Benutzer Diskussion:Raywood
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
- Wer mir öffentlich etwas sagen möchte: hier ist Platz dafür. Privat/nicht-öffentlich geht's auch per
Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.
Kopiervorlage
{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}
Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.
Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter
kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.
Email.
Ich freue mich über jede Nachricht.
- Es hat sich bewährt und eingebürgert, Diskussionen dort weiter zu führen, wo sie begonnen wurden.
- Schau doch bitte, ob es hier schon eine Diskussion gibt, zu der Deine Äußerung passt.
Ansonsten Nachrichten zu neuen Themen bitte nach unten: NEUES THEMA ERZEUGEN - Und bitte das Unterschreiben nicht vergessen.
- Ab und zu wird hier aufgeräumt. Das kann zu Umsetzungen oder Löschungen führen.
Super! Vielen Dank für die Korrektur. Da bin ich wohl irgendwo verrutscht - weiß auch nicht, wie das passiert ist. Nochmals Danke. --Sümpf 17:12, 15. Feb. 2009 (CET)
Hallo
Moin Stephan, wieder zurück von der Weltreise? Gruss --Adelfrank 17:02, 5. Okt. 2009 (CEST)
Aber nur kurz - habe heute meine erste IHK Prüfung gehabt. Bestanden?? Morgen weiß ich mehr. -- Raywood 15:22, 8. Okt. 2009 (CEST)
- und, kann man gratulieren? - Bitte keine Korr. mehr zu den ehemaligen Titeln, seit 1920 Namen des Adels. Lies dir bitte Deutscher Adel#Aufhebung der Adelsvorrechte in der Weimarer Republik durch. Seit 23. Juni 1920 gilt die Umkehr der Regel. Bis dahin geborene dt. Adlige z.B. Freiin Dr. Corinna von Elmendorff, seit 1920 korrekt: Dr. Corinna Freiin von Elmendorff (* 12. November 1967). - alles klar? - wenn Du Zeit und Lust hast, hätte ich noch ein paar kleine Hausaufgaben für Dich. - die letzte Korr. übernehme ich, bin z.Zt. bei den Köstritzern, das mache ich dann richtig --Adelfrank 00:53, 10. Okt. 2009 (CEST)
- bestanden! Jetzt folgen noch 7 weitere Prüfungen bis Mitte Januar. OK, werde ich mal lesen. Hatte mich schon gewundert, warum Du das nicht korrigiert hast. Hausaufgaben, her damit! -- Raywood 08:25, 10. Okt. 2009 (CEST)
Glückwunsch - und was bist Du dann, wenn Du (mal) fertig bist?
- Reuß-Köstritz-Baustelle brauchst Du Dich nicht kümmern, das ist 'ne Müllhalde und soll mal ein Artikel Reuß-Köstritz werden, so in etwa wie Reuß-Lobenstein, aber erstmal soll unser Projekt fertig werden. Wäre schön, wenn Du Infos zu folgenden 3 für mich hättest:
- G4. Heinrich LXII., Fürst Reuß zu Schleiz (1818-1848), Fürst Reuß jüngerer Linie (1848-1854); (* 31. Mai 1785 in Schleiz; † 19. Juni 1854 ebenda) - † 19. Juni 1854 Gera - welche Stellen für Sterbeort Schleiz, welche für Gera?
- I3. [II] Prinz Heinrich, Reuß j.L. Schloss Osterstein (21. September 1914), Freiherr von Saalburg (19. März 1915), - was sagen mir die beiden Daten hinsichtlich Saalburg: (21. September 1914; 19. März 1915)? - Prinz dürfte eine Fiktion sein
- C6. Heinrich LXIX., Fürst Reuß zu Köstritz (1856-1878), seit 12. November 1835 Fürst Reuß zu Köstritz, - 1853 - (* 19. Mai 1792 in Köstritz; †† 1. Februar 1878 ebenda; bestattet 5. Februar 1878 in Hohenleuben) - Fürst Reuß (12. November 1835; 1853)
Solltest Du bei Deinen Recherchen irgendetwas genaueres zu den (Fürsten-)standserhebungen der Köstritzer (6. Oktober 1817; 30. Juni 1851; 12. November 1835 oder 1853) finden, bitte oben in Benutzer:Adelfrank/Baustelle-R.-Köstritz eintragen (nach Überprüfen und vor Heinrich XXIV. Graf Reuß von Schleiz (1692-1748), Stifter der Linie). - ich vermute alle 3 waren preußische Fürsten - Hoffe Du findest was Verwertbares - --Adelfrank 17:33, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Ausgebildeter EU-Berufskraftfahrer (meine 2 Lehre) mit ADR (Gefahrgut) inkl. Tank, Ladungssicherungsschein, Autoladekranausbildung, Flurförderfahrzeuge usw.
