Zum Inhalt springen

Wiesbaden-Delkenheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2009 um 12:36 Uhr durch RobertLechner (Diskussion | Beiträge) (Kultur: leerzeichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen von Delkenheim
Wappen von Delkenheim
Wappen von Wiesbaden
Wappen von Wiesbaden
Delkenheim
Ortsbezirk von Wiesbaden
KarteAuringenBiebrichBierstadtBreckenheimDelkenheimDotzheimErbenheimFrauensteinHeßlochIgstadtKlarenthalKloppenheimMainz-AmöneburgMainz-KastelMainz-KostheimMedenbachMitteNaurodNordenstadtNordostRambachRheingauviertelSchiersteinSonnenbergSüdostWestend
Karte
Koordinaten 50° 2′ 49″ N, 8° 21′ 40″ OKoordinaten: 50° 2′ 49″ N, 8° 21′ 40″ O
Fläche 7,43 km²
Einwohner 5014
Bevölkerungsdichte 675 Einwohner/km²
Eingemeindung 1. Jan. 1977
Postleitzahl 65205
Vorwahl 06122
Adresse der
Verwaltung
Rathausplatz 2
65205 Wiesbaden-Delkenheim
Website www.wiesbaden.de
Politik
Ortsvorsteher Regina Maaß (SPD)
Stellv. Ortsvorsteher Marc Richter (FDP)

Delkenheim ist ein Stadtteil von Wiesbaden. Er liegt zwischen den Orten Wiesbaden-Nordenstadt, Hochheim-Massenheim und Hochheim. Das Delkenheimer Wappen (ein Kreuz, dessen oberer Balken V-förmig gespalten ist) wurde 1591 bekannt.

Es handelt sich um einen kleinen Ort mit ca. 5000 Einwohnern, der auch einige Industriezweige beheimatet. Unter anderem hat die Firma Abbott hier eine große Niederlassung. Am 1. Januar 1977 wurde Delkenheim im Rahmen der Hessischen Gebietsreform nach Wiesbaden eingemeindet.

Der Wickerbach teilt Delkenheim in den alten Teil und die neuere „Siedlung“. Dieser Teil entstand in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts.


Geschichte

Delkenheim wurde erstmals im Jahr 1204 erwähnt (Urkunde des Ritters Godefridus de Delchilnheim). Man geht aber von einer Besiedlung schon zu Beginn des 6. Jahrhunderts aus. Die Stadtrechte erhielt Delkenheim am 4. Dezember 1320 von König Ludwig dem Baiern.

Delkenheims Mittelpunkt war ursprünglich eine Ritterburg, die aber 1372 von Rheingauer Söldnern, angeworben von den Städten Mainz und Frankfurt, niedergebrannt wurde. Es ist davon auszugehen, daß es sich dabei um eine Racheaktion der Nachbarn zu Lasten der allseits berüchtigten Delkenheimer Raubritter handelte. Aber auch später wurde Delkenheim immer wieder überfallen.

Die Lebensqualität der Bürger verbesserte sich zunehmend nach dem Ende der Raubritterzeit. 1655 wurde der erste Schulmeister (Kilian Mohr) eingestellt, was einen Unterricht der Kinder im Ort ermöglichte. Unter dem Landgrafen Ernst Ludwig von Eppstein wurden der Acker- und Weinbau und auch die Viehzucht weiter entwickelt. Am 15. März 1773 wurde der Grundstein für das neue Pfarrhaus gelegt. Erst 1959 erhielt Delkenheim Wasserleitungen. Im Jahre 1998 wurden in Folge einer Ausgrabung in der Landwehrstraße 25 das 1.300 Jahre alte Skelett "Delki" entdeckt, das heute im Heimatmuseum zu besichtigen ist.

Delkenheim von Osten gesehen

Sehenswürdigkeiten

Im alten Ortskern gibt es einige schöne Fachwerkhäuser. Besonders zu erwähnen ist die Straußwirtschaft „Alte Mühle“. Das Anwesen ist sehr liebevoll renoviert und saniert worden. Sehenswert ist die Evangelische Kirche Delkenheim, der sogenannte Ländchesdom (Grundsteinlegung 26. August 1893, Einweihung 12. September 1894, Renovierung 1952, neue Bronzeglocke 1955, Außenrenovierung 1968.), der die damals zu baufällige alte Kirche ersetzte.

Zu Delkenheim gehört auch die im 12. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnte Domäne Mechtildshausen. Sie gehört dem Land Hessen und beherbergt heute die Wiesbadener Jugendwerkstatt und ein Hofrestaurant.

Kultur

Weit über die Ortsgrenzen hinaus ist die „Theatergruppe Delkenheim“ bekannt. Sie führt jedes Jahr zwei Stücke auf, im Frühjahr ein Boulevardstück, in der Vorweihnachtszeit ein Weihnachtsmärchen. Das Publikum setzt sich aus allen Generationen zusammen. Die Aufführungen finden im Delkenheimer Bürgerhaus statt (Stand 2006).

Jedes Jahr findet in Delkenheim die Delkenheimer Kerb statt. Die Delkenheimer Kerb ist ein sehr kleiner Vergnügungspark. Sie findet jedes Jahr im September im Bürgerhaus und unterhalb des Bürgerhauses statt. Es gibt einen Imbiss-Stand, ein Süßigkeiten-Stand, Autoscooter, Schießbude, Schiffschaukeln und einen Spielautomaten (Stand 2006).

In Delkenheim wird ein reges Vereinsleben geführt. Die wichtigsten Sportvereine von vielen sind der Turnverein, der Fussballverein FV 1949 Delkenheim, der Tennisverein und der Golf-Club Main-Taunus.Durch Den Fussballverein FV 1949 Delkenheim ist der weltberühmte Stürmer Nils Kantner bekannt geworden, der heute bei dem FC Liverpool sein Heimatort vorbildlich vertritt. Außerdem gibt es noch zwei Gesangsvereine.

Umwelt

Die Delkenheimer Bevölkerung leidet unter Auswirkungen des hohen Verkehrsaufkommens des Rhein-Main-Flughafens. Zur Fluglärmsituation in Delkenheim wird in unregelmäßigen Abständen nach Bedarf mit einer portablen Lärmmessstation der Lärm von überfliegenden Flugzeugen gemessen.

Politik

Wahlergebnisse Ortsbeirat Wiesbaden-Delkenheim

Seit der Eingemeindung nach Wiesbaden 1977 wird zeitgleich, aber unabhängig davon, mit den Wahlen zur Wiesbadener Stadtverordnetenversammlung der Ortsbeirat Wiesbaden-Delkenheim gewählt (Angaben in der Tabelle in Prozent).

CDU SPD GRÜNE FDP Wahlbeteiligung
2006 40,9 43,4 7,0 8,7 42,4
2001 38,8 48,5 3,9 8,8 47,3
1997 40,8 59,2 --- --- 62,1
1993 34,8 51,6 --- 13,6 65,8
1989 32,9 52,9 7,1 7,1 74,6
1985 41,8 51,7 --- 6,5 70,0
1981 47,6 40,7 --- 11,7 71,0
1977 51,2 43,1 --- 5,7 73,5


Die Sitzverteilung im Ortsbeirat Wiesbaden-Delkenheim sieht danach wie folgt aus (bis 1997 galt die Fünf-Prozent-Hürde):

CDU SPD GRÜNE FDP Gesamt
2006 4 4 - 1 9
2001 4 4 - 1 9
1997 4 5 - - 9
1993 3 5 - 1 9
1989 3 5 1 - 9
1985 3 5 - - 9
1981 4 4 - 1 9
1977 4 3 - - 7