Zum Inhalt springen

Bundesstaat der Vereinigten Staaten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2004 um 04:41 Uhr durch Head (Diskussion | Beiträge) (Wiederhergestellt zur letzten Änderung von Tendy). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abk. Staat Hauptstadt
AL Alabama Montgomery
AK Alaska Juneau
AZ Arizona Phoenix
AR Arkansas Little Rock
CO Colorado Denver
CT Connecticut Hartford
DE Delaware Dover
FL Florida Tallahassee
GA Georgia Atlanta
HI Hawaii Honululu
ID Idaho Boise
IL Illinois Springfield
IN Indiana Indianapolis
IA Iowa Des Moines
CA Kalifornien Sacramento
KS Kansas Topeka
KY Kentucky Frankfort
LA Louisiana Baton Rouge
ME Maine Augusta
MD Maryland Annapolis
MA Massachusetts Boston
MI Michigan Lansing
MN Minnesota Saint Paul
MS Mississippi Jackson
MO Missouri Jefferson City
MT Montana Helena
NE Nebraska Lincoln
NV Nevada Carson City
NH New Hampshire Concord
NJ New Jersey Trenton
NM New Mexico Santa Fe
NY New York Albany
NC North Carolina Raleigh
ND North Dakota Bismarck
OH Ohio Columbus
OK Oklahoma Oklahoma City
OR Oregon Salem
PA Pennsylvania Harrisburg
RI Rhode Island Providence
SC South Carolina Columbia
SD South Dakota Pierre
TN Tennessee Nashville
TX Texas Austin
UT Utah Salt Lake City
VT Vermont Montpelier
VA Virginia Richmond
WA Washington Olympia (Washington)
WV West Virginia Charleston (West Virginia)
WI Wisconsin Madison
WY Wyoming Cheyenne

Ein US-Bundesstaatist einer der (dzt.) 50 Staaten, aus denen die Vereinigten Staaten von Amerika gebildet werden.

Dabei gibt es eine klare Trennung der Machtbefugnisse zwischen den einzelnen US-Bundesstaaten und dem Bund: Entsprechend der Verfassung der Vereinigten Staaten besitzt der Bund nur jene gesetzgeberischen Kompetenzen, die ihm durch die Verfassung eindeutig übertragen wurden; der Rest fällt in die Zuständigkeit der Einzelstaaten.

Karte der USA mit Namen der US-Bundesstaaten

Geschichte

Mit der amerikanische Unabhängigkeitserklärung vom 4. Juli 1776 (von England bestanden die USA zunächst aus 13 Staaten (in Klammer die jeweiligen Unterzeichner der Deklaration):

  • New Hampshire, (Josiah Bartlett, William Whipple, Matthew Thornton)
  • Massachusetts, (John Hancock, Samuel Adams, John Adams, Robert Treat Paine, Elbridge Gerry)
  • Rhode Island, (Stephen Hopkins, William Ellery)
  • Connecticut, (Roger Sherman, Samuel Huntington, William Williams, Oliver Wolcott)
  • New York, (William Floyd, Philip Livingston, Francis Lewis, Lewis Morris)
  • New Jersey, (Richard Stockton, John Witherspoon, Francis Hopkinson, John Hart, Abraham Clark)
  • Pennsylvania, (Robert Morris, Benjamin Rush, Benjamin Franklin, John Morton, George Clymer, James Smith, George Taylor, James Wilson, George Ross)
  • Delaware, (Caesar Rodney, George Read, Thomas McKean)
  • Maryland, (Samuel Chase, William Paca, Thomas Stone, Charles Carroll of Carrollton)
  • Virginia, (George Wythe, Richard Henry Lee, Thomas Jefferson, Benjamin Harrison, Thomas Nelson, Jr., Francis Lightfoot Lee, Carter Braxton)
  • North Carolina, (William Hooper, Joseph Hewes, John Penn)
  • South Carolina, (Edward Rutledge, Thomas Heyward, Jr., Thomas Lynch, Jr., Arthur Middleton)
  • Georgia, (Button Gwinnett, Lyman Hall, George Walton)

Vier dieser Staaten - Kentucky, Massachusetts, Pennsylvania, und Virginia - tragen die formelle Bezeichnung Commonwealth, ohne dass daraus weitere Rechte oder Pflichten entstünden - im Gegensatz zu den US-Commonwealth Territories Puerto Rico und Nördlichen Marianen. [[pl:Podzia%B3 terytorialny Stan%F3w Zjednoczonych]]