Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jesusfreund/Archiv10

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2009 um 09:31 Uhr durch Kötbullar (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Kötbullar in Abschnitt Benno Ohnesorg

Vorlage:Archiv Tabelle

.
Liebe Gäste, das süße Bärlein erzählt keine Märlein: Ich wünsche mir einen freundlichen Umgangston, den ich selber nicht immer drauf habe! Herzlich willkommen. Jesusfreund 02:57, 16. Dez. 2008 (CET)

Du hast post...

...von mir. Grüße --Krakatau 21:08, 10. Jun. 2009 (CEST)

WP:KPA

Jesusfreund, sowas geht nicht und das weißt du auch! Den Hinweis hier direkt zu entfernen ist nicht die feine englische. Bitte entspann dich etwas. Gruß -- blunt. 23:23, 11. Jun. 2009 (CEST)

Ist mir nur aufgefallen und war eine allgemein gehaltene Beobachtung, die mich selber ja auch einschließt. (Emdee hat sein Kommentarrecht nach seinen gezielten Dauerbelästigungen hier verwirkt, sein Versionskommentar war ja bereits Hinweis genug.) Jesusfreund 23:25, 11. Jun. 2009 (CEST)
die wiederholung alter vorurteile und angriffe heute fand ich wieder bescheuert und habe deshalb emdees "beitrag" hier selbst gelöscht. aber gerhard, es gibt jetzt - wenn auch mit mühe - die chance, die alte kampagne zu durchbrechen, nachdem marks mobbing aufgeflogen ist. da solltest du - wenn es bei provokationen irgendwie geht - rückprovokationen wie den hundevergleich sein lassen. ich meine: "Stimme absolut zu. Stimme absolut zu. Stimme ebenfalls zu." war schon eine steilvorlage, konnte mir ein klammheimliches lächeln nicht verkneifen... gute nacht! --Jwollbold 00:46, 12. Jun. 2009 (CEST)
+1--Elektrofisch 11:26, 13. Jun. 2009 (CEST)

Betriebsklima

Ich hoffe immernoch, dass es sich nun bessert, aber wenn ich diese Kanone auf mich wirken lasse ... -- fluss 19:21, 12. Jun. 2009 (CEST)

Ich hoffe das nicht mehr, es bessert sich auch nicht. Jesusfreund 00:23, 16. Jun. 2009 (CEST)
Ich wollte mich immerschon mal bedanken für Deinen Einsatz bei verschiedenen brenzligen Artikeln, bei denen ich auch (im kleinen Rahmen und mehr oder weniger naiv) versucht habe sie auf die Füsse zu stellen. Obwohl unsere Meinungen weltanschaulich vermutlich nicht deckungsgleich sind, war es für mich beruhigend, jemand da dran zu wissen, der verläßlich ist und auf der Seite der Humanität steht. Wird hier jetzt wahrscheinlich als Fanpost verstanden, is mir aber egal.-- fluss 08:27, 16. Jun. 2009 (CEST)
Vielen Dank. Jesusfreund 20:00, 16. Jun. 2009 (CEST)

NPD, Filbinger, Würtemberg - grübel, grübel ... Da war doch noch was? Richtig

Spiegel Leser wissen mehr: [1] ... hat denen Geld bezahlt damit sie nicht antraten. Gibt es sicher noch mehr Details zu. Ach ja beim AKW Wyhl hat er den Gegnern die Gemeinnützigkeit entziehen lassen. (Sollte mit Zeit und Spiegel belegbar sein).--Elektrofisch 11:23, 13. Jun. 2009 (CEST)

Rein damit, kurzer Zusatz mit Beleg. Jesusfreund 00:23, 16. Jun. 2009 (CEST)

Nahostkonflikt

Edit: Hat sich erledigt.--bennsenson 20:47, 14. Jun. 2009 (CEST)

Die leider üblichen Stalking-Socken, die nichts Eigenes auf die Reihe kriegen, aber immer ankommen, sobald ich mich irgendwo engagiere, um so viel wie möglich zu bremsen und zu stören. Destruktive Energie. Jesusfreund 00:22, 16. Jun. 2009 (CEST)
Ich finde es übrigens ein klein wenig schade, dass Du nicht auf meinen Diskussionsbeitrag geantwortet hast. Ich überlasse Dir aber gerne den Vortritt, da Du ja offenbar konkrete Vorstellungen hast.--bennsenson 18:42, 16. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe deinen Beitrag als Zustimmung zur chronologischen Struktur verstanden und erstmal nur die vorhandenen Teile geordnet und ihnen einen Teil zu den Wurzeln vorangestellt. Nun gehe ich nach dem Buch von Margret Johannsen Teil für Teil vor; dabei werde ich deine Ideen berücksichtigen. Jesusfreund 19:58, 16. Jun. 2009 (CEST)

Steilvorlage an Dich (Pius XI.)

Hat Pius XI. Benito Mussolinis Truppen, die in Äthiopien einen Gaskrieg geführt haben vor ihrer Einschiffung gesegnet?

So bin ich! Gruß--Bene16 14:21, 16. Jun. 2009 (CEST)

Frage bitte vor Ort stellen und am besten selber beantworten. So bin ich. Jesusfreund 19:59, 16. Jun. 2009 (CEST)

Post

für Dich. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 10:40, 17. Jun. 2009 (CEST)

Halte dich bitte an den Konsens, den wir erzielt haben. Falls noch etwas unklar sein sollte, dann bitte weiter auf der Vorlagen-Disk. Gruß -- Cristof 21:20, 18. Jun. 2009 (CEST)

Benutzer:Bhuck/Initiative Christliche Linke

Hallo, du hattest dich mal für den Artikel interessiert und daran gearbeitet, steht jetzt in der Löschdiskussion. -- Toolittle 16:29, 29. Jun. 2009 (CEST)

Diskussion:Richard_Dawkins#Antisemitische Tendenzen?

Hiho, Du weisst, dass ich Deine Ansichten zu Judentum und Antisemitismus nicht schätze, um es mal hoeflich zu formulieren, aber rein interessehalber haette ich zu obigen gerne mal Deine Meinung. Fossa?! ± 23:59, 29. Jun. 2009 (CEST)

Ich kenne den Fall nicht und muss mich da erst einlesen, weiß auch nicht, wozu meine Meinung da relevant sein soll. Wenn es relevante Meinungen von reputablen Autoren gibt, gehören sie wahrscheinlich auch irgendwo in den Artikel, aber das ist nicht mein Feld. MFG, Jesusfreund 00:04, 30. Jun. 2009 (CEST)
Deine Meinung ist natuerlich irrelevant, aber sie haette mich in diesem speziellen Fall aus Neugier interessiert. Aber Du musst mir keinen Gefallen tun, das waere eine vermessene Anfrage von mir. Fossa?! ± 00:18, 30. Jun. 2009 (CEST)
Danke für die gnädige Erlaubnis, nicht zu antworten. :-) Jesusfreund 00:19, 30. Jun. 2009 (CEST)
Brr, hier drin isses ja nahe am absoluten Nullpunkt... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:21, 30. Jun. 2009 (CEST)

@Jesusfreund: Gute, sehr differenzierte Stellungnahme. Danke dafür! LG --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 11:12, 30. Jun. 2009 (CEST)

Vandalismusmeldung

Was dem einen recht ist, ist dem anderen billig. Viel Spaß mein Freund.Wikipedia:Vandalismusmeldung --Porphyrion 01:58, 30. Jun. 2009 (CEST)

@Porphyrion, deine VM gegen Jesusfreund ist abgelehnt worden, "mehr als zu recht" :-). Und du solltest dir mal abgewöhnen bei jeder inhaltlichen Meinungsverschiedenheit, hier ein Überarbeitungsbaustein wegen fehlender Bebilderung, die Projektseite VM mit kleinkariertem Hick-Hack zu belasten. Nicht alles was dir persönlich missfällt ist "Vandalismus". --Die Winterreise 02:06, 30. Jun. 2009 (CEST)

Piusbruderschaft

Hallo Jesusfreund, wirf bitte einen prüfenden Blick auf diese Änderungen. lg, --Eintragung ins Nichts 16:08, 30. Jun. 2009 (CEST)

Danke. --Eintragung ins Nichts 23:13, 30. Jun. 2009 (CEST)

Junge Freiheit

Hi!

Willst du dich hierzu nochmal äußern? Dann könnte man nämlich den Artikel wieder entsperren, im Moment geht da ja nix weiter... lG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:28, 2. Jul. 2009 (CEST)

Was soll ich denn noch hinzufügen? Hab schon alles gesagt und von meinen Kommentaren hängt Entsperrung sicher nicht ab.
Ich würde das Ding sowieso mindestens drei Jahre dchtmachen, bis die Leserkreise der Jungen Freiheit sich ein anderes Krampffeld im Netz gesucht haben.
Was dort in all den Jahren ständig abging, ist eins der ödesten Beispiele für Wikipediachaos, das man hier finden kann. Jesusfreund 12:40, 2. Jul. 2009 (CEST)
Ist ja nicht umsonst in Magadans Liste aufgenommen worden ;-) Dann frag ich mal auf WP:EW nach... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:36, 2. Jul. 2009 (CEST)

Sperre (erl.)

Hallo Jesusfreund, da du ebenfalls an dem EW in Benno Ohnesorg teilgenommen hast [2] habe ich dir für einen Tag die Schreibrechte entzogen. --Gleiberg 12:11, 6. Jul. 2009 (CEST)

Nein. Es handelte sich um einen einzigen Revert [3]. Dieser erfolgte nach der Verwarnung von Siehe-auch-Löscher und wurde sachlich vierfach im Versionskommentar UND ausführlichst auf der Artikeldisku begründet. Die Begründungen waren alle korrekt und sind nicht entkräftet.
Ferner wäre, selbst wenn du das als Teilnahme am edit war wertest, eine entsprechende Kurzsperre von maximal 30 min (Erstsperre für Siehe-auch-Löscher) nachvollziehbar, nicht für 1 Tag (Eskalation wegen Wiederholungsfall). Wenn du dies nicht einsiehst, muss ich darin Missbrauch deiner Rechte sehen. Jesusfreund 12:19, 6. Jul. 2009 (CEST)
In dem kann ich dich, lb. Jesusfreund, nur unterstützen. Gleiberg ist offenbar gerade daran, neue Krierien aufzustellen. Völlig überzogen - er findet offenbar - nach 4 Tagen Admintätigkeit - kein Maß.
@Dein Eingangsstatement oben: Ich kann das nur unterschreiben, es unterstreichen, und Dir zustimmen! Es ist wirklich unsäglich! --Hubertl 12:25, 6. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Jesusfreund, du hast zweimal revertiert. Ich gebe dir recht, das ein Tag im Verhältnis zur ersten Sperre von Benutzer:Siehe-auch-Löscher wohl zu viel waren, da hat wohl dein Beitrag auf VM beigetragen. Ich revidiere meine Entscheidung und verkürze die Sperre. --Gleiberg 12:30, 6. Jul. 2009 (CEST)

