Diskussion:Julia Seeliger
War Löschkandidat Wikipedia:Löschkandidaten/20._Januar_2005#Julia_Seeliger_.28erledigt.2C_gel.C3.B6scht.29 Vor Neueionstellung hätte die Löschprüfung bemüht werden müssen. --Eingangskontrolle 20:28, 20. Jul. 2009 (CEST)
Nein, da sich durch die Wahl in den Parteirat (Dez. 2006) bei Neuanlage eine völlig neue Situation gegenüber dem Stand von zwei Jahren zuvor ergeben hatte. Die veränderte Situation wurde disktuiert und per Adminbewertung entschieden. --Papphase 00:04, 21. Jul. 2009 (CEST)
![]() |
Ein erneuter Löschantrag vom 24. Januar 2008 wurde als Wiederholungsantrag entfernt. Bitte vor einem erneuten Löschantrag die damaligen Diskussionen beachten. |
Anfrage
Waren dass politische Gründe (Seeliger Fan Club?) warum dieser Artikel nicht gelöscht wird, obwohl er nicht die Wikipedia Relevanzkriterien erfüllt? 88.76.135.29 11:36, 8. Mär. 2008 (CET)
- Bitte schau bei der Disk 1. März 07, Löschdiskussion. Dort steht alles. --Michael Reschke 12:24, 8. Mär. 2008 (CET)
Studium
Julia Seeliger studiert seit 2001 Technikjournalismus an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Ist das noch aktuell? Ein solches Studium wird ja wohl kaum sieben Jahre dauern?! --Jurius CH 15:38, 3. Jul. 2008 (CEST)
- ' Ich habe mein Studium inzwischen abgeschlossen, Titel: Diplom Journalistin (FH)
- (Julia Seeliger) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 85.177.94.6 (Diskussion • Beiträge) 23:38, 15. Okt. 2008 (CEST))
- Herzlichen Glückwunsch zum Abschluss. Danke für die Information, ich habe sie im Artikel verbaut. --Michael Reschke 09:32, 16. Okt. 2008 (CEST)
- gern geschehen! :-) (julia) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 85.179.20.148 (Diskussion • Beiträge) 13:46, 18. Nov. 2008 (CEST))
Heutige Bearbeitung
Hallo ich habe den Beitrag mal präzisiert - auch wenn es eigentlich nicht okay ist, wenn Leute ihren eigenen Artikel bearbeiten, aber es waren ein paar kleine Schnitzer drin, was an der Kurzfristigkeit liegt. Ich arbeite schon dieses Jahr für campact, und bin inzwischen aus dem Landesvorstand zurückgetreten. Das Amt der frauen- und geschlechterpolitischen Sprecherin habe ich in der Formulierung präzisiert.
Hoffe, das ist okay so - bin mir der "Kitzligkeit", wenn Leute eigene Artikel bearbeiten, bewusst. (Julia Seeliger) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 85.179.9.42 (Diskussion • Beiträge) 19:19, 10. Dez. 2008 (CEST))
Nicht mehr Relevant
Die Frau entspricht nicht mehr der Relevanzkriterien von Wikipedia. Sie ist nicht mehr in den Parteiämtern aktiv und hat auch kein politisch relevantes Amt (mehr).
Daher ist der Artikel zum jetzigen Zeitpunkt zu löschen.
88.76.130.116 12:05, 28. Jan. 2009 (CET)
Unsinn, ein Artikel verliert doch nciht die Relevanz, weil das darin Berichtete nicht mehr andauert.--NewcomerBLN 14:34, 28. Jan. 2009 (CET)
Und wieso wurde genau mit dieser Begründung der Artikel über Oliver Nölken (Homosexueller ehemaliger RCDS Bundesvorstand) gelöscht?
Es wird mit zweierlei Maß gemessen!88.76.161.21 15:28, 3. Feb. 2009 (CET)
15:27, 3. Feb. 2009 (CET)
- Es wird mit soviel Maßstäben gemessen, wie wir Benutzer haben :) Deswegen werden grundsätzlich Argumentationen der Art, dass etwas bei einem angeblich ähnlich gelagerten Fall anders entschieden worden sei, nicht akzeptiert. Stattdessen wird jeder Einzelfall individuell entschieden. Auf eine Konsistenz gibt es keinen Anspruch und so ein Anspruch wäre bei der hohen Diversität der Wikipedianer trotz aller Regularien auch nicht erfüllbar. Wie oben zu sehen ist, wurde bereits zweimal ein Löschantrag zu diesem Artikel gestellt und in beiden Fällen wurde dieser abgelehnt. Somit ist dieses Thema bereits ausgiebig behandelt worden und an der Relevanz ändert sich nichts, wenn die beschriebene Person weniger aktiv ist oder sich auch aus der Politik zurückzieht. Wir sind keine Tageszeitung, sondern eine Enzyklopädie. --AFBorchert 20:52, 3. Feb. 2009 (CET)
Die Argumentation ist nicht überzeugend. Wikipedia ist nicht dafür da zweitrangige "Politiker" eine Werbeplattform zu geben, inbesondere wenn diese nicht mehr tätig sind. Diese Person hat politisch und gesellschaftlich keine Relevanz mehr. Sonst müsste ja auch z. B. über jeden Kandidaten der BT Wahlen ein Eintrag aufgenommen werden, auch wenn er nicht gewählt wird.
