Liste fränkischer Rittergeschlechter







Die Liste fränkischer Rittergeschlechter bietet eine Übersicht über Adelsgeschlechter, die in Franken bzw. im Fränkischen Reichskreis ihren Stammsitz hatten oder auch über Burgen und Schlösser samt Besitzungen verfügten. Während einige Familien zu unterschiedlichen Zeitpunkten in der Geschichte im Mannesstamm ausgestorben sind, haben andere heute noch zahlreiche lebende Namensträger in Deutschland und darüber hinaus.
Abgrenzungskriterien der Liste
Auch wenn es in der Regel immer fließende bzw. unterschiedlich durchlässige Grenzen zu folgenden Kriterien gibt, wurde diese Abgrenzung bei der Auswahl der Familien in dieser Liste angewendet:
- Räumliche Abgrenzung: Die Familie hat Besitzungen innerhalb des früheren bzw. auch heutigen Raumes Franken. Die Familie ist in der Region mindestens mit einem Rittersitz oder größeren Besitzungen/Lehen vertreten.
- Zeitliche Abgrenzung: Die Familie befindet sich in der Region vor dem Ende des Heiligen Römischen Reiches 1806.
- Abgrenzung nach Ständen: Der Schwerpunkt der Liste liegt auf dem Niederadel (kein reiner Hochadel, siehe Liste hochadeliger Familien in Franken). Grafen- und Fürstenhäuser sind nur gelistet, wenn sie auch in der reichsfreien Ritterschaft genannt sind. Als Landadel können sie eventuell auch als Linie aus dem Bürgertum hervorgegangen sein, für reine Patrizierfamilien der großen Städte, wie Nürnberg, siehe z. B. Patriziat (Nürnberg). Neben den reinen Patrizierfamilien gibt es Familienlinien im reichsfreien Landadel und auch landadelige Familien, die sich als Patrizier in Nürnberg etabliert haben.
Reichsritterschaft
Die Besonderheit fränkischer Ritter im Mittelalter ist ihre häufige Stellung als reichsfreie Ministeriale bzw. als Angehörige der Reichsritterschaft. Fließende Übergänge von Franken nach Altbayern, Schwaben, Thüringen (siehe auch Liste thüringischer Rittergeschlechter), Sachsen und Böhmen (auch über Streubesitze) sind häufig anzutreffen (siehe beispielsweise auch Fränkischer Reichskreis oder auch Egerland und Vogtland). Die Ritter haben in Franken beim Ausbau von Siedlungen und dem Errichten kleiner Rittersitze einen wichtigen Beitrag zur Besiedlung und Identität der Region geleistet. Viele dieser Familien sind durch Verwandtschaften oder Besitzfolgen miteinander verbunden.
Sie standen im Spannungsfeld mit den immer wichtiger werdenden Territorialherren:
- Burggrafen von Nürnberg
- Vögten von Weida
- Bischöfen von Bamberg und Würzburg
Die Ritter organisierten sich im Fränkischen Ritterkreis–unterteilt in:
- Ritterkanton Altmühl
- Ritterkanton Baunach
- Ritterkanton Gebürg
- Ritterkanton Odenwald
- Ritterkanton Rhön-Werra
- Ritterkanton Steigerwald
Vogtländische Ritterschaft
Die vogtländische Ritterschaft, die neben sächsischen und thüringischen Regionen auch im heutigen Oberfranken verbreitet war, bezieht ihre Privilegien mehr als die Familien anderer Regionen aus Rechten, die mit den besessenen Gütern gekoppelt waren. Bei der vogtländischen Ritterschaft wird außerdem eine Strömung sichtbar, bei der ursprünglich thüringische bzw. sächsische Familien im heute fränkischen Raum Fuß fassten und sich dort als Nebenlinien größerer Geschlechter und/oder sich zu eigenständigen Familien/Linien weiterentwickelten. In der Regel können diese Familien ursprünglich als Gefolgschaft der Vögte von Weida zugeordnet werden. Besonders häufig finden sich diese Familien im Hofer oder Wunsiedler Raum, dem sogenannten Regnitzland.
Liste fränkischer Rittergeschlechter
Der ältere Teil des Scheiblerschen Wappenbuches aus der Zeit von 1450 bis 1480 enthält unter anderem 62 sehr frühe Wappendarstellungen von zusammengefasst 60 den Franken zugeschriebenen Familien. Diese sind hier vollständig abgebildet, abgesehen von sechs Familien, die als reiner Hochadel gelten dürften und weiteren sechs Familien, die bislang noch nicht identifiziert werden konnten (genaue Listung unter: Scheiblersches Wappenbuch).
Cord Ulrichs hat in seiner Studie über die Entwicklung zur Reichsritterschaft Kantonslisten von 1520 für Rhön-Werra, von 1529 für Rhön-Werra, Steigerwald und Gebürg und 1550 für Odenwald transkripiert. Diese Listen wurden hier vollständig berücksichtigt (Details im jeweiligen Ritterkanton-Artikel).
Im Wappenbuch von Johann Siebmacher von 1605 befinden sich im Kapitel Frenkische 150 Wappen (siehe auch Commons), die in diese Liste eingearbeitet sind. Auch andere Kapitel, vor allem aus den benachbarten Regionen, lieferten weitere Familiennennungen, die für Franken von Bedeutung sind.
Die genealogischen Werke von Johann Gottfried Biedermann um 1750 bieten eine Übersicht über die reichsfreien Geschlechter, die er nach Ritterkantonen gliederte. Seine Register bezüglich des Kantons Gebürg und des Kantons Odenwald sind ebenfalls vollständig eingearbeitet.
A
Name | Zeitraum | Stammsitz/Ursprung Kanton Anmerkungen |
Persönlichkeiten | Wappen |
---|---|---|---|---|
Abenberg | 1040–1200 | Grafen von Abenberg mit Burg Abenberg, Cadolzburg | ![]() | |
Abenberg | Reichsritter im Kanton Altmühl und Steigerwald [1] | |||
Absberg | ?–1647 | Absberg mit Burg Absberg, Kanton Odenwald und Altmühl |
Barbara von Absberg (1435–1456) Heinrich IV. von Absberg (1409–1492) Hans Thomas von Absberg (1477–1531) |
![]() |
Adelsheim Aletzheim |
Adelsheim, Kanton Odenwald |
![]() | ||
Altenstein | ?–1878 | Burg Altenstein mit Altenstein und Pfaffendorf bei Maroldsweisach, Kanton Baunach, später auch Gebürg und Steigerwald |
![]() | |
Angelloch | 1255–1608 | Waldangelloch, Kanton Odenwald |
![]() | |
Ansbach [2] | [3] | Kanton Odenwald (1550) | ||
Arnim Ahrn |
1204–heute | Kanton Gebürg (1529) [4] | ![]() | |
Aschhausen | ?–1657 | Aschhausen bei Schöntal, Kanton Odenwald |
Johann Gottfried I. von Aschhausen (1575–1622) | ![]() |
Aufseß | 1114–heute | Aufseß, Schloss Oberaufseß, Kanton Gebürg |
Conrad von Aufseß Friedrich III. von Aufseß (bis 1440) Jodokus von Aufseß (1671–1738) Hans Philipp Werner Freiherr von und zu Aufseß (1801–1872) |
![]() |
Avila zu Königshofen an der Tauber | Kanton Odenwald | |||
B
Name | Zeitraum | Stammsitz/Ursprung Kanton Anmerkungen |
Persönlichkeiten | Wappen |
---|---|---|---|---|
Balitzheim [2] | Kanton Odenwald (1550) | |||
Baltzhoven [2] | [5] | Kanton Odenwald (1550) | ||
Bastheim | 1180–1848 | Bastheim, Reyersbach, Simonshof, Kanton Rhön-Werra |
![]() | |
Baum von Baumsdorf | bis 1725 | z. B. in Leupoldsgrün | ||
Bayersdorff Baiersdorf Baierstorf |
1123–? | Baiersdorf bei Altenkunstadt, Kanton Gebürg |
Ritter Luitpold von Baiersdorf [6] | |
Berg Berg genannt Schrimpf Schrimpf genannt von Berg Schrimpf vom Berg |
Kanton Rhön-Werra, Gebürg und Steigerwald | Elsa von Berg-Schrimpf, Ordensgründerin der "Blauen Schwestern von der Hl. Elisabeth" [7] Ritter Wolfram Schrimpf [8] Kaspar von Berg genannt Schrimpf [9] |
![]() | |
Berlichingen | 1194–heute | Berlichingen bei Schöntal, Kanton Odenwald |
Götz von Berlichingen (um 1480–1562) | ![]() |
Bernheim [10] [11] | Kanton Steigerwald | ![]() | ||
Bernholt | Kanton Odenwald, später auch im Elsaß |
![]() | ||
Berolzheim [12] | Burg Berolzheim in Markt Berolzheim | |||
Bertram | Kanton Odenwald | |||
Bettendorf | bis 1942 | Kanton Odenwald wegen Obereubigsheim und Niederhofheim (1694 erworben), Gissigheim (1702 erworben), siehe auch Schwaben |
![]() | |
Biberern [13] [2] | Bieberehren, Kanton Odenwald |
![]() | ||
Bibra | 1151–heute | Bibra (bei Meiningen), Kanton Rhön-Werra, Baunach, Gebürg, Altmühl und Steigerwald |
Kilian von Bibra (1425–1494) Wilhelm von Bibra (1442–1490) Albrecht von Bibra († 1511) Lorenz von Bibra (1459–1519) Konrad III. von Bibra (1490–1544) Christoph Erhard von Bibra (1656–1706) Johann Ernst von Bibra (1662–1705) Heinrich Karl von Bibra (1666–1734) Heinrich von Bibra (1711–1788) Siegmund von Bibra (1750–1803) Christian Ernst Heinrich von Bibra (1772–1844) Ernst von Bibra (1806–1878) |
|
