Benutzer Diskussion:rtc
![]() |
Lade nur solche Bilder hoch, von denen du ganz sicher weißt, dass sie, soweit es das Urheberrecht betrifft, zweifelsfrei von jedermann und überall (auch außerhalb der Wikipedia) für jeden Zweck weiterverbreitet, verändert und auch kommerziell genutzt werden dürfen. Es genügt nicht, dass die Verwendung lediglich gesetzlich erlaubt ist: Es ist das vorderste Ziel von Wikipedia, sich gegen proprietäre Inhalte zu stellen und freie Inhalte zu schaffen! |
- Archiv 18. Jul 2005–10. Aug 2006
- Archiv 10. Aug 2006–25. Mai 2007
- Archiv 25. Mai 2007–12. Aug 2007
- Archiv 12. Aug 2007–4. Okt 2007
- Archiv 4. Okt 2007–21. Mär 2009
essentialismus
moin rtc, deine ansichten mögen im tieferen philosophischen sinne richtig sein. das nützt uns aber nichts, wenn du nicht überzeugen kannst.
die popper-verweise im art. essentialismus kann ich gerade nicht nachlesen, aber denke er meint es so: es gibt keine unfehlbare definition wir müssen aber definitionen haben, um uns zu verständigen. genau so, wie es kein wahrheitskriterium gibt und wir uns der wahrheit nur nähern können, aber trotzdem die wahrheit suchen müssen und davon ausgehen, dass es sie gibt - genau so sind wir darauf angewiesen, definitionen (alltagssprachlich: was wir mit einem wort meinen) zweckmäßig zu vereinbaren, auch wenn wir nie sicher sein können, dass sie vollkommen zweckmäßig sind. definitionen sind willkürlich nur in bezug auf ihre beziehung zu ihrem gegenstand aber nicht willkürlich in bezug auf ihren gebrauch (popper: zweckmäßig). "willkürlich" ist eine unglückliche wortwahl, ich würde es "frei gewählt" nennen. das recht auf eine willkürliche eigene definition führt zur - das ist nicht nur rhetorisch gemeint- zur tyrannei. leute die sich davon nicht abbringen lassen, musst du irgendwann ignorieren wie einen hund, der dich ankläfft. manchmal wünscht man sich einen stock, aber dafür hat wikipedia ja maßnahmen vorgesehen!
das ist meine sicht auf das problem des neutralitäts-begriffes, deine ist mir noch nicht klar.
equa 08:24, 25. Mär. 2009 (CET)
- "die popper-verweise im art. essentialismus kann ich gerade nicht nachlesen, aber denke er meint es so: es gibt keine unfehlbare definition wir müssen aber definitionen haben, um uns zu verständigen." Schon alleine deshalb nicht, weil er offensichtlich explizit das genaue Gegenteil vertritt: "Die Idee, dass wir unsere Begriffe definieren müssen, um sie 'präzise' zu machen oder gar um ihnen einen 'Sinn' zu geben, ist ein Irrlicht. Denn jede Definition muss definierende Begriffe benützen; und so können wir es nie vermeiden, letzten Endes mit undefinierten Begriffen zu arbeiten. Probleme, die die Bedeutung oder die Definition von Worten zum Gegenstand haben, sind unwichtig. Ja, solche rein verbalen Probleme sollten unter allen Umständen vermieden werden." (Suche) PS: Vielleicht auch mal noch Definitionslehre#Karl_R._Popper lesen? --rtc 09:51, 25. Mär. 2009 (CET)
englisch...
