Diskussion:Kornkreis
Raps
blüht schon im mai und es gibt weitere pflanzen die eine ausweitung der anlegezeit von kornkreisen erlauben würden, trotzdem zeigt sich übers jahr immer eine glocke wie normalverteilung mit eindeutigem hoch, das auch sehr schnell abflacht, das solte man erwähnen um ein realistisches bild von dem ganzen zu zeigen.--Lichtkind 15:24, 15. Okt 2004 (CEST)
- Naja, es ist trotzdem etwas albern, in einer etwa fünfmonatigen Vegetationsperiode ein gehäuftes Auftreten von drei Monaten zu markieren. Warum gibt es eigentlich keine Schneekreise? Die hätten bestimmt ein gehäuftes Auftreten zwischen Dezember und Februar. Nina 16:02, 15. Okt 2004 (CEST)
Es gibt eiskreise, die sind aber viel seltener, zu wenig beobachtungen um von häufungen zu sprechen, ausserdem gibt es kornkreise nicht nur in europa.--Lichtkind 16:28, 15. Okt 2004 (CEST)
- Prima, wenn es auf der Südhalbkugel auch Kornkreise gibt, werden die sicherlich nicht im Juli oder August gehäuft auftreten. Also kann die Angabe erst recht draußen bleiben. Nina 16:35, 15. Okt 2004 (CEST)
Ich habe eine Theorie, ob menschen oder Alins Kornkreise geschaffen haben. Ich bin mir ziemlich sicher, dass alle geometrischen Figuren, wie die bei Stonehenge, vom Menschen geschaffen wurden. Ich denke mir, dass Kornkreise, die aussehen wie Symbole oder Zeichen wirklich Btschaften sein könnten, wobei die meisten davon sicherlich auch von Menschen gamht worden sind --Jonas 12:14, 15. Okt 2005 (CEST)
- Oh, eine Theorie aus der nahen Zukunft (Okt 2005). Ist mir früher nie aufgefallen.. ;-) --RW 10:36, 23. Jun 2005 (CEST)
UGMs
Neben Kornkreisen wird auch über andere Formen unbekannter Bodenabdrücke berichtet. Diese werden zusammen mit den Kornkreisen als UGMs bezeichnet. Wer mehr über andere unbekannte Bodenabdrücke weiß, soll dies dort bitte ergänzen.
Anmerkung
Was das Abknicken der Halme angeht: Wieso sollen sie nicht geknickt sein, wenn Aliens sie gemacht haben? Wenn es z.B. Landespuren sind, werden die Halme da doch genauso abgeknickt, wie wenn man drüber läuft. Und die nicht exakte Geometrie ist doch eogentlich auch schwachsinn. Woher wissen wir denn, dass die Aliens das genauer hinbekommen? Es gibt ja an geblich keine echten...
War nur so 'ne Anmerkung ;) In der UFOlogie ist ja schließlich alles nur Spekulation...
--Trent_Easton (the one and only) 09:09, 27. Mär 2005 (CEST)
FgK only ?
neben hässlichen herabsetzungen find ich den artikel auch zu sehr fgk zentriert es gibt auch andere gruppen und wenn wir eine erwähnen könnten wir auch die IC und eine aus österreich nennen sowie die englischen und ich glaub bei paris gibt es noch eine.Lichtkind 14:17, 1. Apr 2005 (CEST)
Kategorisierung geändert
- Kategorie:Grenzwissenschaft wird vermutlich gelöscht.
- In den Kategorien Kategorie:Parawissenschaft und Kategorie:Pseudowissenschaft sollte der Artikel nicht gleichzeitig stehen, weil die Definitionen verschieden sind. IMO gehört er in die erstgenannte.