Das o.g. fang ich an abzuarbeiten.-- Raywood 18:55, 10. Okt. 2009 (CEST)
- zu G4 • Heinrich LXII. Fürst Reuss zu Schleiz
- 31.5.1785 Schleiz
+ 19.6.1854 Schleiz Quellen: J.Gerchow: Cerchi. V.Reinhardt:Die grossen Familien Italiens.Kr"oner Verlag, Stuttgart, 1992 D.C.Jackman: ?. ?, 1995 F.Legl: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken : SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998; ES 1.3 Tafel 363 http://planetraywood.de/ES1.3Reuss/index.html auch bei http://worldroots.com/brigitte/famous/h/heinrich1weidadesc1193-4.htm ebenso http://costel-marian.de/genealogy/search.php?mybool=AND&nr=50&tree=-x--all--x-&mylastname=reuss&lnqualify=contains&mydeathyear=1854&dyqualify=
Heinrich LXII Fürst Reuss zu Schleiz (1818-54), *Schleiz 31.5.1785, +Gera 19.6.1854 - http://genealogy.euweb.cz/reuss/reuss5.html
Sarg Nr. 30 Fürstliche Gruft Bergkirche Schleiz http://www.bergkirche-schleiz.de/
Heinrich LXII. (reg. 1818-1854). Mit Zusammenlegung der Fürstentümer Reuß-Schleiz, Reuß-Lobenstein und Ebersdorf sowie des Kondominats Fürstentum Gera zum Fürstentum Reuß jüngere Linie im Jahre 1848 wird Heinrich LXII. alleiniger Herrscher und nimmt später den Titel Fürst Reuß jüngere Linie an. Quelle: HGIS Germany 2006-2007
Ich tendiere zu Schleiz-- Raywood 22:37, 10. Okt. 2009 (CEST)
- einverstanden - ebenda bleibt - 1. von 3 Punkten ist erl. - füge doch bitte bei Gelegenheit J.Gerchow: Cerchi. V.Reinhardt:Die grossen Familien Italiens.Kr"oner Verlag, Stuttgart, 1992; F.Legl: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken : SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998; oder was Du denkst - wenn da Schleiz steht - als refs für Tod in Schleiz ein, damit hab ich leider nichts am Hut, werd erst am Sonntagnachmittag weitermurksen --Adelfrank 01:28, 11. Okt. 2009 (CEST)
zu * I3. Pr Heinrich, cr Frhr von Saalburg 21.9.1914, *Leipzig 4.11.1875, +Lunden 23.2.1954; m.Hamburg 23.4.1924 Margarethe Grönwoldt (*Hamburg 9.2.1893, +Hamburg 24.7.1965) bei http://genealogy.euweb.cz/reuss/reuss5.html
siehe auch http://planetraywood.de/ES1.3Reuss/index.html Tafel 363 ohne Titelangabe aber anderen Daten
bei http://www8.informatik.uni-erlangen.de/cgi-bin/stoyan/l3/LANG=germ/F=Heinrich/N=v.Saalburg ist es ein Baron
Der Prinz kommt von euweb, bei den Daten (nicht bei * †) gibt es wohl ein Wirrwar, welches ich so nicht lösen kann, da unterschiedliche Infos vorliegen (euweb/ES 1.3). Im WWW ist nichts verwertbares zu finden.
Ich werde mal in die Universitätsbibliothek gehen und das Genealogisches Handbuch des Adels ausleihen vielleicht kommt dann ja die Erleuchtung.
