Bewegung
Bewegung (v.ahd.: biwegen, v. wegen in Bewegung setzen) ist
1. physikalisch: In der Mechanik der Zustand von Materie, in dem sie abhängig von der Zeit ihren Ort verändert. Die physikalische Größe, um Bewegung zu messen ist die Geschwindigkeit.
2. psychologisch ein emotionales Angerührtsein
3. soziologisch: eine Strömung, ein Gedankengut oder eine Menge von Ideen, die über eine gewisse Zeitspanne eine Gruppe von Menschen erfasst und populär wird. z.B. die ökologische Bewegung in den 80er Jahren.
Das typische an einer Bewegung ist, dass es zunächst keinerlei Organisationsformen gibt. Im Allgemeinen beginnen bald nach dem Aufbrechen einer Bewegung die Menschen damit, Strukturen zu schaffen (Vereine, Gesetze, etc.) Im weiteren Verlauf geschieht es oft, dass die Bewegung in den Köpfen und Herzen der Menschen längst nicht mehr existiert, jedoch die Strukturen und Formen weiterhin am Leben gehalten werden.
Auch bei manchen Kirchen und Religionsgemeinschaften ist dieser Effekt zu beobachten.
näheres siehe: soziale Bewegung