Der erste Revert bezog sich auf einen offenkundigen Trollsockenbeitrag, nicht auf Siehe-auch-Löscher. Und eine Gleichbehandlung von begründeten Reverts mit unbegründeten ist nicht vorgesehen. Sonst könnte man überhaupt keinen Unsinn beheben, wenn man nicht wenigstens einmal begründet revertieren darf. Sperre bitte aufheben, war unbegründet lang genug. (Siehe-auch-Löscher wurde für 2 unbegründete Reverts in Folge, also im selben edit war, 30 Minuten gesperrt. Ich nun für zwei begründete, zeitlich auseinander liegende, nicht zum gleichen edit war gehörende Reverts für 6 Stunden? Und die anderen, die ebenfalls ein- oder zweimal innerhalb dieses edit wars revertiert haben, nicht? Hier stimmt was total nicht.)
Außerdem: Bei edit wars, wo mehrere angemeldete Benutzer mit und nach langen Begründungen auf einer Disku revertieren, kann man davon ausgehen, dass der revertierte edit nicht konsentiert, also momentan nicht zulässig ist. Dann ist eher eine Artikelsperre in der Version vor dem edit war angesagt. Jesusfreund 12:41, 6. Jul. 2009 (CEST)
Ferner hatte ich gerade eine Stellungnahme zum VM-Antrag gegen M.ottenbruch verfasst, die ich wegen deiner Sperre nicht mehr abspeichern konnte:
"Die ständige Behauptung, 1. mir seien Einwände gegen den Artikel egal, 2. ich würde darauf nicht reagieren, entbehrt jeder Grundlage. Fakt ist, dass ich seit Beginn der intensiven Ohnesorgdebatte (21. Mai 2009) auf fast jeden stichhaltigen Einwand eingegangen bin, viele Verbesserungen vorgeschlagen und meist auch umgesetzt habe, nachdem der Artikel entsperrt und Konsens in Sicht war. Nur aus der LW-Debatte habe ich mich rausgehalten, da mir dies geraten wurde.
Auch melde ich M.ottenbruch bei weitem nicht so oft wie er mich, obwohl ich dazu viel öfter als er Anlass hätte, da seine Beiträge dort fast nur noch aus persönlichen Anfgriffen auf mich bestehen und sehr selten inhaltlich auf Artikelmängel bezogen sind. Da alles das an Histories und editcount beweisbar ist, ist ein VA dazu kaum sinnvoll. Wir sollen gemeinsam Artikel verbessern, nicht Schlammschlachten vermehren."
Ich bitte dich darum, den Beitrag auf der VM einzufügen. Jesusfreund 12:33, 6. Jul. 2009 (CEST)
Hallo JF, könntest du mit diesem Vorschlag leben? --Minderbinder 12:43, 6. Jul. 2009 (CEST)
Natürlich, nur musst du mich dann entsperren, damit der andere Baustein berechtigt ist ;-). Ich habe es hier drüber begründet, was an dieser Sperre falsch ist, überprüfe es bitte und handele autonom, wie immer. MFG, Jesusfreund 12:45, 6. Jul. 2009 (CEST)
(BK)Hallo Jesusfreund, die argumentative und emotionale Verzahnung verschiedener Autoren an dem Artikel ist nicht durch Diskussionen und weitere Eskalation auf der VM lösbar. Da Benutzer:Adrian Suter bei dieser Meldung bereits einen Hinweis gegeben hat und sie damit abarbeitet), wäre es besser diesem zu folgen. --Gleiberg 12:45, 6. Jul. 2009 (CEST)
Gleiberg, hör mit diesem Quatsch auf und entsperre mich, sonst muss ich erstmals einem Adminneuling einen Missbrauchsantrag reinreichen. Das will ich nicht. Ich bin in der Lage, mit der Situation sachlich umzugehen und habe dies mehr als genug gezeigt. Du findest von mir nur sachliche Antworten auf der Disku und keine Beteiligung am edit war seit Stunden. Also Schluss damit, bereinige deine Fehlentscheidung, statt sie mit Fehleinschätzungen zu rechtfertigen. (Um Ottenbruch geht es hier nicht.) Jesusfreund 12:48, 6. Jul. 2009 (CEST)
(BK)Wenn der Kompromiss von Minderbinderfür dich akzeptabel ist (bitte kurze Mitteilung), soll Minderbinder diesen Baustein einfügen und ich hebe deine Sperre und die Vollsperre des Artikels auf. Eine Entfernung dieses Kompromiss-Bausteins ohne Konsens würde ich dann aber nicht akzeptieren. --Gleiberg 12:52, 6. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe mein OK schon gegeben: "Hallo JF, könntest du..." - "Natürlich".
Und davon hängt eine Entsperrung NICHT ab, da sie nichts mit künftigem Verhalten zu tun hat, sondern mit bisherigem. Ich habe keinen edit war geführt und werde das auch nicht. Jesusfreund 12:54, 6. Jul. 2009 (CEST)
PS: Du musst auch den Autoblock aufheben, sonst ist Entsperrung unwirksam. Jesusfreund 13:01, 6. Jul. 2009 (CEST)
Eventueller Mißbrauchsantrag würde von mir unterstützt werden. --Hubertl 13:11, 6. Jul. 2009 (CEST)
+1 – Simplicius 13:23, 6. Jul. 2009 (CEST)
Ach kommt, Gleiberg hat gesperrt, hat sich die Argumente von Jesusfreund angehört, die Sperre verkürzt und später ganz aufgehoben. Und da schlagt Ihr vor, ein Adminproblem wegen Missbräuchlichkeit der Sperre hinterherzuschieben, verstehe ich das richtig? Was soll das bringen? Adrian Suter 13:32, 6. Jul. 2009 (CEST)

Fall ist erledigt. Er hat sich halt vertan. Jesusfreund 13:34, 6. Jul. 2009 (CEST)

Jüdische Theologen und andere Fabeltiere

Hallo JF, hierzu würde mich deine Meinung interessieren. Gruss, -- Michael Kühntopf 17:26, 6. Jul. 2009 (CEST)

Kurzer Hinweis

auf Biblische Manuskripte, Datierung der Bibel und andere löschfähige Importunfälle, die wir Benutzer Saiht zu verdanken haben... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 21:53, 15. Jul. 2009 (CEST)

bedankt. Es beruhigt doch immer ein wenig, wenn andere das auch so sehen. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 10:08, 16. Jul. 2009 (CEST)

VM

Du hast es wahrscheinlich eh unter Beobachtung, aber der guten Ordnung halber: [4].-- Romulus 08:13, 16. Jul. 2009 (CEST) PS: Glaubst du dem den Newbie?

Ich habe mich gewandelt

Hallo JF! Aufgrund Deines Nicks, den ich als jüdischer Mensch gleich in die Nähe extremer evangelikaler Kreise packte, habe ich (eigentlich seit 2 oder sogar mehr Jahren - ich gebe es zu) eine große Aversion gegen Dich geheckt. Leider erst durch das Lesen vieler Deiner Änderungen und BEiträge bin ich zu der Erkenntnis gelangt, daß da ein Mensch hinter dem Namen steckt, der nicht nur einiges an Wissen aus dem/über das JT, sondern auch doch sehr tolerante Ansichten hat. Verzeihe mir meine Verbortheit, sollte ich Dir in meiner falschen Ansicht jemals zu nahe gekommen sein. Herzlichen Gruß! -- Pöt 10:45, 16. Jul. 2009 (CEST)

Nett, bloß kenne ich dich gar nicht. Jesusfreund 12:06, 16. Jul. 2009 (CEST)

Erich Bromme

Hallo JF, im Zusammenhang mit dem neuen Artikel zu der "Slawenlegende" habe ich heute mit einem Artikel über Erich Bromme begonnen. Ist der oder seine zumindest ungewöhnlichen Thesen zum Christentum schon mal begegnet? Wer könnte uns da zum Beispeil aus religionswissenschaftlicher Sicht noch unterstützen? Auf welchen Portalen könne ich da mal nachfragen? Besten Dank und viele Grüße --Krtek76 19:14, 16. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Krtek, schön dich hier mal wieder zu sehen!
Nee, von Bromme habe ich nie gehört. Vielleicht mal unter "Allegorische Bibelauslegung" und "Bromme" googeln? Mehr fällt mir dazu momentan nicht ein. Dein Artikel braucht noch Literaturangaben. MFG, Jesusfreund 22:22, 17. Jul. 2009 (CEST)

Hinweis

Hallo Gerhard, Shuun Lur hat Dich - sachlich unbegründet - auf der Vm gemeldet, Gruß,--HansCastorp 12:57, 17. Jul. 2009 (CEST)

Danke, auch für deine Stellungnahme. Dieser Unfug passiert oft, wenn ich gar nicht online bin. MFG, Jesusfreund 22:23, 17. Jul. 2009 (CEST)

Matriarchat (Heilige Schriften)

Hallo, ich habe Deine Änderung revertiert, da es mehr heilige Schriften gibt als nur DIE "Heilige Schrift". Im Satzzusammenhang ist auch offenkundig nicht nur von der Bibel die Rede. Gruß--Dr. Günter Bechly 16:00, 25. Jul. 2009 (CEST)

Habe ich was anderes behauptet? Nein, sondern dasselbe, siehe Diskussion:Heilige Schrift. Es ging nur darum, einen Link anzupassen bzw. einen nicht mehr vorhandenen zu löschen. Sachdiskussion nur noch vor Ort, bitte. Jesusfreund 21:20, 25. Jul. 2009 (CEST)

Hä?

Ich glaube, wir reden aneinander vorbei... --Mipago 21:57, 25. Jul. 2009 (CEST)

Okay, so kann man's erstmal stehen lassen. --Mipago 21:59, 25. Jul. 2009 (CEST)
(BK) Meines Wissens ist "Heilige Schrift(en)" ein Sammelbegriff der Religionswissenschaft für normative Texte von Religionen, auch wenn diese selber für diese Texte jeweils verschiedene Namen und Begriffe haben (z.B. "Drei Körbe" usw.). Das prüfe ich aber sowieso noch genauer nach, erstmal wollte ich nur nichts Unbelegtes und klar Unsinniges drin lassen. OK? Jesusfreund 22:02, 25. Jul. 2009 (CEST)

Ist okay. Deine Bearbeitungen finde ich übrigens ansonsten sehr sinnvoll. Ich fand es vor allem problematisch, von "der" vergleichenden Religionswissenschaft zu sprechen, als ob diese eine einheitliche Lehre vertrete... --Mipago 22:07, 25. Jul. 2009 (CEST)

Naja, das ist eigentlich nicht mein Feld. Aber als ich sah, dass dieselben Einwände seit 2003 ständig wiederholt werden, ohne dass jemand mal Konsequenzen zieht und Hand anlegt, habe ich 1. die unbelegte Liste rausgeschmissen, 2. die Einleitung auf das Gewisse reduziert, 3. das Lemma verschoben. Natürlich ist einiges aus der Liste nicht falsch, aber das muss in vernünftigem Fließtext und mit historischem Kontext dargestellt werden. Dazu muss man vor allem heutige Standardlexika zum Themenbereich konsultieren. Jesusfreund 22:11, 25. Jul. 2009 (CEST)
Guter Anfang! Gute Nacht wünscht Mipago 22:16, 25. Jul. 2009 (CEST)

Felicia Langer

Vielleicht interessiert es Dich: [5].--bennsenson 22:56, 25. Jul. 2009 (CEST)

Und VM-Meldung gegen Cs32 [6].--bennsenson 00:39, 26. Jul. 2009 (CEST) reloaded: [7]--bennsenson 14:23, 27. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Jesusfreund, meine Bearbeitung (und erhebliche Kürzung) des BVK abschnitts hab ich nochmals auf der Disk begründet. Ich würde Dich bitten, das nicht zu reverten bzw schlicht bei Deinen sonstigen Änderungen einzufügen. Man unterscheide Kritik an Langers inhaltlichen Aussagen von der Kritik am Verfahren. Danke soweit --Polentario Ruf! Mich! An! 11:02, 27. Jul. 2009 (CEST)

Ich ziehe mich erstmal vom Artikel zurück, sieht soweit ok jetzt aus; auch wenn wir nicht immer einer Meinung waren, trotzdem Danke für Dein Engagement.--bennsenson 22:30, 27. Jul. 2009 (CEST)

OK, dir auch vielen Dank für den Begleitschutz . Ich bin glaube ich fast 100% deiner Meinung außer bei Banalem wie einer zusätzlichen Hauptüberschrift. ;-) Deine Kommentare auf der Disku weiter oben las ich erst vorhin und sie waren m.E. sehr zutreffend. Gute Nacht, Jesusfreund 22:36, 27. Jul. 2009 (CEST)
Dir auch gute Nacht.--bennsenson 23:07, 27. Jul. 2009 (CEST)

Titulus

(Hoffentlich verstoße ich jetzt nicht gegen eine Regel von wegen Halbsperre!)
Hallo Jesusfreund, vielleicht kann ich von dir eine schlüssige Erklärung zum Thema Titulus bekommen. Ich hatte hier schon einmal eine Diskussion geführt, weil mir da Einiges völlig unklar ist und unter Titulus, Titelkirche, Liste der römischen Titelkirchen usw. es mir nicht gelingt, Klarheit zu bekommen. Der Zusammenhang Kardinal/Titelkirche ist mir schon klar, aber woher stammt der Titulus bzw. wie wird er definiert, was hat man eigentlich darunter zu verstehen? "Wenn Kardinal > dann Titelkirche" ist da nur ein Zirkelschluss, irgendwann und von irgendwem muss ja einmal beschlossen worden sein, dass es diese oder jene Titelkirche gibt, wo dann ein Kardinal eingesetzt wird. Abgesehen davon, dass es im Jahr 112 (s. Liste der römischen Titelkirchen) wohl noch keine Kardinäle und womöglich auch keine Kirchen in unserem Sinne gab? Ich bin mir nicht sicher, ob es mir gelingt mein Verständnisproblem klar auszudrücken, aber vielleicht kannst du mir helfen? Mit herzlichen Grüßen! --Brunosimonsara 09:21, 26. Jul. 2009 (CEST)
Keine Ahnung, bin Protestant. Werden Kardinäle nicht berufen? Dann kriegen sie vielleicht gleichzeitig eine Titelkirche zugewiesen? Forsche mal nach. Jesusfreund 09:37, 26. Jul. 2009 (CEST)
Danke! Bin schon gespannt. Für Katholiken ist der Terminus offenbar ohnedies so selbstverständlich, dass sich keiner den Kopf zerbricht. ;-)) Gruß! --Brunosimonsara 09:54, 26. Jul. 2009 (CEST)

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Gerrard Winstanley

Hallo Jesusfreund,

der momentan noch lesenswerte Artikel Gerrard Winstanley wurde auf WP:KLA zur Abwahl vorgeschlagen. Da du als damaliger Hauptautor und Initiator der KLA offenbar nicht im Vorfeld angesprochen wurdest, will ich das hier der Form und nicht zuletzt auch der Höflichkeit halber nachholen, auch wenn du wahrscheinlich früher oder später ohnehin darauf gestoßen wärest. :)

Gruß,--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 11:23, 28. Jul. 2009 (CEST)

Antisemitismus (bis 1945)

Hallo Gerhard!

