Zum Inhalt springen

Wikipedia:Entsperrwünsche/alt4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2009 um 21:22 Uhr durch Dirk.kranefuss (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wikipedia:Hauptseite
Wer durch die Abkürzung WP:EW auf diese Seite gekommen ist, sucht vielleicht nach Wikipedia:Edit-War.

Wikipedia:Entsperrwünsche/alt4/Intro


Kainsberg (erl.)

Bitte das Lemma „Kainsberg(Linkliste • Lösch-Logbuch • Seitenschutz-Logbuch) freigeben.
Begründung: Gültiges Lemma, ergo Halbschutz. -- 83.78.157.185 18:37, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenns dich glücklich macht. --Streifengrasmaus 19:22, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte das Lemma „Datei:Provincia di Benevento-Stemma.png(Linkliste • Lösch-Logbuch • Seitenschutz-Logbuch) freigeben.
Begründung: Kein sinnvoller Sperrgrund genannt. -- 83.78.157.185 18:45, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Sperre soll verhindern, dass ein Bot die Datei in NowCommons einsortiert, was dann zu ihrer Löschung führt. Da meines Wissens solche Dateien auf Commons löschgefährdet sind, wäre sie dann ganz weg. Der Editierbedarf bei Bildseiten ist sowieso recht gering. --Streifengrasmaus 19:19, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Seitenschutz-Funktion ist kein Mittel zur Behebung von Bot-Problemen. Wenn ein Problem mit dem Bot besteht, dann kann man es lösen (zum Beispiel, indem man solche Bilder in eine entsprechende Kategorie einsortiert oder einen Baustein setzt, so dass der Bot das berücksichtigen kann). -- 83.78.157.185 19:50, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann reg das am besten auf Wikipedia Diskussion:Dateiüberprüfung an. Das ist nichts, was wir hier auf den Entsperrwünschen lösen können. Und wenn das Problem gelöst ist, dann entsperre ich dir das Bild höchstselbst. --Streifengrasmaus 20:06, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok, alles klar. -- 83.78.157.185 20:10, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte das Lemma „Datei:Rega logo swiss.png(Linkliste • Lösch-Logbuch • Seitenschutz-Logbuch) freigeben.
Begründung: do. -- 83.78.157.185 18:51, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe oben. --Streifengrasmaus 19:20, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Siehe oben. -- 83.78.157.185 19:51, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte „Michelle McCool(Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Erbitte Entsperrung, um vorbereiteten und nach den Relevanzkriterien "Wrestling" des Portal:Wrestling abgestimmten Artikel erstellen zu können. Das Lemma wurde am 29. April 2009 wegen mehrfachem Vandalismus, unsinniger Einträge und mangelnder Relevanzdarstellung gesperrt und ist seitdem für eine Neuerstellung blockiert. Die nach dem Lemma benannte Person besitzt jedoch nunmehr die für die Berechtigung eines Artikels erforderliche Relevanz, Vandalismus dürfte nach eineinhalb Jahren Sperrung auch keine akute Gefahr mehr darstellen.

--Diogenes82 21:31, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Runter auf Halbsperre. --Streifengrasmaus 21:35, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. --Diogenes82 21:53, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte „Reinhard Lakomy(Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Hier wurde voreilig von Benutzer Capaci34 gesperrt, da ein neuer Wikipedia-Autor (RRichter65) noch nicht vertraut mit der Herangehensweise auf Wikipedia ist und Textbausteine dreimal gelöscht hat. Da besagter Autor den Artikel gerne verbessern möchte (siehe auch Diskussion:Reinhard Lakomy, und ich bereit wäre diesem dabei zu helfen, bitte ich um baldige Entsperrung des Artikels.