... (gehört dort nicht hin). Du hast durchaus Recht mit deiner Meinung. Ich hatte insgesamt 10 Jahre Englisch-Ausbildung in der DDR. Allerdings waren ja nicht mal die Profs unserer Lehrer in englischsprachigen Gebieten, ganz zu schweigen von uns selbst - es blieb immer eine tote Sprache bis zur Wende. Ich kann durchaus englisch kommunizieren, allerdings ziemlich holprig und eigentlich nur mündlich. Lesen geht noch so lala, Diskussionen sind absolut unmöglich. Ich kann keinem heutigen Schüler, der 5 Jahre Englisch-Unterricht hinter sich hat, das Wasser reichen. Deshalb sage ich hier immer, daß ich es nicht kann. Mal ne Kostprobe ;). Lizenztexte oder Erklärungen verstehe ich noch nicht, da interpretiere ich Dinge rein, die falsch sind. Und: ich lerne englisch, trotz meines Alters! Aber freiwillig, weil wir die Commonsmania auf englisch abhalten werden und es nicht angeht, daß ich als Veranstalter stumm bleibe. Trotz allem kann ich nie behaupten, daß ich englisch spreche. --Marcela 22:21, 28. Mär. 2009 (CET)
Linus Thorwalds
Kannst du mir deinen Edit bitte erklären? Nicht daß ich dir nicht glaube - aber der Artikel Linux sagt es anders und eigentlich ist doch "allgemein bekannt", daß Linux frei ist? Bin nur neugierig...--Marcela 22:44, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Der Linux-Kernel enthält in der offziellen, von Tovalds veröffentlichten Version Teile, die nicht frei sind, sogenannte BLOBs (binary large objects, "Große binäre Objekte"). Das sind im Endeffekt Programme in Maschinensprache. Man kann diese Teile von Linux weder praktisch verändern (da der Quelltext fehlt) noch rechtlich (da die Lizenz proprietär ist). Linux benötigt diese BLOBs zum Betrieb mancher Peripheriegeräte, z.B. diverse W-lan-Karten. Prinzipiell kann man diese Teile aus Linux entfernen und so eine komplett freie Linux-Version erhalten, allerdings funktionieren dann natürlich die entsprechenden Geräte nicht mehr. --rtc 23:49, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn sie in Maschine vorliegen - dann kann man sie doch aber auch verändern? Aber Danke für die Auskunft, das klingt logisch. --Marcela
00:01, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Hm, beachte den Unterschied zwischen Maschinensprache und Assemblersprache. Natürlich kann man Maschinensprache prinzipiell verstehen und verändern, aber glaub mir, auch wenn man es kann, möchte man es um jeden Preis vermeiden. Das ist ja der ganze Sinn des Gebots bei freier Software, dass der Quelltext (=die Form, in der man vorzugsweise Änderungen am Programm vornimmt) verfügbar sein muss. --rtc 00:04, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe vor 20 Jahren Maschine gelernt. Ich weiß, daß man manchmal Stunden braucht um einen einzigen Befehl zu verstehen. Und ich weiß, daß das jeder mit der heißen Zange anfäßt. Daß da niemand drangeht heißt doch aber nicht daß es nicht veränderbar ist? --Marcela
00:11, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, wie gesagt, prinzipiell wäre es möglich, es zu verändern, aber diese Möglichkeit ist rein theoretisch. Der Code wird vom Kernel auf das entsprechende Gerät geladen (also beispielsweise die W-Lan-Karte) und dort oft auf einem exotischen Chip ausgeführt, der eingebettet ist in eine vollkommen undokumentierte Architektur, die sich auf der W-Lan-Karte tummelt. Es ist also de facto nicht möglich zu verstehen, was diese BLOBs machen. Und gerade deshalb beinhaltet zumindest die FSF-Definition Freier Software[1], dass es nicht genügt, dass das Programm irgendwie veränderbar ist, sondern dass der Quelltext verfügbar sein muss, so dass jeder das Programm in der Form verändern kann, in der man das vorzugsweise tut. Zumal, und das kommt ja noch dazu, hier der Hersteller dieser Geräte auch rechtlich gar nicht die Erlaubnis dafür gibt, diese BLOBs zu verändern. --rtc 00:21, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Ok, das ist verständlich, Danke. --Marcela