Mit Deiner Löschung meines Eintrags der sog. Louis-Stern-Affäre kann ich leben, will aber dennoch einen Gedanken dazu los werden: Es ist eben kein lokales Ereignis. Wenn sich das Aussenministerium der USA über ein Jahr lang damit beschäftigt, ist das keine Kleinigkeit mehr. Auch in der New York Times wabert die Angelegenheit über ein Jahr vor sich hin. Also alleine dies beiden Quellen zeigen ja die Relvanz an. Der Vorgang ist in der Historiografie schlicht in Vergessenheit geraten. Genauso wie die Pepsönlichkeit Anton Memmingers. Die Arbeit von John Abbot (vgl. Anton Memminger#Literatur) und meine persönliche nicht öffentliche Diskussion mit der Forschungsstelle für Antisemitismus der Uni Berlin deuten an, dass hier Licht in eine bisher unbeachtete Stelle des frühen Antisemitismus gebracht wird. Gleichzeitig ist die Verschlechterung der ursprünglich guten deutsch amerikanischen Beziehungen relevant. Das Wilhelminische Deutschland bringt sich neben seinem grundsätzlichen imperialen Gehabe mit solchen Aktionen wie der Louis Stern Affäre zunehmend in ein schlechte Position. Die Öffentliche Haltung in den USA geht zunehmend in die Richtung: Die Deutschen haben nen Knall. Es ist eben dies publizistische Wirkung, die - glaube ich - unterschätzt wird. Deswegen auch meine Zuordnung in der Bereich Publizistik. Aus einer lapidaren "Mücke" wird ein publizistischer Elefant gemacht. Meiner persönlichen Einschätzung nach wird die Atmosphäre bis tief in den Ersten Weltkrieg hinein vergiftet. Alleine wenn man berücksichtigt, wie viele bedeutende Entscheidungsträger mit der Affäre beschäftigt sind.

Aber wie schon anfangs gesagt, die Einschätzung der Relevanz für den Antisemitismus-Artikel will ich gerne den "Hauptakteuren" überlassen. --Togodumnus 06:29, 29. Jul. 2009 (CEST)

Editwar in Rechtsextremismus im Internet

Der Artikel ist einen Tag dicht. Bitte die Diskussionsseite nutzen! Danke, Cymothoa Reden? Bewerten 17:39, 29. Jul. 2009 (CEST)

Hi, Jesusfreund; du hattest vorhin in einer VM gefragt: „Keine Ahnung, wieso das Thema urplötzlich soviel Aufmerksamkeit anzieht ...“: Ich vermute mal ins Blaue hinein, dass das mit diesem Artikel und dem LA von Fossa darauf zusammen hängt. Gewisse benutzer klappern nun wohl diverse Artikel im Themenbereich ab ... und scheinen zu versuchen, das Thema zu verwässern. Nun ja, Just FYI. Schönen Gruß von --Ulitz 20:50, 31. Jul. 2009 (CEST)

Heinz Höhne

Gibt es in Bezug zu Rote Kapelle mehr dazu zu sagen? Ich finde den Artikel ähm zu freundlich.--Elektrofisch 17:20, 3. Aug. 2009 (CEST)

Ich weiß nicht viel über ihn. Ich finde sein Buch zur RK stilistisch ziemlich reißerisch. Es ist jedenfalls durch die seit 1990 zugänglichen Moskauer Quellen auch überholt. Es hat das falsche Bild der europaweiten Spionageorganisation bestärkt und sich dabei auf Gestapo-Pseudoquellen von Fricke berufen; das kann man ihm von heute aus vorwerfen, allerdings gab es damals noch keine besseren Quellen. Ich glaube, nicht einmal die CIA-Akten waren 1970ff zugänglich. Und die hätten das Bild auch nicht gerade verbessert, weil die Roeders und Huppenkothens Lügen gefressen hatten. Jesusfreund 05:14, 8. Aug. 2009 (CEST)

Kategorien Zionismus etc.

Ich möchte auf diese Diskussion aufmerksam machen. Danke. -- Michael Kühntopf 13:51, 5. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Gerhard, die .pdf Links zeigen auf echte .pdf Dateien, die leider von einen Plug-in Readern nicht richtig dargestellt werden bzw. diese behaupten, dass es sich um Dokumente mit 0 Seiten handelt. Speichert man die Links und öffnet sie mit einem normalen Acrobat funktionieren sie problemlos. Der Vorteil der .pdf Dateien ist, dass auch die Bilder der Beteiligten, wenn auch in schrecklicher Qualität, mit dabei sind. Außerdem ist meines Erachtens ein Original Facsimile immer besser als eine nach html transferierte Version. Die Doppeltverlinkung ist meines Erachtens auch kein Problem. Hast Du überprüft, ob das mit der Autorenangabe in der Spiegelserie wirklich stimmt? Eigentlich wollte der Spiegel ja das vollständige Buch als Serie herausbringen. Leider habe ich das Werk noch nicht. Weiterhin ist die Position der Spiegelserie unter Weblinks nicht wirklich passend: Nur weil es im Web steht ist die Erstveröffentlichung doch im Spiegel und somit keine eigentliche Webquelle. Grüße, --Mirko Junge 21:40, 7. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Mirko, ich verstehe dein Anliegen durchaus, habe mir die Links auch angeschaut. Jedoch sind die paar (schlechten) Bilder wirklich zuwenig an Zusatzinfo, um eine Doppelverlinkung derselben Texte zu rechtfertigen.
Dies würde spätestens bei einer Exzellenzkandidatur ohnehin nicht mehr akzeptiert werden; es ist nichtmal sicher, ob die Verlinkung der Serie überhaupt akzeptiert würde (wegen der Menge und weil diese Links eigentlich eher als Quellen, also Refs, verwertet werden müssten).
Die Autoren von Folge zu Folge sind auf jeden Fall die, die in der Serie selber angegeben sind. Perrault und Höhne haben unabhängig voneinander jeder ein Buch zur RK veröffentlicht und sich nach Perraults Buch für die Serie zusammengetan, glaube ich (vielleicht war Höhne auch schon an Perraults Buch beteiligt, aber das geht aus den Angaben dazu nicht hervor).
Deshalb denke ich schon, dass die Weblinks richtig sind und kein sonst vorhandenes Buch verdoppeln. MFG, Jesusfreund 04:59, 8. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Gerhard, das die Qualität der Bilder erbärmlich ist, steht außer Frage, auch wenn das Bild von Leopold Trepper alias Otto schon eine kleine Sensation ist. Das schöne an den .pdf Dateien war nur, dass es klar war, das es sich um eine gedruckte Quelle und keine Web-Quelle handelt. Der, der die Quelle in einer besseren Qualität benötigt, kann ja vom Original eine besseren Scan erzeugen. (Ich werde es auf jeden Fall tun). Grüße, --Mirko Junge 13:22, 10. Aug. 2009 (CEST)

Uhudla (Straßenzeitung)

Hallo Jesusfreund! Benutzer:Emdee meint bei der Diskussion zu seinem Löschantrag ([8]) zum Artikel Uhudla (Straßenzeitung) Deine administrative Entscheidung vom 2. August 2005 zur Löschdiskussion anzweifeln zu müssen ([9], [10]), weil Du damals keine Begründung Deiner Entscheidung abgegeben hattest, was damals auch nicht den Gepflogenheiten entsprach. Vielleicht könntest Du so freundlich sein, einen Blick darauf zu werfen und ggf. aufklären. – Vielen Dank Σ τ ε ι ν δ υ 02:06, 10. Aug. 2009 (CEST)

Heute bestimmt nicht mehr. Gute Nacht, Jesusfreund 02:07, 10. Aug. 2009 (CEST)

Junge Freiheit

Hallo Jesusfreund. Möchte Dich fragen, weshalb Du die Einschätzung von Eckard Jesse zur JF aus dem Text entfernt hast. (2008 meinte Eckhard Jesse, dass die Junge Freiheit inzwischen „im Kern zum demokratisch-konservativen Spektrum mit einigen Facetten nach Rechtsaußen“ gehöre.) Immerhin handelt es sich bei Jesse doch um einen der derzeit bekanntesten Extremismusforscher in Deutschland. Möchte Dich bitten, den Satz wieder einzustellen, wenn keine gravierenden Einwände dagegen vorliegen. Gruß --Niedergrund 15:30, 15. Aug. 2009 (CEST)

Habe ich gar nicht. Nur auskommentiert, Begründung siehe Versionskommentar.
Du stimmst mir sicher zu, dass solche Aussagen korrekt belegt sein müssen, und Zeitungarchive sind normalerweise als Weblinks zugänglich. Gilt auch für die Bundestagsdrucksachen, die müsste man aus demselben Grund auskommentieren. Diese Schlampereien sind mit ein Grund für den Dauerzoff dort. Jesusfreund 16:03, 15. Aug. 2009 (CEST)
Ja, selbstverständlich müssen die Aussagen konkret belegt sein, das ist klar. Hier lag allerdings das Problem vor, daß das Online-Archiv der LVZ kostenpflichtig ist - die entsprechende Diskussion vor einem Jahr müßte sich noch im Archiv der Disk. JF (August 2008) finden. Dieses konkrete Zitat war aber damals auch von Admins (an GS kann ich mich noch erinnern) als korrekt befunden und bestätigt worden. --Niedergrund 17:13, 15. Aug. 2009 (CEST)
Glaube ich nicht, das JF-Archiv ist eigentlich schon lange gratis und es gibt ja auch jede Menge konkreter Archivlinks im Artikel.

Jesusfreund 17:15, 15. Aug. 2009 (CEST)

Sorry, da hast Du etwas mißverstanden. Das obige Zitat von Jesse über die JF stammt doch aus einem Interview mit der Leipziger Volkszeitung (LVZ) und nicht aus der JF selbst. Das Online-Archiv der LVZ ist aber kostenpflichtig. --Niedergrund 18:21, 15. Aug. 2009 (CEST)
Ja, aber trotzdem kann man einen Link setzen. Ich habe das Archiv angemailt. Jesusfreund 18:23, 15. Aug. 2009 (CEST)
Bislang war mir nicht bekannt, daß dies auch in solch einem Fall möglich ist. Das ist selbstverständlich die beste Variante. Aber bitte vergiß nicht, das Zitat nach der Bestätigung dann wieder einzubauen. Ansonsten erledigt. Grüße --Niedergrund 18:34, 15. Aug. 2009 (CEST)
Wenn ich schon einen entsperrten Artikel aufmöble und stundenlang Refs formatiere und sogar Archive anmaile, bin ich natürlich in Gefahr, die Umsetzung der Antwort zu vergessen, klar. Diese Art Ermahnungen sind genau die Form von "Mitarbeit", die Wikipedia anreizt und ermöglicht. "Hacke auf den Fleißigen unnötigerweise auch noch zusätzlich herum", statt selber aktiv zu werden. Amen. Jesusfreund 18:39, 15. Aug. 2009 (CEST)

Wiktionary-Verweis entfernt

Hallo Jesusfreund,
könntest du mir freundlicherweise diese Änderung erklären? Hatte ich den Verweis an der falschen Stelle angeführt? Soweit ich weiß, sind die Verweise zum Wiktionary erwünscht. Warum hast du ihn also entfernt? Ein kleiner Hinweis in der Zusammenfassung wäre auch schon hilfreich gewesen! - lieben Gruß, Caligari 23:19, 16. Aug. 2009 (CEST)

