Zum Inhalt springen

Wallau (Lahn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2005 um 21:37 Uhr durch Frank H. (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wallau ist der größte Ortsteil der Stadt Biedenkopf mit ca. 3.800 Einwohnern. Urkundlich im Jahre 1289 zum erste Male erwähnt war Wallau bis 1972 mit Weifenbach eine eigenständige Gemeinde. Danach wurde es im Zuge der Gebietsreform der Stadt Biedenkopf angegliedert. Wallau ist weltweit bekannt durch seinen Modell- und Maschinenbau, der am Anfang des 20. Jahrhunderts seinen Ursprung nahm. Trotz der industriellen Ausrichtung ist der dörfliche Charakter bis heute erhalten geblieben. Wohl auch bedingt durch seine reizvolle Lage an der oberen Lahn. In den Ausläufern des Rothaargebirges gelegen wird Wallau umgeben von einem der waldreichsten Gebiete Deutschlands.

Das Wappen zeigt einen roten Fuchs, der über grüne Wiesen und Wälder geht. Der sogenannte "Heckelches-Fuchs" entstammt einer alten Überliefrung und ziert seit jeher das Wappen Wallaus.

Ein berühmter Sohn Wallaus ist Fritz Henkel, der Gründer der Henkel-Werke in Düsseldorf.