Bickenbach | 1130–? | Bickenbach, Kanton Odenwald und Steigerwald |
Markward II. von Bickenbach (bis 1288) | ![]() |
Bilversheim [14] Pülfringen |
1050–? | Pülfringen bei Königheim | Heinrich I. von Bilversheim (bis 1257) | |
Blanckenberg | Blankenberg | ![]() | ||
Blanckenfels Blankenfels Plankenfels |
1217–? | Plankenfels, Kanton Gebürg |
![]() | |
Blassenberg siehe Plassenberg |
siehe unten | siehe unten | siehe unten | siehe unten |
Bobenhausen Babenhausen genannt Mernolf [2] [15] [16] |
Kanton Odenwald und Rhön-Werra | Heinrich von Bobenhausen († 1595) | ![]() | |
Bonn in der Bergstraße | Kanton Odenwald | |||
Boxberger Boxberg |
![]() | |||
Brandt Brand Prandtner |
1221–heute? | Brand bei Marktredwitz, Kanton Gebürg |
Jobst von Brandt (1517–1570) | ![]() |
Brandenstein | 1282–heute | Burg Brandenstein, Burg Wüstenstein bei Wiesenthal [17] Kanton Gebürg |
Wolfgang Adam von Brandenstein zu Wüstenstein [18] | ![]() |
Brende [19] | Ministerialen auf der Burg Salzburg, Kanton Rhön-Werra (1520) | |||
Buches zu Seeligenstadt | Zweig der Buches zu Wasserlos in Seligenstadt, Kanton Odenwald |
|||
Bünau | Kanton Gebürg | Heinrich von Bünau (1697–1762) Rudolf von Bünau |
![]() | |
Burdian | ![]() | |||
Buttlar [19] Buttlar gen. Neuenburg |
Kanton Rhön-Werra | ![]() | ||
C
Name | Zeitraum | Stammsitz/Ursprung Kanton Anmerkungen |
Persönlichkeiten | Wappen |
---|---|---|---|---|
Capler von Oedheim genannt Bautz [Anm. 1] | 1235–1967 [20] | Oedheim, Schloss Oedheim [21], Kanton Odenwald [20] |
Dietrich Capler von Oedheim genannt Bautz (1876–1967), Hans Wolfgang Capler von Oedheim genannt Bautz (1870–1917) | ![]() |
Cappel [22] [4] | Schloss Haßlach bei Stockheim (zerstört), Heubelsdorf? Kanton Gebürg 1529 |
![]() | ||
Crailsheim | –heute | Crailsheim, Kanton Altmühl, Steigerwald und Odenwald |
![]() | |
D
Name | Zeitraum | Stammsitz/Ursprung Kanton Anmerkungen |
Persönlichkeiten | Wappen |
---|---|---|---|---|
Dachröden zu Unterbalbach | Unterbalbach, Kanton Odenwald |
Karl Friedrich von Dacheröden (1732–1809) | ||
Degenfeld | Kanton Odenwald wegen Rothenberg und Rhön-Werra wegen Vollmerz, siehe auch Schwaben |
siehe Hauptartikel | ![]() | |
Dettelbach [11] | Kanton Steigerwald | |||
Diemar | Kanton Rhön-Werra | ![]() | ||
Dietenhofen [23] | 1235-vor 1368 | Wasserburg Dietenhofen in Dietenhofen | ||
Didelzheim [2] | Kanton Odenwald (1550) | |||
Dobeneck | ?–heute | Dobeneck bei Rehau, Kanton Steigerwald und Gebürg (1529) |
||
Döhlau zu Jaxtheim | Jagstheim, Kanton Odenwald |
|||
Donndorf | 1398–? | Donndorf bei Eckersdorf | ![]() | |
Dottenheim [Anm. 2] [24] | Dottenheim, z. B. zu Messelhausen |
![]() | ||
Drossendorf | Kanton Gebürg | |||
Dürn | Walldürn, Kanton Odenwald und Rhön-Werra |
|||
Dürriegel von Riegelstein siehe Türriegel |
siehe unten | siehe unten | siehe unten | siehe unten |
E
Name | Zeitraum | Stammsitz/Ursprung Kanton Anmerkungen |
Persönlichkeiten | Wappen |
---|---|---|---|---|
Eberbach | Kanton Odenwald | Gebeno von Eberbach (13 Jh.) | ||
Ebersberg gen. Wey [19] auch Weyers |
Kanton Rhön-Werra | ![]() | ||
Eberstein | Kanton Rhön-Werra | ![]() | ||
Echter | 12 Jh.–17. Jahrhundert | z. B. zu Mespelbrunn, Kanton Odenwald |
Julius Echter von Mespelbrunn (1545–1617) | ![]() |
Eckersberg | ![]() | |||
Egloffstein | 1180–heute | Egloffstein, Kanton Gebürg und Steigerwald |
Leopold II. von Egloffstein (bis 1343) Johann I. von Egloffstein (bis 1411) Konrad von Egloffstein August Karl von und zu Egloffstein (1771–1834) Henriette Gräfin von Egloffstein (1773–1864) Julie Gräfin von Egloffstein (1792–1869) |
![]() |
Ehenheim | 1230–1645 | Ehenheim bei Martinsheim, Kanton Odenwald und Steigerwald |
![]() | |
Ehrenberg | 12. Jahrhundert–1647 | Burg Ehrenberg bei Heinsheim | ![]() | |
Eherer von Sanzenbach Ehrer [25] |
Sanzenbach bei Rosengarten, z. B. zu Crailsheim, Kanton Odenwald |
![]() | ||
Eicholzheim [2] Aicholzheim |
[26] | Eicholzheim, Kanton Odenwald |
||
Ellershofen | ![]() | |||
Ellrichshausen [2] | Ellrichshausen bei Satteldorf, Kanton Odenwald |
![]() | ||
Elm [27] | Kanton Rhön-Werra | ![]() | ||
Eltershofen [2] | Eltershofen in Schwäbisch Hall, z. B. zu Oberlauda, Kanton Odenwald und Altmühl |
![]() | ||
Embs | ![]() | |||
Emmendorfer | 1119–15. Jahrhundert | z. B. auf Burg Rumburg | ||
Erffa | 859–heute | Friedrichswerth (früher Erffa), Kanton Odenwald |
![]() | |
Erthal [19] | Kanton Rhön-Werra | Heinrich IV. von Erthal (13. Jahrhundert) Philipp Christoph von und zu Erthal (1689–1748) Karl Friedrich Wilhelm von Erthal (1717–1780) Franz Ludwig von Erthal (1730–1795) Friedrich Karl Joseph von Erthal (1719–1802) |
![]() | |
Eulner | ![]() | |||
Eyb | 1165–heute | Eyb, heute Ortsteil der Stadt Ansbach, Kanton Altmühl und Odenwald |
Ludwig von Eyb (1417–1502) Albrecht von Eyb (1420–1475) Gabriel von Eyb (1455–1535) Martin von Eyb (bis 1594) Johann Martin von Eyb (1630–1704) |
![]() |
Eyllern [2] | Kanton Odenwald (1550) | |||
Eysack zu Jagstheim | Jagstheim, Kanton Odenwald |
|||
F
Name | Zeitraum | Stammsitz/Ursprung Kanton Anmerkungen |
Persönlichkeiten | Wappen |
---|---|---|---|---|
Falkenhausen | Kanton Altmühl | [28] | ||
Faulhaber von Wächtersbach und Orb Faulhaber zu Urb Fulhaber Vulhaber [29] |
1221–1623 (?) [30] | Wächtersbach, Burggut Freihof in Bad Orb [31], Kanton Odenwald |
Faulhaberin (16. Jahrhundert) | [32], [33] |
Fechenbach | 1319–1907 | Fechenbach bei Collenberg, Kanton Odenwald und Rhön-Werra |
Georg Karl Ignaz Freiherr von Fechenbach zu Laudenbach (1749–1808) | ![]() |
Feilitzsch | 1390–heute | Feilitzsch, vogtländischer Uradel, Kanton Gebürg |
Peter von Feilitzsch [Anm. 3] | |
Finsterlohe [2] Vinsterloe |
[34] | z. B. in Laudenbach, Kanton Odenwald und Altmühl |
![]() | |
Fischborn | Fischborn bei Birstein | ![]() | ||
Forstmeister Forstmeister von Lebenhan |
Ministerialen auf der Burg Salzburg, Besitz in Lebenhan, Kanton Rhön-Werra |
![]() | ||
Förtsch von Thurnau | 1239–1551 | Thurnau, Kanton Gebürg |
![]() | |
Frankenstein | 1118–heute | Aus der Familie von Breuberg hervorgegangen, namensgebender Stammsitz dann Burg Frankenstein an der Bergstrasse, Kanton Odenwald und Steigerwald |
Apetzko (Apeczko–Arbogast) von Frankenstein (14 Jh.) Rudolf von und zu Frankenstein (16. Jahrhundert) Johann Karl von und zu Franckenstein (17. Jahrhundert) Johann Philipp Anton Freiherr von und zu Franckenstein (18. Jahrhundert) Johann Philipp Ludwig Ignaz von Frankenstein (1700–1780) |
![]() |
Fronhofen | Kanton Odenwald und Altmühl | ![]() | ||
Fuchs | 1109–1987 | Bimbach, Kanton Baunach, Kanton Odenwald und Steigerwald, Kanton Rhön Werra (1520), Kanton Gebürg (1529) |
Georg IV. Fuchs von Rügheim (bis 1561) Johann Georg II. Fuchs von Dornheim (1586–1633) |
![]() |
Fuchsstadt [19] | Fuchsstadt, Kanton Rhön-Werra | |||
Fulbach | 14. Jh.-1576 | Kanton Baunach, Hessen-Fulda | ![]() | |
Furtenbach | Kanton Steigerwald, siehe auch Schwaben |
![]() | ||
Furtenbach auf Reichenschwand | 1371–1957 | Rittergut Reichenschwand, Burg Lichtenegg, Schloss Oberbürg, siehe auch Nürnberger Patriziat |
Bonaventura I. Furtenbach (1498–1564) | ![]() |
G
Name | Zeitraum | Stammsitz/Ursprung Kanton Anmerkungen |
Persönlichkeiten | Wappen |
---|---|---|---|---|
Gabel von Buchen zu Eberstadt | Kanton Odenwald | |||
Gännßen [2] | Kanton Odenwald (1550) | |||
Gayling von Altheim Gayling Gailinge von Altheim Gailing von Altheim Geyling von Altheim |
Altheim, Kanton Odenwald | [35] | ||
Gans von Otzberg Ganz von Otzberg |
?–1698 | Wasserburg Schloß-Nauses, Veste Otzberg, Kanton Odenwald |
[36] | |
Gebsattel | 1240–heute | Fränkischer Uradel welcher mt Arno von Gebesedele 1240 erstmals erscheint. Mit gleichnamigem Stammhaus bei Rothenburg ob der Tauber. Der fränkischen Reichsritterschaft Kanton Rhön-Werra zugehörig. Immatrikuliert im Königreich Bayern bei der Freiherrnklasse am 11. März 1816. | Johann Philipp von Gebsattel (1555–1609) Lothar Anselm Freiherr von Gebsattel (1761–1846) |