"Soweit ich weiß...": Woher? Jesusfreund 14:27, 17. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Jesusfreund,
das „Soweit ich weiß…“ bezieht sich auf diese Seite und den Beobachtungen meinerseits beim Durchgehen von Einträgen. Geht man zum Beispiel die Exzellenten Einträge durch, sieht man (in den Artikeln, die auch für das Wiktionary relevant sind) die jeweiligen Verweise. Ich möchte dich also nochmals fragen, aus welchem Grund du den Verweis entfernt hast? - lieben Gruß, Caligari 15:24, 17. Aug. 2009 (CEST)
Naja, ich kannte die Seite nicht und danach ist es ja nur eine (zudem noch in der Diskussion befindliche) Empfehlung, kein Muss.
Ich persönlich finde diese Links blödsinnig, da jeder, der nur eine Worterklärung sucht, dazu halt sowieso ins Wörterbuch schaut, oder falls er hier sucht, dann in der Regel direkt vor Ort Definitionen geliefert kriegt.
Auch bei Exzellenten ist das keine Regel.
Und vielfach sind die Wiktionaryeinträge auch noch inhaltlich sehr fehlerhaft... (Beispiele verkneife ich mir mal)
Ich denke auch, es gäbe hier weit bessere Aktionsmöglichkeiten für dich, als dich auf solche Formalismen zu spezialisieren. Aber mach nur. Jesusfreund 19:47, 21. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Jesusfreund,
hm…ehrlich gesagt, empfinde ich deinen zweiten und vierten Satz als ziemlich arrogant. Woher willst du denn so genau wissen, dass „jeder…sowieso ins Wörterbuch schaut“? Abgesehen davon findet man im Wiktionary, im Gegensatz zu einem herkömmlichen Wörterbuch, ebenfalls Angaben zur Aussprache, Flexion und zu synonymen, sinnverwandten, antonymen, hyponymen, hyperonymen Wörtern sowie vom Lemma abgeleiteten Begriffen. Leute, die sich, unter anderem, dafür interessieren, werden bei uns fündig.
Außerdem besteht nicht nur das Wiktionary aus Einträgen, die „inhaltlich sehr fehlerhaft“ sind. Das trifft ebenso auf die Wikipedia zu! (Mit Beispielen kann ich gern dienen, wenn das erwünscht ist.) Die Verweise, die ich bis jetzt in den jeweiligen Artikeln eingebunden habe, sind qualitativ gut.
Natürlich könnte ich mich hier auch anders betätigen, halte mich aber bewusst an diese „Formalismen“. - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 02:39, 2. Sep. 2009 (CEST)
Was nichts daran ändert, daß das permanente Verlinken von Wikt-Unsinn dasProjekt hier ziemlich stört. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 14:53, 17. Sep. 2009 (CEST)

Hatte Maria Magdalena was mit Jesus?

Hallo Gerhard, es gibt da eine Auseinandersetzung um diesen Absatz, der als unbelegt gelöscht wurde. Hast du vielleicht was Erhellendes dazu? --Eike 11:02, 23. Aug. 2009 (CEST)

Knutschen ist vieldeutig, besonders wenn es vor 2000 Jahren geschah. ;-) Jesusfreund 11:55, 30. Sep. 2009 (CEST)

Mensur (Studentenverbindung)

Die Fundstellen waren drin und wurden von Dir gelöscht!--Kresspahl 15:36, 24. Aug. 2009 (CEST)

Hä? Jesusfreund 18:15, 24. Aug. 2009 (CEST)

Hinweis: Spezial:Beiträge/91.36.180.197

Hallo Gerhard, hast du vergessen, dich anzumelden, oder unterschreibt da einer in deinem Namen? [11] Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:36, 25. Aug. 2009 (CEST)

Nee, das bin ich nicht. (Wenn ichs mal vergesse, was SEHR selten vorkam, merke ich es hinterher und signiere nach.) Jesusfreund 01:40, 25. Aug. 2009 (CEST)

vollsperrung Rechte Esoterik

hallo gerhard, möchtest du meinen antrag von eben auf langfristige sperre unterstützen? es hat echt keinen sinn mehr, soll aber kein trick sein, sinnvolle änderungen (auch kürzungen) zu unterbinden. vielleicht habe ich dann sogar wieder etwas zeit, mich um beiträge zu theologischen artikel zu kümmern - u.a. dank deines einsatzes können dort die unqualifizierten trolle mehr in schach gehalten werden. gruß --Jwollbold 00:26, 26. Aug. 2009 (CEST)

Antrag war schon auf erledigt gesetzt, als ich das hier sah.
Ich will trotzdem gern helfen, wenn ich kann. Allerdings habe ich wenig Zeit und Energie für neue POV-Schlachtfelder; ich kann dir nur meinen moralischen Rückhalt versichern.
M.E. musst du auf "Jesus von Nazaret" ebensowenig wie ich jden Trollbeitrag beantworten; da kommt seit Jahren eh nix Vernünftiges. Lass sie doch ihr eigenes Neues Testament schreiben mit drei Frauen und fünf Urenkeln Jesu, Dan Brown und Michael Baigent als Primärquellen ;-). Jesusfreund 10:18, 26. Aug. 2009 (CEST)
nein, du sollst dich da nicht reinhängen, ich wollte eher eine einmalige unterstützung, um mich aus diesen ewigen streitereien heraushalten zu können - mal sehen, wie weit ich es schaffe.
zu philjay war mir gestern eine schnelle bemerkung eingefallen, damit es nicht heißt, wir blocken jeden vorschlag ab. aber ich lasse es jetzt auch so weit wie möglich sein. "schreiben statt streiten" sollte eigentlich das motto jedes wp-autors sein. gruß --Jwollbold 10:27, 26. Aug. 2009 (CEST)

Hans Filbinger

Hallo Jesusfreund,

ich verfolge zwar weitestgehend passiv aber dennoch sehr interessiert die Artikelarbeit zu Filbinger. Mittlerweile glaube ich, dass der Artikel das Zeug zum „Lesenswerten“ hätte. Vor einer eventuellen Kandidatur würde mich aber Deine Meinung dazu interessieren. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 13:33, 26. Aug. 2009 (CEST)

Gedankenübertragung. Ich wolle das eben tun und bin dazu nochmal die Refs durchgegangen. Nun tu du es lieber. Ist grundsolide recherchiert und sehr ausgereift dargestellt, könnte m.E. auch exzellent sein. Jesusfreund 13:38, 26. Aug. 2009 (CEST)
Die billige Behauptung der angeblichen Unausgewogenheit ist m.E. ohnehin nur eine Schutzbehauptung jener, welche im Artikel am liebsten eine Abschrift der Rehabilitationsschrift von HF selbst sähen. – Wladyslaw [Disk.] 17:57, 27. Aug. 2009 (CEST)
Für drei der bisherigen Voten gilt das bestimmt. Wie erwartet tauchen Jesusfreundhasser und Rechtstrolle sofort auf und verwandeln die Kandidatur in eine POV-Abstimmung, als ob es keine objektiven Kriterien gäbe.
Bei Andibrunt glaube ich aber, dass er das einfach nicht zuende gedacht hat und nicht merkt, dass dann keiner der beiden getrennten Artikel je exzellent werden könnte (weil beide zwangsläufig unvollständig und POV-verdächtig blieben).
Gerade wenn man die Affäre als Teil der Biografie liest, was gar nicht anders geht, wird das Bild von F. ja vor Einseitigkeiten und Fehlurteilen bewahrt. Dass die Darstellung sachlich korrekt, vollständig und distanziert ist, kann ja offensichtlich niemand ernsthaft bestreiten.
Ich hoffe, dass sich diese vorgegebenen Kriterien durchsetzen. Man kann objektive Sachverhalte einer Biografie ja nicht ändern, um subjektiven Wünschen entgegenzukommen. Jesusfreund 18:15, 27. Aug. 2009 (CEST)
Als „alte Hasen“ haben wir damit ohnehin damit gerechnet. Aber ich bin trotzdem zuversichtlich. – Wladyslaw [Disk.] 19:02, 27. Aug. 2009 (CEST)