So, ab in die Heia, ich fange um 22:00 an zu arbeiten LG-- Raywood 15:33, 11. Okt. 2009 (CEST)
zu:
- C6. Heinrich LXIX., Fürst Reuß zu Köstritz (1856-1878), seit 12. November 1835 Fürst Reuß zu Köstritz, - 1853 - (* 19. Mai 1792 in Köstritz; †† 1. Februar 1878 ebenda; bestattet 5. Februar 1878 in Hohenleuben) - Fürst Reuß (12. November 1835; 1853)
muss heißen: :::C6. Heinrich LXIX., Fürst Reuß j.L. (12. November 1853), Fürst Reuß zu Köstritz (1856-1878), erbt 1856 von seinem Cousin Fürst Heinrich LXIV. Reuß zu Köstritz das Paragiat Köstritz, (* 19. Mai 1792 in Köstritz; †† 1. Februar 1878 ebenda; bestattet 5. Februar 1878 in Hohenleuben); ∞ (5. November 1834 in Florenz) Matilda Harriet Elizabeth Locke (* 12. Mai 1804 in London; † 29. Dezember 1877 in Köstritz; bestattet 3. Januar 1878 in Hohenleuben), Tochter von Lt.Gen. John Locke (1770-1837) und Lady Matilde Jane Courtenay, Gräfin von Devon (1778-1848). Das Paragium fällt an Heinrich IV., Fürst Reuß zu Köstritz (1878-1894)
siehe auch: http://planetraywood.de/ES1.3Reuss/index.html Tafel 364, auch Schmidt Tafel 13 (solltest Du als PDF von mir bekommen haben)
ich schaue weiter ... -- Raywood 20:34, 16. Okt. 2009 (CEST)
noch offen:
- G4. Heinrich LXII., Fürst Reuß zu Schleiz (1818-1848), Fürst Reuß jüngerer Linie (1848-1854); (* 31. Mai 1785 in Schleiz; † 19. Juni 1854 ebenda) - füge bitte refs für Sterbeort Schleiz ein
noch zu überprüfen:
1.-A1. Heinrich I. Probus, Vogt von Weida und Gera, urkundlich 13. November 1130 bis 21. Juli 1172 - Vogt von Weida und Gera - wirklich?
2.-I3. [II] Heinrich Albert Eduard[46], Schloss Osterstein (21. September 1914), Freiherr von Saalburg (19. März 1915) - was sagen die beiden Daten (21. September 1914) (19. März 1915)?
- das da ganz schön was los gewesen sein muß im Staate Reuß - auch das werde ich noch nachschlagen
3.-F1. Heinrich Ruzzo, Graf von Plauen, (* 30. März 1887 in Ullersdorf; † 7. Februar 1904 in Nassleben) - Nassleben konnte ich nicht finden, kann das Hassleben sein?
- alle Internetquellen sagen Nassleben - auch hier werde ich noch mal gedruckte Werke zu Rate ziehen
4.-Prinzen (Fürsten) Reuß zu Köstritz (Heinrich LXIX. - 12. November 1853; Heinrich XLIV. - 6. Oktober 1817; Heinrich II. - 30. Juni 1851) - preußische Fürstenstandserhebungen? - refs dazu? - arbeite ich dran
5.-G2. Heinrich XXVII. Ico Prinz Reuß, Rechtsanwalt, (* 18. Oktober 1964 in Hamburg) - bekommt erst zwischen 1988 und 1991 eine Ordnungszahl - wurde er viell. von F2. [I] Prinz Heinrich II. (Heiner) (* 24. November 1916 in Kassel; † 24. Dezember 1993 in Menton, Frankreich) adoptiert? kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber ich hab Ihn über stayfriends.de angeschrieben. Bisher noch keine Antwort
6.-hab noch was zum Gatten von J1. Prinzessin Viktoria Feodora Agnes Leopoldine Elisabeth gefunden: Dr.hc. Univ. Rostock, Ritter Ordens des Schwarzen Adlers (Preußen), Ritter Seraphinen-Ordens (Schweden), Ritter Ordens des Elephanten (Dänemark), Ritter Ordens des heiligen Hubertus (Bayern), Ritter Johanniter Ordens -- Raywood 00:12, 21. Okt. 2009 (CEST)
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
immer noch offen: (nun zum dritten Mal !)