- Kategorie:Extraterrestrisch habe ich ausserdem angeführt, weil man so zu den UFOs etc. findet. Gruss --MBq 14:26, 4. Apr 2005 (CEST)
- Hallo MBq, grundsätzlich ACK, aber Extraterrestrisch habe ich wieder rausgenommen, weil das IMHO POV ist – es gibt keinerlei Indizien, daß Kornkreise tatsächlich von Außerirdischen gemacht wurden, und wenn man diese Kategorie verwendet, müßte man den Artikel zum Beispiel auch in Kategorie:Religion einordnen (vgl. die Erklärungsansätze). --Skriptor ✉ 14:35, 4. Apr 2005 (CEST)
Obskur
Den Satz: "UFO-Fans, welche die Hypothese vertreten, dass es sich bei Kornkreisen um Spuren handele, die bei der Landung außerirdischer Raumschiffe entstünden" halte ich für überarbeitungswürdig weil diese therie zwar zu anfangszeiten des booms aufkam aber heute eher von krassen minderheit vertreten wird. "UFO-Fans" neigen seit langem in der regel dazu die beobachtungen vorbeifliegende UFOS erschaffen Kornkreise durch energetische strahlungen, was auch ursache für die gemessenen strahlung ist. Das kann ma in einschlägiger Literatur und onlinemagazinen jederzeit nachlesen und ist auch die variante die von der FgK am ehesten wahrscheinlich angesehen wird. deswegen sollte das auch so im artikel beschrieben werden.Lichtkind 14:44, 6. Apr 2005 (CEST)
zu meiner änderung
ja ich bin der ansicht das jeder denkende mensch erkennen kann das ufos kornkreise machen aber hier gehts eh nicht um wahrheit sondern nur um wissenschaftlichkeit. aber haltet euch wenigstens an das was experten sagen. wir hatten hier herrn müller der sich seit über 10 jahren mit kornkreisen beschäftigt und auch an einigen büchern beteiligt waren. und die kreise kann man nicht vollständig auf menschenwerk zurückzuführen. elemente ja aber nicht alle kombinationen unter den zeitangaben eindeutig nein. einzelne kreise sind nachweislich gemacht bei anderen ist es reine arroganz einiger crews besondrs schöne als eigenes werk auszugeben was nachweislich nicht stimmte. ich kenne fast alle experiment und die details in etwa weil ich mich für diesen artikel den ich in teilen schrieb damit auseinandersetzte und können gerne alles ausdiskutieren wenn ihr mögt aber der artikel gibt in einige teilen einfach nur die wunschvorstellung einiger leute wieder und nicht was der konsens derer ist die sich dauerhaft mit den thema auseinandersetzen und ich meine sowohl die Für die ufo als auch die die Gegen die Aussage sind das Extraterrestische flugapparate Kornkreise machen. bitte ein wenig mehr recherche.
Und reiner: Bitte geb dir mehr mühe bei deinen edits, mit dem halbwissen was du hier verbreitest tust du der enzyklopedie keinen gefallen. natürlich ist getreide magnetisch du hast sicher schon davon gehört das körpersäfte ionisch geladen sind. Lichtkind 13:36, 23. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Lichkind, Du hast folgenden Halbsatz von mir herausgenommen, weil Du ihn für falsch hältst:
- alle bisher gefundenen Kornkreise können durchaus von Menschen angelegt worden sein oder eine natürliche Ursache haben.
- Sorry, wenn ich da nicht ganz auf der Höhe der Zeit bin. Ich habe im Laufe der Jahre schon viele Artikel in seriösen Medien über Kornkreise gelesen, bei denen nicht der geringste Zweifel bestand, dass sie menschlichen oder anderweitig natürlichen Ursprungs sein können. Demgegenüber habe ich der Berichterstattung tatsächlich noch nie entnommen, dass schon mal ein Kornkreis gefunden wurde, der eindeutig nicht auf menschliche oder natürliche Ursachen zurückgegangen sein kann.
In diesem Fall wäre mein Satz natürlich falsch.
- Vielleicht könntest Du kurz mal ein paar Links mit Berichten aus seriösen Publikation hierher auf die Diskussionsseite stellen. So sicher, wie Du Dir der Überlegenheit Deines Wissens bist - Du beschwerst Dich ja in einem säuerlichen Tonfall über mein Halbwissen und meine fehlende Sorgfalt - ist das wohl kein Problem für Dich. (Wenn beispielsweise außerirdische Raumschiffe dafür verantwortlich sind, wäre das eine ziemlich spektakuläre Nachricht, da auf diese Weise gleichzeitig intelligentes, außerirdisches Leben nachgewiesen wäre. Oder um Jodie Foster in einem meiner Lieblingsfilme zu zitieren: "Das wäre die größte Entdeckung in der Geschichte der Geschichte.")
- Und wenn das so ist, lasse ich den Satz natürlich für immer draußen und helfe Dir sogar dabei, diese wichtige Entdeckung, für die wir ja dann genügend hieb- und stichfeste Quellen haben, gebührend in den Artikel einzuarbeiten.