Auslagerung Filbinger-Affäre

Wenn ich hier kurz etwas einwerfen darf - eine Auslagerung des Teils zur Filbinger-Affäre, wie ich sie mir vorstelle, soll nicht bedeuten, dass dieser dominierende Aspekt von Filbingers Biografie auf ein "siehe auch Filbinger-Affäre" reduziert werden soll. Im Gegenteil, mein Bauchgefühl sagt mir, dass der Teil zur Affäre alleine noch größere Chancen auf ein Bapperl hätte. So wie sich jetzt der Artikel präsentiert, wurde eine gute Arbeit in die Chronologie der Affäre investiert, und der Rest wirkt nur wie Beiwerk. Wenn das alles besser ausbalanciert werden könnte, würde der Artikel nicht den leider immer noch zahlreichen Filbinger-Apologeten entgegenkommen, sondern eher denjenigen, die die Affäre im Zusammenhang mit den sonstigen Lebensstationen und -leistungen Filbingers sehen wollen. --Andibrunt 22:05, 27. Aug. 2009 (CEST)
Was dann von der Biografie übrig wäre, wäre kaum noch verständlich darstellbar. Es würde praktisch eine zweigeteilte Biografie herauskommen. Wenn in Bio I kein "siehe auch" stehen soll, würde man notgedrungen Teile aus Bio II wiederholen müssen und vice versa. Man erhielte also Redundanzen und es gäbe jede Menge User, die genau das dann bemängeln würden.
Entscheidend ist aber: Genau das, was als Mangel empfunden wird, ist m.E. ein großer Vorzug: Der Zusammenhang zwischen Leben und Affäre wird transparent. Diesen Zusammenhang so klar wie möglich darzustellen, darauf habe ich große Mühe verwendet und empfinde es zum Teil als Missachtung der Arbeit, die drin steckt, dass das nicht bemerkt und gewürdigt wird. Dabei kann man das Ding so ohne Ermüdungserscheinungen ganz durchlesen, ist spannend und flüssig aus einem Guss. Das sollte man nur mit SEHR guten Argumenten zerreißen.
"Der Rest wirkt nur wie Beiwerk": Wieso eigentlich? Auf jeden wirkt der Artikel irgendwie, aber auf jeden anders und das ist überhaupt kein Argument, weil es keinen objektiven Mangel kennzeichnet, keinen Verstoß gegen ein Exzellenzkriterium benennt, nur einen subjektiven Eindruck.
Es stimmt einfach nicht, dass die Ministerpräsidentenzeit weniger klar und präzise gestaltet ist, es ist nur objektiv so, dass man sein Handeln als CDU-Landesvater relativ glatt und feststellend abhandeln kann, weil es darüber kaum Debatten gab bzw. deren fortwirkende Bedeutung viel geringer ist.
Die jahrzehntelange Debatte um die Todesurteile dagegen kann man nur dann verständlich darstellen, indem man in die Details einsteigt. Z.B. sind Zitate aus den Urteilen und Plädoyers unvermeidbar, um darzustellen, welche Argumentationslinien aufeinanderprallten. Das ist bei F.'s Landespolitik eben nicht so: Ein ellenlanger Exkurs zu seiner Hochschulpolitik z.B. interessiert keinen Menschen mehr, weil das nix Besonderes und Typisches für diese Person war.
Bin gespannt, ob und wann diese Argumente durchsickern, sie treffen nämlich zu. Ich hab mich nicht umsonst lange und intensiv mit dem Thema befasst. Jesusfreund 22:20, 27. Aug. 2009 (CEST)
Mit dem allergrößten Respekt für Deine Arbeit zum Thema - manchmal wird man betriebsblind und erkennt nicht mehr etwaige Schwachpunkte, wenn man sich zu lange und zu intensiv mit einem Artikel beschäftigt hat. Die Stimmen in der Kandidatur geben den ersten Leseeindruck wieder - normale Benutzer werden sich selten so intensiv mit einem Artikel auseinandersetzen, dass Argumente erfolgreich durchsickern können. Wie Du mit dieser Kritik umgehst, bleibt Dir natürlich überlassen. Ein "ich habe aber recht" hilft nur nicht, den ersten Eindruck zu verbessern (selbst wenn Du wirklich recht hast). Dass andere den Artikel durchaus als Exzellent betrachten, zeigt nur, dass es nicht nur bei der "Rezeption", sondern auch beim "Konsumieren" des Artikels unterschiedliche Ansätze gibt. --Andibrunt 09:11, 28. Aug. 2009 (CEST)
Ich kann die Auffassung von Jesusfreund nur teilen. Ich habe mich nachweislich inhaltlich kaum an dem Artikel beteiligt, kenne aber die einschlägigen Quellen und Darstellungen „beider Seiten“ ebenso gut. Ob man mir nun deswegen Betriebsblindheit vorwerfen kann weiß ich nicht und die Frage ist ebenso müßig zu diskutieren wie diejenige, ob sich die Kritiker wirklich eingehend mit der Biografie beschäftigt haben. Es wäre schön, Andibrunt, wenn Du auf Sacharguemente ebenso sachlich antworten könntest und diese nicht mit persönlicher Rechthaberei abtun würdest. Jeder von uns nimmt die Kritken ernst, die mit Sachargumente eine andere Darstellung wünschen. Bisher mangelt es aber an stichhaltigen Nachweisen, wieso die Zeit als Ministerpräsident zu dünn dargestellt sei. Es wäre hilfreich, dazulegen welche landespolitsche Angelegenheit vergessen oder ausgeblendet wurde. Dass sich Filbinger Jahrzehnte mit seiner Vergangenheit beschäftigte angestoßen von der Öffentlichkeit, welche die Frage nach der gesellschaftlichen Vereinbarkeit stellte, ist unabdingbarer Teil seiner Biografie. Und dass man mit einer Auslagerung diese Biografie ohne Not zerreißen würde dürfte klar sein. In so einem Fall bleibt der Artikel lieber ohne Auszeichnung, dafür aber homogen in seiner Darstellung. – Wladyslaw [Disk.] 09:23, 28. Aug. 2009 (CEST)
Auf den Vorwurf der Rechthaberei muss ich hier wohl nicht weiter eingehen. Danke für die Aufmerksamkeit. --Andibrunt 10:10, 28. Aug. 2009 (CEST)
Nachdem keine sachorientierten Argumente mehr kommen ist es tatsächlich nicht zielführend, ins Persönliche abzudriften. – Wladyslaw [Disk.] 10:18, 28. Aug. 2009 (CEST)
Wer ist denn abgedriftet? Du wirfst Leuten Unsachlichkeit vor, Du wirst ihnen Rechthaberei vor, Du wirfst ihnen sogar indirekt vor, rechte Propaganda betreiben zu wollen (siehe oben). Wie soll man sich da noch mit dem Artikel (und nicht mit der Person Finbinger) auseinandersetzen? Nun ist es aber genug, entschuldige Jesusfreund, dass ich hier auf Deiner Disku die Versionsgeschichte weiter belastet habe. Weitere Kommentare und Vorschläge werde ich auf der Artikeldisku posten, wenn ich denn Lust darauf habe, mich weiterhin von Wladyslaw beschimpfen zu lassen. --Andibrunt 10:25, 28. Aug. 2009 (CEST)
Weder wurdest Du von irgendjemandem beschimpft noch wurdest Du direkt oder unterschwellig mit irgendwelchen Kommentaren herabgewürdigt. Wenn Du Kommentare, die nicht für Dich bestimmt sind, auf dich münzt dann ist das Deine Sache. Und dass es Wortmeldungen und Stimmabgaben gab, die der Artikel deswegen ein Dorn im Auge ist, weil sie sich mit der kritischen Auseinandersetzung nicht identifizieren können ist nicht zu leugnen. Rechte Propaganda ist was anderes. Du wärst besser beraten, zu lesen was geschrieben wurde anstatt Dich zu bunten Interpretationen hinreißen zu lassen. – Wladyslaw [Disk.] 10:45, 28. Aug. 2009 (CEST)
Mensch Andi. Lies mal richtig, was du und andere schreiben. DU hast indirekt behauptet, ich hätte auf Kritik nur "Ich habe aber Recht" geantwortet. Wlady antwortet dir, du mögest meine Reaktionen nicht mit Rechthaberei abtun, bezieht sich also auf DEINEN Satz. Und daraus hörst du dann einen Vorwurf der Rechthaberei an DICH? Verdreht ist das!
Ich habe auch, wie hier jeder nachlesen kann, keineswegs nur "ich habe Recht" geantwortet, sondern Punkt für Punkt sehr nachvollziehbare Argumente genannt, warum der Affäreteil Zitate braucht, dass er länger ist als andere Teile, weil er die Affäre von allen, auch Filbingers eigener Seite darstellt und ihre Wirkungen obendrein, dass der MP-Teil sich auf Ergebnisse von F.'s Politik begrenzt, weil diese anerkannt wurde oder keine bleibenden Konflikte erzeugte usw usf.
Ich kann nicht erkennen, dass du auch nur auf ein einziges dieser sachlichen Argumente eingegangen wärest. DAS wäre für mich Zeichen von Respekt gewesen, dass meine Argumente geachtet werden! Sonst kann ich sie mir schenken und alle stimmen halt nach ihrem "ersten Eindruck" ab und den kann man dann unmöglich korrigieren. Und wenn man es versucht und ausführlich erläutert, weshalb der Artikel so angelegt ist wie er ist und die Vorzüge davon (unwidersprochen bisher!) erklärt, ist das nur Rechthaberei und Betriebsblindheit? Nach dem ersten Eindruck abzustimmen dagegen ist weise und nicht betriebsblind? Sich nicht auszukennen und dennoch oder deswegen zu verlangen, dass die Artikelgestalt sich der eigenen begrenzten Aufnahmefähigkeit und Auffassungsbereitschaft anpasst, ist wohl geradezu konstruktiv und qualitätsfördernd?!
Irgendwie kann man bei dieser bräsigen Einstellung nur am Projekt (ver)-zweifeln. Denn dann ist es ja völlig egal, was man sich für Mühe gibt beim Artikelschreiben und Aufklären und Argumentieren und Kommunizieren, anderen zu mehr Einsicht in das Artikelkonzept zu verhelfen - das verstärkt alles nur diese oberflächliche Ablehnung. Aus dieser Not wird dann auch noch eine Tugend gemacht, als ob jeder besonders stolz sein kann, bei seiner oberflächlichen Meinung zu bleiben. Na toll. Jesusfreund 10:41, 28. Aug. 2009 (CEST)
Um mal wieder etwas sachlicher zu werden (der grobe Ton auf KALP hat mich wohl zu sehr beeindruckt): Ich glaube, wir haben hier ein grundsätzliches Problem, das man nur schwer durch den Austausch von "sachlichen Argumenten" lösen kann. Mir geht es nicht darum, dass die Abschnitte, die sich nicht mir Filbingers brauner Vergangenheit beschäftigen, aufgewertet werden, von daher kann ich nicht mit Vorschlägen dienen, wie man diese weiter ausbauen kann. Mir (und auch vielen anderen) geht es darum, dass die Affäre in einer Ausführlichkeit behandelt wird, die den Rest des Artikel völlig in den Schatten stellt und dadurch eine "Schieflage" im Artikel auslöst. Das ist (zumindest bei mir) keine Kritik am Inhalt (im Gegenteil, die Behandlung der Affäre ist für mich Exzellent), sondern an der Struktur des Artikels. Daher auch mein Vorschlag eines eigenen Artikels zur Affäre. Wenn man nun eine so detailreiche Chronologie der Affäre hat, die hervorragend belegt ist, dann frage ich mich, weiso man sie in einem biografischen Artikel verstecken muss? Meiner Meinung nach müssen in einem Artikel zur Person Filbinger nicht alle Teilschritte der Aufdeckung, Entwicklung und Nachbetrachtung der Affäre minutiös nachvollzogen werden, auch die zahlreichen Zitate sind für das grobe Verständnis nicht unbedingt notwendig. Hier gibt es also genug Möglichkeiten zur meiner Meinung nach sinnvollen Kürzung, die weder den Sinn entstellt, noch Filbinger verniedlicht.
In der jetzigen Form ist das alles für mich too much. Das ist keine im einzelnen belegbare Kritik (ich glaube nicht, dass man anfangen sollte, die Anzahl der Wörter, die sich in den Filbinger-Nachrufen mit der Affäre ebschäftigt haben, zu ermitteln, um herauszufinden, wieviel Affäre im Artikel angemessen ist), sondern einfach mein Eindruck beim Lesen des Artikels. Der Leseeindruck ist entscheidend bei einem Lesenswerten oder Exzellenten Artikel, sollte aber auch nicht das alleinige Kriterium sein. Ich verfolge prinzipiell die Entwicklung von Artikeln während der Kandidaturen weiter, um gegebenenfalls meine Ansicht zu revidieren - erwarte dann aber auch ein gewisses Maß an Verständnis für Bedenken, Kritik und begründeten Meinungen. Die Entscheidung, mich gegen das Lesenswert-Bapperl auszusprechen ist mir bei diesem Artikel angesichts der herausragenden Behandlung der Affäre schwergefallen; der Trubel um diese kandidatur macht es mir noch schwerer, mir eine neue Meinung zu machen. Ich werde mir nach dem Wochenende, an dem ich offline sein werde (ich werde Dich hier also bis Sonntag nicht mehr nerven), den Artikel noch einmal gründlich anschauen. Mehr kann ich Dir nicht anbieten, da bei diesem Problem Argumente auf beiden Seiten wohl wenig bringen können (und vielelicht auch gar nicht existieren - es läuft an Ende auf ein "ist es - ist es nicht" hinaus). --Andibrunt 14:31, 28. Aug. 2009 (CEST)
Nee. Es geht um recht einfache Entscheidungen: Ist die Affäre als Teil der Biografie innerhalb derselben darzustellen oder nicht. Die Argumente dafür überwiegen zur Zeit die dagegen an Sachgewicht, das Zerren auf eine subjektive Ebene bringt nix und ich gehe nur noch auf konkrete Verbesserungsideen mit Belegen ein. MFG, Jesusfreund 14:36, 28. Aug. 2009 (CEST)
Zustimmung an Dich, Jesusfreund. Ohne seine fürchterlichen Todesurteile und deren kaum schlimmere fürchterliche eigene unsägliche Verteidigung nach 1945 wäre Filbiinger ein unbedeutender "Landesvater", der in etwa 40 Zeilen abzuhandeln wäre. Die Affäre ist hingegen mit Blick auf Aufarbeitung von NS Unrechtsjustiz von welthistorischer Bedeutung. --Die Winterreise 00:29, 28. Aug. 2009 (CEST)
Und zu guter Letzt noch dies: sollte der Artikel nicht ausgezeichnet werden dann ist es auch kein Schaden. Durch die Kandidatur wurde er einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht und hat auch zwangsläufig noch den ein oder anderen Feinschliff erhalten. – Wladyslaw [Disk.] 09:10, 28. Aug. 2009 (CEST)

Kandidatur

Hallo Jesusfreund, könntest Du bitte Stellung beziehen auf Wikipedia Diskussion:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen‎#Seitenaufteilung während einer Kandidatur, Stellung beziehen, keine Platidüden oder Beschimpfungen! Kurz und knapp, warum wieso weshalb. Nicht mehr und nicht weniger! -- Grüße aus Memmingen 19:22, 31. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Jesusfreund, meinst Du nicht, Du bekommst die Kandidatur eines Artikels auch hin ohne Kladderadatsch nebst Beschäftigung des Aufsichtspersonals rund um die Uhr? Wäre schon fein, weißt Du... Mit Gruß von --Felistoria 23:51, 31. Aug. 2009 (CEST)
Sorry, ich bin nicht für die Beschäftigung verantwortlich, du beschäftigst mich ja gerade, womit weiß ich nicht. Jesusfreund 23:58, 31. Aug. 2009 (CEST)
sicherlich wäre das möglich, wenn es nicht ständig solche vorwürfe und schuldzuweisungen wie von dir eben gäbe, felistoria... klar, mit gutem willen, fairness und gelassenheit auf allen seiten. --Jwollbold 00:04, 1. Sep. 2009 (CEST)

Bewertung

Moin, danke für die Erinnerung. Habe mir den Artikel nochmals angesehen und ihn entsprechend seiner Qualität neu bewertet. Er hat es ja auch nun wirklich verdient ;-). Beste Grüße -- CV 10:05, 10. Sep. 2009 (CEST)

Auswertung

Könntest du bitte hier Stellung nehmen, ob die mit dem vorgeschlagenen Verfahren zur Auswertung einverstanden wärst. - SDB 16:26, 18. Sep. 2009 (CEST)

hallo gerhard, herzlichen glückwunsch zur exzellenz-auszeichnung des artikels, für den du die hauptarbeit gemacht hast! die diskussion wurde ja genug diskutiert, dazu nur: wenn ein artikel nach überwiegender meinung auch akribisch ausgesuchte gegenargumente übersteht, und das zu einem solchen kontroversen thema, muss er wirklich extrem genau recherchiert sein. ein positives beispiel, dass wikipedia vielleicht gerade jetzt dazu in der lage ist, weltanschauliche gegensätze produktiv zu integrieren. gruß --Jwollbold 22:28, 22. Sep. 2009 (CEST)
Ja, welcher Artikel dermaßen konstante, polarisierte und vielfach unsachliche Mobbingversuche übersteht, kann dann wirklich nur gut sein. Und wer durch diese Hölle gegangen ist, ist gestählt ;-)
Vielen Dank für deine geduldige Begleitung. Jesusfreund 12:17, 23. Sep. 2009 (CEST)
mit diesen provokativen socken und ips müssen wir in zukunft wirklich noch mehr kurzen prozess machen. vielleicht kannst du dich weniger persönlich angegriffen fühlen oder kritik komplett ablehnen (auch wenn beides manchmal nur unterstellt wird), wenn du davon einige hartnäckige, auch aus meiner sicht kleinliche bedenken unterscheidest. die sind prinzipiell gerade bei einer exzellenzdiskussion "erlaubt". jeder versucht seinen standpunkt zu begründen und zu belegen - mehr zuhören und eingehen auf argumente wäre allerdings oft hilfreich. im nachhinein hoffe ich jedenfalls, dass diese diskussion für die zukunft mehr gelassenheit und fairen streit bewirkt. --Jwollbold 14:22, 23. Sep. 2009 (CEST)

Gratulation

Hiermit verleihe ich Benutzer
Jesusfreund
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
erster Klasse für
die umfangreiche
und fundierte Artikelarbeit
im Sinne des aufgeklärten Geistes und
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. – Wladyslaw [Disk.] 14:47, 23. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Jesusfreund,

gratuliere zur Auszeichnung "Exzellent" für einen Artikel, in den Du nach meinem Eindruck enorm viel Zeit, Fachwissen und Akribie gesteckt hast. Und viel Geduld im Umgang mit Störern und SoPus, auch im Zuge der Artikeldiskussion.

