Mercedes-Benz Baureihe 202
Mercedes-Benz | |
---|---|
Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (1997–2000)
| |
W202
| |
Verkaufsbezeichnung: | C-Klasse |
Produktionszeitraum: | 1993–2001 |
Klasse: | Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine, viertürig (bis 2000) Kombi, fünftürig (bis 2001) |
Motoren: | Ottomotoren: 1,8–5,4 Liter (90–255 kW) Dieselmotoren: 2,0–2,5 Liter (55–110 kW) |
Länge: | 4467 mm |
Breite: | 1723 mm |
Höhe: | 1387–1431 mm |
Radstand: | 2690 mm |
Leergewicht: | 1350–1610 kg
|
Vorgängermodell | Mercedes-Benz 190 |
Nachfolgemodell | Mercedes-Benz W203 |
Die C-Klasse (W202) wurde als Nachfolger der erfolgreichen 190er-Reihe im Mai 1993 vorgestellt. Sie gehört zur Mittelklasse und lehnt sich optisch an den Mercedes W124 und an den Mercedes W140 an. Neben der Standardausführung „Classic“ wurden zum Modellstart die Ausstattungsvarianten „Esprit“ (ohne Mehrpreis), „Elegance“ (Mehrpreis 3.393 DM) und „Sport“ (Mehrpreis 4.600 DM) angeboten. Im Herbst 1995 wurden auf der IAA in Frankfurt einige Neuerungen vorgestellt. In der Mitte der Bauzeit wurde die Modellreihe im Juni 1997 einer Modellpflege unterzogen. Zu den wichtigsten Neuerungen der Modellpflege gehören serienmäßig Bremsassistent und Sidebags sowie ein Schlüssel ohne Bart („Elcode“) und flexible Wartungintervalle durch das „Assyst-System“. Motorseitig sind die neuen V6-Motoren zu nennen, die über Dreiventiltechnik und Doppelzündung verfügen. Für Dieselinteressenten ist das Jahr 1997 ebenfalls interessant, da im September die Common-Rail-Direkteinspritzung im C 220 CDI Einzug hält, welcher kurzfristig als C 220 Turbodiesel bezeichnet wird. Ab 1998 versah Mercedes-Benz den Unterboden mit einer neuartigen Grundierung, die einen besseren Rostschutz bieten sollte. Die neue Grundierung wurde aber 1999 schon wieder abgeschafft, da die Fahrzeuge von 1998 und 1999 mehr rosteten als jemals zuvor.
Zum ersten Mal bot Mercedes-Benz ab März 1996 in dieser Baureihe ein Kombimodell an, das mercedestypisch als T-Modell und intern mit S202 bezeichnet wird. Nach dem Modellwechsel der Limousine im Jahr 2000 wurde das T-Modell in seinem letzten Jahr mit dem 2-Liter-Kompressormotor als C 200 Kompressor, dem 2-Liter-Saugmotor als C 180 und dem 2,6-Liter-V6-Motor als C 240 aus der neuen Baureihe W203 angeboten.
![]() |
![]() |
![]() |
Karosserie- und Ausstattungsvarianten
Der W202 hat gegenüber seinem Vorgänger weichere Außenformen und deutlich mehr Platz im Innern. Außerdem verfügt er über verbesserte Merkmale bei der aktiven und passiven Sicherheit. Dazu gehörten im Einzelnen zur Serienausstattung: Fullsize-Fahrer-Airbag, integraler Seitenaufprallschutz, ABS, Servolenkung, Fünfgang-Getriebe und Zentralverriegelung.
Ausstattungslinien
- Classic
Serienausstattung (Kein Aufpreis)
- Esprit
25 Millimeter tiefergelegte Karosserie, farbiges Interieur.
- Elegance
Farblich auf den Lack abgestimmte Schutzleisten sowie Chromeinlagen an verschiedenen Teilen wie Radzierblende, Schutzleiste und Türgriff. Dazu kamen vorn farblose Deckgläser für die Blinker und hinten Rückleuchten mit wechselnden Farben (bichromatisch).