- G4. Heinrich LXII., Fürst Reuß zu Schleiz (1818-1848), Fürst Reuß jüngerer Linie (1848-1854); (* 31. Mai 1785 in Schleiz; † 19. Juni 1854 ebenda) - füge bitte refs für Sterbeort Schleiz ein
- gibt es 'nen Grund, weshalb Du Dich verweigerst?
desweiteren, bitte füge diese beiden refs ein:
- [1] - bei H1. Heinrich XIV. Prinz Reuß, nimmt seinen Hauptwohnsitz nach der Wiedervereinigung wieder in Bad Köstritz, Oberleutnant (Res), Ehrenritter des Johanniterordens, Forstmeister, Dipl.-Ing. Forst, (* 14. Juli 1955 in Wien); ∞ Johanna Freiin Raitz von Frentz
- [2] - bei F2. [II] Heinrich V. Prinz Reuß, Dr. jur., Manager, (* 26. Mai 1921 in Erpen; † 28. Oktober 1980 in Hamburg)[75]; ∞ Ingrid Dora Helene Jobst -- solltest Du Zugang zu Munzinger Online haben, kannst Du gern noch bei Heinrich V. ergänzen
refs hinzugefügt Ok
bin mit den Köstritzern fast fertig -"nur" noch D7. [II] Prinz Heinrich XII., Herr zu Stonsdorf und seine Nachkommen, - dann noch Rothenthal (geht schnell) - Ende ist in Sicht (Gott sei Dank)
so bald ich fertig bin werde ich:
zu 1. überprüfen, ob der Vogttitel bei Heinrich I. Probus nachweisbar ist, - wenn der Anfang nicht stimmt, wird unsere gesamte Arbeit sofort gnadenlos verrissen
zu 2. Schloss Osterstein und (19. März 1915) fliegt raus, wenn ich dazu nichts bekomme
zu 3. - wenn Nassleben unauffindbar ist bleibt es
zu 4. - wenn zu den Fürstenstandserhebungen nichts zu finden ist, ist es bedauerlich (sogar sehr), aber nicht zu ändern
zu 5. - ebenso
zu 6. - Ritterorden sind o.k., obwohl sie eigentlich im vorhandenen Artikel auftauchen sollten (hier vorhanden), nicht im Stammbaum (nur wenn kein Artikel vorhanden)
sofern Dir ein aktueller Gotha (in Buchform) vorliegt überprüfe bitte ausserdem
7. - G6. Elisabeth Donata Regina Emma Clementine Prinzessin Reuß (* 8. Juni 1932 in Wien); ∞ (14. Mai 1960 in Wien) Rt. Rev. Peter Everard Coleman, (* 28. August 1928 in London; † Autounfall 27. Dezember 2001 in Salzburg) - bei Salisbury
8. - sämtliche neueren Daten (so ab etwa 1990) - hier mal 2 Beispiele:
8a - I1. Heinrich XXIX. Prinz Reuß (* 2. März/April 1997 in Mistelbach
8b - G5. Heinrich VII. Prinz Reuß, Dr. jur., Bankdirektor, Rechtsritter des Johanniterordens, (* 14. Mai 1927 in Gera; † 8. Februar 2002 in ?)
9. - falls Du das nicht getan haben solltest sieh Dir bitte die Korr. an: [[3]], damit wir etwas im Einklang arbeiten
Damit wir langsam fertig werden (ich hoffe Du hast die Absicht?), kannst Du Dir 10. ausserdem mal einige Einleitungen ähnlicher Portale reinziehen ! - unbedingt rein muss mE. nach die unsichere Quellenlage, Archivdaten, Urkundenfälschung, - wenn ich durch bin helf ich Dir - denke auch in der Diskussion einen Vermerk anzubringen, so zu den durchforschten websites, um vermeintlich gutgemeinte Korr. einzudämmen, - aber arbeite erst mal was ab - mein maximal gestecktes Ziel der Fertigstellung ist der 23.12.2009 (dann krepeln wir ein Jahr damit rum) - wäre schön, wenn es vorher was wird, also versuch mal was abzuarbeiten von dem, um was ich Dich bitte - Gruss --Adelfrank 03:37, 23. Okt. 2009 (CEST)
Moin, ich werde es morgen nochmal mit der Unibibliothek versuchen. Der Teil der Bibliothek wo die Genealogischen Handbücher stehen hatte gestern leider schon zu. Dann erfolgt auch das abarbeiten. Fertigstellung sehe ich genauso "asap"
- Heinrich I. Probus - H. G. Francke: Seite 173-174,177 "Weidas Dynasten und seine Entstehung" bei http://www.genealogie-mittelalter.de/reussen_voegte_von_weida/heinrich_1_probus_vogt_von_weida_und_gera_+_vor_1193.html Auszug: ... der Vogt von Gera vorher schon mit der Vogtei Weida betraut worden ist. Vor 1180 kann diese Doppelvogtei nach obiger Urkunde bestanden haben...