|
Geilsdorf [4] | Geilsdorf bei Burgstein, Kanton Gebürg (1529) |
![]() | ||
Gemmingen | 1165–heute | Gemmingen, Kanton Odenwald |
siehe Hauptartikel | ![]() |
Geuder von Heroldsberg | 1253–1963 | Kanton Gebürg | siehe Hauptartikel | ![]() |
Geipel [2] Geupel zu Schelkrippen und Hünerstein [37] Geybell Geipel von Schöllkrippen |
Kanton Odenwald | [38] | ||
Geyer von Giebelstadt | ?–1708 | Giebelstadt, Kanton Odenwald und Altmühl |
Florian Geyer (um 1490–1525) | ![]() |
Giech | Giechburg, Burg Wiesentfels, Kanton Gebürg und Steigerwald |
Carl Graf von Giech (1795–1863) | ![]() ![]() | |
Gleichen siehe auch Gleichen gen. von Rußwurm |
1162–1631 | Burg Gleichen, z. B. auf Russworm, Kanton Rhön-Werra | siehe Hauptartikel | ![]() |
Gnottstadt [19] | Kanton Rhön-Werra und Steigerwald | |||
Goldochs [2] | Kanton Odenwald (1550) | |||
Göler von Ravensburg | Kanton Odenwald, Ritterkanton Kocher [39] |
|||
Gottsfeld Gotzfeld Gotzfeldt |
Gottsfeld bei Creußen, Kanton Gebürg |
[40] | ||
Gotsman Gottsmann von Thurn Gotzmann von Thurn zu Neuhaus, Büg, Brand und Stopfenheim |
1042(?) [41]–1611 [42] | Rittergut Büg bei Eckental, Schloss Thurn, Kanton Gebürg |
![]() | |
Graerodt Graenrodt |
Kanton Odenwald | ![]() | ||
Gravenreuth | 1180–heute | Grafenreuth | Georg Christoph von Gravenreuth Karl Ernst von Gravenreuth (1771–1826) |
|
Grecken von und zu Kochendorff [2] | 13. Jahrhundert–1762 | Kochendorf bei Bad Friedrichshall, Kanton Odenwald |
||
Greiffenclau | Kanton Baunach und Odenwald | Richard von Greiffenklau zu Vollrads (1467–1531) Georg Friedrich von Greiffenclau (1573–1629) Johann Philipp von Greiffenclau-Vollraths (1652–1719) Karl Philipp von Greiffenclau-Vollraths (1690–1754) |
||
Groß von Trockau | 1287–heute | Fränkischer Uradel. Erstmals genannt mit Poppo genannt der Groß im Jahr 1287. Das Stammschloss ist Schloss Trockau. Sie waren der fränkischen Reichsritterschaft Orts Gebürg zugehörig. Die Familie war in mehreren Linien aufgeteilt, die jetzige und einzige Linie geht aus einer früheren Seitenlinie hervor. Immatrikuliert im Königreich Bayern bei der Freiherrnklasse am 23. Juni 1813. | Heinrich III. Groß von Trockau (vor 1451–1501) Adam Friedrich Groß zu Trockau (1758–1840) Auguste Groß von Trockau (1845–1915) |
![]() |
Großenschlag [2] Grawschlagk |
Kanton Odenwald | |||
Grumbach | 1243–18. Jahrhundert | Erste Familie von Grumbach vor 1130–1243, [44] Burggrumbach (vormals Grumbach) bei Unterpleichfeld, Schloss Grumbach [45] in Rimpar Estenfeld, Kanton Rhön Werra |
Wolfram von Grumbach (1322–1333) Johann III. von Grumbach (1455–1466) Argula von Grumbach (1492–1568) Wilhelm von Grumbach (1503–1567) |
|
Grün Von der Grün |
1246–heute | Stammsitz Rodesgrün im ehemaligen Landkreis Naila, Flurbezeichnung in der Grün bei Wildenstein, einem Ortsteil von Presseck – weitere ehemalige Besitzungen in Thalheim, Rothenbruck, Finstermühle, Marlesreuth, Kanton Gebürg |
Max von der Grün (1926–2005) | ![]() |
Gundelsheim | Kanton Altmühl und Odenwald | [46] | ||
Gunsradt [2] | Kanton Odenwald (1550) | |||
Gunzenrode | Kanton Odenwald | |||
Guttenberg | 1310–heute | Guttenberg, Kanton Gebürg und Baunach |
Johann Gottfried von Guttenberg († 1698) | |
H
Name | Zeitraum | Stammsitz/Ursprung Kanton Anmerkungen |
Persönlichkeiten | Wappen |
---|---|---|---|---|
Haberkorn [19] | Kanton Rhön-Werra | ![]() | ||
Habern zu Minnenberg und Laudenberg | Kanton Odenwald | |||
Habsberg[47] | Kanton Odenwald, siehe auch Schwaben |
![]() | ||
Hackhen [2] | Kanton Odenwald (1550) | |||
Hagenbach[2] | Kanton Odenwald (1550) | |||
Haide zu Königsheim | Königheim, Kanton Odenwald |
|||
Haidnob [4] | Kanton Gebürg (1529) | |||
Haldermannstetten Haltermannstetten |
Kanton Altmühl, siehe auch Schwaben |
![]() | ||
Handschuchsheim | Handschuhsheim, Kanton Odenwald |
|||
Harthausen | Kanton Odenwald | |||
Hartheim [2] | von und zu Hartheim und Domeneck, Kanton Odenwald | ![]() | ||
Haßlach [4] | [48] | Haßlach, Kanton Gebürg | ||
Hattstadt zu Weibach und Werth | Kanton Odenwald | |||
Hatzfeld | Grafen und Fürsten, Kanton Odenwald | Franz von Hatzfeld (1633–1642) | ![]() | |
Hauder [2] | Kanton Odenwald (1550) | |||
Haueisen [4] | Kanton Gebürg (1529) | |||
Hausner von Heppenheim | Heppenheim, Kanton Odenwald | |||
Haußenstein [2] | Kanton Odenwald (1550) | |||
Hedersdorff [2] Hettersdorf |
Kanton Odenwald und Rhön-Werra | Johann Adolph von Hettersdorf (1678–1727) | ||
Hedickheim | Kanton Odenwald | |||
Heideck Haideck |
1192–? | Heideck | Johann II. von Heideck († 1429) | ![]() |
Heinach [11] | Kanton Steigerwald | ![]() | ||
Helbe [19] | Kanton Rhön-Werra (1520) | |||
Heldritt | Heldritt bei Bad Rodach | ![]() | ||
Helmstatt | Helmstatt, Kanton Odenwald um 1550, siehe auch Schwaben |
![]() | ||
Henlein [4] | Kanton Gebürg (1529) | |||
Herbilstadt [19] | Kanton Rhön-Werra | |||
Herda zu Assumstadt | zunächst Domeck, dann Assumstadt bei Möckmühl, Kanton Odenwald |
|||
Herdegen [4] | siehe Herzog von Culm, Kanton Gebürg (1529) |
![]() | ||
Hertingshausen | Kanton Odenwald | Friedrich von Hertingshausen (um 1400) | ||
Herzog von Culm
Herdegen von Culm |
Kulm(berg), heute Sophienberg bei Gesees | ![]() | ||
Heßberg (Freiherren) | 1168–heute | Burg Heßberg in Heßberg bei Veilsdorf, Kanton Baunach, später Rhön-Werra und Steigerwald |
Heinrich IV. von Heßberg (bis 1207) Albrecht III. von Heßberg († 1382) Louis von Heßberg (1788–1872) |
![]() |
Heßler – mehrere Familien! | Kanton Rhön-Werra (1520) | Georg Hessler († 1482) | ![]() | |
Hetzeldorff [4] | [49] | Kanton Gebürg | ||
Heusenstamm | 942–? | Kanton Odenwald, verzogen in Kaiserliche Erb Lande |
Sebastian von Heusenstamm (1508–1555) | ![]() |
Heußlein von Eußenheim | 1231–1870 | Eußenheim, Kanton Gebürg |
Franz Anton Donat Heußlein von Eußenheim (1742–1805) Adam Joseph Maria Valentin Donat Heußlein von Eußenheim (1755–1830) Karl Anton Franz Donat Heußlein von Eußenheim (1756–1803) Carl Leo Heußlein von Eußenheim (1838–1870) |
![]() |
Hildebrande von Hildebrandseck | Kanton Odenwald | |||
Hirschberg (verschiedene Familien?) | Kanton Gebürg und Odenwald | |||
Hirschhaid Hirschheydt |
1230–heute | Hirschaid, Erbauer von Kohlstein, auch in Gößweinstein und Behringersmühle, Kanton Gebürg |
![]() | |
Hirschhorn | 12 Jh.–1632 | z. B. von und zu Hirschhorn und Zwingenberg, Kanton Odenwald |
![]() ![]() | |
Hofwart | z. B. von Kirchheim zu Widdern, Kanton Odenwald |
![]() ![]() | ||
Hohenberg | 1222–? | Burg Hohenberg in Hohenberg an der Eger | ||
Hölzel von Sternstein | Kanton Odenwald | |||
Holz | Kanton Odenwald | |||
Holzschuher von Harrlach | 1228–heute | Patrizierfamilie der Freien Reichsstadt Nürnberg im Kanton Gebürg | siehe Hauptartikel | ![]() |
Hünder | ![]() | |||
Hundt Hundt zu Kirchberg |
||||
Hund von Wenkheim Hund(t) von Wen(c)kheim Hundt |
Wenkheim, Kanton Odenwald |
Georg Hund von Wenkheim (1520–1572) | ||
Hürnheim Hirnheim |
bis 1585 | Hürnheim bei Ederheim, Kanton Odenwald und in Schwaben |
Hans Walther von Hürnheim (1500–1559), Eberhard II. von Hirnheim († 1560) |
![]() |
Hutten | Hutten zu Frankenberg nach Schloss Frankenberg Hutten zu Steckelberg nach Burg Steckelberg Kanton Rhön-Werra, Steigerwald, Baunach und Odenwald |
Hans von Hutten (1477–1515) Ulrich von Hutten (1488–1523) Moritz von Hutten (1503–1552) Philipp von Hutten (1505–1546) Christoph Franz von Hutten (1673–1729) Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg (1706–1770) |
![]() ![]() | |
I
Name | Zeitraum | Stammsitz/Ursprung Kanton Anmerkungen |
Persönlichkeiten | Wappen |
---|---|---|---|---|
Imhoff | 13. Jahrhundert–heute | Patrizierfamilie der Freien Reichsstadt Nürnberg und Augsburg im Kanton Gebürg | siehe Hauptartikel | ![]() |
Ingelheim (Grafen) siehe auch Echter |
Philipp von Ingelheim (bis 1431) Johann von Ingelheim (bis 1517) Anselm Franz von Ingelheim (Mainz) (1679–1695) Anselm Franz von Ingelheim (Würzburg) |