- Wenn nicht, nehme ich den Satz natürlich in ein paar Tagen wieder herein.
- So, und jetzt bin ich aber wirklich gespannt! --RW 17:34, 24. Jun 2005 (CEST)
entschuldige wenn ich so geladen argumentierte bin etwas vorbelastet weil es schon einigen streit gab um das thema, bitte sieh es mir nach du kannst ja nicht dafür das mich hier andere unfair angegangen haben.ja es gab zb die untersuchung(einer der besten bis jetzt) einer renomierten (harvard?) uni die haben knapp im zeitlimit geschafft auch neuere nachgewiesene anomalien nachzubauen wie das mit den magnetkügelchen und den biegemustern, aber sehr knap mit viel personal und im einfacheren stil. abschluss dieser untersuchung war das die macher eher zweifel hatten das man damit nachweisen könne das die besonders grossen und komplizierten von menschen gemacht sind. auch die ic leute hatten spektakuläre erfolge beim aufdecken von fälschern(rügen) und beim nachbau von kreisen geben aber selber zu das der fall kornkreis immer noch nicht restlos geklärt sei da vieles noch ungereimt ist. ebenso die sonst eher kontra ufo eingestellte fgk. bitte recherchier selber ich bin im wikiurlaub und hab auch nicht alle quellen griffbereit. viel erfolg und entschuldige bitte nochmal meinen ton, tut mir ehrlich leid.
und noch wegen magnetismus es gibt auch studien soweit ich weiss über einfluss von magnetismus auf pflanzen die wirkung des modes beruht auch zumeist darauf weil wasser nunmal in der natur niemals destiliert ist. Lichtkind 20:50, 24. Jun 2005 (CEST)
- Ok, Entschuldigung akzeptiert.
- Wegen einer Studie der Harvard-Universität über Kornkreise kann ich in seriösen Seiten nichts finden. Auf zweifelhaften Seiten wird immer mal wieder der Psychiater John Mack erwähnt, welcher tatsächlich in Harvard war, aber meines Wissens nichts mit Kornkreisen zu tun hat; er glaubte einfach nur, einige seiner Patienten seien von Aliens entführt worden. Halbwegs hieb- und stichfeste Beweise hat er dafür nie vorlegen können.
- Mittlerweile hat Skriptor den gelöschten Sachverhalt wieder eingestellt; mit seiner Formulierung bin ich einverstanden. Grüße --RW 23:43, 24. Jun 2005 (CEST)
Ja, aber ich bin draussen, wirst es mit dem thema eh nicht einfach haben weil die meisten eher darin interessiert sind hier alles ins lächerliche zu ziehen. es gibt aber noch die studien bestimmter gesteine die unter tektonischem druck und magnetischen einwirkungen lichter erzeugen die aussehen und bewegen wie ufos, die ja von dem phänoman oft genug beobachtet auch gefilmt wurden. auch das wurde im labor schon nachvollzogen, aber ich hab so schnauz voll auf wp ausserdem hab ich gemerkt das ich hier auch fewhl am platz bin. alles es gute und viel glück.Lichtkind 12:04, 25. Jun 2005 (CEST) übrigens gibt es ja noch die studien über die gesteine die
Nachweislich von Menschen angelegter Kornkreis: Bild
Ein Bild das den Kreis von oben zeigt wäre hilfreich. Der direkte Vergleich von oben würde veranschaulichen, wie schlecht der menschengemachte in der formalen und technischen Ausführung im Vergleich zu dem anderen ist. Doris Klitoris
- Kinder - meinetwegen könnt ihr Bilder von menschengemachten, nichtmenschgemachten oder sonstwie herbeigebeamten Kornkreisen machen, wie ihr wollt; aber achtet doch bei Eurem hemmungslosen herum-Revertieren (aka: Edit-War) darauf, dass die indiskutablen Fakten drinbleiben und nicht wieder alte Fehler anstelle gerade berichtigter Information rücken: der goldene Schnitt ist kein ganzzahliges Zahlenverhältnis. --MMG 15:54, 26. Jun 2005 (CEST)
Überarbeitung
Das wollte ich auch gerade sagen. Außerdem ist der Artikel auch sonst verbesserungsfähig. Hier mein Vorschlag. Wenn keiner in absehbarer Zeit was dagegen hat, werde ich meine Version einstellen. (Jesusfreund 17:29, 26. Jun 2005 (CEST)):
Kornkreise sind Bereiche eines Getreidefeldes, in denen die Kornhalme in einer regelmäßigen Weise umgeknickt, gebogen oder abgemäht worden sind. Von erhöhter Stelle oder aus der Luft werden sie meist als geometrische Formen erkennbar. Die einfachste Form eines solchen Gebildes ist ein Kreis. Die Beobachtung und Erklärung solcher Kreisformen wird heute vor allem im Bereich esoterischer Gruppen zu einem "wissenschaftlichen" Thema gemacht.
