Zum Inhalt springen

Roter Börsenkrach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2009 um 19:58 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Referenzen: Kat korr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Rote Börsenkrach (RBK) ist die älteste immer noch existierende Basisgruppe an der Universität Wien. Die Studienrichtungsvertretung der Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien wird durch Vertreterinnen und Vertreter des RBK gestellt.

Durch diese Studienrichtungsvertretung, in der der RBK stets federführend war, wurden viele Anliegen der Studierenden im Rahmen der studentischen Mitbestimmung durchgesetzt, darunter die Berufung Alexander Van der Bellens, des heutigen Vorsitzenden der österreichischen Grünen zum ordentlicher Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre im Jahr 1977.

Damals war auch Wilhelm Hemetsberger, heute einer der dienstältesten Vorstandsdirektoren der Bank Austria Creditanstalt, damals bekannt als "der rote Willi", unter den Studentenvertretern des Roten Börsenkrachs. Er beschrieb das Phänomen, dass eine "linke Basisgruppe" an einer namhaften volkswirtschaftlichen Fakultät rasch Anerkennung und Erfolge verbuchen konnte so: „Obendrein musste man fachlich versiert sein, um fundiert Wissenschaftskritik betreiben zu können: Wir waren - bitte um Entschuldigung! - eigentlich Streber.[1] Ernst Fehr, einer der Mitbegründer des RBK, heute Universitätsprofessor und Direktor des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung der Universität Zürich, beschreibt seine Rolle während seiner Studienzeit heute so: „Ich war immer etwas ein 'Oppositionsgeist', mir hat es gefallen, zu provozieren“. [2]

Seit seiner Gründung gibt der Rote Börsenkrach eine gleichnamige Studentenzeitschrift heraus.[3]

Ehemalige bekannte Mitglieder sind z.B.:


Literatur

Raimund Löw (Hrsg.): Die Fantasie und die Macht. 1968 und danach. Czernin, Wien, 2006, ISBN 3707602117

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Hemetsberger: Bekenntnisse eines Babyboomers. In: Raimund Löw (Hrsg.): Die Fantasie und die Macht. 1968 und danach. Rezension und Ausschnitt aus dem Kapitel über den "Roten Börsenkrach"
  2. Thomas Gull: Der Homo oeconomicus – neu definiert. Interview mit Ernst Fehr auf Unipublic der Universität Zürich. [1]
  3. Einige Ausgaben der Zeitschrift "Roter Börsenkrach" aus den Jahren 2000 - 2006 zum Download
  4. Während des Studiums gehörte Tumpel-Gugerell der links orientierten Bewegung "Roter Börsenkrach" an, wo sie auch ihren Ehemann Herbert Tumpel, heute Präsident der Wiener Arbeiterkammer, kennenlernte. (Karin Finkenzeller: Gertrude Tumpel-Gugerell: 'Wiener Netterl' mit Durchsetzungskraft. Financial Times Deutschland, 25.05.2003). [2]