![]() | ||
J
Name | Zeitraum | Stammsitz/Ursprung Kanton Anmerkungen |
Persönlichkeiten | Wappen |
---|---|---|---|---|
Jaan | Kanton Odenwald | |||
Jacob von und zu Hollach | Kanton Odenwald | |||
Jarstorff Jarsdorf |
![]() | |||
Jaxtheim Jagstheim |
Kanton Altmühl wegen Obermögersheim, siehe auch Schwaben | ![]() | ||
Jemmerer | Kanton Odenwald | |||
K
Name | Zeitraum | Stammsitz/Ursprung Kanton Anmerkungen |
Persönlichkeiten | Wappen |
---|---|---|---|---|
Kalb [2] Kalb von und zu Rheinheim |
Kanton Odenwald | |||
Kampfe von Gödau | Kanton Odenwald | |||
Keck zu Crailsheim und Burg unter Limpurg | Kanton Odenwald | |||
Kemnath | Kemnath | ![]() | ||
Von der Kere | Kanton Rhön-Werra | |||
Kleebiß zu Greussenbach | Kanton Odenwald | |||
Klengel (Freiherren) | Kanton Odenwald | |||
Klinkhart [2] Klinckhard zu Vockerod |
Vockenrot, Kanton Odenwald | |||
Knebel | Lentersheim, heute ein Ortsteil von Ehingen | Karl Ludwig von Knebel (1744–1834) | ||
Knöringen | 1197–? | Kanton Altmühl wegen der 1545 erworbenen Herrschaft Kreßberg samt Lustenau, siehe auch Schwaben |
Waldemar von Knoeringen (1906–1971) | ![]() |
Kolbe (Freiherren) von Rheindorff zu Alssumstadt | Kanton Odenwald | |||
Königsfeld [4] | [50] | Königsfeld, Kanton Gebürg |
![]() | |
Kottenheim (Freiherren) [2] Cottenheim zu Röttingen und Eichholzheim |
[51] | siehe z. B. Röttingen, Eicholzheim (?), Kottenheim [52], Burg Hohenkottenheim bei Nordheim [53] [54], Kanton Odenwald |
||
Kottwitz von Aulenbach | Kanton Odenwald und Rhön-Werra | ![]() | ||
Kotzau | 1152–1659 | Oberkotzau, Kanton Gebürg |
![]() ![]() | |
Kratz zu Langenbruck | ![]() | |||
Krebs [4] | Kanton Gebürg (1529) | |||
Kreß von Kressenstein | 1270–heute | Patrizierfamilie der Freien Reichsstadt Nürnberg im Kanton Altmühl | siehe Hauptartikel | ![]() |
Kritheim [2] | Kanton Odenwald (1550) | |||
Krögelstein [55] | 1149–1239 | Burg Krögelstein | ||
Kuchenmeister von Gamberg | Burg Gamburg in Gamburg, Kanton Odenwald und Rhön-Werra |
|||
Küdorfer Kühedörffer |
12. Jahrhundert–1599 | später Patrizierfamilie der Freien Reichsstadt Nürnberg | ![]() | |
Künsberg Kindsberg |
?–heute | Stammburg Kindesberg bei Creußen, Kanton Gebürg und Steigerwald |
![]() | |
L
Name | Zeitraum | Stammsitz/Ursprung Kanton Anmerkungen |
Persönlichkeiten | Wappen |
---|---|---|---|---|
Laineck | Laineck, heute ein Ortsteil von Bayreuth, Kanton Gebürg |
![]() | ||
Lamprecht [11] Lamprechte von Geroldshofen |
Kanton Steigerwald [56] | ![]() | ||
Landschad von Steinach | 1142–1653 | Kanton Odenwald | ![]() | |
Laufenholz [57] [11] Lauffenholz Laufamholz |
1256–1568 | Mögeldorf, Unterbürg bei Laufamholz, ab 1333 Obermelsendorf (Castrum Melsendorf) bei Schlüsselfeld, Kanton Steigerwald |
![]() | |
Lauttern zu Schelkrippen | Kanton Odenwald Schöllkrippen | |||
Laymingen [2] | Kanton Odenwald | |||
Leiningen Lainningen zu Dambach |
1128 | weitverzweigtes Geschlecht im pfälzischen Raum, Kanton Odenwald |
siehe Hauptartikel | ![]() |
Lendersheim | ![]() | |||
Leonrod | 1235–1980 | Leonrod bei Dietenhofen | ![]() | |
Lerch von Dirmstein | ?–1699 | Dirmstein | ![]() | |
Leublfing | z. B. auf Falbenthal bei Treuchtlingen, Kanton Altmühl |
|||
Leuzenbrunn [2] Leuzenbrunn zu Baldersheim |
Baldersheim bei Aub, Kanton Odenwald |
|||
Liebenstein | Kanton Odenwald | ![]() | ||
Lichtenstein | 1336–1850 | Burg Lichtenstein, Kanton Baunach und Odenwald |
![]() | |
Lindenfels | ?–heute | Kanton Gebürg | ||
Lingen zu Schwabach | Schwabach | ![]() | ||
Lochinger [11] | von und zu Archshofen und Walckershofen, Kanton Odenwald |
![]() | ||
Lochner von Hüttenbach Lochner von Winterstein Lochner von Waischenfeld Lochner von Palitz |
Hüttenbach bei Simmelsdorf, Kanton Gebürg |
![]() | ||
Löffelholz [4] | Linien der Nürnberger Patrizierfamilie im Kanton Gebürg (1529), Kanton Steigerwald | ![]() | ||
Löwenstein-Wertheim | wegen Herrschaft Rosenberg im Kanton Odenwald siehe auch Schwaben |
![]() | ||
Lüchau Lochau |
1266–1756 | Konradsreuth, Kanton Gebürg |
||
Lüschwitz | ?–18. Jahrhundert | Glashütten, Kanton Gebürg |
||
M
Name | Zeitraum | Stammsitz/Ursprung Kanton Anmerkungen |
Persönlichkeiten | Wappen |
---|---|---|---|---|
Machwitz | z. B. in Konradsreuth | Erhart von Machwitz | ||
Mairhofen | z. B. Besitznachfolger der Kottwitz von Aulenbach, Kanton Odenwald |
|||
Marschalk von Ebneth Marschall von Ebneth |
Ebneth, Kanton Gebürg |
Georg II. Marschall von Ebnet (bis 1505) | ![]() | |
Marschalk von Kunstadt Marschall von Kunstadt |
Altenkunstadt, eines Stammes mit Redwitz und Marschall von Ebnet | ![]() | ||
Marschalk von Ostheim Marschall von Ostheim Marschall gen. Greif zu Erlebach [19] |
Ostheim vor der Rhön | Emil Marschalk von Ostheim (1841–1903) | ![]() | |
Marschall von Pappenheim siehe Pappenheim |
siehe unten | siehe unten | siehe unten | siehe unten |
Masbach [19] | z. B. von Lindenfeld, Kanton Odenwald und Rhön-Werra |
![]() | ||
Mauchenheim (Freiherren)
Mauchenheim gen. Bechtolsheim |
z. B. auf Sontheim, Kanton Steigerwald |
|||
Mayenthal Maienthal Maital [58] |
z. B. auf Burg Thuisbrunn [59] | ![]() | ||
Mengersdorf | 1383–1601 | Mengersdorf bei Mistelgau, Kanton Gebürg |
Ernst von Mengersdorf (bis 1591) | ![]() |
Mengersreuth | Mengersreuth bei Weidenberg, Kanton Gebürg |
|||
Mertein von Mergentheim | Bad Mergentheim, Messelhausen | |||
Metternich-Müllenarck zu Neckar Steinach | Kanton Odenwald | |||
Milz [19] | Kanton Rhön-Werra und Steigerwald | |||
Mistelbach | ?–1563 | Mistelbach, Kanton Gebürg |
||
Modschilder zu Gera (Gerau?) | Kanton Gebürg | ![]() | ||
Modschittler zu Rheinsbronn (Modschilder?) | Kanton Odenwald und Gebürg | |||
Morsbach [2] | Kanton Odenwald (1550) | |||
Morschstein [2] Morstein |
Kanton Odenwald | ![]() | ||
Muffel von Eschenau Muffel von Ernreuth |
1286–1912 | Rittergut Ernreuth, Kanton Gebürg, auch Nürnberger Patrizier |
![]() | |
Muggenthal (Freiherren) | Kanton Odenwald | |||
Münche von Rosenberg | Kanton Odenwald | |||
Münster | Kanton Rhön-Werra | ![]() | ||
Mußlohe | Kanton Odenwald und Altmühl | |||
Mylach | Kanton Odenwald | |||
N
Name | Zeitraum | Stammsitz/Ursprung Kanton Anmerkungen |
Persönlichkeiten | Wappen |
---|---|---|---|---|
Narb [19] | Kanton Rhön-Werra | |||
Nanckenreuth Nankenreuth Nanckenreit |
?–1613 | Rittergut Schreez mit Haag, Nanckenreuther Burggut in Bayreuth Kanton Gebürg |
![]() | |
Neideck Neideck gen. Stübig Neydegk |
1219–1562 | Burg Neideck, Kanton Gebürg und Odenwald |
||
Neuenstein | Neuenstein, Kanton Odenwald |
|||
Neustädter genannt Stürmer Neustetter genannt Stürmer Neustetter |
1345–17. Jahrhundert | Rittergut Sachsendorf, Schloss und Dorf Scheinfeld, Kanton Gebürg und Steigerwald |
Erasmus Neustetter genannt Stürmer (1523–1594) | ![]() |
Notthafft | 1220–1952 | Burg Wildstein | Heinrich Notthafft von Wernberg (1370–1440) Cajetan Anton von Notthafft (1670–1752) Johann Heinrich Notthafft von Wernberg |
![]() |
O
Name | Zeitraum | Stammsitz/Ursprung Kanton Anmerkungen |
Persönlichkeiten | Wappen |
---|---|---|---|---|
Ochs von Gunzendorf | 1289–1583 | Gunzendorf, auch Sitz in Ebermannstadt, Burggüter in Gößweinstein und Neideck, Kanton Gebürg |
Georg Ochs von Gunzendorf | |
Offner [2] Oefner |
Kanton Odenwald | ![]() | ||
Otting | 1245–1578 | Otting, Tagmersheim mit Wasserburg Tagmersheim | ![]() | |
P
Name | Zeitraum | Stammsitz/Ursprung Kanton Anmerkungen |
Persönlichkeiten | Wappen |
---|---|---|---|---|
Pallast | Kanton Gebürg | |||
Palmberg | ![]() | |||
Pappenheim Marschall von Pappenheim Marschall von Pappenheim-Treuchtlingen |
1145–heute |
Fränkisch-schwäbischer Uradel mit der gleichnamigen Besitz Pappenheim bzw. Burg Pappenheim, erstmalige Erwähnung mit Heinrich Caput 1111 und mit Heinrich de Pappenheim, |
Christoph Marschall von Pappenheim (1492–1539) Matthäus von Pappenheim (1458–1541) Georg von Pappenheim (bis 1563) Gottfried Heinrich zu Pappenheim (1594–1632) |
![]() ![]() |
