Zum Inhalt springen

Wolfgang Müller (Künstler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2005 um 03:10 Uhr durch Pygmalion (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wolfgang Müller 1995
Wolfgang Müller 1995

Wolfgang Müller (* 24. Oktober 1957 in Wolfsburg/Niedersachsen) ist ein Künstler, Musiker (u.a. bei Die Tödliche Doris) und Autor. Heute lebt er abwechselnd in Berlin und Reykjavik.

Von 1980 – 1985 Studium an der Hochschule der Bildenden Künste Berlin im Bereich Grafik / Visuelle Kommunikation. 1982 Herausgabe des Buchs "Geniale Dilletanten" im Merve-Verlag mit Beiträgen u.a. von Gudrun Gut, Matthias Roingh (später bekannt als Dr. Motte), Blixa Bargeld und Frieder Butzmann, der als Manifest einer Berliner Szene angesehen wurde.

Seit der Auflösung der Tödlichen Doris im Jahre 1987 arbeitet Müller weitgehend allein, 1987 veröffentlichte er das Album "BAT" mit hörbar gemachten Ultraschalllauten einheimischer Fledermäuse und zeigt dazu gemalte Fledermaus-Oszillogramme in der Galerie Martin Schmitz in Kassel.

1992 kauft die Deutsche Bank 20 Zeichnungen aus der 47-teiligen Serie "Sympathetische Tintenzeichnungen". Diese wurden mit Tusche aus Cobalt(II)-chlorid angefertigt, die im Lauf der Zeit allmählich unsichtbar werden wird.

Seit 1990 beschäftigt er sich mit Island und seiner Kultur. 1998 gründete er nach Auflösung des staatlichen Goethe-Institutes Reykjavik das weltweit erste "private Goethe-Institut" in Reykjavik im Living Art Museum, eine Kunstaktion, die er im Jahr 2002 nach Drohungen der Rechtsabteilung des Goethe-Institut München in Walther von Goethe Foundation umbenennen musste. Im Jahr 2002 veröffentlichte er Goethes erstes naturwissenschaftliches Werk Der Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären von 1790 in isländischer Erstübersetzung in der Reihe Schriften der Walther von Goethe Foundation. Übersetzer war der isländische Germanist Jón Bjarni Atlason.

Im Jahr 2003 veröffentlichte Wolfgang Müller, der auch als Performer, Schauspieler und Autor in Erscheinung tritt die Musik-CD "Mit Wittgenstein in Krisuvik". Wolfgang Müller gilt als Island- und Elfenexperte.

Werk

Für ein Verzeichnis der Werke Müllers mit der Tödlichen Doris siehe hier.

  • "Projekt Galerie Eisenbahnstraße", Berlin 1987
  • "Autogramme", Kassel 1990
  • "bláigða-blámeisa", Reykjavik 1994
  • "blue tit" (mit Nan Goldin) Berlin 1995
  • "Ný Goethe-stofnun í Reykjavík, 1998
  • "Napoli durante la mia assenza", Neapel 2001
  • "Kalanchoe pinnata" Reykjavik 2002
  • "MÜLL" Hamburg 2003

Diskographie

  • "BAT", LP, Berlin 1987
  • "Hausmusik - Stare von Hjertøya singen Kurt Schwitters", CD, 2000
  • "Ich hab’ sie gesehn!", CD, Berlin 2000
  • "Es lebt der Elf", CD, 2001
  • "Islandhörspiele", CD, Berlin 2002
  • "Mit Wittgenstein in Krisuvik", CD/LP, Köln 2003
  • "Sirenen des untergehenden Westberlin", CD Berlin 2004

Bibliographie

  • "Geniale Dilletanten" (Hrsg.), Merve-Verlag Berlin 1982
  • "Die allerallerschönsten Interviews, Verlag Martin Schmitz 1988
  • "Die Tödliche Doris Band I, (Hrsg.),Verlag Martin Schmitz 1991
  • "Weißer Burgunder aus Schweigen, Verlag Martin Schmitz 1994
  • "Die Hormone des Mannes (Hrsg.), Verlag Martin Schmitz 1995
  • "Die Schöneberger Elfenkarte (mit Ogar Grafe), Dez. Kulturarbeit, Berlin, Schöneberg 1996
  • "BLUE TIT - das deutsch-isländische Blaumeisenbuch - Þýsk-íslensk blámeisabók, Verlag Martin Schmitz/Deutscher Kunstfond 1998
  • "Die Tödliche Doris - Kunst (Hrsg.), Verlag Martin Schmitz 1999
  • "Huliðhjálmsteinn, hybriden-Verlag, Berlin 2000
  • "Hausmusik - Stare von Hjertøya singen Kurt Schwitters,Galerie Katze 2000
  • "Die Elfe im Schlafsack, Verbrecher Verlag 2001
  • "Die Nixen von Minsk, hybriden Verlag, Berlin 2001
  • "(Hrsg.) Johann Wolfgang von Goethes „Der Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären“ von 1790 in isländischer Erstübersetzung; Zur Entstehungsgeschichte der Walther von Goethe Foundation, Schriften der Walther von Goethe Foundation, Berlin-Reykjavík 2002
  • "Die Tödliche Doris – Kino, Autor & Mithrsg. Martin Schmitz Verlag 2003
  • "Hrsg. & Autor, Hieronymus Megiser, Neue Nord-Fahrt (1613), verbrecher-Verlag 2005

Wolfgang Müllers Website