Das Wikipedia politisch linkslastig ist ist ja unbestritten.22:41, 6. Feb. 2009 (CET)82.113.106.24 22:41, 6. Feb. 2009 (CET)
- Ich empfehle die Lektüre von WP:NPOV und im übrigen erscheint es sinnvoll, sich mit der Wikipedia näher zu beschäftigen, um unfundierte Anmerkungen zu vermeiden. --AFBorchert 23:11, 6. Feb. 2009 (CET)
Schwache Replik. Diese Artikel handelt nunmal eindeutig von einer Person die keine Relevanz mehr hat somit kein Eintrag bei Wikipedia rechtfertigt. Wikipedia ist keine Sammlung von Lebensläufen ehemaliger Politiker der dritten Reihe.82.113.106.24 17:31, 8. Feb. 2009 (CET)
- Also wenn der Artikel für dich nicht relevant ist, warum liest du ihn dann, diskutierst darüber und hast ein Interesse an der Löschung? Wäre er nicht relevant könnte er dir doch egal sein - die Irrelevanz scheint mir eher dein Wunschdenken zu sein. Diese sinnlose Löschwut nimmt mMn in der deutschen Wikipedia überhand, in der englischen ist das viel entspannter. Es ist doch merkwürdig wenn z.B. der Artikel über Premium-Cola (nur in Hamburg verfügbares, wenig verbreitetes Getränk) auf der deutschen Wikipedia nicht relevant genug ist, in anderen Sprachen aber schon. Wer soll überhaupt über Relevanz entscheiden können? Wenn ein Artikel angelegt wird, von verschiedenen Personen bearbeitet und diskutiert wird, und er durch seriöse Quellen belegt ist, ist das doch schon Beweis dafür, dass er für die beteiligten sehr wohl relevant ist. Und auch jeder, der den Artikel über Suchfunktion oder Hyperlinks aufruft, bezeugt sein Interesse. Es ist ja gerade der große Vorteil des Internets, das es keine Beschränkungen des Umfangs gibt, und man über Querverweise usw. leicht weitergehende Informationen findet, die zudem noch ständig aktualisiert und überarbeitet werden. Kein gedrucktes Lexikon kann das leisten.
- Ausserdem will man sich ja nicht immer nur zu bereits bekannten Themen informieren, sondern auch mal nachkucken wer oder was XYZ ist, von dem man gerade zum ersten mal gehört/oder gelesen hat.
- Also gerade so Sachen über die man sonst wenig findet sind doch auf jeden Fall ein Informationsgewinn.
- Frau Seeliger hat jedenfalls sicherlich eine gewisse Relevanz, begründet durch ihre vorherige Arbeit bei den Grünen und aufrechterhalten durch ihre jetzige journalistische Arbeit. Wenn man einen Text liest, ist es doch oft hilfreich zu wissen wer ihn geschrieben hat. --85.176.211.205 01:30, 22. Sep. 2009 (CEST)
- off-topic-anmerkung: premium cola gibt es nicht nur in hh. naja, schade, dass die de-wiki-relevanzwarte zuschlugen... Saesch 13:29, 5. Nov. 2009 (CET)
Tempus
Es müsste im Artikel heißen "war" eine Politikerin und nicht "ist". Denn sie ist nichtmehr für die Grünen im politischen Tagesgeschäft tätig. 82.113.106.24 17:33, 8. Feb. 2009 (CET)
:Dann müsst es schon heißen "ist eine ehemalige Politkerin", denn von lebenden Personen spricht hier sonst man nicht in der Vergangenheitsform.--Papphase 00:06, 21. Jul. 2009 (CEST) Äh ja, da war ich wohl "temporal verwirrt" und ca. ein halbes Jahr zu spät mit meinem Hinweis. :) --Papphase 00:08, 21. Jul. 2009 (CEST)
Wobei sich mir die Frage stellt, ob man ohne hohes Amt aber eventuell noch immer mit Tätigketen schon "ehemalig" ist. --Ulkomaalainen 02:26, 21. Jul. 2009 (CEST)
Änderungen 3. 10.09 ---> Politikerin?