Peller von Schoppershof | Kanton Altmühl seit 1699 durch den Kauf des Gutes Muggenhof | |||
Pfersfelder | z. B. Kloster Sankt Emmeram, möglicherweise identisch mit der Linie gen. Pferdsfelder aus dem Hause Groß von Trockau |
![]() | ||
Pfraunheim [2] | Kanton Odenwald | |||
Pirker zu Pirk | Pirk | ![]() | ||
Planitz | 1192–? | siehe Hauptartikel | ![]() | |
Plankenfels siehe Blanckenfels |
siehe oben | siehe oben | siehe oben | siehe oben |
Plassenberg Blassenberg |
Kanton Gebürg | ![]() | ||
Pöllnitz Pölnitz |
1238–heute | Vogtländischer Uradel, Kanton Gebürg und Steigerwald, oberrheinische Reichsritterschaft, Stammschlösser der 3. Linie: Aschbach und Hundshaupten |
Sigmund Freiherr von Pölnitz (1901–1978) Götz Freiherr von Pölnitz (1906–1967) Gudila Freifrau von Pölnitz (1913–2002) Christiane Betinna Magdalena Barbara von Pölnitz (*1971) |
![]() |
Potzlinger [4] | Kanton Gebürg (1529) | |||
Prettlack | Kanton Odenwald | |||
Puntzendorff | Kanton Gebürg | |||
R
Name | Zeitraum | Stammsitz/Ursprung Kanton Anmerkungen |
Persönlichkeiten | Wappen |
---|---|---|---|---|
Rabenstein [61] | 1188–1742 | Burg Rabenstein, Erbauer von Rabeneck, Christanz II und Moschendorf, Kanton Gebürg |
![]() | |
Rabensteiner zu Döhlau | ?–1643 | Döhlau, Kanton Gebürg |
||
Rabensteiner von Wirsberg | Wirsberg | ![]() | ||
Raitenbach [4] | z.B. auf Erkersreuth, Kanton Gebürg |
![]() | ||
Randersacker [62] | Randersacker, Edelhof [63], Kanton Odenwald und Steigerwald |
|||
Raubenhaupt zu Grumbach | Kanton Odenwald | |||
Rauschner [4] | Kanton Gebürg (1529) | |||
Ravensburg | Würzburger Ministerialengeschlecht von Burg Ravensburg bei Thüngersheim | Heinrich III. von Ravensburg († 1232) | ||
Razenberg [2] Ratzenberg zu Uttingen Ratzenburg |
1289–1593 | Uettingen, Helmstadt [64], Kanton Odenwald |
[65] | |
Rech von Hohen Leinach Rech von Hohenleinach Rechen von Hohenleinach |
Leinach | ![]() | ||
Rechenberg | Burg Rechenberg bei Stimpfach, Wilburgstetten, Mitteleschenbach, Hohentrüdingen, Linie später Truchseß von Wilburgstetten |
![]() | ||
Redwitz | Marktredwitz (im Dialekt "Rabertz", bei Siebmacher "Rebitz") | ![]() | ||
Redwitz | Redwitz an der Rodach, Kanton Gebürg |
Weigand von Redwitz (1467–1556) | ![]() | |
Reigersberg | z. B. auf Collenburg, Kanton Odenwald |
|||
Reinstein | Würzburger Ministeriale, Kanton Odenwald und Rhön-Werra |
Iring von Reinstein-Homburg († 1265) | ![]() | |
Reitzenstein | 1325–heute | Reitzenstein, Kanton Gebürg |
siehe Hauptartikel | ![]() |
Reyn [2] | Kanton Odenwald (1550) | |||
Riedern | 1206–1588 | Riedern, Kanton Odenwald |
[66] | |
Rieneck | siehe auch Voit von Rieneck, deren einstige Ministeriale | ![]() | ||
Rieter von Kornburg | 1361–1753 | Patrizierfamilie der Freien Reichsstadt Nürnberg im Kanton Altmühl | siehe Hauptartikel | ![]() |
Rinderbach [2] | Kanton Odenwald | ![]() | ||
Rösch [11] | Kanton Steigerwald; im Biedermann: Röschen von Geroldshausen | |||
Roesch von Geroltzau | ![]() | |||
Rorer | 1272–? | Rohr, Höchstädt im Fichtelgebirge Kanton Gebürg |
![]() | |
Rosenau | ![]() | |||
Rosenbach | Kanton Baunach und Odenwald | Johann Hartmann von Rosenbach (bis 1675) | ||
Rosenberg | Rosenberg, Kanton Odenwald |
![]() | ||
Roßdorf [19] | Kanton Rhön-Werra (1520) | |||
Rotenhan | 1229–heute | Burg Rotenhan, Kanton Baunach |
Anton von Rotenhan (um 1390–1459) Christoph von Rotenhan (um 1390–1436) Sebastian von Rotenhan (1478–1532) Heinrich Franz von Rottenhan (1738–1809) Hermann von Rotenhan (1800–1858) |
|
Rotenhausen | ![]() | |||
Rotenstein [2] | Kanton Odenwald | ![]() | ||
Rumrodt [19] | Kanton Rhön-Werra | |||
Rüdt von Collenberg Rüdt von Bödigkheim Bödigheim [19] |
1134–heute | Kanton Odenwald | ![]() | |
Rusenbach [11] | Kanton Steigerwald und Gebürg | |||
Rüssenbach[67] | 1327–1580 | Rüssenbach bei Ebermannstadt, auch in Plankenfels, Unterailsbach, Lützelsdorf und Waischenfeld, Kanton Gebürg |
Friedrich von Rüsenbach, Pfarrer von Ainring | [68] [69] |
Rußwurm Gleichen gen. von Rußwurm siehe auch Gleichen |
1349–heute | z. B. in Hellingen | Emilie von Gleichen-Rußwurm (1804–1872) | ![]() |
S
Name | Zeitraum | Stammsitz/Ursprung Kanton Anmerkungen |
Persönlichkeiten | Wappen |
---|---|---|---|---|
St. Andree | Kanton Odenwald | |||
Sant [19] | Kanton Rhön-Werra | |||
Sack (mehrere Familien) | 1232–1591 | Konrad von Sack (um 1300) | ![]() | |
Schaden [2] | Kanton Odenwald (1550) | |||
Schantz | ![]() | |||
Schaumberg | Schaumburg, Kanton Gebürg, Rhön-Werra und Steigerwald |
Peter von Schaumberg (1388–1469) Georg I. von Schaumberg (1390–1475) Wilwolt von Schaumberg (um 1446–1510) Martin von Schaumberg (1523–1590) |
![]() ![]() | |
Schelme von Bergen | 1194–1844 | Kanton Odenwald | ![]() | |
Schenk von Geyern | Als Herren von Hofstetten zunächst Ministeriale der Eichstätter Bischöfe. Durch das Schenkenamt der Grafen von Hirschberg und im Besitz der Burg Geyern erfolgte Umbenennung der Linie, Kanton Altmühl |
![]() | ||
Schenk von Reicheneck [70] | 13. Jahrhundert bis 1411 | Burg Reicheneck bei Hersbruck | Werntho Schenk von Reicheneck († 1335) Heinrich V. Schenk von Reicheneck († 1344) |
[71] |
Schenk von Roßberg [19] | Kanton Rhön-Werra | |||
Schenk von Siemau | 1195–1634 | Untersiemau | ![]() | |
Scherenberg | 1212–1495 | Rudolf II. von Scherenberg († 1495) | [72] | |
Schertlin von Burtenbach | Burtenbach, Kanton Odenwald |
Sebastian Schertlin von Burtenbach (1496–1577) | ![]() | |
Schirnding | 1361–1819 | Schirnding, Kanton Gebürg |
![]() | |
Schlammersdorf Schlammersdorff |
Herrschaft Plankenfels, Kanton Gebürg und Steigerwald |
|||
Schlegel | 1235–? | Schlegel bei Münchberg | ||
Schleten [19] Schletten |
Kanton Rhön-Werra | ![]() | ||
Schlez zu Münckheim und Bockenfeld | Bockenfeld bei Gebsattel, Kanton Odenwald |
|||
Schlitz Schlitz genannt von Görtz |
1116–heute | Kanton Rhön-Werra | siehe Hauptartikel | ![]() |
Schlüsselberg [73] [74] | ?–1347 | Kanton Steigerwald | Ulrich von Schlüsselberg (bis 1322) Konrad II. von Schlüsselberg (bis 1347) |
![]() |
Schneeberg [19] | Kanton Odenwald und Rhön-Werra | |||
Schönfeld [75] | 1017–1202 [76] | Erbauer der Burgen Schönfeld und Wolfsberg [77], Kanton Gebürg [78], Schloss Thurn [79] | ||
Schönborn | 12. Jahrhundert–heute | Kanton Odenwald | Franz Georg von Schönborn (1682–1756) Friedrich Karl von Schönborn (1674–1746) Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim (1676–1743) Johann Philipp von Schönborn (1605–1673) Johann Philipp Franz von Schönborn (1673–1724) Lothar Franz von Schönborn (1655–1729) |
![]() |
Schott von Schottenstein | 1260–20. Jahrhundert | Kanton Baunach, Kanton Rhön-Werra (1520) | Lutz Schott von Schottenstein (bis 1484) Konrad Schott von Schottenstein (bis 1526) |
|
Schrottenberg | 1322–20. Jahrhundert | Kanton Steigerwald. Seit etwa 1640 in Franken beheimatet | ||
Schrotzberg [2] | [80] | Kanton Altmühl und Odenwald | ||
Schütz [4] | Kanton Gebürg (1529) | |||
Schutzbar genannt Milchling | Wolfgang Schutzbar (1483–1566) | ![]() | ||
Schwalbach zu Benzheim | Kanton Odenwald | ![]() | ||
Schwegerer [19] | Kanton Rhön-Werra | |||
Seckendorff | 1254–heute | Seckendorf, Kanton Steigerwald wegen Juggenheim und Mühlhausen, Kanton Gebürg und Odenwald |
Kaspar von Seckendorff (bis 1595) Friedrich Heinrich von Seckendorff (1673–1763) Veit Ludwig von Seckendorff (1626–1692) Karl Siegmund von Seckendorff (1744–1785) Christian Adolf von Seckendorff (1767–1833) Friedrich Bernhard von Seckendorff (1772–1852) Leo von Seckendorff (1773–1809) Gustav Anton von Seckendorff (1775–1823) Franz Karl Leopold von Seckendorf-Aberdar (1775–1809) |
![]() ![]() |
Seickach | Kanton Odenwald | |||
Seinsheim | Kanton Steigerwald [11] | ![]() | ||
Selwitz | ![]() | |||
Senffte von Sulburg | Kanton Odenwald | ![]() | ||
Sickingen | Sickingen, Kanton Odenwald |
siehe Hauptartikel | ![]() | |
