Zum Inhalt springen

Portal:Bildende Kunst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2009 um 16:34 Uhr durch SDB (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Portal

Bildende Kunst


 Oberportal:

 Fachportale im Themenfeld
000bildende und angewandte Kunst

  Bilder auf Wikimedia Commons:

o   Kunst und Kultur für die Kultur-Themenfelder bildende und angewandte Kunst
     darstellende Kunst, MusikLiteratur, Sprache und Medien
o   Architektur und Bauwesen • bildende Kunst • ComicDesignFotografie
     KunsthandwerkSchriftStoffe und Motive (Ikonografie)

o   Werke der bildenden Kunstunterschiedliche Arten und Genres an Gemälden
     über 10.000 Gemälde alter Meister und der klassischen Moderne

HERZLICH WILLKOMMEN!

Das Portal Bildende Kunst bietet einen Einstieg in die 353.410 Artikel des Bereichs der bildenden Kunst in der deutschsprachigen Wikipedia. Es gibt einen Überblick über Kunstepochen, wichtige bildende Künstler und Kunstwerke, Kunstinterpretation, künstlerische Techniken und Belange des Kunstbetriebes. Unter mehr als 44.000 Artikeln des engeren Themas[1] zur bildenden Kunst finden die folgenden ein besonderes Leserinteresse:

Das zugehörige Wikipedia-Projekt Bildende Kunst bietet Informationen zur inhaltlichen und redaktionellen Mitarbeit. Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen.

Ebenfalls dort können gemeinsam allgemeine, das Portal oder den Bereich der bildenden Kunst betreffende Fragen und Anregungen diskutiert und aufgenommen werden.

Dieses Portal wird gemeinschaftlich hier überarbeitet.


  1. Stand: März 2020; Quelle: hier
  2. Stand: April 2022; Quelle: hier
  3. Stand: April 2022; Quelle: hier
  4. Stand: April 2022; Quelle: hier
ÜBERSICHT

Wenn Ihr Browser das Ausklappen der untenstehenden Abschnitte nicht unterstützt, dann klicken Sie bitte direkt auf die blauen Abschnittüberschriften.











Anmerkungen und Quellen

BILDENDE KUNST

Der Begriff bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19. Jahrhundert im deutschen Sprachraum als Sammelbezeichnung für die visuell gestaltenden Künste eingebürgert, die vorwiegend mit Materialien arbeiten. Sie werden trotz Überschneidungen mit den darstellenden Künsten, mit Literatur und Musik von diesen unterschieden. Neben den klassischen Gattungen Architektur, Bildhauerei, Malerei, Grafik, Kunsthandwerk und ab erster Hälfte des 20. Jahrhunderts auch der künstlerischen Photographie bzw. dem Film werden mit Beginn des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts auch Mischformen und Konzeptkunst bis hin zu Darlegungen der reinen Idee als Randbereiche der bildenden Kunst zugeordnet.   mehr …


ARTIKEL DES MONATS

Joan Miró, Barcelona, 1935. Fotoporträt von Carl van Vechten
Joan Miró, Barcelona, 1935. Fotoporträt von Carl van Vechten
Autograph von Joan Miró
Autograph von Joan Miró

  Exzellenter Artikel

Joan Miró i Ferrà [ʒuˈan miˈɾo i fəˈra] (* 20. April 1893 in Barcelona; † 25. Dezember 1983 in Palma de Mallorca) war ein katalanischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Keramiker. Seine frühen Werke weisen, aufbauend auf der katalanischen Volkskunst, Einflüsse des Kubismus und des Fauvismus auf. Von Anfang bis Mitte der 1920er Jahre vollzog der Künstler in Paris, beeinflusst von den dort herrschenden Kunstströmungen des Dadaismus und Surrealismus, den grundlegenden Stilwechsel, der ihn von der Gegenständlichkeit wegführte. Miró gehört als Vertreter der Klassischen Moderne mit seinen fantasievollen Bildmotiven zu den populärsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Seine magischen Symbole für Mond, Sterne, Vogel, Auge und Frau zählen zu den bekanntesten Elementen seiner Kunst. Das verstörende Spätwerk, wie beispielsweise die Serie Toiles brûlées (Verbrannte Leinwände) war eine inszenierte Zerstörung, ein Protest gegen die Kommerzialisierung der Kunst und ein Ausdruck seiner Forderung, die „Malerei zu ermorden“. Im öffentlichen Raum schmücken beispielsweise seine Keramikwände das UNESCO-Gebäude in Paris und das Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen; Monumentalskulpturen sind unter anderem auf Plätzen in Barcelona und Chicago aufgestellt.   Artikel lesen...
Bild: Carl van Vechten: Joan Miró 1935 in Barcelona

  • Qualitätsförderung QF
Neue Kandidaten bitte hier eintragen.

   Kandidaten

  Review

  • Artikelwünsche
Fehlende Artikel bitte hier eintragen.

Bildende Kunst in Schwesterprojekten: Commons Bilder  Wikibooks Bücher  Wikisource Quellentexte  Wikiquote Zitate  Wiktionary Wörterbuch  

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen

Vorlage:Portalreview