T-72


Der T-72 ist ein Kampfpanzer der Sowjetunion, der ab 1972 von der Firma Uralwagonsawod gebaut und von der Sowjetarmee in Dienst gestellt wurde. Er ist ein überarbeiteter T-64, dessen Schwächen und Mängel bei gleichzeitiger billigerer und vereinfachter Produktion beseitigt werden sollten. Die Produktion erfolgte ind der Sowjetunion, Polen und der CSSR. Im Gegensatz zum Leopard 1 sitzt der Richtschütze links vom Kommandanten. Auf einen Ladeschützen kann wie beim Leclerc aufgrund einer Ladeautomatik verzichtet werden. Die komplette Lagerung der Munition in einem Karussell am Boden des Kampfraums hat oft zu Totalverlusten geführt. Die Panzerung ist bei späteren Modellen am Turm durch aufgesetzte Taschen mit Keramikeinlage verstärkt worden. Die restliche Panzerung besteht im wesentlichen aus Panzerstahl.
Er verfügt über eine ABC-Schutzanlage und hat die Möglichkeit der Unterwasserfahrt. (Tiefwaten) Durch das anbringen von zwei 200 Liter Fässern am Heck kann die Reichweite vergrößert werden. Er ist in der Lage Gräben bis 2,80 m und Höhenhindernisse bis 0,85 m zu überqueren. Am Bug befindet sich ein Räumschild der es der Besatzung ermöglicht Stellungen zu graben, ebenso kann ein elektromagnetisches und mechanisches Minenräumgerät montiert werden.
Die Abgasgratings (Auspuff) sind ähnlich dem Leopard I seitlich angebracht. Der Panzer kann Diesel in die Abgasanlage einspritzen um sich direkt einzunebeln. Eingesetzt wurde (und zum Teil wird) der Panzer in der Sowjetunion, Polen, Rumänien, DDR, Jugoslawien, Syrien, Irak, Kuwait.
Technische Daten
- Bewaffnung
- Hauptwaffe: 125 mm
- Maschinengewehr: 7,62 mm
- Maschinengewehr: 12,7 mm
- lasergesteuerte Panzerabwehrrakete (erst ab der Version T-72A)
- Nebelmittelwurfanlage
- Motor: 12 Zylinder Mehrstoff
- Leistung: 840 PS
- Länge der Wanne (d.h. ohne Kanone): 6,95 m
- Länge mit Kanone 12Uhr: 9,24 m
- Breite: 3,6 m
- Höhe: 2,37 m
- Gefechtsgewicht: 44,5 t
- Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Siehe auch
Weblinks
- T-72 Serie (englisch)
- Deutsche Seite über den T-72 und seine Abarten (deutsch)