- Sport
25 Millimeter tiefergelegte Karosserie, straff abgestimmtes Fahrwerk und serienmäßig Breitreifen mit Leichtmetallfelgen im Fünfloch-Design.
AMG bot außerdem ein Ausstattungspaket für die neue C-Klasse an, das die dynamische Erscheinung des Fahrzeugs weiter erhöhte. Dazu zählten ein tiefergelegtes Sportfahrwerk, Leichtmetallräder im AMG-Design, modifizierte Front- und Heckschürzen sowie dezente Seitenschweller.
Motoren
Zum Start der Baureihe W202 stand bereits ein umfangreiches Typenprogramm mit vier Benzinern und drei Dieselmodellen zur Verfügung. Völlig neu konstruiert wurde nur der Motor des C 180 mit Vierventiltechnik und elektronischer Einspritzanlage samt P-Motorsteuerung. Bei den Benzinern hatten die Vierzylindermotoren und der kleine Reihensechszylindermotor jeweils vier Ventile pro Zylinder. Alle V-Motoren wiesen als technische Besonderheit eine Doppelzündung und drei Ventile pro Zylinder auf.
Vierventil-Technik für Dieselmotoren
Eine Weltpremiere stellten die neu entwickelten Motoren OM 604 (2155 Kubikzentimeter Hubraum) und OM 605 (2497 Kubikzentimeter Hubraum) dar: In diesen Aggregaten etablierte Mercedes-Benz die Vierventil-Technik für Dieselmotoren. Der Einsatz von vier statt zwei Ventilen je Zylinder ermöglichte ein erhöhtes Drehmoment- und Leistungsangebot über einen deutlich erweiterten Drehzahlbereich. Gleichzeitig sank der Kraftstoffverbrauch bei Volllast um bis zu acht Prozent. Wegen des verbesserten Ablaufs der Verbrennung verringert sich außerdem die Partikelemission um rund 30 Prozent. Die Abgasrückführung und der Oxidationskatalysator waren serienmäßig. Mercedes-Benz rüstete als erster Hersteller die Dieselmotoren serienmäßig aus. Dazu gehörten alle Motoren außer dem C 200 Diesel, welcher noch traditionell mit Zweiventiltechnik bestückt war.
Modell | Motortyp | Hubraum | Ventile | Max. Leistung bei min-1 |
Max. Drehmoment bei min-1 |
Bauzeit |
---|---|---|---|---|---|---|
Reihenvierzylinder | ||||||
C 180 | M111 E18 | 1799 cm³ | 16 | 90 kW (122 PS)/5500 | 170 Nm/4200 | 1993–2000 |
C 180[1] | M111 E20 | 1998 cm³ | 16 | 95 kW (129 PS)/5300 | 190 Nm/4000 | 2000–2001 |
C 200 | M111 E20 | 1998 cm³ | 16 | 100 kW (136 PS)/5500 | 190 Nm/4000 | 1993–2001 |
C 200 Kompressor[1] | M111 E20 ML | 1998 cm³ | 16 | 120 kW (163 PS)/5400 | 230 Nm/2500 | 2000–2001 |
C 200 Kompressor[2] | M111 E20 ML | 1998 cm³ | 16 | 132 kW (180 PS)/? | ? | 1995–1996 |
C 200 Kompressor[2] | M111 E20 ML | 1998 cm³ | 16 | 141 kW (192 PS)/5300 | 270 Nm/2500 | 1996–2000 |
C 220 | M111 E22 | 2199 cm³ | 16 | 110 kW (150 PS)/5500 | 210 Nm/4000 | 1993–1996 |