habe in dem artikel kleine sachen geändert: ehemalige politikerin geändert in politikerin von bündnis90 die grünen. politiker sein ist ja nicht zwingend ein vollzeitjob. sie ist mitglied der partei, tritt auf parteiveranstaltungen auf und wirbt öffentlich und direkt für ihre partei (auch 2009). das sind für mich hinreichende belege dafür, dass sie noch aktive politikerin ist. nur ämter hat sie keine. ich habe den satz, sie verzichtete aus beruflichen gründen als landesvorsitzende geändert. finde für die gründe keine belege. zudem handelt es sich bei dem amt ja um ein ehrenamt und keinen beruf. daher ist es auch nicht plausibel, was die beruflichen gründe wären. satz: irgendwo trat sie nicht mehr zur wahl an. habe den satz gestrichen. dass jemand nicht mehr zu einer wahl antritt ist doch keine relevante information. (nicht signierter Beitrag von 84.133.51.229 (Diskussion | Beiträge) 01:00, 3. Okt. 2009 (CEST))
- Die Änderungen wurde von mir gesichtet, da ich den IP-Bwarbeitungen weitgehend zustimme. Wenn ein Politiker allerdings nicht mehr zur Wiederwahl antritt, kann dies durchaus eine relevante Information sein. Aus aktuellem Anlass der Bundestagswahl 2009 gibt es ja durchaus Fälle, in denen Politiker nicht mehr zur Wahl für Parteiämter antreten. MfG, --Brodkey65 01:05, 3. Okt. 2009 (CEST)
Dem stimme ich so nicht zu. Die Grenzen sind zugegebenermaßen fließend, aber wenn sie nicht einmal mehr auf Landesebene ein parteiliches Amt innehat, dann ist sie keine Politikerein im Sinne der Wikipedia mehr. Das heißt, dass ihre bloße Parteimitgliedschaft allein - meiner Einschätzung zufolge - nicht dazu ausreicht, um sie als Politikerin zu bezeichnen. Dazu würde ich entweder den „Broterwerb“ als Mandatsträger oder ein öffentlichkeitswirksames Parteiamt rechnen, was wohl derzeit nicht der Fall ist. Sollte sie ein solches wieder erlangen, müssten wir die Einleitung natürlich wieder ändern. Was den Verzicht auf eine Wahlnominierung angeht, ist diese durchaus relevant, da dies eine Karrierezäsur bedeutet. Viele Grüße, --Kriegslüsterner. Zur Offiziersmesse hier lang! 01:41, 3. Okt. 2009 (CEST)
Ich trat damals aus dem Landesvorstand der Berliner Grünen zurück, weil ich eine Stelle bei Campact antrat. Das habe ich den Mitgliedern der Berliner Grünen (ca. 5000) auch per Mail mitgeteilt. Was sachlich falsch ist: Ich trete nicht auf Parteiveranstaltungen auf, explizit nicht. Aber das könnt ihr hier halten, wie ihr wollt. Ich wollte es euch nur mal zur Kenntnis geben. (Julia Seeliger, nicht signiert)(nicht signierter Beitrag von 78.52.99.22 (Diskussion | Beiträge) 09:46, 21. Okt. 2009 (CEST))
Ämter hin oder her. Die Person tritt immer wieder öffentlichkeitswirksam als Grüne auf. Das macht sie denn auch zur Politikerin. Wäre sie keine, wäre dieser Artikel irrelevant. Sie schreibt irgeneinem Blog von Büttighofer (Ex-Chef und MdEP) und grüne Kreisverbände behaupten dreist, sie treten auf Veranstaltungen von Grünen aus http://gruene-passau.de/fruchtbarer-diskussionsabend-mit-julia-seeliger.html . Ein lexikalischer Eintrag ist keine Autobiographie. VW hat nicht am Artikel über ein Auto mitzuschreiben und julia Seeliger nicht an ihrem. --Casianders 23:29, 25. Okt. 2009 (CET)
und hier hat sie denn auch einen änderungseintrag auf dem bundesparteitag miteingebracht .... sorry, das alles ist nicht hat ein parteibuch. http://www.schestag.de/2009/04/21/anderungsantrage-fur-das-grune-bundestagswahlprogramm-unterstutzerinnen-und-unterstutzer-gesucht/ --Casianders 23:37, 25. Okt. 2009 (CET)
- Casianders: Die von Dir verlinkten Beiträge beziehen sich auf Veranstaltungen vor September 2009 - insofern widersprechen sie nicht ihrer neuen Tätigkeit bei der Online-Redaktion der taz seit September 2009 und insofern war die Bezeichnung „ehemalige Politikerin“ vermutlich zutreffend. Ob sie nun gelegentlich noch politisch für die Grünen aktiv wird oder nicht, wird sich mittelfristig herausstellen. Spätestens dann sollte der Artikeltext angepasst werden. -- Ukko 23:53, 25. Okt. 2009 (CET) PS: Deine Anmerkung, sie habe nicht an ihrem Artikel mitzuschreiben, war unnötig unfreundlich. Sie hat das ja explizit nur zur Information auf der Diskussionsseite angemerkt.