Sparneck | 1223–1744 | Fränkisch-Vogtländisches Adelsgeschlecht in Sparneck, Waldsteinburg, Weißdorf, Uprode, Stockenroth, Stein, Gattendorf und Hallerstein, 1523 Zerstörung der Burgen des Stammlandes, siehe dazu Wandereisen-Holzschnitte von 1523, auch Kanton Gebürg | Rüdiger von Sparneck (14. Jahrhundert) Arnold von Sparneck (bis 1407) Hans II. von Sparneck (um 1400) Hans III. von Sparneck (um 1400) Friedrich von Sparneck (bis 1477) Melchior von Sparneck (1488–1536) |
![]() |
Sparren [2] | Kanton Odenwald (1550) | |||
Spießen [2] | Kanton Odenwald (1550) | |||
Speßhardt [19] | Kanton Rhön-Werra (1520) | |||
Stein | ?–1385 | Hilpoltstein | ||
Stein von Ostheim [81] | ![]() | |||
Stein zu Altenstein siehe Altenstein |
siehe oben | siehe oben | siehe oben | siehe oben |
Stein zu Lichtenstein siehe Lichtenstein |
siehe oben | siehe oben | siehe oben | siehe oben |
Steinau genannt Steinrück | ![]() | |||
Steinau [19] | Kanton Rhön-Werra | |||
Steinhäuser zu Neidenfels und Rechenberg | Kanton Odenwald | |||
Sternenfels | 1232–? | Kanton Odenwald, siehe auch Schwaben |
![]() | |
Stetten | ?–heute | Kanton Odenwald | ||
Stettenberg [2] | Stettenberg bei Kalchreuth, z. B. zu Gamberg, Kanton Odenwald |
![]() | ||
Stettner | z. B. von Grabenhof und in Neuburg an der Donau, Kanton Altmühl und Odenwald |
|||
Stiebar | 1304–1762 | Stammland um Buttenheim, Kanton Gebürg und Steigerwald, Kanton Rhön-Werra (1520), 1762 in Franken erloschen, danach nur noch eine Seitenlinie in Österreich |
![]() | |
Streitberg | vor 1120–1690 | Streitberg, Kanton Gebürg |
![]() | |
Stumpf genannt Milchling zu Urb | Kanton Odenwald | |||
Stumpf von Schwamberg | Kanton Odenwald | |||
Sützel Sitzel Sützell Sützel von Mergentheim zu Balbach Süzel |
Bad Mergentheim, Unterbalbach, Kanton Odenwald |
|||
Swerts von Landas zu Weinheim | Weinheim, Kanton Odenwald | |||
T
Name | Zeitraum | Stammsitz/Ursprung Kanton Anmerkungen |
Persönlichkeiten | Wappen |
---|---|---|---|---|
Tann Thann |
?–heute | z. B. auf Ostheim vor der Rhön, Kanton Rhön-Werra |
![]() | |
Theler [11] | Kanton Steigerwald | |||
Thüngen | 788–heute | Thüngen, Kanton Rhön-Werra |
Konrad II. von Thüngen (1466–1540) Neidhardt von Thüngen (bis 1598) |
![]() ![]() |
Thüngfeld Thunfeld Thünfeld |
1165-nach 1521 | Schloss Thüngfeld, Eigengut Oberschwarzach, Kanton Steigerwald |
Konrad von Thunfeld [Anm. 4] | |
Tottenheim [19] | Kanton Rhön-Werra (1520) | |||
Trautenberg | 1244–? | Burg Trautenberg bei Krummennaab, Kanton Gebürg |
![]() | |
Trimberg | 1018–? | Trimburg bei Trimberg | Süßkind von Trimberg (13. Jahrhundert) Poppo III. von Trimberg († 1271) Hugo von Trimberg († 1313) |
|
Truchseß von Baldersheim | 1284–1602 | Baldersheim bei Aub, Kanton Odenwald, siehe auch Truchseß (Adelsgeschlecht) |
![]() | |
Truchseß von Henneberg | zunächst Gefolgschaft der Grafen von Henneberg, siehe auch Truchseß (Adelsgeschlecht) |
![]() | ||
Truchseß von Pommersfelden | Pommersfelden, siehe auch Truchseß (Adelsgeschlecht) |
Veit I. Truchseß von Pommersfelden (bis 1503) | ![]() | |
Truchseß von Wetzhausen | 1176–? | Wetzhausen, Kanton Baunach und Rhön-Werra, siehe auch Truchseß (Adelsgeschlecht) |
Martin Truchsess von Wetzhausen (um 1435–1489) Georg Truchseß von Wetzhausen (1465–1552) |
![]() |
Truchseß von Wilburgstetten | Wilburgstetten, hervorgegangen als Linie aus der Familie von Rechenberg, siehe auch Truchseß (Adelsgeschlecht) |
Raban Truchseß von Wilburgstetten († 1383) | ![]() | |
Truppach | 1059–1550 | Truppach bei Mistelgau, Kanton Gebürg |
![]() | |
Tucher von Simmelsdorf | 1309–heute | Rittergut Simmelsdorf, Rittergut Hüttenbach bei Simmelsdorf, Patrizierfamilie der Freien Reichsstadt Nürnberg im Kanton Gebürg |
siehe Hauptartikel | ![]() |
Türriegel von Riegelstein Dürriegel |
vor 1200–? | Burg Riegelstein in Riegelstein Schloss Eschenbach bei Pommelsbrunn Rittergut Simmelsdorf (1368–1504), Kanton Gebürg Riegelsteiner Linie †1619 |
Johann Kaspar Thürriegel (1722–1795) | ![]() |
U
Name | Zeitraum | Stammsitz/Ursprung Kanton Anmerkungen |
Persönlichkeiten | Wappen |
---|---|---|---|---|
Uberbruck von Rotenstein zu Darnbach | Kanton Odenwald | |||
Ullner von Diepurg | Kanton Odenwald | |||
Unruh (mehrere Familien!) | ||||
Ußicksheim | Uissigheim, Kanton Odenwald und Rhön-Werra |
|||
Uzlinger zu Seickach und Schaltberg | Kanton Odenwald | ![]() | ||
V
Name | Zeitraum | Stammsitz/Ursprung Kanton Anmerkungen |
Persönlichkeiten | Wappen |
---|---|---|---|---|
Varell | Kanton Gebürg | |||
Vastant | ![]() | |||
Veilsdorf | 1195–? | Veilsdorf | ![]() | |
Vellberg von und zu Vellberg und Leofels |
1263–1593 | Vorgängergeschlecht gleichen Namens belegt seit 1102, Burg Vellberg und Burg Leofels, Kanton Odenwald |
Ehrenfried von Vellberg (13./14. Jahrhundert) | ![]() |
Vestenberg | Vestenberg bei Petersaurach, Kanton Steigerwald |
![]() | ||
Vockenrod | Kanton Odenwald | |||
Vockes zu Wallstadt [2] Fockhen |
Kanton Odenwald | |||
Voit von Rieneck Gmund [19] |
1272–1823 [82] | ursprünglich Ministeriale der Grafen von Rieneck, Kanton Gebürg und Rhön-Werra |
Philipp Valentin Voit von Rieneck (1612–1672) | ![]() |
Voit von Salzburg | Burg Salzburg, Kanton Rhön-Werra |
Melchior Otto Voit von Salzburg (1603–1653) | ![]() | |
W
Name | Zeitraum | Stammsitz/Ursprung Kanton Anmerkungen |
Persönlichkeiten | Wappen |
---|---|---|---|---|
Waischenfeld Weischenfeld |
Waischenfeld, Kanton Gebürg |
|||
Walborn [2] | Kanton Odenwald (1550) | |||
Waldenfels Wällenhof (bei Siebmacher) |
1248–heute | Wallenfels, Kanton Gebürg und Steigerwald |
Caspar von Waldenfels | ![]() |
Walderdorff zu Eubigheim | Kanton Odenwald | |||
Waldmannshofen | Waldmannshofen, Kanton Odenwald |
|||
Waldstromer von Reichelsdorf siehe auch Stromer von Reichenbach |
1230–1844 | Patrizierfamilie der Freien Reichsstadt Nürnberg | ![]() | |
Wallenrode Wallenrodt |
1244–heute | Stammburg bei Wallenfels, später Burg Neuwallenrode bei Bad Berneck im Fichtelgebirge, als Linie auch in Streitau bei Gefrees | Konrad von Wallenrode (um 1330/40–1393) Johannes von Wallenrode (um 1370–1419) Kunigunde von Wallenrode (bis 1548) Martin von Wallenrode (1570–1632) Christoph von Wallenrode (1644?–1711) |
![]() ![]() |
Wallhart zu Neuenstadt | Kanton Odenwald | |||
Wambolt von Umstadt [2] Wambolde von Umstadt Wamollt |
Groß-Umstadt, Kanton Odenwald | ![]() | ||
Wampach [4] | Kanton Gebürg (1529) | |||
Wasen [2] Wasen zu Bodenhausen und Meinheim |
Kanton Odenwald | |||
Wechmar | Wechmar, Kanton Rhön-Werra |
Irnfried von Wechmar (1899–1959), Rüdiger von Wechmar (1923–2007) |
||
Weiler [2] Weyler |
Weyler, Kanton Odenwald | ![]() | ||
Weiler mit dem Storch | Kanton Odenwald | |||
Weiß [4] | Kanton Gebürg (1529) | |||
Weitholtshausen genannt Schrautenbach | Kanton Odenwald | |||
Welser von Neunhof und zu Beerbach | 13. Jahrhundert–heute | Augsburger und Nürnberger Patrizierfamilie im Kanton Gebürg | siehe Hauptartikel | ![]() |
Wenkheim Wenckheim |
Großwenkheim, Kanton Rhön-Werra und Steigerwald |
|||
Weyer [4] Weier |
Weyer bei Gochsheim, Kanton Gebürg |
![]() | ||
Wichsenstein [83] [4] | 1121–1606 | erst auf Burg Stein südlich von Pegnitz, dann Erbauer von Wichsenstein (Lapis Wikkeri), zeitweise auch auf Bieberbach und Plankenfels, Kanton Gebürg und Odenwald |
![]() | |
Wiesenfeld [19] | Kanton Rhön-Werra | |||
Wiesenthau | 1128–1814 | Wiesenthau, Kanton Gebürg und Steigerwald |
![]() | |
Wild | ||||
Wildenstein | Ortsteil Wildenstein von Presseck, Kanton Gebürg |
|||
Wirsberg | 1234–1687 | benannt nach Wirsberg, erster eigener Stammsitz aber Lanzendorf, Besitzungen um Glashütten und Neudrossenfeld (im Kanton Gebürg), mit Höflas, Lehenstein und Burg Vildštejn auch im Böhmischen bzw. Egerland | Lewin und Janko von Wirsberg (15. Jahrhundert), Friedrich von Wirsberg (1504–1573) |
![]() |
Wittstadt genannt Hagenbach zu Heuchlingen und Duttenberg | Schloss Heuchlingen, Duttenberg, Kanton Odenwald und Rhön-Werra |
|||
Wolf | ![]() | |||
Wolf von Karsbach [19] | Kanton Rhön-Werra (1520) | |||