00:26, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Ok, das ist verständlich, Danke. --Marcela
- Ja, wie gesagt, prinzipiell wäre es möglich, es zu verändern, aber diese Möglichkeit ist rein theoretisch. Der Code wird vom Kernel auf das entsprechende Gerät geladen (also beispielsweise die W-Lan-Karte) und dort oft auf einem exotischen Chip ausgeführt, der eingebettet ist in eine vollkommen undokumentierte Architektur, die sich auf der W-Lan-Karte tummelt. Es ist also de facto nicht möglich zu verstehen, was diese BLOBs machen. Und gerade deshalb beinhaltet zumindest die FSF-Definition Freier Software[1], dass es nicht genügt, dass das Programm irgendwie veränderbar ist, sondern dass der Quelltext verfügbar sein muss, so dass jeder das Programm in der Form verändern kann, in der man das vorzugsweise tut. Zumal, und das kommt ja noch dazu, hier der Hersteller dieser Geräte auch rechtlich gar nicht die Erlaubnis dafür gibt, diese BLOBs zu verändern. --rtc 00:21, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe vor 20 Jahren Maschine gelernt. Ich weiß, daß man manchmal Stunden braucht um einen einzigen Befehl zu verstehen. Und ich weiß, daß das jeder mit der heißen Zange anfäßt. Daß da niemand drangeht heißt doch aber nicht daß es nicht veränderbar ist? --Marcela
- Hm, beachte den Unterschied zwischen Maschinensprache und Assemblersprache. Natürlich kann man Maschinensprache prinzipiell verstehen und verändern, aber glaub mir, auch wenn man es kann, möchte man es um jeden Preis vermeiden. Das ist ja der ganze Sinn des Gebots bei freier Software, dass der Quelltext (=die Form, in der man vorzugsweise Änderungen am Programm vornimmt) verfügbar sein muss. --rtc 00:04, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn sie in Maschine vorliegen - dann kann man sie doch aber auch verändern? Aber Danke für die Auskunft, das klingt logisch. --Marcela
- ich habe deinen unbegründeten Revert rückgängig gemacht und als Beleg deinen Link eingefügt. Der Initiator dessen, was die FSF als freie Software herausgibt, ist unbestritten Linus (und in dem Paralleluniversum, in dem Spock einen Bart trägt, SCO :) ). -- 77.183.64.183 21:34, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe lange versucht, Deine Aussage zu verstehen, bin aber gescheitert. Wieso soll ein Link auf eine Seite, die besagt, dass der Linux-Kernel von Torvalds proprietär ist (Richard Stallman warnt sogar an anderer Stelle davor, dass die Verbreitung dieses Kernels illegal ist) ein Beleg dafür sein, meinen Revert rückgängig zu machen? Was hat das ganze mit Spock zu tun und was meinst Du mit "was die FSF als freie Software herausgibt"? --rtc 22:24, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Ich bin bekanntermaßen selten mit der Meinung von rtc einverstanden - obige Diskussion macht aber deutlich, daß ich ihm in diesem Punkt zustimme. --Marcela
22:55, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Ich bin bekanntermaßen selten mit der Meinung von rtc einverstanden - obige Diskussion macht aber deutlich, daß ich ihm in diesem Punkt zustimme. --Marcela
- Ich habe lange versucht, Deine Aussage zu verstehen, bin aber gescheitert. Wieso soll ein Link auf eine Seite, die besagt, dass der Linux-Kernel von Torvalds proprietär ist (Richard Stallman warnt sogar an anderer Stelle davor, dass die Verbreitung dieses Kernels illegal ist) ein Beleg dafür sein, meinen Revert rückgängig zu machen? Was hat das ganze mit Spock zu tun und was meinst Du mit "was die FSF als freie Software herausgibt"? --rtc 22:24, 12. Apr. 2009 (CEST)
interessiert dich vielleicht - und vielleicht bist du erfolgreicher in der kommunikation mit meffo. Ca$e 23:43, 6. Apr. 2009 (CEST)
Lizenz-Diskussionen
- Kleiner Überblick
- Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Angebliche Abmahnfalle
- Wikipedia:Administratoren/Notizen#Abmahnungen.2C_Bildrechte.2C_usw.
