Grefrath
Basisdaten
- Bundesland
- Nordrhein-Westfalen
- Regierungsbezirk
- Düsseldorf
- Kreis
- Viersen
- Fläche
- 30,98 km²
- Einwohner (31.12.2004)
- 16.010 gesamt, davon
- 7.844 männl.
- 8.165 weibl.
- Bevölkerungsdichte
- 517 Einwohner/km²
- Höhe
- 32 m ü. NN (Flugplatz)
- Postleitzahl
- 47929 (alte PLZ 4155)
- Vorwahl
- 02158
- Geografische Lage
- 51° 20' n. Br.
6° 20' ö. L. - Kfz-Kennzeichen
VIE
- Amtlicher Gemeindeschlüssel
- 05 1 66 008
- Gliederung des Gemeindegebiets
- 4 Ortsteile
- Adresse der Gemeindeverwaltung
- Rathausplatz 3
47929 Grefrath - Website
- www.grefrath.de
- E-Mail-Adresse
- rathaus@grefrath.de
Politik
- Bürgermeister
- Herbert Kättner (CDU)
- Regierende Partei
- CDU
Grefrath [Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, genauer im Kreis Viersen, die sich als Sport- und Freizeitgemeinde einen Namen gemacht hat.
] ist eineGeographie
Grefrath liegt am linken Niederrhein innerhalb des Naturparks Schwalm-Nette. Diese Region befindet sich im Westen Deutschlands nahe der Grenze zu den Niederlanden. Die Niers durchfließt Grefrath von Süden nach Norden. Die Ortsteile Grefrath und Vinkrath liegen auf der linken, Oedt und Mülhausen auf der rechten Seite des kleinen Flusses.
Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Gemeinde Grefrath (sie werden im Norden beginnend im Uhrzeigersinn genannt):
Wappen

Das Gemeindewappen ist aus verschiedenen Elementen zusammengesetzt. Im Vordergrund befindet sich die rote Lilie, das alte Wappen des Ortsteils Grefrath. Im Hintergrund ist das schwarze kurkölnische Kreuz zu sehen. Dies entstammt der Zeit, als die Ortsteile Oedt und Mülhausen zum Erzbistum Köln gehörten, die Niers stellte damals den Grenzverlauf dar. Weiterhin sind im Hintergrund die weiß-gelben Farben des Ortsteils Oedt zu erkennen.
Politik
Im Gemeinderat sind vertreten: CDU, SPD, FDP und Bündnis90/Die Grünen. Bei der Kommunalwahl 2004 verlor die CDU-Fraktion ihre absolute Mehrheit im Rat, stellt aber immer noch die Hälfte der Sitze.
Wirtschaft
Ansässige Unternehmen
Verkehr
Die nächstgelegenen Städte sind Krefeld (ca. 20 km östlich), Mönchengladbach (ca. 20 km südlich), sowie die niederländische Stadt Venlo.
Durch die verkehrsgünstige Lage in der Nähe des Ruhrgebiets und die Autobahnen 40 und 61 erreicht man schnell die Großstädte Duisburg und Düsseldorf, jeweils ca. 40 km nord- bzw. südöstlich. Ebenfalls in der näheren Umgebung befindet sich Köln, ca. 70 km südöstlich von Grefrath. Die Nähe zur deutsch-niederländischen Grenze ist insbesondere für die lokale Wirtschaft ein entscheidender Standortfaktor. Sowohl die A 40 als auch die A 61 enden in Venlo.
Darüber hinaus verfügt Grefrath über den Sportflugplatz "Niershorst".
Die nächsten Bahnhöfe sind in Kempen, Viersen oder Krefeld zu finden.
Städtepartnerschaften
Im Jahr 1966 wurde die Stadt Frévent in Frankreich zur Partnerstadt. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands kam 1991 noch Gerbstedt in Sachsen-Anhalt dazu. Die Pflege der Kontakte geschieht insbesondere durch den "Verein der Freunde von Frévent und Gerbstedt". Zu Pfingsten werden alljährlich gegenseitige Besuche zwischen den Partnerstädten organisiert.
Weitere Details und Kontaktinformationen sind auf der Homepage der Gemeinde zu finden.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Gärten und Parks
1970 / 1971 fand die Landesgartenschau in Grefrath statt und bescherte ihr den großen Sport- und Erholungspark "lm Schwingboden". Mit einem großen Spielplatz, Vogelvoliere, Kneippwasserbecken, Entenweiher, Springbrunnnen, einem alten Baumbestand ist der Schwingbodenpark auch heute noch ein Magnet für Erholungssuchende. Vom Wahrzeichen Grefraths, der Schwingboden-Turm, der früher über drei Ebenen begehbar war, ist heute leider nur noch das äußere Gerüst erhalten geblieben.
Der Park liegt im sportlichen Herzen Grefraths, also zwischen Hallenbad, Freibad und Eissportzentrum. Außerdem grenzen die beiden Grundschulen, die Hauptschule, die Sporthallen und das Freilichtmuseum Dorenburg unmittelbar an den Park.
Sport
Die Sport- und Freizeitgemeinde verfügt über ein für ihre Größe ungewöhnlich umfangreiches Sportangebot. Neben vielen aktiven Sportvereinen (Fußball, Handball, Leichtathletik, Tennis, Schwimmen, Reitsport, Kegeln, Bügeln, usw.) gibt es eine hervorragende Infrastruktur. So stehen Schwimmern ein beheiztes Freibad mit Rutschen und Kinderparadies, ein Hallenbad mit Sauna, ein Lehrschwimmbecken in Oedt, mehrere Sporthallen in allen Ortsteilen, mehrere moderne Fußball- und Leichtathletikanlagen (Oedt und Grefrath) zur Verfügung. Neben einer Reithalle und Tennisplätzen hat Grefrath sogar einen Sportflughafen zu bieten.
Außerdem ist das Eissportzentrum mit über 8000 Quadratmetern Eisfläche eines der größten Kunsteisangebote Deutschlands. Mit der überdachten Halle, der Eisschnelllaufbahn mit Flutlicht unter freiem Himmel und einem überdachtem Außenfeld bietet Grefrath ideale Voraussetzungen für Hobbyläufer und Eissportler. So ist es nicht verwunderlich, dass Grefrath nicht nur Gastgeber des "olympischen Feuers" (Lillehammer) war, sondern mit dem Eisschnellläufer Christian Breuer auch bei den Olympischen Spielen vertreten war.