Und danke für gelegentliche konstruktive Zusammenarbeit in diesem Artikel. Gruß aus Wien --Die Winterreise 14:16, 23. Sep. 2009 (CEST)

+ 1 (Gratulation) – Wladyslaw [Disk.] 14:26, 23. Sep. 2009 (CEST)
+ 1 (Gratulation) --Gerhardvalentin 14:30, 23. Sep. 2009 (CEST)
Danke danke, sehr hübsche Trophäe ;-) Jesusfreund 19:22, 23. Sep. 2009 (CEST)


Der Alemanne

Ich bin es nochmal. Lies Dir mal bitte den kurzen Artikel und den weiterführenden Link auf die Seite von Harald Noth durch. Ich bin vor allem mit der zweiten Passage des Artikels nicht einverstanden und würde sie gerne ersatzlos streichen, zumal im Satz Mit dem Namen „Der Alemanne“ wurde versucht, den alemannischen Dialekt für die „Blut-und-Boden-Ideologie“ der Nazis zu instrumentalisieren. bereits alles in einem Satz enthalten ist. Ich plane den Artikel zu erweitern und suche gerade noch ein paar reputablere Quellen zusammen als die von Herrn Noth, der mit seinen tendenziösen Ansichten seinen alemannischen Dialekt versucht rein zu halten. Die Fokussierung auf den alemannischen Dialekt ist allein schon aus dem Grund völlig fragwürdig weil die Bezeichnung Alemanne insbesondere darauf abzielt, dass sie als in Freiburg im Breisgau erscheinende Tageszeitung das geografische Gebiet abdeckt, was früher dem Gebiet der Alamannen zuzuordnen ist. Die Mythisierung „alter Völker und Volksstämme“ wurde hier wohl eher instrumentalisiert als die des alemannische Dialekts. Die Zeitung hatte nie den Anspruch, Literarisches zu bieten weswegen die Verknüpfung mit dem Dialekt auch sehr hanebüchen ist. Deine Meinung dazu? – Wladyslaw [Disk.] 15:39, 26. Aug. 2009 (CEST)

Äh... vermutlich dieselbe wie deine, wenn ich mich da auskennen würde. Poste deine Bedenken doch auf der Artikeldisku, da ist noch Platz ;-) MFG, Jesusfreund 16:34, 26. Aug. 2009 (CEST)

Bitte um Ratschlag: Wikipedia vs. Unschuldsvermutung

Moin, entschuldige den etwas längeren Text.

Da du ja schon lange dabei bist UND mir bei Gelegenheit auch schon mal strafrechtlich relevante Aussagen vorgeworfen hast, würde ich mich freuen, von dir einen Ratschlag zu bekommen: Gerade im Bereich 9/11-VT werden ja des öfteren Aussagen von realen Personen über sich selbst gemacht (in diesem Fall: G.W. Bush und M. Loizeaux). Frage nun: Wenn ich eine solche verifizierbare(!) Aussage einer realen Person wiedergebe, die man m.E. eigentlich nur auf zwei Arten interpretieren(!) kann: (A) die Person irrt oder (B) die Person hat mächtig Dreck am Stecken stellt sich mir die (grundsätzliche) Frage: Kann man das überhaupt guten Gewissens in die WP einbauen? Denn wenn die Person irrt - dann ist es ja faktisch unrelevant, also nicht einbauen. Alternative: Man baut es ein, und unterstellt damit kriminelle Energie ohne rechtliche Handhabe. Also auch nicht einbauen. Aber die Aussage selbst ist verifizierbar und enthält Information, die (noch) nicht im Artikel stehen.

Konkreter Fall: Im 9/11-Hauptartikel finden wir folgendes Statement: US-Präsident Bush befand sich zum Zeitpunkt der Einschläge bei einer Schülervorlesung in Sarasota (Florida). Er wurde wenige Minuten nach dem Anschlag auf den Südturm mit den Worten informiert: „A second plane hit the second tower. America is under attack.“ (auf Deutsch etwa: „Ein zweites Flugzeug schlug im zweiten Turm ein. Amerika wird angegriffen.“) Zuvor hatte er bereits von der Kollision eines Flugzeugs mit dem Nordturm erfahren, auch dass es sich dabei nicht um eine Sportmaschine, sondern um ein großes Verkehrsflugzeug handelte. Nun fällt mir auf: Hoppla, letzteres kann ja noch präzisiert werden, denn Bush selbst hat ja geäußert, auf welche Weise er vom ersten Einschlag erfuhr: Er habe, bevor er den Klassenraum betrat, gesehen, wie ein Flugzeug den Turm traf - er fügt hinzu, der Fernseher sei offensichtlich angewesen ([12]). Er wusste also, dass es keine Sportmaschine war - weil er es gesehen hat. Nun gab's den ersten Einschlag bekanntlicherweise nicht live im Fernsehen zu sehen, weswegen Bush sich (A) irrt, oder (B) jemanden mit einer Kamera voll froher Erwartung des Ereignisses in New York stehen hatte (impliziert Vorwissen → Bush also irgendwie kriminell). Wenn ich nun also schreibe "nach eigener Aussage sah er das im Fernsehen" - OBWOHL allgemein bekannt ist, dass das nicht sein kann, mache ich mich dann eines Verstoßes gegen die Bush zustehende Unschuldsvermutung schuldig? Ist das dann strafrechtlich relevant? Deute ich dann an, er hätte 3000 Leute umgebracht oder ähnliches?

Ich meine das durchaus ernst - es geht mir nicht darum, dich mit irgendwelchem VT-Kram zu belästigen. Das zweite Beispiel ist nur deswegen aus dem selben Feld, weil ich hier sonst ja nix mache: Im Artikel Nanothermit stand bisher ungefähr: M. Loizeaux möchte die Thesen von Harrit et al. widerlegen, indem er sagt: "Nanothermit existiert nicht." Möglichkeit (A): Er irrt. Möglichkeit (B): Er leugnet die Existenz. In diesem Fall habe ich die betreffende Aussage aus dem Artikel geworfen, weil ich - gewissermaßen aus rechtlichen Bedenken annehmen muss, dass er irrt - weil alles andere m.E. eine Unterstellung einer (irgendwie gearteten) Mitschuld an 9/11 ist, die ich hier mangels Beweisen ja gar nicht machen will.

Mit anderen Worten: Belaste ich jemanden durch Widergabe einer möglicherweise selbstbelastenden Aussage in einem Kontext, der eben das suggeriert? Natürlich: Ich ersetze "Deutungsunsicherheit" durch konkrete Deutung mittels Einbau an eine bestimmte Stelle. Darf ich deswegen jetzt den Bush-Augenzeugenbericht verwenden oder nicht? Er ist schließlich naheliegernderweise für die Frage "was erlebte Bush an 9/11" soweit erstmal die beste Quelle?

Von der Antwort auf diese Frage würde ich meine weitere Mitarbeit auf diesem Gebiet abhängig machen - insofern würde ich mich freuen, wenn sie nicht aus einem simplen Löschen dieses Absatzes besteht :)

--Shuun Lur 03:04, 28. Aug. 2009 (CEST)

Ich glaube, ich muss mich nicht um allen Blödsinn kümmern, schlaf schön. Jesusfreund 03:14, 28. Aug. 2009 (CEST)

Makkabäer

Da du dich offensichtlich mit Theologie auskennst, wollte ich mal fragen, ob Makkabäer übersetzt der Hammer heißt und ob dies irgendeine Bedeutung hat? --Nitze 12:36, 1. Sep. 2009 (CEST) Schon geklärt. Ich habs gefunden. --Nitze 12:51, 1. Sep. 2009 (CEST)

Linksextremismus im Internet (hier erl.)

Siehe Diskussion:Linksextremismus im Internet. Zudem frage ich mich, weshalb Du nicht das Gleiche auch beim Lemma Rechtsextremismus im Internet monierst. So sieht es aber relativ eindeutig nach POV aus. Bei der Gelegenheit möchte ich Dich auch fragen, was denn nun die Leipziger Volkszeitung auf Deine Bitte nach der Verlinkung des Jesse-Zitates zur "Jungen Freiheit" geantwortet hat. Denn nun sind ja schon mehr als 14 Tage ins Land gegangen und das Zitat nicht wieder hergestellt ... --Niedergrund 03:51, 2. Sep. 2009 (CEST)

Belege fordern = POV? Quatsch. Den Unterschied zwischen unbelegt und belegt muss ich dir ja wohl nicht erklären. Wegen dieser absichtlichen Unterstellmasche such dir andere Dialogpartner. Jesusfreund 07:46, 2. Sep. 2009 (CEST)

VM

Begründung siehe hier. Deine Reverts sind nicht akzeptabel, ich habe mit viel Mühe die Zitate korrigiert. -- Geitost 13:35, 2. Sep. 2009 (CEST)

Leider sind dir dabei neue Fehler unterlaufen, sicher nicht absichtlich. Aber begründete Reverts musst du hinnehmen, das ist kein Vandalismus. Außerdem hast du versäumt, rechtzeitig die Artikeldisku zu nutzen. Diese Seite und die VM sind also die falschen. Jesusfreund 13:43, 2. Sep. 2009 (CEST)

Meldung auf VM

Hallo Jesusfreund, ich sehe den Sinn in der Satzumstellung des Diskussionsbeitrags von 7Pinguine nicht und nehme an, dass Du da nurin seinem Beitrag „rumgespielt“ hast. Bitte achte vor dem Abspeichern darauf, fremde Beiträge _nicht_ zu verändern. Gruss Port(u*o)s 11:39, 5. Sep. 2009 (CEST)

Quatsch, ich habe da selber gar nichts gemacht mit seinem Beitrag, warum sollte ich. Das ist vermutlich ein Bug, wenn man den Abschnitt schon geöffnet hatte und schon auf Vorschau geklickt hatte, bevor er ihn geöffnet, verändert und abgespeichert hat. Weiß nicht. Deine Ermahnung geht jedenfalls ins Leere, was soll ich da "rumspielen". (Ich finde es auch abartig von diesem Benutzer, wegen solcher Lappalien 1. nachträgliche VMs zu stellen überhaupt, 2. von euch, diese anzunehmen, 3. hier aus Wikipedia eine Erziehungsanstalt zu machen, statt sich auf das Wesentliche zu fokussieren. Jesusfreund 16:56, 5. Sep. 2009 (CEST)

Wahrheitsbewegung_zum_11._September_2001

Sorry, wenn ich Dir die Schau stehle, aber ich habe SLA wegen Redundanz gestellt. Grüße WB 14:21, 8. Sep. 2009 (CEST)

Link war schneller rot als ich hier antworten konnte. ;-) Gut so. Jesusfreund 17:37, 8. Sep. 2009 (CEST)

30 Tage Gebet für die islamische Welt

Hallo Jesusfreund, mit meinem Beitrag zum 11. Schreibwettbewerb in der Wikipedia habe ich offenbar wieder mal in ein Wespennest gestochen. Wäre schön, wenn du dir den Artikel und die Löschdiskussion anschauen würdest. Danke und Gruß --Wolfgang1018 22:53, 12. Sep. 2009 (CEST)

LA-Hinweis

vgl Linksextremismus im Internet, Gruß----Zaphiro Ansprache? 00:16, 13. Sep. 2009 (CEST)

Lehrer der Gerechtigkeit

Hallo Jesusfreund, ich hab eine Frage zu dem Absatz:

Die Messiaserwartung ist in den Gemeinschaftstexten der bei Qumran gefundenen Schriftrollen nicht einheitlich: Manche Texte reden von „zwei Ölsöhnen“, andere nur von einem künftigen König der Heilszeit. Der Lehrer selbst sah sich offenbar nicht als Messias.