- Wikipedia_Diskussion:Kurier#Abmahnungen.2C_wenn_Blaster_Bildern_aus_der_Wikipedia_nutzen
- Benutzer_Diskussion:Syrcro#Bitte_nicht_in_blinden_Aktionismus_verfallen
Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:40, 12. Apr. 2009 (CEST)
Der Herr wählt den Darwinfrosch für die Arche aus
Hi Rtc, kennst Du den Comic? ER wählt den Darwinfrosch.--Pacogo7 17:26, 18. Apr. 2009 (CEST)
Logo MGM
Hallo rtc! Kannst Du mal hier schauen Benutzer_Diskussion:Kungfuman#Datei:Metro-Goldwyn-Mayer-Logo.PNG. IMHO hat das Logo Datei:Metro-Goldwyn-Mayer-Logo.PNG Schöpfungshöhe. Oder gibts die nicht mehr? --Kungfuman 18:42, 10. Mai 2009 (CEST)
- Da das Logo ein Lichtbild beinhaltet, benötigt es keine Schöpfungshöhe, damit es dem Urheberrecht unterliegt. --rtc 19:04, 10. Mai 2009 (CEST)
- Heißt das, das Logo ist OK? Da wurden aber schon viele ähnliche gelöscht. Oder geht es um das Alter des Lichtbilds? Da sollte man Wikipedia:Bildrechte#Logos mal präzisieren. --Kungfuman 19:41, 10. Mai 2009 (CEST)
- Das heißt, dass das Logo nicht OK ist (solange der Fotograf nicht seit über 70 Jahren tot ist) --rtc 21:13, 10. Mai 2009 (CEST)
- Heißt das, das Logo ist OK? Da wurden aber schon viele ähnliche gelöscht. Oder geht es um das Alter des Lichtbilds? Da sollte man Wikipedia:Bildrechte#Logos mal präzisieren. --Kungfuman 19:41, 10. Mai 2009 (CEST)
foto herbert brandl
vielen dank, Mozart2006 12:14, 17. Jun. 2009 (CEST)
Versicherungsbetriebe
Hallo! Wie sieht's denn aus? Bist Du noch an Versicherungsbetriebe 3/4 1992, 10f. interessiert? Doc Taxon Discussion 18:20, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, natürlich!:) --rtc 21:02, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Sende hier Deine eMail-Adresse: Spezial:E-Mail/Doc_Taxon Doc Taxon @ Discussion 16:50, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Ähm, hallo? Du müsstest mir vielleicht Deine eMail-Adresse schicken, damit ich Dir die Kopie von "Versicherungsbetriebe" zusenden kann. Um mir Deine eMail-Adresse ungesehen zukommen zu lassen, benutze dieses Formular: Spezial:E-Mail/Doc_Taxon Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 17:01, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Sorry wegen der Verspätung. Formular kann ich nicht benutzen, da müsste ich erst eine Mailadresse eintragen usw.; ist noch ein Altaccount ohne. Schicks einfach an rtc@trash-email.com ;) --rtc 23:55, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Datei versandt! Doc Taxon @ Discussion 19:16, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Ups, hatte mich vertippt. Sollte heißen rtc@trash-mail.com -- also ohne "e". Kannst Dus bitte nochmal schicken? --rtc 21:54, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Kein Problem! Nochmals versandt ... Doc Taxon @ Discussion 08:16, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Klappt nicht! Bei jedem Versuch diese Mail Dir zu senden, bekomme ich die Meldung, dass sie bei Dir nicht ankommt. Ich werde es anders versuchen, warte mal kurz. Doc Taxon @ Discussion 09:47, 1. Jul. 2009 (CEST)
- So, jetzt habe ich Dir eine eMail mit Link verschickt. Unter diesem Link findest Du den pdf-Link. Gib bitte bescheid, wenn Du die pdf endlich vor Dir siehst, okay? Danke schön, Doc Taxon @ Discussion 10:22, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Hat geklappt, vielen Dank! --rtc 11:11, 1. Jul. 2009 (CEST)