Wolff von Todenwarth | 1427–heute | Todenwarth bei Schmalkalden | ||
Wolffskeel | 1219–heute | Kanton Steigerwald und Odenwald | Otto II. von Wolfskeel (bis 1345) Johann Gottfried Ignaz von Wolfskeel (1693–1778) |
|
Wolfstein [84] | Burg Wolfstein | ![]() | ||
Wolfsthal | 1180–1688 | Kanton Steigerwald | Stammvater: Burckhardt Wolf von Thal; letzter Träger des Namens: Hans Philipp Gaston Wolfgang Graf von Wolfsthal | ![]() |
Wolmershausen [2] | Kanton Odenwald | ![]() | ||
Wrede zu Weinheim | Weinheim, Kanton Odenwald | |||
Würtzburg | z. B. auf dem Wasserschloss Mitwitz, Kanton Gebürg |
Veit II. von Würtzburg (bis 1577) | ![]() | |
Z
Name | Zeitraum | Stammsitz/Ursprung Kanton Anmerkungen |
Persönlichkeiten | Wappen |
---|---|---|---|---|
Zedtwitz Zedwitz Zettwitz |
13. Jahrhundert–heute | Zedtwitz, heute ein Ortsteil von Feilitzsch, Kanton Gebürg |
Peter Emanuel von Zedtwitz (1715–1786) | ![]() |
Zeyern [4] | Zeyern bei Marktrodach [85] , Kanton Gebürg |
![]() | ||
Zindt [11] | Kanton Steigerwald | |||
Zobel | z. B. von und zu Giebelstadt, Kanton Odenwald und Rhön-Werra |
Melchior Zobel von Giebelstadt (bis 1558) Johann Georg I. Zobel von Giebelstadt (bis 1580) |
![]() | |
Zollner von Birkenfeld [19] | Kanton Rhön-Werra | |||
Zollner vom Brand | vor 1328–1809 | Linien Bamberg, Bischberg, Kirschletten | ![]() | |
Zollner von Halberg [11] Zollner von der Hallburg |
1235–1640 | Kanton Steigerwald | Letzter Namensträger: Hans Friedrich Zollner von der Hallburg zur Hallburg († 1640) | ![]() |
Zollner von Rottenstein | Burg Rottenstein [86] | Konrad Zöllner von Rotenstein († 1390) | ||
Zorn | 1197–? | Ursprünglich Straßburger Patriziergeschlecht, Kanton Odenwald (1550), siehe auch Schwaben |
![]() | |
Züllnhart | Kanton Odenwald | |||
Zufraß [19] | Kanton Rhön-Werra (1520) | |||
Zwingenberg | Zwingenburg, Kanton Odenwald |
Bildergalerie
Dies ist eine Auswahl von Bildern, die Familienangehörige zeigen und teilweise deren Zugehörigkeit in Orden dokumentieren. Wappendarstellungen dienen selbst heute noch als Wiedererkennungsmerkmal. Neben zeitgenössischen Darstellungen haben nachfolgende Jahrhunderte eigene Interpretationsversuche des Ritterdaseins unternommen.
Ihre heutige Faszination üben sie auch als Raubritter (siehe beispielsweise Hans Thomas von Absberg) oder in der Sagenwelt aus. Heutzutage fällt die romantisierende und verklärende Sicht, z. B. des Märchenkönigs Ludwig von Bayern oder die Instrumentalisierung im Dritten Reich besonders unangenehm auf (wie z. B. bei Florian Geyer).
Darstellungen weltlicher Personen und deren Epitaphen
-
Reitzensteiner Ritter als Altarstifter in Sparnberg
-
Das Bronzeepitaph Wolfgang von Rotenhans in der Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit (Rentweinsdorf)
-
Sebastian, Hans und Martin von Rotenhan
-
Ritter Christoph von Kotzau als vollplastisches Epitaph in der Kirche von Oberkotzau
-
Philipp von Hutten (1505–1546). Öl auf Leinwand. Porträt von einem unbekannten Maler (um 1600)
-
Epitaph des letzten Mistelbacher Ritters Christoph, gestorben 1563
Turniergesellschaften und Ordenszugehörigkeiten
Angehörige dieser Familien sind auch immer wieder als Mitglied im Deutschen Orden [87] (siehe auch Deutschordensballei Franken oder Ritter des Deutschen Ordens), im Roten Adler Orden oder im Schwanenritterorden nachzuweisen. Als Vorläufer der Orden können Turniergesellschaften angesehen werden (siehe auch Georg Rüxner). Gesellschaften mit fränkischen Mitgliedern sind die der Fürspänger, mit dem Esel, die Einhorngesellschaft und die Bärengesellschaft.
-
Epitaph des Sebastian von Lüchau, Ritter im Schwanenorden, in der Ordenskapelle der St.-Gumbertus-Kirche in Ansbach.
Darstellungen kirchlicher Würdenträger
-
Gabriel von Eyb (1455–1535) Fürstbischof von Eichstätt (1496–1535)
-
Konrad III. von Bibra (1490–1544) Bischof von Würzburg (1540–1544)
-
Lorenz von Bibra (1495–1519) Bischof von Würzburg (1495–1519)
-
Moritz von Hutten (1503–1552) Fürstbischof von Eichstätt (1539–1552)
-
Martin von Schaumberg (1523–1590) Bischof von Eichstätt (1560–1590)
-
Julius Echter von Mespelbrunn (1545–1617), Bischof von Würzburg (1573–1617)
-
Melchior Otto Voit von Salzburg (1603–1653), Fürstbischof von Bamberg (1642–1653)
-
Johann Philipp von Schönborn (1605–1673), Erzbischof von Mainz (1647–1673), Bischof von Worms (1663–1673), Bischof von Würzburg (1642–1673)
-
Lothar Franz von Schönborn (1655–1729), Erzbischof von Mainz (1694–1729), Bischof von Bamberg (1693–1729)
-
Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim (1676–1743), Fürstbischof von Speyer und Fürstpropst von Weißenburg (1719–1743), Fürstbischof von Konstanz (1740–1743)
-
Heinrich von Bibra (1711–1788) Fürstbischof von Fulda (1759–1788), Gemälde des Malers Johann Andreas Herrlein
-
Franz Georg von Schönborn-Buchheim (1682–1756) Kurfürst und Erzbischof von Trier und Fürstabt von Prüm (1729–1756), Fürstbischof von Worms (1732–1756), Fürstpropst von Ellwangen (1732–1756)
-
Johann Martin von Eyb (1630–1704) Fürstbischof von Eichstätt (1697–1704)
-
Karl Philipp von Greiffenclau-Vollraths (1690–1754) Fürstbischof von Würzburg (1749–1754)
-
Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg (1706–1770) Fürstbischof von Speyer und Fürstpropst von Weißenburg (1743–1770)
-
Lothar Anselm von Gebsattel (1761–1846) Erzbischof von München und Freising (1821–1846)
Abbildungen aus späteren Jahrhunderten
-
Wilhelm von Bibra (an das Epitaph angelehnte Darstellung von 1870)
Weiterführende Personenlisten



Adelsgeschlechter anderer Regionen
- Liste schwäbischer Adelsgeschlechter
- Liste bayerischer Adelsgeschlechter
- Liste thüringischer Rittergeschlechter
- Althessische Ritterschaft
- Patrizierfamilien in Nürnberg
Listen mit kirchlichen Würdenträgern
- Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg
- Liste der Bamberger Domherren
- Liste der Bischöfe von Eichstätt
- Liste der Eichstätter Domherren
- Liste der Bischöfe von Würzburg
- Liste der Würzburger Domherren
- Liste der Bischöfe von Regensburg
- Liste der Weihbischöfe in Regensburg
- Liste der Regensburger Domherren
- Äbtissinnen des Klosters Obermünster
- Äbtissinnen des Klosters Niedermünster
Listen mit Ordensmitgliedern
- Ritter des Schwarzen Adlerordens
- Ritter des Deutschen Ordens
- Liste der Bischöfe des Deutschen Ordens
- Liste der Hochmeister des Deutschen Ordens
- Liste der Adelsfamilien in der Gesellschaft mit dem Esel
Literatur
Zur Ritterschaft in Franken allgemein
- Johann Kaspar Bundschuh: Versuch einer Historisch-Topographisch-Statistischen Beschreibung der unmittelbaren Freyen Reichs-Ritterschaft in Franken nach seinen sechs Orten. Ulm, 1801.
- Rudolf Endres: Der Fränkische Reichskreis. Haus der bayerischen Geschichte, Heft 29/03, Augsburg, 2004, das Heft ist im PDF-Format verfügbar, vgl. Weblinks.
- F. Kubu: Die staufische Ministerialität im Egerland. Pressath 1995.
- Anton P. Rahrbach: Reichsritter in Mainfranken: Zu Wappen und Geschichte fränkischer Adelsfamilien. Bauer & Raspe Die Siebmacher'schen Wappenbücher, Neustadt an der Aisch 2003.
- Johann Siebmacher (Begr.), Horst Appuhn (Hrsg.): Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605. Orbis, München 1999, ISBN 3-572-10050-X.
- Cord Ulrichs: Vom Lehnshof zur Reichsritterschaft – Strukturen des fränkischen Niederadels am Übergang vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit. Franz Steiner Verlag Stuttgart, Stuttgart 1997, ISBN 3-515-07109-1.
Zur Bestimmung der örtlichen Verbreitung der einzelnen Familien
- August Gebessler: Stadt und Landkreis Bayreuth. München 1959.
- August Gebessler: Stadt und Landkreis Hof. München 1960.
- B. Röttger: Die Kunstdenkmäler von Bayern. Landkreis Wunsiedel und Stadtkreis Marktredwitz. München 1954.
Genealogische Werke
- Johann Biedermann: Geschlechts=Register Der Reichs–Frey–unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Francken Löblichen Orts=Gebürg…. Bamberg 1747.