Geschichte und Verbreitung
Erstmals schriftlich dokumentiert ist ein Kornkreis 1590. Er wurde im französischen Assenencour als Beweisstück in einem Hexenprozess aktenkundig. Weitere sind 1678 in Großbritannien bekannt geworden. Sie wurden in einer Flugschrift mit dem Titel The Mowing Devil verbreitet, also als Werk eines mähenden Teufels betrachtet. Über ihre Form kann mangels Detailinformationen nichts gesagt werden.
1880 berichtete das naturwissenschaftliche Magazin Nature über Kreise in einem Feld der Grafschaft Surrey. Auch in Deutschland sind derartige Phänomene spätestens seit dem 19. Jahrhundert bekannt; sie sind eventuell schon in Märchen und Legenden angedeutet.
Besonders häufig wurden sie Ende der 1980er Jahre gemeldet, nachdem zunehmend in den Medien darüber berichtet wurde. Seitdem werden zwischen 150 und 300 Kornkreise jährlich gemeldet: meist wie 1880 aus Südengland. Hier traten 2004 etwa ein Drittel aller bekannt gewordenen Fälle von Kornkreisen auf. In Deutschland waren es 2003 etwa ein Viertel der Fälle. Hier werden Kornkreise vor allem um Stralsund und auf Rügen, in Nordhessen und in der Region von Sinsheim beobachtet. Zunehmend wird aber auch aus anderen Ländern und Kontinenten von solchen Phänomenen berichtet, wenn auch hier in deutlich seltener. Bisher wurden über 6000 unterschiedliche Kornkreise in über 50 Ländern rund um den Globus dokumentiert, wobei eine weit höhere Dunkelziffer angenommen werden kann.
Dabei wurden die Formen Anfang der 1990er immer größer und komplexer. Der bisher größte festgestellte Kornkreis wurde im August 2001 in einem Weizenfeld am Milk Hill in Wiltshire (Südengland) aufgefunden. Er hatte einen Durchmesser von 240m und bestand aus 409 Teilkreisen. Diese wirkten am Boden noch chaotisch platziert; erst aus der Luft ergaben sie das geometrische Gesamtmuster einer sechsstrahligen Wirbelform, die an eine geschlossene Kamerablende erinnerte.
Seit der Jahrtausendwende scheint das öffentliche Interesse an diesem Thema nachzulassen, ist aber 2002 durch den Film Signs (von M. Night Shyamalan mit Mel Gibson) vorübergehend nochmals angestiegen. Der Film stellt die Kornkreise als Zeichen von Außerdischen dar.
Kornkreis-Interessierte erkunden das Phänomen im Rahmen einer als "Cerealogie“ oder „Kornkreiskunde“ bezeichneten "Forschung". Während einige "Ceralogen" die Ursachen der Kornkreise interdisziplinär, aber sachbezogen erforschen möchten, bringen andere sie mit UFOs in Verbindung und möchten sie im Rahmen einer "Ufologie" näher betrachten. Dies führt untereinander zu teils heftigen Kontroversen.
Formen
Formen und Anordnungen der so genannten ‚historischen Kreise‘ sind nicht näher bekannt, da von ihnen keine Abbildungen existieren. Nature beschrieb 1880 „[…] ein Feld voller Kreise“, was ein ähnliches Gebilde wie auf Milk Hill im Sommer 2001 nahelegen könnte. Ob dieses Kreisfeld aber gemometrisch oder unregelmäßig angeordnet war, ist unbekannt. Es mehren sich jedoch Fallbeispiele von geometrischeren Formen auch in den Jahren vor 1980.