C 230 | M111 E23 | 2295 cm³ | 16 | 110 kW (150 PS)/5400 | 220 Nm/3700–4500 | 1995–1997 |
C 230 Kompressor | M111 E23 ML | 2295 cm³ | 16 | 142 kW (193 PS)/5300 | 280 Nm/3000 | 1995–2000 |
Reihensechszylinder | ||||||
C 280 | M104 E28 | 2799 cm³ | 24 | 142 kW (193 PS)/5500 | 270 Nm/3750 | 1993–1997 |
C 36 AMG | M104 E36 | 3606 cm³ | 24 | 206 kW (280 PS)/5750 | 385 Nm/4000 | 1993–1996 |
Sechszylinder-V-Motor | ||||||
C 240 | M112 E24 | 2398 cm³ | 18 | 125 kW (170 PS)/5900 | 225 Nm/3000 | 1997–2000 |
C 240[1] | M112 E24 | 2597 cm³ | 18 | 125 kW (170 PS)/5500 | 240 Nm/4500 | 2000–2001 |
C 280 | M112 E28 | 2799 cm³ | 18 | 145 kW (197 PS)/5800 | 265 Nm/3000 | 1997–2001 |
Achtzylinder-V-Motor | ||||||
C 43 AMG | M113 E43 | 4266 cm³ | 24 | 225 kW (306 PS)/5850 | 410 Nm/3250 | 1997–2001 |
C 55 AMG | M113 E55 | 5439 cm³ | 24 | 255 kW (347 PS)/5500 | 510 Nm/3000 | 1999–2001 |
Modell | Motortyp | Hubraum | Ventile | Max. Leistung bei min-1 |
Max. Drehmoment bei min-1 |
Bauzeit |
---|---|---|---|---|---|---|
Reihenvierzylinder | ||||||
C 200 Diesel | OM601 D20 | 1997 cm³ | 8 | 55 kW (75 PS)/4600 | 130 Nm/2000–3600 | 1993–1995 |
C 200 CDI | OM611 DE20 LA | 2151 cm³ | 16 | 75 kW (102 PS)/4200 | 235 Nm/1500 | 1998–2001 |
C 220 Diesel | OM604 D22 | 2155 cm³ | 16 | 70 kW (95 PS)/5000 | 150 Nm/3100–4500 | 1993–1998 |
C 220 CDI | OM611 DE22 LA | 2151 cm³ | 16 | 92 kW (125 PS)/4200 | 300 Nm/1800 | 1997–2001 |
Reihenfünfzylinder | ||||||
C 250 Diesel | OM605 D25 | 2497 cm³ | 20 | 83 kW (113 PS)/5000 | 170 Nm/3200–4600 | 1993–1996 |
C 250 Turbodiesel | OM605 D25 LA | 2497 cm³ | 20 | 110 kW (150 PS)/4400 | 280 Nm/1800–3600 | 1995–2001 |
Listenpreis Limousine „Classic“ (inkl. 15% USt. vom 01.Sept.1993) | ||
---|---|---|
C 200 Diesel | 42.435 DM (21.697 €) | |
C 220 Diesel | 44.275 DM (22.637 €) | |
C 250 Diesel | 49.565 DM (25.342 €) | |
C 180 | 40.825 DM (20.873 €) | |
C 200 | 46.460 DM (23.755 €) | |
C 220 | 50.255 DM (25.695 €) | |
C 280 | 57.845 DM (27.576 €) | |
C 36 AMG | 95.450 DM (48.803 €) |
C 55 AMG
Von 1999 bis 2001 wurde in wenigen Exemplaren der C 55 AMG hergestellt. Der 5439 cm³ große V8-Motor leistet 255 kW (347 PS) und hat 510 Nm Drehmoment. Der Aufpreis als Limousine (Technikpaket) gegenüber dem C 43 AMG betrug 57.420 DM (29.358 €) laut offizieller Preisliste. Auch der C 55 AMG wurde sowohl als Limousine und auch als T-Modell (Kombi) gebaut. Die Limousine beschleunigt in 5,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Vmax-Abregelung wurde selten auf 280 km/h angehoben.
Entwicklung
- 1993 erschien die erste AMG-Limousine als C 36 AMG mit Reihensechszylindermotor und serienmäßiger Viergangautomatik.