Nachher mehr. Ich muß los zur Schule -- Raywood 07:04, 23. Okt. 2009 (CEST)
- G4. Heinrich LXII.: ich weigere mich nicht. Ich suche noch! - Suchst Du noch, oder lebst Du schon?
+ 19.6.1854 Schleiz Quellen: J.Gerchow: Cerchi. V.Reinhardt:Die grossen Familien Italiens.Kr"oner Verlag, Stuttgart, 1992 D.C.Jackman: ?. ?, 1995 F.Legl: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken : SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998; ES 1.3 Tafel 363 http://planetraywood.de/ES1.3Reuss/index.html auch bei http://worldroots.com/brigitte/famous/h/heinrich1weidadesc1193-4.htm ebenso http://costel-marian.de/genealogy/search.php?mybool=AND&nr=50&tree=-x--all--x-&mylastname=reuss&lnqualify=contains&mydeathyear=1854&dyqualify= ---- siehe oben - ich nix verstehe, was du suche --Adelfrank 09:38, 23. Okt. 2009 (CEST)
refs hinzugefügt Ok
- na ja, könnte sich vielleicht noch was in den Handbüchern verstecken und warum dann 2x bearbeiten. -- Raywood 12:16, 23. Okt. 2009 (CEST)
warum dann 2x bearbeiten - und das von deiner Hand! - ich könnt mich wegschmeissen vor Lachen --Adelfrank 12:27, 23. Okt. 2009 (CEST)
- ja, ja, lach nur - 2ter Versuch heute bei der BW-Uni - kläglich gescheitert - wer lesen kann ist klar im Vorteil. Die Hauptbibliothek hat Sa. und So. geschlossen - wenn ich wollte, könnte ich mich darüber ärgern, aber 1 Versuch gebe ich mir noch. -- Raywood 13:40, 24. Okt. 2009 (CEST)
zu 2. Schloss Osterstein und (19. März 1915) fliegt raus, wenn ich dazu nichts bekomme
Quelle: http://planetraywood.de/ES1.3Reuss/index.html Tafel 363 ist aber m.E. schon als Quelle angegeben
I3. [II] Heinrich Albert Eduard[46], Schloss Osterstein (21. September 1914), Freiherr von Saalburg (19. März 1915), (* 4. November 1875 in Leipzig; †† 23. Februar 1954 in Lunden, Holstein); ∞ (23. April 1924 in Hamburg) Margarethe Grönwoldt (* 9. Februar 1889 in Hamburg, † 24. Juli 1965 in Hamburg), Tochter von Otto Grönwoldt und Mine Marie Henriette Kleinow
dazu soll es auch was bei F.Legl: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken : SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998 geben. Habe ich jedoch keinen Zugriff drauf, um mal nachzulesen.
Albert Eduard ??? - woher ?