In welchem Buch kann ich darüber nachlesen?

Vielen Dank --Lupussie 14:33, 17. Sep. 2009 (CEST)

Bittesehr. Jesusfreund 20:33, 17. Sep. 2009 (CEST)

Danke

hierfür, lieber Gerhard. Und wenn ich mal was für dich tun kann, sag bitte Bescheid. Herzl. Grüße, --Φ 11:46, 22. Sep. 2009 (CEST)

Hochform

Gewisse *zensiert* laufen heute zu selbiger auf... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 22:42, 27. Sep. 2009 (CEST)

Danke! Das hat heute echt an den Nerven gezerrt. Schlimm! Naja, vielleicht kann ich jetzt wenigstens in Ruhe noch etwas lesen. Den Kaffee kann ich mir jedenfalls für die nächsten Tage sparen. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 23:20, 27. Sep. 2009 (CEST)
Tee is eh besser ;-) Du hast Post. Jesusfreund 23:26, 27. Sep. 2009 (CEST)
Letzteres ist grade schwierig. Mach mal lieber auf privatem Wege. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 23:27, 27. Sep. 2009 (CEST)

Das Elend mit Sockenpuppen auf KALP

Ich bin mir nicht sicher, ob Dich das interessiert. Vielleicht möchtest Du an diesem Meinungsbild mitmachen, wenn es freigegeben ist. Ziel ist es, die Sockenpuppen auf den KALP-Kandidaturseiten einzuschränken. Mediatus 22:58, 3. Okt. 2009 (CEST)

Sehr guter Vorschlg. Jesusfreund 09:10, 4. Okt. 2009 (CEST)

Interesse?

Vielleicht hast Du hier etwas beizutragen?--Bhuck 13:17, 8. Okt. 2009 (CEST)

Ein Blick

von Dir bitte auf [13] in Disku Wannseekonferenz. - Wahrscheinlich nur eine Formulierungssache. MfG --Holgerjan 20:16, 12. Okt. 2009 (CEST)

Habermas

Hat er nicht von Voluntarismus und von voluntaristischen Aktionen gesprochen (meinetwegen auch von geplanten, aber ich schau noch mal nach) und ging es bei diesen Aktionen nicht um die Anwendung der Focus Theorie in der BRD? Und von wem leitet sich diese ab?--Radh 17:48, 19. Okt. 2009 (CEST)

Nein, es ging Habermas am Abend des 9. Juni 1967 nicht um die Fokustheorie; diese erwähnte er nicht, sondern er reagierte auf Dutschkes vorherige Aktionsvorschläge und ordnete sie in den Frühsozialismus des 19. JHs ein. Quellen zum Ohnesorgkongress findest du unter Benno Ohnesorg. Sachlich ist ein Bezug zu Guevara sicher nicht abwegig, auch dessen Revolutionskonzept kann man voluntaristisch auffassen - nur geht es hier ja um Quellentreue. MFG, Jesusfreund 17:57, 19. Okt. 2009 (CEST)
Ich meinte damit Dutsches und Krahls Aktionsvorschläge, diese beruhten doch wohl auf ihrem Verständnis der Fokusvorstellung. Aber sicher haben die neben aller Guerilla Rhetorik auch noch gewußt, daß die BRD weder Brasilien, noch Bolivien ist. Wie die Panthers auch gegen ihre Rhetorik wußten, daß sie nicht im ländlichen China gegen die Japaner kämpften.
Habermas sprach vom Frühsozialismus, aber meinte Georges Sorel? Und war er wirklich nur gegen den voluntaristischen Aktionismus, weil er einen Backlash befürchtete? Oder fand er das auch an sich unangenehm? Jedenfalls ist ja sicher, daß der Begriff durch Habermas wieder zu Ehren kam.
Anderes Thema: Die Darstellung von Otto Rühle im Artikel ist a) einigermaßen unverständlich (von OMa ganz zu schweigen), aber auch schief und, was den Sozialfaschismus angeht mMn schlicht falsch. Man kann doch die SPD radikal kritisieren ohne Sozialfaschist zu sein. Sein Roter Faschismus der späten Notizen in Mexiko war der russische Staatssozialismus! Habe aber wenig Lust, mich mit seinen späten Sachen intensiv zu befassen, auch weil ich sie nicht richtig einordnen kann, bzw. Schlicht viel zu wenig von Rühle weiß. Seine Probleme mit dem Leninismus fangen sicher zur Zeit der KAPD Gründung an. Schwierig einzuschätzen auch die späte Annäherung an Trotzki, vieleicht war das nur Freundschaft?--Radh 18:28, 19. Okt. 2009 (CEST)
Ich spekuliere hier nicht darüber, was Habermas meinte, sondern es reicht, zu belegen, was er sagte und worauf er sich bezog. Der Rest braucht uns für den fraglichen Satz nicht zu interessieren, und falls du anderer Meinung bist, gibt es dafür die Artikeldisku. Jesusfreund 18:30, 19. Okt. 2009 (CEST)
Sorry, ich dachte es wäre klar, daß das Thema Habermas für mich erst mal erledigt ist.--Radh 18:46, 19. Okt. 2009 (CEST)

BSV

Hältst Du ein Sperrverfahren bei Fortsetzen von "Terrortime mit Napalmquellenbombing" [14] für aussichtsreich oder für sinnlos ? Die Methode ist zumindest extrem störend. Gruß --Die Winterreise 19:38, 20. Okt. 2009 (CEST)

Nee, das wäre nur weitere Energieverschwendung und noch eine Bühne mehr für ihn und seine Bewunderer.
Fossas Störmanöver ignorieren, auch wenn's schwer fällt.
Konstruktive, bequellte Artikelvorschläge machen (hast du ja schon, danke) und mit Giro, Kühntopf, Castorp u.a. ausdiskutieren, bis sie Artikelreife haben. Bequellte konsentierte Verbesserungen kann hier auf Dauer niemand aufhalten. Jesusfreund 19:42, 20. Okt. 2009 (CEST)

OK. Wollte mal Deine Meinung als Ex-Admin hören. Mir fiel auch auf, dass er Dich persönlich ständig beflegelt, Deinen Pseudonym JF parodiert, und eigentlich auf Artikel-DS Seiten insgesamt mehr pöbelt als zur Sache zu schreiben. Er scheint in hohem Maße von sich eingenommen zu sein. Gruß --Die Winterreise 19:58, 20. Okt. 2009 (CEST)

Das hat schon vor drei Jahren nicht geklappt und wird bei Neuauflage sicher noch grandioser scheitern als dieses von Winterreise initiierte BS gegen einen noch viel unbeliebteren Quälgeist. Wenn's ansonsten weiter gehen soll: Einfach mal die History von Diskussion:Scientology bzw. Benutzer_Diskussion:Nina durchklicken, da finden sich schon genügend Unterstützen zum Zusammentrommeln. *RAWK*, Ex-Papagei, aber Federn noch im Wäscheschrank. --Asthma und Co. 18:31, 21. Okt. 2009 (CEST)

Autoarchiv-Erledigt

„Autoarchiv muss ich nicht verstehen, um es begründet abzulehnen - außerdem ist die Frist nicht konsentiert“

Wenn du weder die Frist noch den Baustein verstehst, wie willst du dann bitte von „begründet“ und „konsentiert“ sprechen? --Liberaler Freimaurer Δ 22:50, 22. Okt. 2009 (CEST)
Es ist schlicht nicht sinnvoll und wird nicht gebraucht, weil man dort ohnehin in jedem Einzelpunkt Konsens darüber herstellen muss, wann was von wem archiviert werden kann.
Und ich will diesen Konsens ja gerade inhaltlich herstellen, nicht durch Automatismen.
Wenn du sogar mehrfach übersiehst, dass du meine Beiträge löschst, ist damit eigentlich schon die Fehleranfälligkeit deiner Entscheidungen ersichtlich. Das kann dann auch für andere Entscheidungen gelten, wie etwa, was erledigt zu sein scheint.
Vorlagen schützen also nicht vor Fehlern, auch nicht Extravorlagen, die wegen ersterer Vorlagen nachgereicht werden (müssen).
Freie Maurer müssten doch die Aufklärungsmaxime des Wagnisses, selber zu denken und sich das von keiner Software abnehmen oder erleichtern zu lassen, kapiert haben. Jesusfreund 22:59, 22. Okt. 2009 (CEST)
Konstruktives Vorgehen sehe ich auf Seiten von JF. Auf der anderen Seite Sturheit wegen nix. Warum wird JF, der die Diskussion und den Artikel voranbringen will - im Übrigen im Artikel auch schon einiges geleistet hat -, behindert? Kopfschüttel ... Michael Kühntopf 23:05, 22. Okt. 2009 (CEST)

Edit-War in Diskussion:Zionismus

Macht von mir aus eine Abstimmung zum Archiv auf der Seite. Wenn der Edit-War weitergeht, werde ich Benutzer sperren. -- Cymothoa Reden? Bewerten 22:55, 22. Okt. 2009 (CEST)

Konstruktives Vorgehen sehe ich auf Seiten von JF. Auf der anderen Seite Sturheit wegen nix. Warum wird JF, der die Diskussion und den Artikel voranbringen will - im Übrigen im Artikel auch schon einiges geleistet hat -, behindert? Kopfschüttel ... Michael Kühntopf 23:06, 22. Okt. 2009 (CEST)

Revert von Oskar-Lafontaine-Überarbeitung

Wer seine Riesensermone unter einer unsachlichen, von mir im Januar 2009 zurückgewiesenen ad-personam-Überschrift postet, auf jeder unnötigen Kleinigkeit besteht und zeitraubend herumreitet, kriegt von mir keine Antwort über die hinaus, die ich schon gegeben hatte. Jesusfreund 20:41, 1. Nov. 2009 (CET)

gerechter Krieg

Warum löscht Du dauernd das Augustin-Zitat? Deutsch steht es nun mal nicht im Netz, aber lateinisch und englisch - und wenn man Latein kann, kann man es selbst übersetzen. Dann reicht es in Wikipedia aus, die Stelle anzugeben. -- Agnete 20:00, 1. Nov. 2009 (CET)

Dies ist die deutsche Wikipedia, natürlich gibt es Textausgaben mit deutschen Übersetzungen. Wir können hier nicht auf Leser mit großem Latinum bauen. Das weißt du auch genau, wenn du jemals WP:Q und WP:EN gelesen hast.
Mit dieser Online-Billigtour (von Benutzern, die gleichzeitig behaupten, sie seien Althistoriker, aber nichtmal sich einloggen und eingeloggt signieren können) kann man kein vernünftiges Lexikon bauen. EOD. Jesusfreund 20:25, 1. Nov. 2009 (CET)

Disk. JvN

Hi JF, ich hatte die VM dahingehend verstanden, daß Du den Artikel halbiert haben möchtest. Danach habe ich schlicht die falsche Seite (Disk.) erwischt und gehalbt. Anschliessend wieder aufgehoben und den Artikel (mit der falschen Begründung auch noch, immerhin unterstelle ich YourEyesOnly einen EW) halbiert. Nachdem mich Pacogo7 gefragt hatte, ob eine Disk.Sperre nicht vielleicht doch eine nicht ganz dumme Idee war, habe ich die Disk. wiederum für eine Woche gesperrt. Fragen? ;-) Grüße, --Capaci34 Ma sì! 22:56, 4. Nov. 2009 (CET)

Du warst schneller. Danke. Halbsperre für beide Seiten ist absolut nötig. Leider. Jesusfreund 22:59, 4. Nov. 2009 (CET)

Benutzer:Zahlenmonster

vandaliert. kann mich über den tag nicht weiter darum kümmern. schöne grüße, Ca$e 10:43, 5. Nov. 2009 (CET)

Ja, ein POV-Krieger aus biblizistischer Ecke. Jedoch habe ich weder am Artikel mitgewirkt noch Zeit für das Thema. Und da liegt wohl überhaupt so vieles im Argen, was solchen Kriegern zuviel Angriffsflächen bietet. Ein kurzzeitiges Eingreifen wird also wenig nützen; die Admins müssen das erstmal entscheiden (ich bin ja keiner). MFG, Jesusfreund 12:32, 5. Nov. 2009 (CET)
mit "da liegt wohl überhaupt so vieles im Argen, was solchen Kriegern zuviel Angriffsflächen bietet" hast du vollständig recht. ich habe ein paar artikelteile gerade überarbeitet. vielleicht magst du darüberschauen oder den artikel mitbeobachten. danke, schönen abend, Ca$e 18:52, 6. Nov. 2009 (CET)

SG-Fall

Hi, du wirst in dem Fall Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Benutzersperrung 9002redrum vom Antragsteller als Beteiligter gelistet. Nur falls du etwas texten willst. Gruß … blunt. 12:36, 5. Nov. 2009 (CET)

Benno Ohnesorg

Soukup über Werner?

