Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hannah~dewiki

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2004 um 09:57 Uhr durch Mathias Schindler (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Huhu bei der wikipedia :) -- Presroi 20:45, 31. Jan 2004 (CET)

Dabei hatte ich doch so gehofft, diese seite würde leer bleiben (was genug über mich sagt). Oder zumindest die Füllung eben dieser in meiner Gewalt. Dennoch: Danke für die Willkommen(s?)heißung.

zu Sarah Kane

hallo hannah,

auch von mir ein herzliches willkommen bei der wikipedia. ich wünsche dir eine erfolgreiche hand beim verbessern oder anlegen neuer artikel.

zu Sarah Kane:

ich wollte gerade nachfragen, ob du dir da nicht zuviel arbeit machst, wenn du die stücke im artikel ausführlich beschreibst, aber dann noch jeweils eigene artikel dazu schreibst. das ist doch doppelte arbeit, die dann an anderen artikeln verlorengeht, oder :-) trotzdem ein schöner artikel. mir fehlen da vielleicht noch die angaben zu geburts- und todesort. das ist bei allen biografien, die ich bisher gesehen - und auch selber geschrieben habe - so der fall.

ach ja, es genügt normalerweise, einen link auf einen artikel nur einmal anzulegen, deshalb habe ich die doppelten wieder entfernt.

falls du weitere fragen hast, melde dich einfach. schönen abend noch -- ee 02:25, 3. Feb 2004 (CET)

Geburts- und Sterbeort sind nun im Artikel. Zu dem doppelten Link wäre es schön, innerhalb der Aufzählung der Werke (die ja im Gegensatz zum Werk-Artikel nicht über einen Stub hinaus ausführlich sind) einen Link zu haben, auch wenn der Name schon vorher genannt wurde und deshalb dort verlinkt wurde. Vorschläge? Mit Siehe auch? Grüße
-- Presroi 02:34, 3. Feb 2004 (CET)
was haltet ihr davon??? -- ee 03:18, 3. Feb 2004 (CET)
ich bin einverstanden und glücklich. Danke! Keine Sorge, die Arbeit geht schon nicht an anderen Artikeln verloren - es wird einfach nur mehr Arbeit :-) --Hannah 08:42, 3.Februar (CET)


Geschlechterforschung und Gender Studies

Hallo Hannah, Du bist relativ neu in Wikipedia, deshalb hier ein Tipp an Dich: Wenn eine einen neuen Artikel unter einem fremdsprachigen Fachbegriff anlegt, sollte sie zuerst nachprüfen, ob er unter dem deutschen Begriff schon existiert (und umgekehrt), um Doppelspurigkeiten zu vermeiden.
Jetzt muss sich jemand die Mühe machen und Gender Studies (guter Artikel übrigens) mit Geschlechterforschung zusammenlegen respektive die beiden klar voneinander abgrenzen. Magst Du das tun? --Katharina 10:54, 5. Feb 2004 (CET)

hups, war nicht meine Absicht. Ich kümmere mich darum, mal schauen, was daraus wird. Danke für den Hinweis. -- Hannah 20:03, 5. Feb 2004 (CET)


50K-Feier in Frankfurt am Main?

Hallo Hannah. In wenigen Tagen gibt es einen kleinen Grund für eine Feier und außerdem wollte ich schon immer mal wissen, wer ihr alle seid. Ich habe daher in Wikipedia:Treffen der Wikipedianer einen kurzen Poll gestartet, ob jemand am 10.02. schon was vorhat. Im Zweifelsfall ist dieser Text Spam im guten Glauben, dennoch wäre es nett, wenn du andere wikipedianer, die auch aus der Region kommen und die von mir noch nicht behelligt wurden, kennst und ansprechen könntest. Liebe Grüße -- Presroi 14:53, 6. Feb 2004 (CET) (P.S.: et tu, brute :)


Hi hannah, sehr schön, deine Artikel - habe mir Antonin Artaud, Sarah Kane und Theater der Grausamkeit angesehen (und bei Artaud etwas über Einflüsse und ein paar Links hinzugefügt). Ich finde, dass du den Aspekt der Negativität (Chaos, Zerstörung usw.) etwas stark betonst; mein Eindruck ist, dass Artaud eher die tradiotionellen Formen (des Theaters) zerstören will, aber nicht Zerstörung an sich zeigen oder zum Thema machen. Immer will er dahin, dass unter den weggebrochenen und weggeschleuderten Krusten der Konvention, des Textes usw. die Dynamik und die Energien des Lebens selbst auftauchen und wirken können - oder wie ein Sprüchlein der Anarchisten sagt: Anarchie ist nicht Chaos, sondern Ordnung ohne Herrschaft. Grausam scheint es mir, weil es direkt ist, ohne bürgerliche Polsterung, ohne Regelung durch Polizeiorgane, aber nicht, weil es an sich schon negativ oder voller Schmerz ist. - Großer schwarzer Gruß - Sfinx 21:35, 8. Feb 2004 (CET)

hmm...es ist immer so eine Sache, was man nun als negativ ansieht, denke ich. Chaos und Zerstörung sind ja gerade bei Artaud nicht negativ besetzte Begriffe, aber du hast recht, dass ich die Verbindung zu Dynamik und Energie nicht wirklich explizit gemacht habe. Ich muss zugeben, dass die Metaphysik, die er in diesem Kontext immer wieder benennt, (noch?) nichts ist, worüber ich großartig schreiben könnte. Fühle dich frei ;-) Und großen Dank für den Link auf Grotowski, der Gedanke kam mir im Halbschlaf neulich auch noch. Grüß mir die Hofburg -- Hannah 22:00, 8. Feb 2004 (CET)
die Hofburg brennt! Artaud hat sie angezündet, um auf ihrer glühenden Asche balinesisches Theater zu spielen... Die Metaphysik in diesem Kontext? Nun, sicher Nietzsche (Geburt der Tragödie), aber NACH Artaud v.a. das Kapitel 6 aus den "Tausend Plateaus" von Deleuze/Guattari ("28. November 1948: Wie schafft man sich einen organlosen Körper?") - Würde mich interessieren, ob du mit so einem Text etwas anfangen kannst... Gruß, Sfinx 22:16, 8. Feb 2004 (CET)
Also zerfällt das schöne Institut für Theaterwissenschaft in Schutt und Asche...Sei es drum. Sehe mich literaturbezüglich morgen in die Bibliothek stiefeln. Berichterstattung folgt dann auf dem Fuße. -- Hannah 23:27, 8. Feb 2004 (CET)

Frankfurter Treffen

Hallo Hannah. Ich habe in Wikipedia:Treffen der Wikipedianer deinen Eintrag für ein (dennoch recht kurzfristiges) Treffen gesehen und mich natürlich sehr gefreut. Den Stimmverhältnissen sieht es also derzeit nach dem Castle Inn am Samstag, den 14.02.2004 aus. 17:30 Uhr blieb unwidersprochen. Ich werde nun einfach einen Tisch reservieren und bin mal gespannt, wer so alles kommen wird. Für Rückfragen gibt es sowohl Wikipedia:Treffen der Wikipedianer als auch meine Diskussion. Fühle dich frei, die Daten zu verbreiten, da ich noch längst nicht alle rheinisch-mainische regulars kenne. -- Presroi 08:57, 13. Feb 2004 (CET)