- So, jetzt habe ich Dir eine eMail mit Link verschickt. Unter diesem Link findest Du den pdf-Link. Gib bitte bescheid, wenn Du die pdf endlich vor Dir siehst, okay? Danke schön, Doc Taxon @ Discussion 10:22, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Ähm, hallo? Du müsstest mir vielleicht Deine eMail-Adresse schicken, damit ich Dir die Kopie von "Versicherungsbetriebe" zusenden kann. Um mir Deine eMail-Adresse ungesehen zukommen zu lassen, benutze dieses Formular: Spezial:E-Mail/Doc_Taxon Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 17:01, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Sende hier Deine eMail-Adresse: Spezial:E-Mail/Doc_Taxon Doc Taxon @ Discussion 16:50, 26. Jun. 2009 (CEST)
Grüße von Jón + 14:49, 24. Jul. 2009 (CEST)
Bertelsmann-Stiftung
Hi RTC, vielen Dank fuer Deinen Kommentar zur Freigabe der Bertelsmann-Stiftung. Ich muss sagen, dass die Projektverantwortliche sich wirklich sehr bemueht hat und diese Email erst nach Abstimmung mit der Rechtsabteilung geschrieben hat. Die Frage ist nun, wie sollte ich denn jetzt vorgehen? Was wuerdest Du raten?
Danke!
--Camtronix 18:11, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Das Problem ist, dass nicht die Projektverantworltiche oder ihre Rechtsabteilung für die Nutzung verantwortlich ist, sondern derjenige, der die Nutzung durchführt. Natürlich fürchtet man bei einer solchen Stiftung PR-Gaus wie der Teufel das Weihwasser und hat daher Angst davor, Absagen zu schreiben, denn Wikipedia etwas nicht zu geben, ist vom PR-Aspekt her natürlich negativ. Daher läuft es meist auf solche "Freigaben" raus, die jeglicher Grundlage entbehren, zwar oberflächlich beeindruckend aussehen, das Risiko letzendlich aber beim Nutzer belassen. Um welche Inhalte geht es denn überhaupt konkret? --rtc 18:29, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Ich bin noch nicht lange bei Wikipedia und vielleicht naiv. Aber es handelt sich hier um eine grosse Stiftung, die es ich mit diesem Projekt zur Aufgabe gemacht hat, Kommunen ueber ihre demographischen Probleme aufzuklaeren. Aus diesem Grund befuerworten sie auch Publizitaet via wikipedia. Mir ging es ganz konkret nur um die Bevoelkerungspyramiden. Da entsprechende Daten nicht frei verfuegbar sind, war ich ueber die Freigabe sehr dankbar. --Camtronix 19:10, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Das Problem ist, dass die freien Lizenzen sich nicht auf Wikipedia beschränken, sondern auf jedermann, und dass somit auch Organistationen, die der Stiftung idiologisch entgegengesetzt sind, sie benutzen können. Oft werden Lizenzen falsch interpretiert und solche Projektleiter gehen davon aus, dass sie sich auf die Nutzung in Wikipedia beziehen, nicht auf die Nutzung durch jedermann. Daher ist sollte man auch nicht Erlaubnismails anfordern, sondern bitten, auf der Seite der Stiftung selbst die Freigabe anzubringen, denn so kann diesbezüglich kein Missverständnis entstehen. Kannst Du mal URLs der Pyramiden angeben? Daten unterliegen nicht dem Urheberrecht und ihre einfache bildliche Darstellung auch nicht. --rtc 20:12, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Eine Datensammlung kann aber schon dem