- 1994 Beifahrerairbag und Wegfahrsperre serienmäßig, IR-Fernbedienung.
- 1995 erhielten alle Ausstattungsvarianten weiße Blinker, weiß-rote Heckleuchten, ein geändertes Kombiinstrument, ein andere Klimaautomatik und runde Schalter. Die Modelle C 220, C 200 DIESEL und C 250 DIESEL wurden eingestellt; Einführung C 230, C 230 KOMPRESSOR und C 250 TURBODIESEL
- 1997 Modellpflege mit optischen Veränderungen außen und innen, serienmäßigen Seitenairbags (nur in den Vordertüren) und Gurtkraftbegrenzer, neuen V6-Motoren, Elcode und Assyst-System. Zudem Einführung der CDI-Motoren. Einführung C 43 AMG mit V8-Motor und nur mit Fünfgangautomatik als Limousine und als T-Modell.
- 1998 ASR wird Serie in allen Modellen (bis auf C 180 dort wird ETS (Elektronisches Traktionssystem) Serie).
- 1999 ESP und Tempomat serienmäßig. Einführung des C 55 AMG mit V8-Motor und nur mit Fünfgangautomatik als weitere besonders sportlich ausgerichtete Variante; nur in wenigen Exemplaren hergestellt, teilweise Vmax-Abregelung angehoben auf 280 km/h. Aufpreis als Limousine von 57.420 DM (29.358 €) gegenüber dem C 43 AMG. Als Limousine und als T-Modell gebaut.
- 2000 Modellwechsel der Limousine, Nachfolger ist der W203.
- 2001 Modellwechsel beim T-Modell.
Technische Daten
C-Klasse (W202) 1993–2001 | ||||||||||||||||||
Mercedes C: | 180 (1993–2000) | 200 (1994–2001) | 230 K (1995–2000) | 220 (1993–1996) | 230 (1996–1998) | 240 (1997–2001) | 280 (1997–2001) | 280 (1993–1997) | 36 AMG (1993–1997) |
43 AMG (1997–2001) | 55 AMG (1998–2000) | 200 D (1993–1996) | 220 D (1993-1998) | 250 D (1993–1996) | 250 TD (1995–2000) | 200 CDI (1998–2001) | 220 CDI (1998–2001) | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Motor: | 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) |
6-Zylinder-V-Motor (Viertakt) |
6-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) |
8-Zylinder-V-Motor (Viertakt) |
4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) |
5-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) |
4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) | |||||||||||
Hubraum (cm³): | 1799 | 1998 | 2295 | 2199 | 2295 | 2398 | 2799 | 2799 | 3606 | 4266 | 5439 | 1997 | 2155 | 2497 | 2148 | |||
Bohrung x Hub (mm): | 85,3 x 78,7 | 89,9 x 78,7 | 90,9 x 88,4 | 89,9 x 86,6 | 90,9 x 88,4 | 83,2 x 73,5 | 89,9 x 73,5 | 89,9 x 73,5 | 91 x 92,4 | 89,9 x 84 | 97 x 92 | 87 x 84 | 89 x 86,6 | 87 x 84 | 88 x 88,4 | |||
Leistung bei 1/min: | 90 kW (122 PS) bei 5500 |
100 kW (136 PS) bei 5500 |
142 kW (193 PS) bei 5500 |
110 kW (150 PS) bei 5500 |
110 kW (150 PS) bei 5400 |
125 kW (170 PS) bei 5900 |
145 kW (197 PS) bei 5800 |
142 kW (193 PS) bei 5500 |
206 kW (280 PS) bei 5750 |
225 kW (306 PS) bei 5850 |
255 kW (347 PS) bei 5500 |
55 kW (75 PS) bei 4600 |