Kornkreise treten nicht nur in Getreidefeldern auf: Sie wurden schon in fast jeder Art von Vegetation entdeckt. Daneben existieren auch Berichte von kreisförmigen Abdrücken auf Eis- und Schneeflächen. Mit den Kornkreisen äußerlich verwandt ist das Rasenkreuz von Eisenberg an der Raab, dessen Ursprung bis heute ungeklärt ist. Andere Bodenmarkierungen unbekannter Natur sind sogenannte Feenkreise (siehe auch: UGM).
Besonders seit den 1990er Jahren nehmen die beobachteten Kornkreise in Anzahl, Größe, Form und Detailreichtum zu. Sie haben meist einen Durchmesser zwischen 10 und 100 m. Dokumentiert sind polygonale, elliptische, verflochtene, spiralförmige und fraktale Formelemente, die sich teilweise auch mit unregelmäßigen Formationen verbinden.
Einige dieser Abbilder könnten auf astronomische, physikalische und mathematische Sachverhalte hinweisen, da die in ihnen angeordneten Grundformen unterschiedlicher Größen und Abstände wiederholt sowohl ganzzahlige wie irrationale Zahlenverhältnisse darstellen, etwa den goldenen Schnitt. Der Radioastronomieprofessor Gerald S. Hawkins untersuchte diese Formen und fand dabei in 11 von 18 Strukturen fortgeschrittene geometrische Gesetzmäßigkeiten, die nach seiner Einschätzung zwar auf den Theoremen von Euklid aufbauen, jedoch noch nicht in Mathematiklehrbüchern zu finden sind.
Darüber hinaus wurden Kornkreise untersucht, die überhaupt keine geometrisch regelmäßige Form besitzen, sondern Ähnlichkeiten mit überlieferten Formen haben, wie zum Beispiel Höhlenmalereien, indianischen Piktogrammen oder mystisch-magischen Symbolen wie dem kabbalistischen Lebensbaum.
Erklärungen
Ein erste Theorie zum Thema stellte Robert Plot im 17. Jahrhundert auf: Er glaubte an herabstürzende Luftwirbel als Ursache der frühen einfachen Kornkreise, die ihm beschrieben worden waren. Möglicherweise waren kleine, stabile Wirbelstürme dafür verantwortlich.
Die Vielzahl der Erklärungsansätze ist mit der Fülle der Kornkreisformen gewachsen. Manche der aufgestellten Theorien sollen alle beobachteten Kreise erklären, andere nur einen Teil von ihnen. Einige sind von der Wissenschaft als mögliche Erklärungen akzeptiert, darunter:
- mechanische Entstehung durch Menschenhand, als Fälschung, Scherz oder Kunstwerk;
- natürliche Entstehung durch Wirbelwinde: diese können aber nur einfache Kreisformen verursachen;
- natürliche Entstehung durch bisher unbekannte oder unbeachtete Naturphänomene;
- Tierspuren: Diese können gemometrische Figuren kaum hervorrufen.
Wissenschaftlich abgelehnt werden folgende Erklärungen:
- UFOs, deren Existenz wissenschaftlich weder bewiesen ist noch als wahrscheinlich, meist sogar als unmöglich gilt;
- magnetische Anomalien, da Korn keine magnetischen Kräfte enthalten kann;
- Übertragung von morphogenetischen Feldern, die bisher nur vermutet, aber nicht beobachtet wurden;
- Nebenwirkungen von gentechnisch veränderten Getreidesorten, die bisher unbekannt sind;
- "Botschaften", z.B. "Warnungen" überpersönlicher oder unbekannter Mächte, sei es der Erde selbst, von Göttern oder Außerirdischen.
Viele Kornkreise, besonders die komplizierteren Formen, wurden nachweislich von Menschen angelegt. Skeptiker gehen daher davon aus, dass dies auch für die Kornkreise unbekannter Herkunft gilt. Demgegenüber versuchen die "Cerealogen" seit Jahren, Beweise für die Existenz "echter" – also nicht von Menschen angelegter – Kornkreise zu liefern. Dies gelang bisher in keinem Fall: Auch die Kornkreise noch unbekannter Herkunft müssen nicht auf "übernatürliche" Ursachen zurückgeführt werden. Andere Ursachen gelten daher als reine Spekulation oder Aberglaube. Die Diskussion darüber spaltet das Lager der Interessierten.