7. - G6. Elisabeth Donata Regina Emma Clementine Prinzessin Reuß (* 8. Juni 1932 in Wien); ∞ (14. Mai 1960 in Wien) Rt. Rev. Peter Everard Coleman, (* 28. August 1928 in London; † Autounfall 27. Dezember 2001 in Salzburg) - bei Salisbury
Da scheine ich mich vertippt zu haben - Salisbury - ist wohl richtig. http://www.almanachdegotha.org/id110.html
berichtigt Ok
8a - I1. Heinrich XXIX. Prinz Reuß (* 2. März/April 1997 in Mistelbach
2. April http://www.almanachdegotha.org/id110.html u. http://www.angelfire.com/empire/houseofwillis/reuss.html - 2. März http://www.genealogy.euweb.cz/reuss/reuss6.html
erledigt habe mich für den Almanach entschieden
Ok
8b - G5. Heinrich VII. Prinz Reuß, Dr. jur., Bankdirektor, Rechtsritter des Johanniterordens, (* 14. Mai 1927 in Gera; † 8. Februar 2002 in ?)
keine Angaben gefunden zum Sterbeort - jedoch: Träger der Medaille bene merenti in Silber - http://docs.google.com/gview?a=v&q=cache:b3NbydsN9SEJ:www.badw.de/aktuell/akademie_aktuell/2002/heft1/19_personalien.pdf+Heinrich+VII.+Reu%C3%9F+1927&hl=de&gl=de&pid=bl&srcid=ADGEESjrzVJblYCymKKqLm3vU2_LZgqdugM5eAkakZ4-VYwXVtN34Hu7stLL5mtkPvO_uANzNyInz0gVuu0Ozh0LqL7ABwBqxqGUwUnnAIliFXmAM75QTUZqjjxb0315Mp7X1O4ChxO7&sig=AFQjCNFkEeIa0ykJZ7y2rPKMwCU4_vsq_g
erledigt Ok
zu 4. - wenn zu den Fürstenstandserhebungen nichts zu finden ist, ist es bedauerlich (sogar sehr), aber nicht zu ändern
die kommen alle aus den ES 1.3 siehe Quellen
• Munzinger Online - leider kein Zugang • aktueller Gotha (in Buchform) - leider nicht. online: http://www.almanachdegotha.org/id110.html - da wird auch immer wieder nachgearbeitet.
-- Raywood 18:04, 24. Okt. 2009 (CEST)
So, bin nun heut mit der Überarbeitung des Stammbaums fertig geworden, wenn die offenen Fragen geklärt sind, können wir die Einleitung überarbeiten und dann müsste das Projekt einstellbereit sein. (?)
refs hast Du eingefügt, also werde ich die Punkte 1,2,3,4,5,8 noch checken. (P:S: zu 2.: Heinrich Albert Eduard ??? - woher ? - [4] Heinrich Albert Eduard+Saalburg eingeben, dann hast Du ihn)
Habe heut C3. [II] Adalbert (Freiherr von) Rothenthal kontaktiert, mal sehen, ob er noch was zu den Rothenthals zu vermelden hat.
Zu denen hier hab ich noch was im web gefunden:
H1. Prinz Heinrich XIV. (* 14. Juli 1955 in Wien); ∞ (25. April 1995 (civ) in München), (30. April 1995 (rel) in Regensburg) Johanna Freiin Raitz von Frentz (* 12. September 1971 in Ehrang bei Trier), Tochter von Jan Freiherr Raitz von Frentz (1928-) und Kunigunde Freiin von Hoenning-O’Carroll (1937-) [5]
G1. Prinz Heinrich I. (Harry) (* 8. Oktober 1910 in Krietern; † 10. März 1982 in Büdingen); ∞ (15. September 1939 in Bad Doberan) Woizlawa-Feodora Elise Marie Elisabeth Herzogin zu Mecklenburg (* 17. Dezember 1918 in Rostock), Tochter von Herzog Adolf Friedrich von Mecklenburg-Schwerin (1873-1969) und Prinzessin Viktoria-Feodora Reuß zu Schleiz (1889-1918) [6] July 24th [7] [8] [9]
H3. Heinrich IX. Prinz Reuß (* 30. Juni 1947 in Büdingen); ∞ (5. Oktober 1984 (civ) in Rimsting am Chiemsee, 6. Oktober 1984 (rel) ebenda) Marie-Amelie Gabriele Teresa Johanna Margarete Freiin Besserer von Thalfingen (* 20. Februar 1959 in München-Pasing), Tochter von Albrecht Peter Ludwig Otto Freiherr Besserer von Thalfingen (1924-) und Marierose Adelheid Edina Rudolphine Viktoria Gräfin Grundemann von Falkenberg (1927-1977/78) [10]
H5. Heinrich XIII. Prinz Reuß (* 4. Dezember 1951 in Büdingen); ∞ (morg.) (1. August 1989 in Frankfurt am Main) Susan Doukht Jaladi (* 14. April 1956 in Teheran), Tochter von[1] Ali Akbar Jalali und Fateme Nayer Sarmadi [11]
... kannst ja mal schauen, ob bzw. was verwertbar ist; bei Woizlawa sicher nicht alles.