70 kW (95 PS) bei 5000 |
83 kW (113 PS) bei 5000 |
110 kW (150 PS) bei 4400 |
75 kW (102 PS) bei 4200 |
92 kW (125 PS) bei 4200 | |
Max. Drehmoment bei 1/min: | 170 Nm bei 3700 | 190 Nm bei 3700 | 280 Nm bei 2500 | 210 Nm bei 4000 | 220 Nm bei 3800 | 225 Nm bei 3000 | 265 Nm bei 3000 | 270 Nm bei 3750 | 385 Nm bei 4000 |
410 Nm bei 3250 | 510 Nm bei 3000 | 130 Nm bei 2000 | 150 Nm bei 3100 | 170 Nm bei 2800 | 280 Nm bei 1800 | 235 Nm bei 1500 | 300 Nm bei 1800 | |
Gemischaufbereitung: | elektronische Einspritzung (Bosch) (C230 K: Ladeluftkühlung/Roots-Kompressor) | Reiheneinspritzpumpe (Bosch) | Verteilereinspritzpumpe (Lucas) | Reiheneinspritzpumpe (Bosch) | Reiheneinspritzpumpe (Bosch) | Common-Rail Einspritzung | ||||||||||||
Ventilsteuerung: | DOHC (Kette) | 2 x OHC (Kette) | OHC (Kette) | DOHC (Kette) | ||||||||||||||
Kühlung: | Wasserkühlung | |||||||||||||||||
Getriebe: | 5-Gang-Getriebe (a. W. Viergang-, bzw. ab 1996 Fünfgangautomatik) | Vier-, ab 08/1996 Fünfgang-Automatik | Fünfgangautomatik | 5-Gang-Getriebe, (a. W. Viergang- bzw. ab 08/1996 Fünfgangautomatik) | ||||||||||||||
Radaufhängung vorn: | Doppelquerlenkerachse, Schraubenfedern | |||||||||||||||||
Radaufhängung hinten: | Raumlenkerachse mit Quer- und Längslenkern, Schraubenfedern | |||||||||||||||||
Karosserie: | Stahlblech, selbsttragend | |||||||||||||||||
Spurweite vorn/hinten: | 1499–1510/1464–1483 mm | |||||||||||||||||
Radstand: | 2690 mm | |||||||||||||||||
Länge: | 4516 mm | |||||||||||||||||
Leergewicht: | 1275–1495 kg | |||||||||||||||||
Höchstgeschwindigkeit: | 187–193 km/h | 197–203 km/h | 223–235 km/h | 207–210 km/h | 200–207 km/h | 208–214 km/h | 226–232 km/h | 226–230 km/h | 250 km/h | 250 km/h | 250 km/h | 157–160 km/h | 170–175 km/h | 187–190 km/h | 200–203 km/h | 180–183 km/h | 192–198 km/h | |
0-100 km/h: | 11,6–13,3 s | 11–12,1s | 8,4–8,6 s | 10,4–10,5 s | 10,7–12,4 s | 9,5–10,9 s | 8,3–8,8 s | 8,5–9 s | 6,9 s | 6,5–6,7 s | 5,3–5,7 s | 19,6–19,9 s | 16,3–17,4 s | 15–15,6 s | 10–10,5 s | 13,4–14,1 s | 10,5–11,3 s | |
Verbrauch (L/100 Km): | 9,2-9,4 S | 9,4–9,7 S | 10,2–10,8 S | 9,5–9,8 S | 9,6–10,0 S | 9,9–10,6 S | 10,8–12,3 S | 12,2–13,2 S | 11,0 S | 12,0–12,2 S | 11,7–11,8 S | 6,6–6,8 D | 6,9–7,3 D | 7,8–7,9 D | 8,0–8,2 D | 6,1–6,8 D | 6,1–6,8 D |
Quellen
- Kittler, Eberhard: Deutsche Autos seit 1990, Motorbuch Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-613-02052-1, S. 106-119.
- Oswald, Werner: Mercedes-Benz Personenwagen, Band 3+4, seit 1986, Motorbuchverlag Stuttgart 1987
Weblinks
Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
W 22 | |||||||||||||||||||
Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 142 (Typ 320 WK / 340 WK) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
L 300 |