- Johann Biedermann: Geschlechts=Register Der Reichs Frey unmittelbaren Ritterschafft Landes zu Francken löblichen Orts Ottenwald … Kulmbach 1751.
- Bischoff, Johannes: Genealogie der Ministerialen von Blassenberg und Freiherren von (und zu) Guttenberg 1148–1970. Würzburg 1971.
- Peter Braun: Die Herren von Sparneck. Stammbaum, Verbreitung, Kurzinventar. In: Archiv für die Geschichte von Oberfranken. 82 (2002); S. 71–106.
- Alban Freiherr von Dobeneck: Geschichte des ausgestorbenen Geschlechtes der von Sparneck (Teil 1). In: Archiv für die Geschichte von Oberfranken. 22,3 (1905); S. 1–65. Nachdruck: ISBN 9783837087178.
- Alban Freiherr von Dobeneck: Geschichte des ausgestorbenen Geschlechtes der von Sparneck (Teil 2). In: Archiv für die Geschichte von Oberfranken. 23,1 (1906); S. 1–56. Nachdruck: ISBN 9783837087178.
- A. von Dobeneck: Geschichte des ausgestorbenen Geschlechtes von Kotzau. In: Archiv für die Geschichte von Oberfranken. Bayreuth 1909.
- A. von Dobeneck: Geschichte des ausgestorbenen Geschlechtes von Lüchau. In: Archiv für die Geschichte von Oberfranken. Bayreuth 1911.
- Dobeneck, Dr. Frhr. von: Zur Geschichte des erloschenen Geschlechtes der Rabensteiner von Doehlau. In: Archiv für die Geschichte von Oberfranken. Bayreuth 1914. (vom Sohn veröffentlicht)
- Harald Stark: Die Familie Notthafft–auf Spurensuche im Egerland, in Bayern und Schwaben. Weißenstadt 2006, ISBN 3-926621-46-X.
Archive
- Bayerisches Hauptstaatsarchiv
- Staatsarchiv Amberg, Staatsarchiv Augsburg [88], Staatsarchiv Bamberg [89], Staatsarchiv Coburg, Staatsarchiv Landshut, Staatsarchiv Nürnberg [90], Staatsarchiv Würzburg [91]
Anmerkungen
- ↑ auch "von Hoedheim, genannt Caplanus", "von Oedheim, genannt Caplanus", Caplan, Capelan, Capelan de Oedheim zu Steinfeld und Weinsberg, Capelan von Oedheim zu Steinfeld und Weinsberg, Caplan von Oedheim, Cappler von Oedheim, Caplan von und zu Oedheim, Capler von und zu Oedheim, Capler von Oeden, "Capler von und zu Oedheim, genannt Bautz", "Capler zu Oedheim, genannt Bautz, Herren zu Oedheim, Willenbach und Eschelbronn" und "Cappler, genannt Bautz von Oedheim und Willenbach"
- ↑ auch Dottenhaim, Tottenheim, Tottenheym, Tottenhem, von Tottenheim zu Messelhausen
- ↑ erste urkundliche Erwähnung des Geschlechts mit Peter von Veiltsch, Komtur des Deutschen Ordens am 1. Mai 1365
- ↑ siehe Hans Böhm (Pauker von Niklashausen)
Einzelnachweise
- ↑ Reichsritter Abenberg ?
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av Cord Ulrichs: Vom Lehnshof zur Reichsritterschaft – Strukturen des fränkischen Niederadels am Übergang vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit (Liste des Kantons Odenwald von 1550, StAL B 583 Bü 191.). Franz Steiner Verlag Stuttgart, Stuttgart 1997, ISBN 3-515-07109-1. S. 214/215.
- ↑ erloschen vor 1550
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Cord Ulrichs: Vom Lehnshof zur Reichsritterschaft – Strukturen des fränkischen Niederadels am Übergang vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit (Liste des Kantons Gebürg von 1529, StAM GHA II. Nr. 211 a.E.). Franz Steiner Verlag Stuttgart, Stuttgart 1997, ISBN 3-515-07109-1. S. 212.
- ↑ erloschen vor 1550
- ↑ Erwähnung der von Baiersdorf
- ↑ Manfred Berger: Berg-Schrimpf, Elsa (Sr. Elisabeth) von. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 24, Bautz, Nordhausen 2005, ISBN 3-88309-247-9, Sp. 226–231.
- ↑ Ritter Wolfram Schrimpf
- ↑ Kaspar von Berg
- ↑ Die Herren von Bernheim
- ↑ a b c d e f g h i j k l Cord Ulrichs: Vom Lehnshof zur Reichsritterschaft – Strukturen des fränkischen Niederadels am Übergang vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit (Liste des Kantons Steigerwald von 1529, StAM GHA II. Nr. 211 a.E.). Franz Steiner Verlag Stuttgart, Stuttgart 1997, ISBN 3-515-07109-1. S. 212.
- ↑ http://www.marktberolzheim.de/wiki/Geschichte
- ↑ Wappen der Biberen
- ↑ Geschichte von Pülveringen
- ↑ Bobenhausen genannt Mernolf
- ↑ Wappen der Bobenhausen
- ↑ Burg Wüstenstein
- ↑ Staatsarchiv Sigmaringen
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac Cord Ulrichs: Vom Lehnshof zur Reichsritterschaft – Strukturen des fränkischen Niederadels am Übergang vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit. Franz Steiner Verlag Stuttgart, Stuttgart 1997, ISBN 3-515-07109-1.
- ↑ a b Hans-Dieter Fischer, Josef Heim, Ralph Walter: Bautzen-Schloss Oedheim. Geschichte und Geschichten. Gemeinde Oedheim, Oedheim 1997.
- ↑ Schloss Oedheim
- ↑ Erwähnung der Cappel
- ↑ http://www.burgeninventar.de/specials/410di.html
- ↑ weiteres Wappen der Dottenheim
- ↑ Wappen der Ehrer
- ↑ erloschen vor 1550
- ↑ Cord Ulrichs: Vom Lehnhof zur Reichsritterschaft. Stuttgart 1997. S. 71
- ↑ Wappen der Falkenhausen
- ↑ Literatur über die Faulhaber
- ↑ Landesarchiv – Faulhaber, Faulhaber im Allgemeinen deutschen Adels-Lexicon
- ↑ Kurzinfo: Freihof der Faulhaber -pdf
- ↑ Michael von Faulhaber
- ↑ Wappen der Faulhaber von Wächtersbach
- ↑ vor 1550 erloschen
- ↑ Wappen der Geyling von Altheim
- ↑ Wappen der Gans von Otzberg
- ↑ Informationen über die Geipel
- ↑ Wappen der Geipel von Schöllkrippen
- ↑ Ritterkanton Kocher
- ↑ Wappen der Gottsfeld
- ↑ Erwähnung der Gotzmann
- ↑ nach Biedermann vor 1747 erloschen, siehe Ritterkanton Gebürg
- ↑ Wappen der Graerodt
- ↑ Geschichte von Grumbach -pdf
- ↑ Schloss Grumbach
- ↑ Wappen der Guntheim ?
- ↑ Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder; 2. Auflage 1989; ISBN 3-406-33290-0.
- ↑ nach Biedermann vor 1747 erloschen, siehe Ritterkanton Gebürg
- ↑ nach Biedermann vor 1747 erloschen, siehe Ritterkanton Gebürg
- ↑ nach Biedermann vor 1747 erloschen, siehe Ritterkanton Gebürg
- ↑ vor 1550 erloschen
- ↑ Geschichte von Kottenheim
- ↑ Burg Hohenkottenheim
- ↑ Burg Hohenkottenheim 2
- ↑ http://www.kirche-kroegelstein.de/pageID_4693207.html
- ↑ bei Biedermann als erloschenes Geschlecht aufgeführt
- ↑ Erwähnung der Laufenholz
- ↑ weiteres Wappen der Mayenthal
- ↑ Die Mayenthal auf Burg Thuisbrunn
- ↑ Stadtarchiv Nürnberg
- ↑ Gustav Voit u. a.: Vom Land im Gebirg zur Fränkischen Schweiz. Bayreuth 1992. S. 86.
- ↑ Wappen der Randersacker
- ↑ Stammsitz der Randersacker
- ↑ Ratzenberg im Archiv Wertheim
- ↑ Wappen der ratzenberg
- ↑ Wappen der Riedern
- ↑ Gustav Voit u. a.: Vom Land im Gebirg zur Fränkischen Schweiz. Bayreuth 1992. S. 86.
- ↑ Ring der Rüsenbach im Wappen von Trunstadt
- ↑ Ring der Rüsenbach im Wappen von Ainring
- ↑ Schenk von Reicheneck in der Chronik Reichenecks
- ↑ Wappen der Schenk von Reicheneck als Element im Ortswappen von Offenhausen
- ↑ http://www.oocities.com/wappenrolle3/s/s153.html
- ↑ Geschichte des Geschlechts beim HdBG
- ↑ http://www.burgenwelt.de/plankenstein/ge.htm
- ↑ vermutlich kein Zusammenhang mit Schönfeld (Adelsgeschlecht)
- ↑ Gustav Voit u. a.: Vom Land im Gebirg zur Fränkischen Schweiz. Bayreuth 1992. S. 82.
- ↑ Gustav Voit u. a.: Vom Land im Gebirg zur Fränkischen Schweiz. Bayreuth 1992. S. 82.
- ↑ nach den Registern von Biedermann
- ↑ Schloss Thurn
- ↑ erloschen vor 1550
- ↑ Stein von Ostheim identisch mit Stein von Altenstein nach Cord Ulrichs, S. 209 (s. Lit.)
- ↑ Erwähnung der Voit von Rieneck
- ↑ Gustav Voit u. a.: Vom Land im Gebirg zur Fränkischen Schweiz. Bayreuth 1992. S. 84.
- ↑ bei Siebmacher unter Herren und Freiherren, Tafel 19
- ↑ Das Wappen der ehemaligen Gemeinde Zeyern zeigt die gekreuzten Bärentatzen und einen Floßhaken auf silbernem Grund
- ↑ Burg Rottenstein
- ↑ http://www.gda.bayern.de/archive/nuernberg/105.php#4
- ↑ http://www.gda.bayern.de/augsburg/105.html#7
- ↑ http://www.gda.bayern.de/archive/bamberg/104.php#4
- ↑ http://www.gda.bayern.de/archive/nuernberg/105.php#6
- ↑ http://www.gda.bayern.de/archive/wuerzburg/105.php#13
Weblinks
- „Der Fränkische Reichskreis Teil 1“ (Prof. Rudolf Endres) (Download im PDF-Format möglich) (2,43 MB)
- „Der Fränkische Reichskreis Teil 2“ (Prof. Rudolf Endres) (Download im PDF-Format möglich) (1,47 MB)