Urheberrecht unterliegen, sobald es sich um eine Datenbank handelt (wie in diesem Fall). Hier ist eine URL, um zu der Pyramide zu gelangen: http://www.wegweiser-kommune.de/wegweiserinteraktiv/grafiktool/Grafiktool.action?renderGrafiktoolStart --Camtronix 05:21, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Um ein Datenbankwerk handelt es sich hier nicht, da die Datenbank pauschal alle Daten Deutschlands enthält oder sie zumindest das, was sie nicht enthält, eigentlich enthalten möchte. Für ein Datenbankwerk müsste hingegen eine kreative Auswahl von Datensätzen mit persönlicher Note erfolgen, wie etwa eine Linksammlung u.ä. In Frage käme höchstens eine "einfache Datenbank", das ist schwer zu beurteilen, da die gesetzlichen Kriterien schwammig sind. Aber selbst wenn es sich um ein Datenbankwerk oder um eine einfache Datenbank handeln würde, müsstest Du schon einen wesentlichen Teil der gesamten Datenbank kopieren, um gegen das Urheberrecht zu verstoßen. Wenn Du einzelne Alterspyramiden damit erstellst, sollte es keine Probleme geben und kannst wohl Vorlage:Bild-PD-Schöpfungshöhe verwenden. (Du solltest natürlich beim Bild angeben, woher es genau kommt, nicht aus urheberrechtlichen Gründen, sondern der enzyklopädischen Vollständigkeit wegen.) --rtc 12:05, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Eine Datensammlung kann aber schon dem Urheberrecht unterliegen, sobald es sich um eine Datenbank handelt (wie in diesem Fall). Hier ist eine URL, um zu der Pyramide zu gelangen: http://www.wegweiser-kommune.de/wegweiserinteraktiv/grafiktool/Grafiktool.action?renderGrafiktoolStart --Camtronix 05:21, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Das Problem ist, dass die freien Lizenzen sich nicht auf Wikipedia beschränken, sondern auf jedermann, und dass somit auch Organistationen, die der Stiftung idiologisch entgegengesetzt sind, sie benutzen können. Oft werden Lizenzen falsch interpretiert und solche Projektleiter gehen davon aus, dass sie sich auf die Nutzung in Wikipedia beziehen, nicht auf die Nutzung durch jedermann. Daher ist sollte man auch nicht Erlaubnismails anfordern, sondern bitten, auf der Seite der Stiftung selbst die Freigabe anzubringen, denn so kann diesbezüglich kein Missverständnis entstehen. Kannst Du mal URLs der Pyramiden angeben? Daten unterliegen nicht dem Urheberrecht und ihre einfache bildliche Darstellung auch nicht. --rtc 20:12, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Ich bin noch nicht lange bei Wikipedia und vielleicht naiv. Aber es handelt sich hier um eine grosse Stiftung, die es ich mit diesem Projekt zur Aufgabe gemacht hat, Kommunen ueber ihre demographischen Probleme aufzuklaeren. Aus diesem Grund befuerworten sie auch Publizitaet via wikipedia. Mir ging es ganz konkret nur um die Bevoelkerungspyramiden. Da entsprechende Daten nicht frei verfuegbar sind, war ich ueber die Freigabe sehr dankbar. --Camtronix 19:10, 14. Aug. 2009 (CEST)
derzeit in Portal:QSM. interessiert dich vielleicht. grüße, Ca$e 14:28, 8. Okt. 2009 (CEST)
Akademischer Grad - VM
Dann laß einmal bitte die derzeitige Variante stehen und überzeuge uns - POV ist eher Dein Ansinnen in meinen Augen. Siehe [Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:rtc |VM]. --pep 19:34, 9. Nov. 2009 (CET)