Diskussion:Glück
Ein Teil des Textes stammt von meiner Website http://www.gluecksarchiv.de. Ich habe den Text selbst geschrieben und stelle ihn der Wikipedia zur Verfügung. CharlyK 23:09, 19. Jul 2003 (CEST)
- Da Du Experte auf diesem Gebiet bist: Wie wäre es, den Artikel unter dem Titel "Glücksgefühl" zu führen - oder gibt es da feine semantische Unterschiede? --Kurt Jansson 01:04, 20. Jul 2003 (CEST)
- Meines Erachtens gibt es keinen semantischen Unterschied. Ich denke aber, der Begriff "Glück" (als Gefühl) wird häufiger benutzt als der Begriff "Glücksgefühl" (Ich empfinde Glück, ich bin glück-lich, ich empfinde ein Glücksgefühl?), daher habe ich den Begriff "Glück" als Hauptbegriff beibehalten. "Glücksgefühl" wurde aber auch gehen... -- CharlyK 09:56, 20. Jul 2003 (CEST)
Ich habe den Artikel "Glück" von einem halben Jahr getrennt in "Glück (Ereignis)" und "Glück (Gefühl)" - nun wurde er wieder zusammengelegt. Nichts dagegen, aber dann würde ich ihn noch einmal überarbeiten, da er in der jetzigen Form die beiden ganz unterschiedlichen Themen unzulässig vermischt. Bespiele: - Das Gegenteil von Glück ist nicht immer "Unglück", "Unglück" ist nur das Gegenteil von "Glück (haben)", nicht von Glück empfinden (durch das Aufhören von "Unglück empfinden" empfindet man nicht automatisch "Glück"). - Die Ausführungen zu den verschiedenen Forschungsrichtungen beziehen sich nur auf "Glück (Gefühl)". - Auch die "Anderen Begriffe" beziehen sich nur auf "Glück (Gefühl)". Fazit: Entweder wir blasen den Artikel auf, oder wir trennen ihn wieder... CharlyK 15:09, 16. Feb 2004 (CET)
Die Unterscheidung von 'Glück haben' und 'glücklich sein' ist grundsätzlich richtig!!! Der Text zur Philosophiegeschichte zum Begriff Glück stammt von mir, ich denke, in diesem Fachbereich ist eine umfassendere Darstellung hier genehmigt.--JoePan 18:58, 12. Sep 2004 (CEST)
Biblische Definition Psalm 1:1-2 Sagt:"Glücklich, der nicht wandelt im Rat des Bösen noch tritt auf dem Weg der Sünder, sondern seine Lust hat an dem Gesetz Gottes." Auch Jesus sagte in seiner Bergpredigt (Mathäus 5:1-7:29) in Mathäus 5 Vers 3-11 vieles über Glück. Das gehört meines Erachtens auch in eine ausgeglichene Betrachtungsweise des Begriffes "Glück".
Änderungen: Glücksforscher Stefan Klein gelöscht. Stefan Klein forscht nicht über das Glück, sondern schreibt nur über das Glück, wie viele andere auch. Link auf Stefan Kleins Website gelöscht - kommerzielle Website wie viele andere auch, die man sonst auch erwähnen müsste, z.B. die Seiten von Seiwert. Anderer Begriff für Glück: Liebe gelöscht. Liebe hat viel mit Glück zu tun, ist aber kein Synomym. Psychologie / Konditionierung auf Glück gelöscht - nie davon gehört, gibt es darüber Untersuchungen? 217.185.74.193 15:59, 12. Jan 2005 (CET)
Eine Trannung von "Glück (Ereignis)" und "Glück (Gefühl)" sollte IMHO schon sein, da der englische Artikel "Happyness" zu deutsch auf Glück zeigt. Happiness im englischen hat aber nichts mit Glück im Sinne von Glück haben zu tun, sondern eher im Sinne glücklich/zufrieden sein. just my 2cents.
Eine Trannung von "Glück (Ereignis)" und "Glück (Gefühl)" sollte IMHO schon sein, da der englische Artikel "Happyness" zu deutsch auf Glück zeigt. Happiness im englischen hat aber nichts mit Glück im Sinne von Glück haben zu tun, sondern eher im Sinne glücklich/zufrieden sein. just my 2cents. --84.163.253.102 20:37, 26. Jun 2005 (CEST)