Um solche Sachen zu klären:
G5. Heinrich VII. Prinz Reuß, Dr. jur., Bankdirektor, Rechtsritter des Johanniterordens, (* 14. Mai 1927 in Gera; † 8. Februar 2002) - wo?
H5. Heinrich XIII. Prinz Reuß (* 4. Dezember 1951 in Büdingen); ∞ (morg.) (1. August 1989 in Frankfurt am Main) Susan Doukht Jaladi (* 14. April 1956 in Teheran), Tochter von Ali Akbar Jalali und Fateme Nayer Sarmadi [12]
I1. Heinrich XXIX. Prinz Reuß (* 2. März/April 1997 in Mistelbach
I2. Heinrich XXIII. Prinz Reuß (* 1. März/Mai 1979 in Hamburg)
I2. Candice Victoria, Gräfin von Plauen, (* 27. September 2005) - ohne ref
... brauchen wir einen aktuellen Gotha, sonst lässt sich das nicht ordentlich klären. Der online-Gotha trieft vor Fehlern, und alle anderen schreiben fleissig ab und fügen noch eigene hinzu. - Hast Du in Deiner Bibliothek keinen aktuellen der fürstlichen Häuser? --Adelfrank 00:40, 28. Okt. 2009 (CET)
Endlich im dritten Anlauf geschafft. Die Hauptbibliothek der Uni-BW hat leider immer nur bis 16:00 Uhr geöffnet. Ich habe Schule bis 15:15 Uhr. Kopien der Kapitel über Reuß des Genealogisches Handbuch des Adels sowie des Adelslexikons habe ich vorliegen. Unter Literatur bereits eingetragen. Der Allmanach ist nicht erhältlich.
Ich versuche die Kopien mal zu scannen und auf meine Web-Seite zu stellen - nur für dich - Adresse folgt dann.
Bei mir z.Zt. zur Bearbeitung noch offen: • Nachträge Tafeln Berthold Schmidt 5-16 (1-4 u. 17-19 abgearbeitet) - solltest du als PDF von mir bekommen haben • Durchsicht Genealogisches Handbuch des Adels • Refs einfügen zu: Zu denen hier hab ich noch was im web gefunden • Einleitung
so, ich scann dann mal los...-- Raywood 21:01, 28. Okt. 2009 (CET)
Moin, da hab ich die Daten mal abgelegt - kannst ja mal schaun. GHdA 1956 fehlt ebenso die ES 1.3
http://online-sportshop.com/hausreuss/HausReuss/Willkommen.html
-- Raywood 14:19, 5. Nov. 2009 (CET)
da hab ich ein anderen Sterbeort: Crispendorf - Nachtrag Schmidt Tafel 7 Nr. 8.2
∞ II: (7. November 1601 in Burgk) Gräfin Anna von Mansfeld (* 1563; † 21. Dezember 1636 in Dürrenberg; bestattet in Schleiz), Tochter von Graf Christoph II. von Mansfeld zu Mittelort (1520-1591) und Gräfin Amalie von Schwarzburg-Blankenburg (1528-1589)
abgearbeitet: Schmidt Nachträge bis Tafel 7 einschließlich
-- Raywood 23:16, 5. Nov. 2009 (CET)
- abgearbeitet: Schmidt Nachträge bis Tafel 8 einschließlich
-- Raywood 09:35, 6. Nov. 2009 (CET)
- abgearbeitet: Schmidt Nachträge bis Tafel 10 einschließlich
-- Raywood 20:15, 9. Nov. 2009 (CET)
- ↑ Descendants of Catherine II "the Great", gen 7-1 to 7-24 of 10 Descendants of Catherine II