die augenblicklichen Schwerpunkte der Jugendpartizipation – auch auf europäischer Ebene im Rahmen des Weißbuchs der Europäischen Kommission Neuer Schwung für die Jugend Europas.

Commons: Berlin 05 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien