Auf Wikipedia:Umfragen/Sehenswerte Bilder findet derzeit eine Umfrage statt, ob die Einführung eines zweiten Auszeichnungsstatus (Sehenswert) sinnvoll ist.
Dieser Punkt wurde als Teil eines Versuchs (siehe Diskussionseite) eingefügt. Die eigentliche Abstimmung bleibt davon unberührt. Solltest du trotz der Abgabe einer Pro- oder Contra-Stimme der Meinung sein, dass du für sehenswert gestimmt hättest, wenn es diese Möglichkeit geben würde, dann trage hier bitte eine zusätzliche Stimme ein. Auch wenn du nicht abgestimmt hast, kannst du hier deine Stimme abgeben. Die hier gesammelten Stimmen werden derzeit zur Überprüfung der Machbarkeit der Kriterien für sehenswerte Bilder herangezogen. Also sei bitte ehrlich.
wäre mir für eine sehenswert-Auszeichnung motivisch nicht stark genug. Das Rauschen würde ich mir gerade noch gefallen lassen, das „Gemüse“ im unteren Teil nicht. Dennoch ein schön getroffene Flugstudie des Vogels. – Wladyslaw[Disk.]19:40, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich gesagt stört mich das Gemüse nicht sonderlich, im Gegenteil, ich finde es gibt dem Bild Tiefe. Der Beschnitt hingegen nimmt dem Bild die Dynamik (ich habe da selbst viel rumprobiert, am harmonischten ist es, wenn der Kopf etwa auf halber Bildhöhe liegt). Carschten hat auf DÜB das Bild etwas farbenfroher gestaltet und nachgeschärft. Ich habe das Carschtens Version nochmal zugeschnitten, damit das Gemüse weg ist, jetzt hat der Vogel aber nicht mehr wahnsinnig viel Platz zum Fliegen. Wie wäre es damit? Viele Grüße, --Quartl20:58, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
So schlecht kann die Qualität ja nicht sein, denn ich meine, ein verwirrendes Detail zu erkennen: Für mich trägt der Vogel am linken Bein eine Schiene, vielleicht gebrochen gewesen? Ist ja als Vogelpark-Bewohner unter ärztlicher Betreuung. --PeterFrankfurt01:54, 25. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, das sind nur die Schwanzfedern, der Vogel war putzmunter, siehe hier. Mit einer Beinschiene wäre der sicher nicht so abgehoben. Viele Grüße, --Quartl06:20, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Pro - das Bild ist mir hier schon ein alter Bekannter – auch wenn ich mir einen etwas größeren Bereich scharf wünschen würde, ist der Frosch insgesamt dennoch sehr gut getroffen. --Quartl12:14, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Kontra wg. geschlossener Pupillen. Wie lange wurde das arme Tier mit dem grellen Licht malträtiert, bevor der Fotograf ausgelöst hat? (P.S. ich habe gelernt, dass man Reptilien, Amphibien und Insekten nicht aus unmittelbarer Nähe anblitzen darf). --Blutgretchen20:13, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Kontra Im Thumbnail auf den ersten Blick sehr ansprechend. Leider sind nur 25% des Tieres innerhalb der Schärfeebene und das ist mir für ein Objekt dieser Größe viel zu wenig. Dann lieber nur ein scharfer Close-up oder Ausschnitt des hübschen Köpfchens. • Richard • [®] • 15:03, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Pro So sehe ich auch mal wie ein Frosch mit geschlossenen Pupillen aussieht. Auch nicht schlecht und wohl auch nicht enzyklopädisch wertlos. Auflösung halte ich für ausreichend. Die Schärfentiefe ist nicht optimal, liegt aber im (für mich) interessantesten Bereich. --Tsui09:01, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehenswert
Dieser Punkt wurde als Teil eines Versuchs (siehe Diskussionseite) eingefügt. Die eigentliche Abstimmung bleibt davon unberührt. Solltest du trotz der Abgabe einer Pro- oder Contra-Stimme der Meinung sein, dass du für sehenswert gestimmt hättest, wenn es diese Möglichkeit geben würde, dann trage hier bitte eine zusätzliche Stimme ein. Auch wenn du nicht abgestimmt hast, kannst du hier deine Stimme abgeben. Die hier gesammelten Stimmen werden derzeit zur Überprüfung der Machbarkeit der Kriterien für sehenswerte Bilder herangezogen. Also sei bitte ehrlich.
@Blutgretchen: kann man das irgendwo nachlesen das man Reptilien, Amphibien und Insekten nicht anblitzen darf? Manchmal müssen Lebewesen im Namen der Wissenschaft Opfer tragen :-( Grüße, --Alchemist-hp20:46, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Natürlich darf man Tiere beim Fotografieren nicht übermäßig quälen. Mir wäre allerdings neu, dass Reptilien, Amphibien und Insekten durch Blitzlicht bleibende Schäden erhalten würden. Der Frosch hier wurde zwar aus unmittelbarer Nähe geblitzt (wobei das nachts ziemlich egal ist, ob aus 30 cm oder 3 m), die Pupillen hatte er aber wohl noch vom vorangegangenen Schuss geschlossen, möglicherweise gab es aber auch Restlicht aus einem Fenster, Scheinwerfer, o.ä. Grüße, --Quartl21:02, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich weiß, das Thema ist strittig. Die Begründung war, dass die Pupillen bei Amphibien und Reptilien nur sehr langsam auf veränderte Lichtverhältnisse reagieren und sich also nicht so schnell schützen können wie z.B. Säugetiere und Menschen. Der Frosch muss längere Zeit stark angestrahlt worden sein. Nix Restlicht. Insektenaugen sind wohl besonders empfindlich. Zudem kann man Insekten aus nächster Nähe sogar durch Blitzlicht töten - manche machen sich den "Spass" und killen so Fliegen oder die Mücken im Schlafzimmer. Ich unterlasse es i.d.R. völlig, Tiere mit Blitz zu fotografieren. So oder so - das Bild bekommt von mir ein contra, da diese extrem engen Pupillen des Exemplars im Bild einfach unnatürlich sind. --Blutgretchen00:41, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelinde gesagt bezweifle ich, dass Mücken durch Blitzlicht getötet werden können. Eher ist es wahrscheinlich, dass sie durch den Blitz geblendet zu Boden taumeln (wo sie dann natürlich leichte Opfer sind). Die Pupillen im Bild sind keineswegs unnatürlich, bei allen nachtaktiven Fröschen sind die tagsüber so schlitzförmig. Verstehe mich nicht falsch, ich will dir dein Votum überhaupt nicht nehmen, sondern nur auf ein paar falsche Gerüchte hinweisen. Viele Grüße, --Quartl17:26, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Dein Versuch sei Dir unbenommen. Ich habe viele Jahre lang Frösche (Laubfrösche und Baumsteiger) betreut. Die Pupillen des gezeigten Tiers sind extrem verengt. Dabei bleibe ich. Er würde sich in seinem natürlichen Habitat nicht in Bereiche bewegen, in denen das Sonnenlicht so grell scheint, sondern hält sich trotz seines Namens (Baumfrosch) eher in den unteren Zonen des Regenwalds auf, wo relativ wenig Strahlen durchkommen... nicht in den Wipfeln. --Blutgretchen19:11, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich will jetzt nicht mit dir streiten, aber australische Riesenfrösche leben nicht nur im tiefsten Regenwald, wo fast kein Licht mehr hinkommt. Ich hatte so einen (vermutlich aber eine andere Art) in Queensland mal nachts aussen an meinem Hotelfenster kleben. Hier ist noch ein Bild eines Exemplars der gleichen Gattung, das tagsüber aufgenommen wurde und ähnlich geschlossene Pupillen zeigt. Ich stimme mit dir überein, dass die Pupillen verengt sind, ich wehre mich nur gegen das "unnatürlich". Viele Grüße, --Quartl20:30, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Vorgeschlagen und Pro. Gefunden bei Commons. Tolle Bildgestaltung und Farben, enzyklopädisch ebenfalls brauchbar (wird momentan im oben verlinkten Artikel verwendet), auch die Bildqualität ist gut --CarportD i s k .±17:42, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Abstimmung
Kontra - gute Komposition inklusive schwarzen Hintergrund, weil sich die Orangen gut hervorheben. Allerdings gehen Details verloren und Lichter sind ausgefressen. -- Freedom Wizard17:58, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Neutral Vom Motiv her toll, aber der Übergang von den Orangen zum Hintergrund kommt mir (bei nicht-Vollansicht) im oberen Bereich irgendwie unnatürlich hart vor. So als hätte ich mit meinen beschränkten Bildbearbeitungs-Fertigkeiten versucht da nachzuhelfen. --El Grafo21:32, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
knapp Kontra eigentlich sehr schön, allerdings wie gesagt leicht abgeschnitten. Die Relevanz ist auch so eine Sache, mir wären ein Paar weniger Orangen und dafür mehr Details des Fruchtfleisch lieber. --Harald-quintus (21:49, 30. Okt. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Dieser Punkt wurde als Teil eines Versuchs (siehe Diskussionseite) eingefügt. Die eigentliche Abstimmung bleibt davon unberührt. Solltest du trotz der Abgabe einer Pro- oder Contra-Stimme der Meinung sein, dass du für sehenswert gestimmt hättest, wenn es diese Möglichkeit geben würde, dann trage hier bitte eine zusätzliche Stimme ein. Auch wenn du nicht abgestimmt hast, kannst du hier deine Stimme abgeben. Die hier gesammelten Stimmen werden derzeit zur Überprüfung der Machbarkeit der Kriterien für sehenswerte Bilder herangezogen. Also sei bitte ehrlich.
Das sieht schön aus, der schwarze Hintergrund bringt das Orange zum Leuchten, die Anordnung ist symmetrisch, die angeschnittenen Apfelsinen zeigen auch noch ein bisschen Innenleben. Für eine Enzyklopädie ist es mir aber zu schön. Wassertropfen auf der Obstschale? Immer nur der Deckel abgeschnitten um das Innenleben zu zeigen? Unscharf an Schale und Innenleben? Nein. Näher ran, dafür weniger Obst, heller Hintergrund, ganzes Obst plus Querschnitt (mit Kernen?) plus einzelne heraus gelöste Segmente, das wäre toll. --Nati aus SythenDiskussion19:24, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Vorgeschlagen und Pro, ich finde, das Bild ist exzellent. Der weiße Hintergrund ist zwar nicht optimal, aber akzeptabel. Im Artikel ist das Bild noch nicht eingebunden, ich weiß leider nicht, wo das hinpassen könnte, könnte bitte jemand mit Erfahrung machen? Das Bild ist scharf und stellt die Frucht gut dar, so meine ich. Grüße --UmweltschutzSprich ruhig!Bewerte ruhig!20:39, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Kontra, für ein Objekt das nicht davonlaufen kann und prinzipiell zu jeder Zeit an jedem Ort abgelichtet werden kann, ist dies eine – sorry für die harte Ausdrucksweise – schlampige Kollage, mit offenbar geringem enzyklopädischen Wert. --Kuebi [∩ · Δ] 09:35, 26. Okt. 2009 (CET) P. S.: Haben die Kollegen der en:WP und tr:WP keine kalibrierten Monitore? --Kuebi [∩ · Δ] 09:36, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Pro -- Ich kann die Kritiken "schlecht...", "schlampig..." "geringwertig..." überhaupt nicht nachvollziehen. Selbst wenn erkennbar wäre, dass es eine Fotomontage ist, stört mich das hier nicht. Die Farben und die Beleuchtung stimmen 100%ig und da ist nichts, was verdeckt oder ablenkt, genau so wünsche ich mir eine enzyklopädische Illustration. -- Geaster15:50, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Pro Es geht ja um Orangen und um eine enzyklopädisch korrekte Darstellung. Ich sehe dabei keine technischen oder bildlichen Mängel. --Steindy20:31, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehenswert
Dieser Punkt wurde als Teil eines Versuchs (siehe Diskussionseite) eingefügt. Die eigentliche Abstimmung bleibt davon unberührt. Solltest du trotz der Abgabe einer Pro- oder Contra-Stimme der Meinung sein, dass du für sehenswert gestimmt hättest, wenn es diese Möglichkeit geben würde, dann trage hier bitte eine zusätzliche Stimme ein. Auch wenn du nicht abgestimmt hast, kannst du hier deine Stimme abgeben. Die hier gesammelten Stimmen werden derzeit zur Überprüfung der Machbarkeit der Kriterien für sehenswerte Bilder herangezogen. Also sei bitte ehrlich.
Was soll da eigentlich am Hintergrund sein? Ich für meinen Teil sehe nur weiß, stimmt mit meinem Monitor was nicht? ;) --S[1]12:31, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn du's nicht siehst, dann stimmt wirklich was mit deinem Monitor (oder deinen Augen) nicht. ;) Mal im ernst: da sind graue Farbverläufe und senkrechte Kanten drin. -- Jonathan Haas14:27, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Das einzig Graue was ich da sehe sind die (eh kaum auffallenden) Schatten von den Orangen, und mit den Kanten stehe ich voll aufm Schlauch, ohje... *seufz* --S[1]16:53, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Also, irgendwie hab ich das gleiche Problem wie S1, wie sehe keine Mäkel und keine unterschiedlichen Grautöne. Und da die bearbeitete Version bei mir noch schlechter erscheint als das Orinal, stimme ich mal lieber nicht ab --kaʁstn20:44, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Begründung für mein Contra: Mal abgesehen davon, dass der Hintergrund irgendwie zusammengeschnitten scheint, macht die Beleuchtung und die Anordnung der Orangen keinen professionellen Eindruck. Es sieht zudem so aus, als wäre die Frucht sehr rabiat aufgeschnitten worden, sodass z.B. diese "Fruchtfleich-Zellen" (Saftschläuche?) alle mehr als zermatscht sind und der weiße Schalenbereich auch nicht mehr weiß ist. Das Bild hat zudem nur knapp 1000 Pixel Höhe, da wäre sicherlich mehr drin, wenn ich z.B. sehe, dass man selbst so winzige Tiere noch in ner höheren Auflösung hinkriegt... -- Jonathan Haas16:21, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Vergleich mit dem Foto der Zecke ist nicht fair. Die Zecke war eine Montage aus 72 Einzelbildern. Niemand kann erwarten, dass eine Orange mit einem solchen Aufwand fotografiert wird, nur um eine Höllen-Auflösung zu erreichen, durch die aber auch nicht mehr Details sichtbar werden. Dass der Schnitt durch die Orange alles zermatscht haben soll, sehe ich nicht, man kann nun mal die Saftschläche nicht schneiden, ohne sie zu verletzen, ein Teil wird also auslaufen. Die Albedoschicht ist nie ganz weiß, sondern stets leicht gelblich, genauso sieht sie auch aus, wenn ich eine Orange quer durchschneide (und meine Messer sind scharf!), insofern eine ganz realistische Aufnahme. -- Geaster17:14, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich weiß dass der Zeckenvergleich nicht fair ist. Etwas mehr erwarte ich dennoch. Saftschläuche und Schicht sind auf den anderen Orangen-Bildern (siehe Artikel und weiter oben) besser gelungen. So ein Bild wie dieses hier könnte ich dir in 10 Minuten selbst machen (hätte ich ne Orange und ne mittelmäßige Kamera). Bei nem exzellenten Bild erwarte ich einfach mehr. Das Bild hier finde ich nicht mal sehenswert, auch wenn es ganz passabel ist, aber das ist wie gesagt ein millionenfach reproduzierbares simples Foto einer Orange, zudem noch mit Schwächen (Hintergrund etc.) -- Jonathan Haas17:35, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Lieber Jonathan, ich akzeptiere ja Deine Meinung zu diesem Bild, aber für mich sind andere Kriterien wichtiger als der Zeitaufwand, den jemand getrieben hat. Die Einfachheit des Bildes ist in diesem Fall sogar ein deutlicher Pluspunkt. Dass Du ein so gutes Bild in 10 Minuten hinbekämst, spricht für Deine fotografischen Fähigkeiten. Ich würde sicher etwas länger brauchen. -- Geaster17:54, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Soll das eine Kritik an meinem Votum sein? Ich würde es nicht besser hinbekommen, finde es schön komponiert und elegant, die Qualität stimmt auch; typisch Fir0002 eben. Warum sollte ich kein Pro geben, wenn ich das Bild für exzellent halte? Gruß, -- Felix König✉ArtikelPortal22:40, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Deine Begründungen à la "typisch dillif, richard, fir002" oder ähnlich sind mir auch schon aufgestoßen. Sie helfen kein bisschen weiter, im Gegenteil. Und sie sind manchmal peinlich, wenn dem Meister einmal ein nicht ganz so großer Wurf gelungen ist, was durchaus vorkommt. Da schon lieber genau hinsehen und selbst ein Urteil formulieren. Ist auch lehrreicher, wenn man dann an den anderen Meinungen sieht, ob die es ähnlich sehen. Wenn du dich hingegen weniger mit eigener Meinung outen willst, rate ich zu inflationärem Gebrauch von wow! Wenn du damit falsch liegst, kannst du immer noch sagen, du meintest "wow, der ist aber mutig, solche Fehler hier kandidieren zu lassen!" wau wau>15:56, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Zur Erklärung mal eine anfangs eher theoretische Sache: Dieses Bild ist meiner Meinung nach aus den bei der damaligen Kandidatur angesprochenen Gründen exzellent. Wäre es von Diliff, würde ich aufgrund der Super-Auflösung, der guten Ansicht und der tollen enzyklopädischen Verwendbarkeit höchstwahrscheinlich "typisch Diliff" schreiben, auch wenn die Stitchingfehler, die ich selbstverständlich auch sehe, die mich aber nicht weiter stören, nicht typisch Diliff sind. Für mich ist nicht ein Kriterium typisch für einen bestimmten Benutzer, sondern ein bestimmter Gesamteindruck. Klare und enyzklopädisch schöne Abbildung bei leider nicht ganz ausreichender Qualität wäre für mich typisch Rainer Lippert, eine hohe Auflösung bei super Stimmung und sehr guter Qualität wäre für mich typisch Diliff; diese Liste ließe sich beliebig fortführen. Taschenspielertricks wie ein einfach in den Raum geworfenes wow, bei dem nicht einmal klar ist, wie es gemeint ist bzw. wo dies erst später bekanntgegeben wird, habe ich nicht nötig. Ich denke, es ist legitim, seine eigene Meinung zu haben und entsprechend dieser auch abzustimmen, auch wenn man sich damit unter Umständen gegen die Menge stellt. Wenn du anderer Meinung bist, kannst und sollst du gemäß dem Abstimmungssystem anders abstimmen. Wenn man hier seine Meinung - sofern sie gegen keine Wikipedia-Richtlinien verstößt - nicht kundgeben dürfte, bräuchte es auch kein Abstimmungssystem. Gut, dass das nicht so ist. Dieses Pro hier hätte ich auch kommentarlos abgeben können, dann hätte es genauso gezählt und ich hätte mir diese Diskussion hier erspart. Typisch Fir0002 ist auch keine Begründung für mein Pro, sondern ein Kommentar als Anerkennung für einen Fotografen, der durchgehend ordentliche Bilder abliefert. Gruß, -- Felix König✉ArtikelPortal16:50, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Um der Diskussion keine übergroße Bedeutung beizumessen, antworte ich nur, soweit ein Missverständnis vermieden werden sollte. Gegen Dein Pro als solches wollte ich nichts einwenden. Beim Vorschlag wow hast Du hoffentlich die Ironie bemerkt, ich habe mich mehrfach gegen eine solche Art der Stellungnahme ausgesprochen, da doch dem Menschen durchaus diffenrenziertere Lautäußerungen möglich sind. Zum Glück ist diese Art Gebell hier viel seltener als auf Commons. --wau>21:25, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
OK, mein letzter Kommentar dazu, damit das nicht auch noch auf die Diskussionsseite verschoben werden muss...: Die Ironie habe ich natürlich erkannt, ich hoffe, du hast auch die Ironie in meinem Kommentar, dass ich so etwas für unter meinem Niveau halte, erkannt. In Zukunft lasse ich bei Stimmen, für die mir keine Begründung einfällt oder wo ich eine solche nicht für nötig halte, einfach mein "typisch..." weg, da es anscheinend eher destruktiv ist. Gruß, -- Felix König✉ArtikelPortal17:44, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Für so eine Art Foto finde ich das – von möglichen technischen Gesichtspunkten abgesehen – nicht optimal. Die beiden Ansichten links sind nicht so erhellend unterschiedlich. Da würde eine, eventuell aus einer Position dazwischen genügen. Zum Querschnitt fehlt dagegen der Längsschnitt. Dann wäre der Aufbau klar dargestellt. Rainer Z ...20:11, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Hat denn keiner ´ne ordentliche Kamera und ein paar Orangen da? Dazu weiße Pappe und eine Schreibtischlampe? Ein bisschen Tabletop und schon haben wir das tollste Exzellentfoto, oder wer traut sich nicht?-) Könnte man noch unzählige brauchbare Varianten von bilden (mit Nelken gespickt, ausgelöffelt, Schale im Makro, abgeriebene Orangenschale mit oder ohne Makro, Fruchtstück im Makro, Fliege auf Fruchtstück im Makro, Katze fängt die von der Orange wegfliegende Fliege im Makro, ....;-). Ich gelobe hiermit eine Tafel hochwertige Orangenschokolade aus (nach Wunsch des Erstellers) für ein neu erstelltes Orangenbild , das hier in der KEB mindestens fünf Pro Stimmen bekommt! --Nati aus SythenDiskussion18:26, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
"Hat denn keiner ´ne ordentliche Kamera ..?": Es hat nicht den Anschein ..... Man wird den Verdacht nicht los, dass Alles mit Kleinbildknippse herumläuft. Wer würde sich mit sowas an einer abgeriebenen Orangenschale vergehen? :-)) --Cornischong17:02, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Sicht auf das morgendliche San Francisco – 29. Oktober bis 12. November
Sicht auf das morgentliche San Francisco von Twin Peaks aus
Vorgeschlagen und Neutral. Spektakulaere Sicht auf das morgendliche San Francisco von Twin Peaks aus. Der San-Francisco-typische sich zurueckziehende Morgennebel ist wunderbar in Szene gesetzt. Die Aufloesung ist mit 60MP grosszuegig bemessen und bietet viel Raum fuer Details in der augedehnten Stadtlandschaft. Die leichte Überstrahlung am rechten Rand wurde sowohl aus Stimmungsgründen als auch zur Illustration der atmosphärischen Begebenheiten mit im Auschnitt belassen. Das Rohmaterial kommt von Nutzerin Mila Zinkova (Mbz), diese Version hier wurde von mir zusammengesetzt (daher auch Stimmenthaltung). --Dschwen18:11, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
NeutralKontra mit der Überstrahlung rechts kann ich gar nichts anfangen, v.a. nicht in der 100%-Ansicht -- Nordlicht↔19:22, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Kontra Thumb und Bildschirmansicht würden ein Pro bekommen, oder zumindest ein Sehenswert - die Vollansicht lädt jedoch ewig (DSL 6000) und stresst meinen Firefox, in der 100%-Ansicht muss man horizontal und vertikal kilometerweit scrollen um sich eine diesige, zumindest teilweise unscharfe und sich rechts im Licht verlierende Detail-Suppe anzusehen. Das Bild ist schon geil gemacht und sehr stimmungsvoll, aber die genannten Nachteile wiegt das IMO nicht auf. --TRG.19:33, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Pro exzellent... Ladezeit ist nun aus meiner Sicht wirklich nicht relevant. Technisch Wunderbar, stimmungsvoll und für Artikel verwendbar. Gerade auch der klassische Nebel gefällt. --Abena19:51, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Pro - Gerade noch so, technisch grenzwertig - sieht nur auf einem entsprechend großen Monitor wirklich gut aus. Motiv und Stimmung sind aber toll getroffen. --The O o23:05, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Kontra für die vollen 100% des Bildes, Pro für die linken 80% ohne der ausgefressenen Lichter und überstrahlten Bereiche. Da sieht man eh nichts mehr. --Alchemist-hp18:36, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Kontra Ein wunderschönes Stimmungsbild in beeindruckender Auflösung. Geo hätte seine helle Freude daran. Für eine enzyklopädische Darstellung links hui und rechts pfui. --Steindy20:35, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser Punkt wurde als Teil eines Versuchs (siehe Diskussionseite) eingefügt. Die eigentliche Abstimmung bleibt davon unberührt. Solltest du trotz der Abgabe einer Pro- oder Contra-Stimme der Meinung sein, dass du für sehenswert gestimmt hättest, wenn es diese Möglichkeit geben würde, dann trage hier bitte eine zusätzliche Stimme ein. Auch wenn du nicht abgestimmt hast, kannst du hier deine Stimme abgeben. Die hier gesammelten Stimmen werden derzeit zur Überprüfung der Machbarkeit der Kriterien für sehenswerte Bilder herangezogen. Also sei bitte ehrlich.
@Janni93: Relevanz ist natuerlich gegeben. Das Bild illustriert sehr gut die SF typischen Morgennebelverhaeltnisse, die aus der geographischen Lage der Stadt resultieren. --Dschwen17:00, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Detailaufnahme (Mariens Krönung und Gottvater) des Schnitzaltars im Breisacher StephansmünsterZum Vergleich betr. Beschnitt der gesamte Hochaltar (Bild steht nicht zur Wahl) -- Nordlicht↔15:55, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieses Bild ist im Rahmen einer mir erteilten Sondergenehmigung im April 2008 im Breisacher Münster entstanden (siehe auch: Bericht im Kurier 4/2008). Der Schnitzaltar ist optimal ausgeleuchtet. Die Detailaufnahme zeigt die Schlüsselszene (Mariens Krönung und Gottvater) des Hochaltars und stellt die Schnitzarbeit des Meisters HL dar. Eine kulturelle Kostbarkeit und eine − wie ich meine – optische Augenweide. – Wladyslaw[Disk.]00:31, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Pro habe lange gehadert und war auch zunächst der Meinung, dass da zu viel geschnibbelt wurde. Das Bild des ganzen Altars hat mich dann jedoch überzeugt, dass das Wesentliche en detail dargestellt ist. --janni93Α·Ω16:24, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Kontra: Der hier so genannte "Beschnitt" stört mich nicht im geringsten. Aber die Ausleuchtung macht dem Bild den Garaus. (Erklärung etwas weiter unten) --Cornischong17:08, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Kontra Ich sehe den Ausschnitt auch skeptisch. Das ist nicht einmal die Mitte, sondern ein Stück rechts der Mitte. Am meisten stört mich wahrscheinlich, dass es keine Kanten gibt, sondern, dass überall Holz ist.--Mettmann19:43, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Pro Detailaufnahmen brauchen keine Hufe, Portraits haben auch keine. Schatten könnten etwas aufgehellt werden, aber auch so ok. -- smial00:39, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kontra Ich sehe den Schnitt einer Detailaufnahme bei diesem Motiv eher im Bereich einer Portraitaufnahme. Das vorhandene Licht ist ungeschickt genutzt worden, die Reflexionen stören. Die Schärfentiefe ist für meinen Anspruch an eine Detailaufnahme (auch wieder bei diesem Motiv) nicht ausreichend. --Backlit07:51, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kontra Enzyklopädisch wertvoll ist wohl nur eine Gesamtdarstellung des Altars. Die Lichführung halte ich nicht für optimal, da einerseits die Helligkeit von links nach rechts abnimmt und die Schatten zu dunkel sind. --Steindy20:41, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehenswert
Dieser Punkt wurde als Teil eines Versuchs (siehe Diskussionseite) eingefügt. Die eigentliche Abstimmung bleibt davon unberührt. Solltest du trotz der Abgabe einer Pro- oder Contra-Stimme der Meinung sein, dass du für sehenswert gestimmt hättest, wenn es diese Möglichkeit geben würde, dann trage hier bitte eine zusätzliche Stimme ein. Auch wenn du nicht abgestimmt hast, kannst du hier deine Stimme abgeben. Die hier gesammelten Stimmen werden derzeit zur Überprüfung der Machbarkeit der Kriterien für sehenswerte Bilder herangezogen. Also sei bitte ehrlich.
Sehenswert. Schön dass wir's haben (auch angesichts des Fotografierverbots), und der Altar ist als Kunstwerk ist sicherlich exzellent. Das hier jedoch als optimale Ausleuchtung zu bezeichnen käme mir nicht in den Sinn. --Dschwen14:26, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Ausleuchtung des absolut prächtigen Kunstwerks kommt mir überhaupt nicht "optimal" vor. Jedenfalls nicht für Fotoarbeiten. Die recht harten Schattenwürfe können durch Bildbearbeitungsprogramme nicht mehr aufgefangen werden und auf diese Weise kommt leider die Wiedergabe der warmen Holztöne nicht zum Tragen. Sehr, sehr schade. --Cornischong06:52, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sehe die warmen Holztöne und die Schatten verdecken nichts, was wesentlich wäre. Im Gegenteil mit dem Schattenwurf kommt das Relief noch deutlich stärker zu Geltung. – Wladyslaw[Disk.]09:59, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Beschnitt: Was würde passieren wenn ich den Beschnitt derart abändern würde, dass die Füße der Hauptfiguren mit auf dem Bild wären? Die vergleichsweise hohe Marienfigur würde das Bild sehr hoch werden lassen und mit einer Menge Bildbestandteile aufwarten, die den Bild von dem eigentlich wichtigen ablenken würde: der stimmungsvollen Situation zwischen dem Gottvater und Maria. Bei dieser Anhäufung an Einzelheiten würde man natürlich gerne noch sehr viel mehr sehen wollen. Allerdings ist das ein legitimes Detail, weil es hier um die Krönungsszene geht und nicht um eine reine Objektdarstellung. – Wladyslaw[Disk.]09:59, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Senf: Der "Beschnitt" ist leicht zu rechtfertigen (Konzentration auf das Hauptmotiv). Aber diese Rechtfertigung ist m.M.n. nicht einmal notwendig. Mit einer Detailaufnahme kann man doch Stil und Technik einer solchen Schnitzerei sehr gut exemplarisch darstellen. --Dschwen17:38, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@Wlady: könntest Du nicht das ganze Kunstwerk in dieser Qualität abbilden? Das wäre mir dann ein doppelpro Wert! So wie es jetzt ist es irgendwie ... aus dem Zusammenhang gerissen. Nichts halbes und nichts ganzes. --Alchemist-hp13:55, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Mettmann: Seit wann muss das Hauptsujet eines Kunstwerkes zwingend in der geometrischen Mitte befinden und welche Auswirkung hat das auf das Bild selbst? Die Position des Ausschichtes sieht man ja nicht einmal im Bild. – Wladyslaw[Disk.]09:57, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht hätte ich es besser gefunden, wenn ich das komplette Bild nicht gesehen hätte. Aber was spricht dagegen, beide Figuren komplett abzubilden? Ich persönlich finde es nicht ansprechend, wenn Menschen in einem fast quadratischen Bildausschnitt dargestellt sind. Weiterhin stört mich nunmal, dass man bei dem Ausschnitt irgendwo mitten in der Schnitzerei ist, oben aber etwas vom Rand hereinragt. Die "Strebe" oben in der Mitte ist auch etwas schief. WIe schon in meinem KOmmentar oben gesagt: ich glaube, es ist schwer, ein solches Bild exzellent hinzubekommen. --Mettmann22:46, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vorgeschlagen und Neutral. Zu sehen ist Johnny Trouble der Rockabilly-Band Johnny Trouble Trio. Mir gefällt es, da es es auf die wesentlichen Elemente Sänger, Mikrofon, Gitarre und Scheinwerfer reduziert ist und irgendwie diesen typischen Rockabilly-Touch hat. Einsatz könnte das Bild unter anderem in Konzertfotografie oder auch Rockabilly finden. --AngMoKio08:50, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Kontra Stimmung ist da, aber exzellent ist für mich so etwas nicht. Zu viel "schwarz", zu wenig Person. Und der sichtbarer Rest ist mir zu gelb. --Alchemist-hp13:50, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Pro ein sehr gutes Konzertfoto aus ungewohnter Perspektive, da von schräg hinten statt wie sonst üblich von schräg vorne aufgenommen. Von meiner Seite keine Mängel erkennbar --Blutgretchen17:31, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Neutral starkes Bild mit ungewöhnlichen Beschnitt und ungewöhnlicher Blickrichtung, der Künstler kommt fast als Silhouette rüber, was auch die kräftigen Farben bewirken. Daher aber meiner Meinung nach gerade nicht so gut für Konzertfotografie geeignet. --Nati aus SythenDiskussion18:07, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Kontra: Scheint ein ernster Fall von Gelbsucht zu sein. Eine Stimmung sehe ich nicht auf dem Bild. Wenn der Mann morgen die gleiche Tram wie ich nehmen sollte, werde ich ihn nicht mal wiedererkennen. Was das Bild mit Konzertfotografie (ein großes Wort!) zu tun haben sollte, leuchtet mir nicht ein, nicht mal gelb.--Cornischong16:52, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Kontra Das Bild hat weder mit einem Porträt, noch mit einem Konzertfoto etwas zu tun. Der Autor konnte sich nicht entscheiden, ob er die Person (Seitenansicht) oder den Musiker (dazu fehlt die Gitarre) ins Bild setzen wollte. --Steindy20:47, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kontra Komposition u. Perspektive gefallen mir gut, das Licht ist ein Grenzfall. Aber es ist mir einfach zu unscharf. Wie ich aus eigener "leidvoller" Erfahrung weiß, gelingen (wahrscheinlich nicht nur mir) in solchen Situationen selten wirklich scharfe Bilder. Die sind dann exzellent. --Tsui09:10, 7. Nov. 2009 (CET).[Beantworten]
Sehenswert
Dieser Punkt wurde als Teil eines Versuchs (siehe Diskussionseite) eingefügt. Die eigentliche Abstimmung bleibt davon unberührt. Solltest du trotz der Abgabe einer Pro- oder Contra-Stimme der Meinung sein, dass du für sehenswert gestimmt hättest, wenn es diese Möglichkeit geben würde, dann trage hier bitte eine zusätzliche Stimme ein. Auch wenn du nicht abgestimmt hast, kannst du hier deine Stimme abgeben. Die hier gesammelten Stimmen werden derzeit zur Überprüfung der Machbarkeit der Kriterien für sehenswerte Bilder herangezogen. Also sei bitte ehrlich.
Ich kann mich noch nicht abschließend entscheiden und lasse es noch auf mich wirken, wobei meine Tendenz eher zu pro geht. Das Schwarz ist keine Farbe, sondern Dunkelheit, und die ist hier in ihrer natürlichen Umgebung und auch in dieser Menge angemessen. Das Herausmodellieren von knappen Formen durch so eine Beleuchtung ist reizvoll und kein Nachteil, es gibt ja nicht nur solche Fotos. Das gelbe Licht ist zusammen mit dem Scheinwerfer verständlich und für mich ok. Dass der Scheinwerfer ein klein wenig abgeschnitten ist, ist nicht gut. Entweder deutlicher anschneiden oder gar nicht. Hauptnachteil aus meiner Sicht, dass durch das Streiflicht die Unebenheiten im Gesicht etwas stark herauskommen. --wau>18:16, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Das viele Schwarz und das gelbe Gelb stören mich hier überhaupt nicht. Im Gegenteil: schwarze Bühnenhintergründe und "buntes" Licht sind bei Konzerten ja praktisch immer vorhanden – würde man das wegblitzen o.ä. hätte man das Ziel, die Atmosphäre eines Konzertes einzufangen, meilenweit verfehlt. Wobei das so natürlich schon eher an ein gediegenes Unplugged-Kontert als an wilden Rockabilly denken lässt. --El Grafo18:50, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
@Conischong: Na ja, ich hab neulich in der "Tram" einen Darsteller von CSI getroffen. Den haette ich auch beinahe nicht erkannt weil er ganz anders aussah als im Fernsehn, er war z.B. ploetzlich dreidimensional! ;-) (musste ihn dann aber doch mal ansprechen). So ein Bild soll ja auch kein Passbildersatz sein. Dieser Mann spielt auch nur eine Rolle. Johnny Trouble wird wohl weder sein buergerlicher Name sein, noch wird er morgens in der Tram so aussehen. --Dschwen21:34, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Abwahl/Wiederwahl Karte der Antarktis – 2. November bis 16. November
Kontra Ohne die Gebietsanspruchsgrenzen wäre es meiner Ansicht nach exzellent (als Karte für die Polarstationen), sie sind aber nun mal da. Beschriftung der geografischen Gebiete kaum lesbar. Die oben angegebenen Mängel überzeugen mich klar zu contra --CarportD i s k .±16:21, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kontra falsches Datenformat. Ein Vektorformat sollte zusätzlch bereitgestellt werden, damit auch andere Änderungen, Übersetzungen etc vornehmen können (Wikipedia-Prinzip). Optisch finde ich die Outline-Schriften etwas unglücklich. --Suricata19:15, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Na ja, verbessern kann man es je wegen des "falschen" Formats gerade nicht mehr. SVG->PNG ist eine Einbahnstrasse. Mit einem Vektorbild koennte man die bemaengelten Punkte leicht beheben, und obendrein ein neues PNG Bild fuer gesicherte Darstellungsqualitaet erzeugen. Mit nur dem alten PNG kann man nur versuchen krampfig rumzuretuschieren. --Dschwen20:47, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Na ja, mit verbessern meine ich auch nicht das png-Bild jetzt in ein svg umzuwandeln sondern eher eine mindestens gleichwertige vektorbasierte Datei anzufertigen (gerne aus anderem Ausgangsmaterial) bevor hier ein durchaus gutes Strichbild abwählt. --Nati aus SythenDiskussion21:05, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Erstmal Kontra. Sachliche Fehler haben in einem EB nix verloren. Verbesserung ohne ein quelloffenes Format nicht praktikabel. --Dschwen14:59, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kontra Sowas kann man wesentlich besser machen. Zudem fehlen bei einigen Sektoren jene, die darauf Anspruch erheben. Die Fehlerhaftigkeit betreffend Brasilien wurde bereits angesprochen. --Steindy20:54, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Diskussion
Wenn das Bild inhaltlich so falsch ist, warum wird es dann immernoch in derart vielen Artikeln verwendet? Und hat jemand mal Sansculotte angesprochen wegen einer Vektorversion zur Verbesserung? --Dschwen20:49, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vorgeschlagen und Pro. Ich finde dieses Bild absolut exzellent, da es sehr ausdrucksstark ist. Farben, Bildaufbau und Komposition stimmen, die Qualität ist soweit auch in Ordnung. --CarportD i s k .±16:16, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Pro bei den Farben wurde aber kräftig nachgeholfen, was man am Rücken der Personen und am Unterbauch der Schiffe erkennen kann. --22:03, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kontra: Die Fahrwege, die Autos, die Häuser, ein großer Teil der Boote ... alles im Schatten, und auf diese Weise fast nicht zu sehen. Das Wasser, Bäume und der Himmel allein genügt mir leider nicht. --Cornischong20:55, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Pro Die Schatten wurden gewißlich per Tonwertkurve etwas aufgehellt. Freilich ist überall etwas darin zu erkennen (Zeichnung), wenn auch blau und geringfügig rauschiger. Beides absolut normal, korrekt und natürlich. Wenn die Sonne von rechts kommt, ist es ebenso völlig natürlich (und hier auch einwandfrei abgebildet), daß Fahrwege, Autos, Häuser, Bäume und Boote links im Bild in der Sonne liegen und rechts im Bild im Schatten der Häuser. Aber vll. muß der Exzellenz-Fotograf neben Flex, Hubwagen und ausreichender Mengen Sprengstoff in Zukunft auch einen Himmelsleuchtkörper zwecks Ausleuchtung größerer Szenen mit sich führen. Möglicherweise reicht aber auch schon eine Dreimast-Bark mit weißen Segeln, die man geschickt als Aufheller einsetzt. Und, ja, das Wasser kann durchaus so brackig aussehen. 2006 war ein sehr heißer Sommer, da blüht die Alge. -- smial15:59, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kontra Wenngleich dieses Bild technisch besser ausgeführt ist, als der Kandidat von 2008, war dieses von der Stimmung her um Klassen besser, als das hier gezeigte. Diesem Bild fehlt jegliche Romantik und die schmutzigbraune Suppe wirkt direkt abstoßend. --Steindy21:06, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehenswert
Dieser Punkt wurde als Teil eines Versuchs (siehe Diskussionseite) eingefügt. Die eigentliche Abstimmung bleibt davon unberührt. Solltest du trotz der Abgabe einer Pro- oder Contra-Stimme der Meinung sein, dass du für sehenswert gestimmt hättest, wenn es diese Möglichkeit geben würde, dann trage hier bitte eine zusätzliche Stimme ein. Auch wenn du nicht abgestimmt hast, kannst du hier deine Stimme abgeben. Die hier gesammelten Stimmen werden derzeit zur Überprüfung der Machbarkeit der Kriterien für sehenswerte Bilder herangezogen. Also sei bitte ehrlich.
…
Diskussion
Kommt es mir nur so vor, oder hatten wir das Bild bereits einmal? Wenn nein, dann hatten wir hier schon mal ein verdammt ähnliches Motiv. --17:54, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Wasser gefällt mir nicht. Die Grachten sind ja beileibe kein Trinkwasser aber so schmuddelig hab ich sie nun doch nicht in Erinnerung. Und die Schatten der Boote auf dem Wasser finde ich auch unnatürlich. Das sieht mir aus als ob da einer mächtig an den Farben gedreht hat. --Nati aus SythenDiskussion20:43, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ob das mit dem "alten" Canon-Kit-Zoom geknipst wurde? Jedenfalls wurde kräftig per Nachschärfung nachgeholfen. Trotzdem knapp Pro -- smial10:13, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kontra Technisch absolut nicht gut. Wieso F/13 und 1/20? Da hat man wahrscheinlich einiges verschenkt. Und was ist denn da bei der EBV passiert? Da wurde ja in fast allen Bereichen kräftig "nachgeholfen". Wäre interessant mal das unbearbeitete Bild zu sehen, falls es denn eines gibt. Das Motiv an sich ist nicht schlecht, aber auch nicht exzellent. --The O o15:20, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kontra: Seltsame Farben. Das originale Histogramm würde ich mir mal gerne ansehen. Der fade Bildaufbau wundert nicht. Von Drittel-Regel keine Spur, wie so oft. --Cornischong16:02, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kontra Verunglückte Bildkomposition. Für die Darstellung der Bäume sind mir die Dünen zu dominant. Zudem dürfte bei der Nachbearbeitung einiges daneben gegangen sein. --Steindy21:21, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser Punkt wurde als Teil eines Versuchs (siehe Diskussionseite) eingefügt. Die eigentliche Abstimmung bleibt davon unberührt. Solltest du trotz der Abgabe einer Pro- oder Contra-Stimme der Meinung sein, dass du für sehenswert gestimmt hättest, wenn es diese Möglichkeit geben würde, dann trage hier bitte eine zusätzliche Stimme ein. Auch wenn du nicht abgestimmt hast, kannst du hier deine Stimme abgeben. Die hier gesammelten Stimmen werden derzeit zur Überprüfung der Machbarkeit der Kriterien für sehenswerte Bilder herangezogen. Also sei bitte ehrlich.
Ich weiß auch noch nicht. Seltsame helle Säume am linken Rand der Baumstämme. Außerdem sehr unnatürliche Rindenzeichnung (Plakateffekt). Die Bildgestaltung halte ich auch nicht wirklich für exzellent. --Blutgretchen18:16, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe ich auch gemacht. Es fällt auf, dass die anderen Fotos des gleichen Kandidaten ähnliche Seltsamkeiten aufweisen, andere aber nicht...der Fehler liegt also möglicherweise im Algorithmus der Datennachbearbeitung (entweder schon in der Kamera oder halt softwareseitig). Möglich auch, dass es an der Qualität des Objektiv liegt. Mit f/8 wäre das Ergebnis wohl deutlich besser geworden als die unnötigerweise verwendeten f/13 (unnötig, da Belichtungszeit von 1/20 s eher zu lang). --Blutgretchen10:02, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Da scheint wirklich irgendein Algorithmus stark in die Bildqualität gepfuscht zu haben. Der Vergleich mit anderen toten Bäumen der Art auf Commons zeigt detailiertere Strukturen der Rinde. Auch ist dieser qualitätssenkende Effekt bei den anderen Bildern von Dead Vleis des Benutzers zu erkennen. Teilweise ist dieser Plakateffekt sogar im Himmel erkennbar. Scheint also wirklich durch Bearbeitung oder Kompression verfälscht zu sein.
Ausserdem finde ich die Komposition mit den ablenkenden Dünen im Hintergrund persönlich nicht so schön. Das Bild rechts, würde ich da bei höherer Auflösung von der Kompostition her eher als exzellent bewerten. Bessere Komposition (steht nicht zur Wahl)--BrilleUndBart09:58, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Komisch, bei der Version des Bildes auf "meiner" Wikipedia sehe ich schon Spuren der Drittel-Regel. Nicht, dass man sich sklavisch dran halten muesste, aber sowohl die "Horizontlinie" horizontal vor den Duenen als auch die vertikale Position des dominanten Baumes rechts liegen auf Drittellinien. --Dschwen17:44, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Mir kommt der Bildausschnitt des Kandidaten irgendwie zu eng vor, ich habe spontan beim anschauen gedacht, "da fehlt doch links und rechts was". Vielleicht haben mich aber auch die Panoramen, die ich letztens hier häufiger gesehen habe, etwas "verwöhnt"... Grüße, Grand-Duc12:36, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Friedhof Schottland – 5. November bis 19. November
Ein alter Friedhof nahe Aultachruine, Schottland
Vorgeschlagen und Neutral, Zu sehen ist ein alter Friedhof in Schottland mit schönem blauem Himmel (was in Schottland sehr selten ist^^). --Tou-x21:46, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kontra Technische Qualität reicht mir nicht, hinzukommen die dünne Relevanz (ist das der prototypische Schottenfriedhof oder ein bestimmter?), der scheinbar wahllose Beschnitt, die schiefen Grabsteine usw... --Devilsanddust22:28, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser Punkt wurde als Teil eines Versuchs (siehe Diskussionseite) eingefügt. Die eigentliche Abstimmung bleibt davon unberührt. Solltest du trotz der Abgabe einer Pro- oder Contra-Stimme der Meinung sein, dass du für sehenswert gestimmt hättest, wenn es diese Möglichkeit geben würde, dann trage hier bitte eine zusätzliche Stimme ein. Auch wenn du nicht abgestimmt hast, kannst du hier deine Stimme abgeben. Die hier gesammelten Stimmen werden derzeit zur Überprüfung der Machbarkeit der Kriterien für sehenswerte Bilder herangezogen. Also sei bitte ehrlich.
Sehenswert: Genau deshalb finde ich diesen Abstimmungsfall gut: Knipsekisten-Qualität, Beschnitt auch nicht ganz günstg, aber ein sehr schönes Motiv und ein schönes Bild zum Anschauen und für die Fotomappe! --kaʁstn21:50, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Mh, da ist mir jetzt aber ein bisschen viel abgeschnitten. Und wenn blauer Himmel so selten ist, ist das Bild ja nicht gerade repräsentativ... duck und weg! --Dschwen21:49, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das grün des Grases wirkt auch etwas giftig und an den Steinen sind ausgefressene Stellen. Hast Du von dem Motiv noch weitere Bilder? --Dschwen21:52, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, ja, das Problem ist bekannt. Wer schleppt schon gerne SLR-Kisten mit sich herum? Wenn man aber die Bilder sieht, dann wünscht man das kleine, herrlich handliche, unglaublich praktische Ding auf den £%$&. Ein großartiges Motiv, gewiss. --Cornischong22:32, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das wuerde ich so nicht sagen. Es ist nur nicht so einfach wie mit einer groesseren Kamera (aber fuer den komfort muss man leider blechen). Es gibt viele Tricks mit etwas Arbeit aus Knipsen gute Bilder rauszuholen. --Dschwen23:16, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das möchte ich damit nicht gesagt haben. Da ich aus pragmatischen Gründen bei meinen Spaziergängen eine Canon G9 dabei habe, kenne ich die "Gefahren" bei kleinen Sensoren: Ausgefressener Himmel, Rauschen bei dunkleren Ecken, nur keine größeren ISO Aufnahmen (prinzipiell nicht über 100) usw. Bei optimaler Witterung (aber die läuft einem nicht immer über den Weg) bieten die Handlichen erstaunlich viel. Bei diesem Bild haben wir es aber mit Steinstruktur und Flechten zu tun. Da werden einem die Grenzen der "Kleinen" und sogar der SLR (!) sehr schnell bewusst. Also bitte nicht "falsch" verstehen. --Cornischong23:32, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
schon klar, ich wollte nur wissen, ob es sich dann überhaupt lohnt, mich mit andere bilder, die mit der gleichen kamera geschossen wurden, zu bewerben (siehe hier) --Tou-x00:02, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Stell sie auf DUeB (wie schon gemacht). Dieses Wespennest von wegen voellig ueberteuerte DSLR versus Knipskiste fass ich nicht mal mehr mit 'ner 10m Stange an, da kriegen diverse Leute nur Schaum vorm Mund. Also: Wir gucken Bilder an, keine Kameras. Punkt. --Dschwen00:05, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
paar Tipps: 1) Achte darauf, dass an den Rändern nicht allzu viele Dinge abgeschnitten werden. 2) Des weiteren ist gerade der große Stein hier fast direkt in der Mitte - auch so was solltest du vermeiden. Gerade diese beiden Punkte lassen Ausschnitte oft als willkürlich gewählt erscheinen. Ansonsten gilt: Nicht aufgeben! :) Wie Daniel schon gesagt hat, kannst du dich auf DüB etwas ausprobieren. --AngMoKio11:31, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vorgeschlagen und Pro, Ich bin normalerweise kein Freund von 360°-Ansichten. Diese hier ist aber technisch sehr gelungen und sinnvoll eingesetzt und eine außerordentliche Bereicherung für den Artikel. Bereits diese praktikable 10 MB version mit 8.004 × 2.648 Pixel ist beeindruckend. Wer es ganz deftig mag lädt mal das hier runter: Datei:St Peter Salzburg panoramic view of interior fullsize.jpg (40.019 × 13.239 Pixel, Dateigröße: 97,3 MB). – Wladyslaw[Disk.]10:20, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Abstimmung
Ich muss dir widersprechen: 360°-Panos können mMn nirgends sinnvoll eingesetzt werden, da sie die Wirklichkeit zu sehr verzerren. Deshalb hierKontra. Aufgrund des wow-Effekts gibts aber trotzdem von mir ein Sehenswert (siehe unten). -- MemorinoLust, mitzuhelfen?11:41, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich finde das Panorama durchaus exzellent. Wenn man sich das Bild unskaliert auf einem kleinen Bildschirm (wenig Pixel: 1024x768) ansieht, sieht man gerade so viel, dass es nicht all zu stark verzerrt aussieht. Außerdem scheint es auch verzerrt einen guten Eindruck von der Kirche zu geben. Ich enthalte mich aber, da ich mir nicht jedes Detail angesehen habe. Malte12:10, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, schon toll, aber sowas kann man hier nicht hochladen, deshalb gibt es ja auch den Panoramabetrachter auf dem Toolserver, mit dem man sich dieses Bild ganz aehnlich ansehen kann (link unten). --Dschwen18:54, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Pro Ich liebe 360° Panoramas. Die einzigen Bilder die man direkt als Hintergrund (Welt) in einer Raytracing-Szene verwenden kann, ohne sich eine Skybox bauen zu müssen. --17:02, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Pro ich habe nichts gegen 360°-Panoramen, mir fehlt eher die Vorstellungskraft, das als Rundblick zu sehen (doch Dank Dschwen verschwindet auch dieses Problem). Super Bild, enzykloädisch hochwertig: einfach wunderschön --kaʁstn17:38, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Pro tolles Pano, super Arbeit, enzykloädisch wertvoll. Mein Mikroskop ist auf der Suche nach Stitchinggfehlern heißgelaufen. Nun ist es hin. Und mit dem bloßen Auge kann ich nichts mehr entdecken. --Alchemist-hp18:45, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kontra hier kandidiert ein JPG und keine Animation mit einem Panoramaviewer, der beim Vollbild abstürzt. Und das JPG ist grausam verzerrt. Als Rohmaterial für eine Animation top, als Bild flop. Sowas ist übrigens auch nicht "sehenswert". -- Nordlicht↔01:11, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser Punkt wurde als Teil eines Versuchs (siehe Diskussionseite) eingefügt. Die eigentliche Abstimmung bleibt davon unberührt. Solltest du trotz der Abgabe einer Pro- oder Contra-Stimme der Meinung sein, dass du für sehenswert gestimmt hättest, wenn es diese Möglichkeit geben würde, dann trage hier bitte eine zusätzliche Stimme ein. Auch wenn du nicht abgestimmt hast, kannst du hier deine Stimme abgeben. Die hier gesammelten Stimmen werden derzeit zur Überprüfung der Machbarkeit der Kriterien für sehenswerte Bilder herangezogen. Also sei bitte ehrlich.
Nur mal so 'ne zarte Frage: Sind die "paar kleine Fehlerchen: 7290/2050, 6340/2180, 5920/2190, 5420/1920, 1290/1260, 3180/1200, 6865/845, 5555/580, 5480/1280, 6600/1270, 6900/1300, 6845/950, 4190/1045, 3920/970, 4070/970, 3310/730, 3840/670." schon herausoperiert, die Herr Alchemist eruiert hatte? --Cornischong12:19, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@Schlußlicht: Zitat: "Sowas ist übrigens auch nicht "sehenswert"." Wenn es Deine Meinung ist dann musst Du schon sagen: meine Meinung ist das ... Ansonsten hat jeder seine eigene Meinung die er hier zu vertreten hat und die er hier kund tut und auch darf. Du bist hier keine Stimme für alle. --Alchemist-hp02:25, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@Alle, die an Verzerrungen leiden: Alle Fotos sind "verzerrt", die meisten weniger, andere, wie dieses, mehr. Ich gehe jeden Tag an "verzerrten" Häusern vorbei, deren Dächer und Fassaden und sogar Fenster verzerrt sind. Ich wohne auch in einer verzerrten Straße, die mit der Entfernung schmaler wird. Wenn ich einen Arm ausstrecke, verzerrt der sich auch! Ein Glück, dass hier noch fast keiner ein Weitwinkelobjektiv in der Hand hatte. --Cornischong06:09, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@ Alchemist: So wie ich deine Äusserung interpretiere, gehörte hier nun hinter jedes Statement der Hinweis "Das ist meine Meinung.". Ich dachte bis jetzt immer, jeder äussert seine Meinung. Ist aber nur meine unbedeutende Meinung =0]. -- Хрюша??07:21, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kontra Klein und unscharf. Rief verschmilzt nahezu mit dem Hintergrund. Zudem kommt das 12-Tage-alte DÜP-Kästchen auf der Beschreibungsseite auch nicht wirklich gut. --ChrisHamburg18:25, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kontraalleine wegen der unzureichenden Lizenz Gut, das ist erledigt, trotzdem qualitativ unzureichend, wo mich der Beschnitt nicht mal stört --kaʁstn19:10, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
ganz klar Kontra. Rauschen und Beschnitt habe ich mir gar nicht erst angeschaut; das Bild ist zu klein und der Hintergrund ist nicht vom Vordergrund zu unterscheiden, lediglich die Gesichter stechen hervor. In keinster Weise exzellent. UmweltschutzSprich ruhig!Bewerte ruhig!21:51, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser Punkt wurde als Teil eines Versuchs (siehe Diskussionseite) eingefügt. Die eigentliche Abstimmung bleibt davon unberührt. Solltest du trotz der Abgabe einer Pro- oder Contra-Stimme der Meinung sein, dass du für sehenswert gestimmt hättest, wenn es diese Möglichkeit geben würde, dann trage hier bitte eine zusätzliche Stimme ein. Auch wenn du nicht abgestimmt hast, kannst du hier deine Stimme abgeben. Die hier gesammelten Stimmen werden derzeit zur Überprüfung der Machbarkeit der Kriterien für sehenswerte Bilder herangezogen. Also sei bitte ehrlich.
…
Diskussion
Inverness Castle – 6. November bis 20. November
Die BeschreibungStürzende Linien beseitigt, --AM Natürlich nicht zur Wahl!
Vorgeschlagen und Neutral, so, meine zweite (und vorerst auch letzte bewerbung) um ein exzellentes bild. wurde im diskussionsforum ja besser aufgenommen als mein "friedhofbild" ^^ --Tou-x18:26, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser Punkt wurde als Teil eines Versuchs (siehe Diskussionseite) eingefügt. Die eigentliche Abstimmung bleibt davon unberührt. Solltest du trotz der Abgabe einer Pro- oder Contra-Stimme der Meinung sein, dass du für sehenswert gestimmt hättest, wenn es diese Möglichkeit geben würde, dann trage hier bitte eine zusätzliche Stimme ein. Auch wenn du nicht abgestimmt hast, kannst du hier deine Stimme abgeben. Die hier gesammelten Stimmen werden derzeit zur Überprüfung der Machbarkeit der Kriterien für sehenswerte Bilder herangezogen. Also sei bitte ehrlich.
Ist es schief, sind es stürzende Linien, ist es der Stadtort oder sind es meine Augen? Irgendwie wirkt es auf mich komisch… --kaʁstn19:16, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser Punkt wurde als Teil eines Versuchs (siehe Diskussionseite) eingefügt. Die eigentliche Abstimmung bleibt davon unberührt. Solltest du trotz der Abgabe einer Pro- oder Contra-Stimme der Meinung sein, dass das du für sehenswert gestimmt hättest, wenn es diese Möglichkeit geben würde, dann trage hier bitte eine zusätzliche Stimme ein. Auch wenn du nicht abgestimmt hast, kannst du hier deine Stimme abgeben. Die hier gesammelten Stimmen werden derzeit zur Überprüfung der Machbarkeit der Kriterien für sehenswerte Bilder herangezogen. Also sei bitte ehrlich.