--PaulBommel 16:33, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann ich nicht nachvollziehen. Er hat keine Bausteine, sondern eine Information aus dem Artikel gelöscht, angeblich im Auftrag von Reinhard Lakomy und seiner Frau. Da wir das hier nicht nachprüfen können, und die gelöschte Information belegt ist, möge er sich bitte per mail an das Wikipedia:Support-Team wenden, die kennen sich mit solchen Fällen aus, dort können auch Daten ausgetauscht werden, ohne die ganze Wikipedia mitliest. --Streifengrasmaus 16:43, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Benutzer streitet die Richtigkeit der gelöschten Information nicht ab, vielmehr möchte er wie selbst ausgesagt keinen alleinigen Schwerpunkt auf der Unterstützung der Linken sehen. Demnach habe ich ihm angeboten, bei einer Vervollständigung des politischen Standpunktes von Lakomy zu helfen. Das geht aber nicht oder nur schwerlich, wenn der Artikel gesperrt ist. --PaulBommel 16:49, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das geht sehr leicht, indem ihr die geplanten Änderungen einfach auf die Diskussionsseite schreibt. Ich würde das prinzipiell empfehlen. Aber okay, wenn du ein Auge drauf hast, mache ich auf. --Streifengrasmaus 16:58, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Unbegrenzt gesperrt, eine Bereitschaft zur Diskussion um daran etwas zu ändern ist aber nicht zu erkennen[1]. In dem Sinne ist die Sperre kein geeignetes Mittel, vor allem keine unbegrenzte. Vorschlag wäre eine Umstellung auf begrenzte Sperrung, etwa eine Woche. BR --Polentario Ruf! Mich! An! 18:52, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte „Benutzer Diskussion:Lancy(Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Vielleicht sind unsere "Vandalen" ja reifer geworden. Ich möchte mich ja hinterm Autoconfirmed nicht verstecken, daher hätte ich gerne die Entsperrung meiner Diskussionsseite. Vielen Dank :)

--Lancy 19:01, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Alles klar, erledigt. Gruß --Engie 19:03, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte das Lemma „Julius Kranefuss(Linkliste • Lösch-Logbuch • Seitenschutz-Logbuch) freigeben.
Begründung:

Julius Kranefuss wurde am 15. November 1982 in Wesel geboren. Julius Kranefuss ist Architekt. Sein Abitur machte er 2001 am Quirinus Gymnasium in Neuss. Sein Diplom erlangte er 2008 an der Bauhaus Universität in Weimar. Praktika absolvierte er bei Caspar Krämer in Köln 2003, Rem Koohlhaas in Rotterdam 2004, Ingenhoven in Düsseldorf 2005 und Fuksas in Rom 2007. Von 2006 bis 2007 studierte er an der Facoltà di Architettura in Rom.

In 2008 arbeitete er bei Max Dudler am Projekt Sihlpost am Hauptbahnhof in Zürich.

2009 entwarf er den White Qube für Palomar5 in der Malzfabrik am Tempelhof Berlin. Mit der Gruppe "My Bauhaus is better than yours" schuf er den Kronleuchter Narc4 für die Möbelmesse in Mailand.

Seit 2009 ist er selbständiger Architekt im Büro ZweiDRei in Berlin.


--Dirk.kranefuss 20:11, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Und wo ist da die Relevanz??? --Benutzer:Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 20:12, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Erstmal ist das Lemma nicht gesperrt und ich finde auch keine gelöschten Beiträge dieses Benutzers. Ansonsten scheint mir das ein Architekt zu sein, der seinen Job macht, aber nicht mehr, und deshalb nicht relevant ist. --Streifengrasmaus 20:15, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Julius Kranefuss

Julius Kranefuss wurde am 15. November 1982 in Wesel geboren. Julius Kranefuss ist Architekt. Sein Abitur machte er 2002 am Quirinus Gymnasium in Neuss. Sein Diplom erlangte er 2008 an der Bauhaus Universität in Weimar. Praktika absolvierte er bei Kaspar Krämer in Köln 2003, Rem Koohlhaas in Rotterdam 2004, Ingenhoven in Düsseldorf 2005 und Fuksas in Rom 2007. Von 2006 bis 2007 studierte er an der Facoltà di Architettura in Rom.

In 2008 arbeitete er bei Max Dudler am Projekt Sihlpost am Hauptbahnhof in Zürich.

2009 entwarf er den White Qube für Palomar5 in der Malzfabrik am Tempelhof Berlin. Mit der Gruppe "My Bauhaus is better than yours" schuf er den Kronleuchter Narc4 für die Möbelmesse in Mailand.

Seit 2009 ist er selbständiger Architekt im Büro ZweiDrei in Berlin.




--Dirk.kranefuss 20:22, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]