Hallo JF, angeregt durch die Bemerkung von Krakatau in der KLA habe ich mal einen Entwurf zu Hans-Ulrich Werner begonnen. Ich habe mir ein paar Sachen aus der Stabi geholt, aber Soukop war ausgeliehen + vorbestellt. Kannst du mir sagen, ob sich da Fernleihe/Warten lohnt? Insbesondere habe ich genug Material zur NS-Zeit von Werner und den Ereignissen vor und nach 1967, aber wie nun genau seine Rolle bei Ohnesorg war? Wird das von Soukop detailliert behandelt, oder war Werner nur nominell zuständig, eine Randfigur, die dann nur gut in die Propoaganda passte. Danke. --Minderbinder 23:50, 30. Jun. 2009 (CEST)

Soukup schreibt einiges zur Vita von Werner, aber auch zu Prill. Dessen (üble) Rolle am 2. Juni wurde bis dahin kaum beachtet. Lohnt sich bestimmt. Jesusfreund 23:52, 30. Jun. 2009 (CEST)
OK, danke. Übrigens habe ich u.a. Bernd Kramer: Gefundene Fragmente 1967 - 1980 dazu, das ist sehr informativ, weil viele Facsimiles drin sind. Vielleicht sprech ich dich nochmal an, wenn der Entwurf präsentabel ist. --Minderbinder 23:59, 30. Jun. 2009 (CEST)

Zitat

Hallo Jesusfreund,

das erste mal, dass ich mich inhaltlich an dich wende. Du hast letzte Nacht ein von mir entferntes Zitat mit der Begründung „ZItat war belegt, Ref stand am Passusende…“ wieder eingefügt. Unabhängig davon, ob man die vorherige Auszeichnung als belegt ansehen kann, hatte ich das Zitat mit der Begründung „nicht zugeordnetes und unbelegtes zitat entfernt“. Es ist auch jetzt noch nicht zugeordnet. Wer soll es gesagt haben Mahler oder der SDS, und wenn, wer vom SDS?

Eigentlich transportiert das Zitat keine enzyklopädisch wertvollen Informationen, sondern kreiert nur eine Stimmung, die ich für den Artikel für unnötig halte. Ich bitte dich daher auf das Zitat zu verzichten. Der Artikel hat so schon mehr als genug und die Zitat stören den Lesefluss. Im Sinne von WP:ZIT und WP:WSIGA sollte man sparsam mit Zitaten umgehen. Gruß blunt. 08:08, 1. Jul. 2009 (CEST)

Lieber Blunt, die Fragen stammen wörtlich so vom Autor des in der Ref verlinkten Buchs, wobei er nur die damaligen Fragen des Studentenausschusses sinngemäß zusammenfasst, die damals nicht berücksichtigt wurden und bis heute nicht beantwortet sind.
Du wolltest einen Beleg (er war vorhanden, nur nicht genau beim Zitat), nun willst du noch eine genaue Zuordnung (sie ist mit der gegebenen Ref eigentlich klar). Gleichzeitig willst du das Zitat gar nicht und führst dazu ausschließlich formale Gründe an.
Zu deinem Vorgehen: In einem seit Wochen aufgeheizten Artikelklima geht man möglichst nicht ohne Konsens daran, irgendwas zu löschen. Das war auch sinngemäß der ausdrückliche Rat deines Kollegen Minderbinder für die Lesenswertdebatte, während der du das Zitat gelöscht hast. Es stand meines Wissens auch nicht auf der "Mängelliste" des Antragstellers.
Man löscht auch keine Zitate, die belegt sind, mit der Begründung, sie seien unbelegt, und schiebt dann weitere formale Gründe nach, wenn man ehrlicherweise eigentlich das Zitat ganz weghaben will.
Ferner erzeugen nur Benutzer und ihre Assoziationen dort "Stimmungen", nicht Texte an sich.
"Ich halte..." reicht bekanntlich auch nicht aus, weil andere "Ichs" etwas anderes für relevant "halten". Mit diesem Vorgehen begünstigt man ewigen Streit, weil jeder sich mit demselben Recht auf seinen ebenso subjektiven "Eindruck" berufen kann. "Zu viele Zitate" ist nicht überprüfbar und kein Grund, dass irgendjemand ausgerechnet diese wichtigen Fragen löscht, die die Aktualität des Themas berühren.
Denn das Relevanzkriterium hier liegt auf der Hand: Die Fragen sind bis heute aktuell, so dass sie ein neueres (das einzige) Buch zu den Todesumständen erneut stellt; das hat durch die staatsanwaltlichen Voruntersuchungen, ob der Prozess gegen Kurras nochmal aufgerollt werden kann, nochmals Nachdruck erhalten. Jesusfreund 10:24, 1. Jul. 2009 (CEST)
Das Zitat war nicht ausreichend bequellt und schon gar nicht als Aussage von Uwe Soukop erkennbar. Die Stimmung kreiert der Autor mit. Ist diese Antowrt genehm oder entfernst du die auch gleich wieder? blunt. 11:15, 1. Jul. 2009 (CEST)
Es ist schon behoben und du hast es bereits selber als Vorwand relativiert, da jeder noch so gute Beleg dich nicht von der Apotheose deines subjektiv-willkürlichen Entscheidens, was relevant sein soll, abhalten kann.
Wie soll ein Rechercheur und Buchautor zum Thema überhaupt Fragen wiedergeben, die sich jedem Menschenverstand aufdrängen, ohne "Stimmung" zu machen? Wenn dies hier alles als "unenzyklopädisch", "Stimmungsmache" (natürlich: meine, wenn ich reputable Autoren referiere, klar) usw. abgetan und unterdrückt wird, ist hier die Informationspflicht des Mediums berührt.
Hier EOD, Argumente zur Sache vor Ort jederzeit willkommen. Jesusfreund 11:24, 1. Jul. 2009 (CEST)
Entschuldige, dass ich das EOD breche. Eine kleine Klarstellung: Mit Autor warst du gemeint, nicht Soukop. Es ist deine Entscheidung gewesen, dass Zitat in den Artikel auf zunehmen. Gruß blunt. 22:40, 1. Jul. 2009 (CEST)

Kandidatur

Hallo Jesusfreund, ich war bis heute im Urlaub und offline, darum hab ich auf Deine Nachricht auf meiner Diskussionsseite nicht reagiert. Danke für den Hinweis. Ich vermute, dass der Artikel besser geworden ist seit Mai, alles andere würde mich sehr wundern. Ich sehe mir den Artikel auf jeden Fall mit Wohlwollen an, sollte er kandidieren.
Das Lob in Deine Richtung ist voller Ernst: Ich kenne niemanden, der mit solcher Beharrlichkeit und Akribie in schwierigsten Themen Verbesserungen anstrebt. Wir sind uns nicht in allen Fragen einig, dass ist uns beiden klar. Aber es wäre mehr als unredlich, Deine herausragende Arbeit für die Wikipedia schmälern zu wollen. Grüße --Atomiccocktail 14:22, 2. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Jesusfreund. Ich hatte es vergessen. Nun hat mich Jwollbold daran erinnert. Ich hab den Artikel auf auf der Kandidaturliste eingetragen, weil er eine Auszeichnung wirklich verdient. Grüße --Atomiccocktail 22:42, 29. Okt. 2009 (CET)
hallo gerhard, heute kann ich mich nicht mehr um Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Benno_Ohnesorg kümmern. ich habe jedoch atomiccocktail gebeten, gelegentlich auch nochmal in die diskussion einzugreifen, außerdem zunächst siehe-auch-löscher und marvin 101 um überdenken / nachvollziehbare begründung ihres votums gebeten. vielleicht ist es aber sowieso gut, wenn wir da pause machen und abwarten, bis sich - hoffentlich bald - auch wieder unvoreingenommmene benutzer mit ihrem votum melden. --Jwollbold 18:50, 1. Nov. 2009 (CET)
Ich werde da nichts mehr beantworten.
Das Muster ist allzu vertraut: Sofort nach Aufstellung versuchen die vorher seit langem abgetauchten frustrierten POV-Krieger + die gesperrten Socken, ihre zuvor längst argumentativ schon widerlegten Einwände zu erneuern und damit eine Gruppendynamik zu erzeugen, um einen Jesusfreundartikel ins Chaos zu reiten. Das ist ihr Daseinszweck hier. Man könnte ihnen eine Vorlage basteln, damit sie nicht immer dieselben Platiduden abliefern müssen. Füttern bringt nichts, korrekte Einwände beheben, inkorrekte benennen und gut is.
Die wirklich um Objektivität bemühten Rezensenten kommen sowieso erst später, wenn überhaupt. Ansprechen ist dazu erlaubt. MFG, Jesusfreund 18:58, 1. Nov. 2009 (CET)
ich möchte auch alles unterlassen, was die jetzt vielleicht zur ruhe gekommene diskussion anheizen könnte. pincerno weise ich aber heute oder morgen noch auf die antworten auf seine gegengründe hin. warten wir im wesentlichen ab, wie sich die sache entwickelt, was andere schreiben. daher möchte ich auch niemand neues ansprechen - kann als erbitterter kampf um die "offizielle" (??) auszeichnung angesehen werden.
schlechter stil, aber nach den richtlinien kann man wenig dagegen sagen, wenn voten nicht weiter begründet werden. sollten aber noch mehrere weitere kommen, die fragwürdig begründet sind oder auf klare gegenargumente bzw. (diesmal kleine) artikeländerungen nicht reagieren, werde ich auf der disk fragen, ob zumindest letztere für die lw-auswertung / verlängerung der kandidatur gezählt werden können. gruß --Jwollbold 08:52, 3. Nov. 2009 (CET)
nachdem ich bereits pincerno und anima um nähere begründugen gebeten hatte, habe ich nun doch otfried lieberknecht, klaus frisch, fiat tux und hg9696 nach ihrem votum gefragt. nach den beiden letzten beiträgen von "traktorstrahl" und ip 79.216... ist kampf angesagt (bei neuen themen werde ich mich danach aber zurückhalten). wenn du es für sinnvoll hältst, kannst du ja auch noch leute ansprechen (die 1. runde der kandidatur läuft allerdings morgen nacht aus). meinen beitrag zur auswertung auf der kalp-disk hast du wohl schon gesehen. gruß --Jwollbold 14:00, 5. Nov. 2009 (CET)
Vielen Dank für deine Mühen, Johannes. Ich halte mich weiter raus; nicht füttern. Irgendeinen Admin wird es schon noch geben, der durchschaut, was da läuft. Und es geht ja nichtnur um die offensichtlicen Socken und IPs, sondern auch die bewusst vagen Anti-Stimmen von gemeldeten Usern. MFG, Jesusfreund 14:21, 5. Nov. 2009 (CET)
auf otfried lieberknecht solltest du aber antworten, mir ist das zu speziell. außer beim 1. punkt will er offensichtlich tatsächlich antworten, um sein votum abzugeben. und sonst sollten wir uns natürlich auch nicht den mund verbieten lassen, höchstens abwarten, ob jemand anderes - falls notwendig - etwas schreibt. --Jwollbold 22:55, 5. Nov. 2009 (CET)

für alle, die es interessiert: auf der diskussion zu wp:kalp habe ich - besonders hier - nach beendigung und formal korrekter entscheidung nochmal grundsätzliches geschrieben. betrifft auch ein mindestmaß an ethischen standards in wikipedia. --Jwollbold 15:10, 7. Nov. 2009 (CET)

Petrus

Das was sie hier revertieren ist unglaublich unscheinbarer Schwachfug. Die Deutungshoheit des Christentums innerhalb der Wikipedia haben sie schon inne. Beim nächsten weißen Rauch sollten dann wohl ALL(e) Habemus Jesusfreund rufen. Selbst in der Bibel steht das dreimalige verleugnen. Also ist die Trinitätslehre sicherlich nicht irgend ein überlieferter Quatsch. Gruß vom Narrenschiff.--Kötbullar 08:31, 8. Nov. 2009 (CET)