gut, war nicht ganz freundlich und der kommentar war unnötig. nun haben wir aber oktober und im september trat sie noch auf ner parteiveranstaltung auf. das reicht mir nicht, um ehemalige politikerin zu sein. schau mal unter helmut kohl. zu recht wird der als politiker und ehemaliger kanzler genannt. lass mal ein jahr verstreichen. wenn sie dann parteipolitisch nicht mehr aktiv ist, finde ich es ok, sie ehemalige politikerin zu nennen. schröder wechselt zu gasprom (oder wie der konzern heißt) im kleinen wechselt seeliger zur taz. das eine hat doch ganz viel mit dem anderen zu tun. niemanden wird es wundern, wenn die frau nach ein paar monaten bei der taz wieder bei den grünen nach einem amt strebt. niemand hört doch nur auf etwas zu sein, weil es es ein paar monate nicht tut. das soll es aber nun von mir gewesen sein. verbesser lieber an unpolitischen artikeln kleinigkeiten. --84.133.60.89 13:33, 26. Okt. 2009 (CET)
- Lesetipp: Wikipedia:Wikiquette, besonders Punkt 1 und 3. Wenn Du's danach schaffst, einen Beitrag ohne persönlichen Angriff zu verfassen, kannst Du ja mal die Parteiveranstaltung benennen, auf der sie im September aufgetreten ist. -- Ukko 23:13, 26. Okt. 2009 (CET)
Andreas Popp
Diesen Edit habe ich revertiert. Grund: Es gibt kaum jemanden, der Popp nicht für dieses saudämliche Interview kritisiert hätte. Eine Erwähnung im Artikel über Frau Seeliger wäre nur dann gerechtfertigt, wenn sie die Sache ins Rollen gebracht hätte. Dafür gibt es aber keinerlei Beleg. Schon vorher wurde das in zahlreichen Blogs thematisiert, und auch Printmedien berichteten nahezu zeitgleich mit der taz. Gruß, Stefan64 22:18, 26. Okt. 2009 (CET)
- Kann man anders sehen. Dass ich dies tue, hatte ich durch die Sichtung des Edits eigentlich auch bestätigt. Aber als einfacher Mitarbeiter gilt man hier wohl als nicht kompetent genug, das zu bewerten. MfG, --Brodkey65 22:23, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ich habe meinen Revert sachlich begründet. Wenn Du bessere Argumente als "das sehe ich anders" hast: ich höre. Gruß, Stefan64 22:27, 26. Okt. 2009 (CET)
Darf ich um Belege für die Behauptung, dass andere Journalisten der gedruckten Tagespresse dieses Thema früher aufgegriffen hätten, bitten? Immerhin wird sie ja in zahlreichen Diskussionen (vielleicht zu Unrecht) als Hauptverantwortliche der Medienaktion gegen die Piratenpartei dargestellt. Gruß --217.239.21.51 22:27, 26. Okt. 2009 (CET)
- Am 15. September stand das auch schon in der Berliner Zeitung (S. 5, Autor Marin Majica). Und vorher natürlich in diversen Blogs (Spreeblick etc.) Also: Frau Seeliger war relativ weit vorne dabei, aber eben nicht ganz vorne. Gruß, Stefan64 22:34, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ich glaube, ich bin hier gerade im falschen Film. Ich soll Argumente dafür liefern, dass ich einen Edit, der frei von Vandalismus war, belegt war und sinnvoll zum Lemma passte, gesichtet habe. Inhaltliche Bewertungen gehören mE überhaupt nicht hierher. Fakt ist, dass JS diesen Artikel verfasst hat. Also gehört das auch in den Artikel zum Lemma. MfG, --Brodkey65 22:47, 26. Okt. 2009 (CET)
- Die Wut vieler Piraten hat sich jedoch gegen Frau Seeliger gerichtet, die Jungle World spricht gar von einem "Twitter-Mobbing". Der Artikel von Marin Majica war ja relativ neutral (NPOV) formuliert (ich hab's mir mal durchgelesen), während Frau Seeliger ihren Artikel polemisch formuliert hat und dadurch die öffentliche Wut auf sich gezogen hat. So wird beispielsweise Frau Seeliger am 16.9. in der Jungen Freiheit als einzige Journalistin namentlich erwähnt und als treibende Kraft der Kampagne dargestellt. Ihr Artikel in der taz hat 317 Leserkommentare provoziert und wird am häufigsten verlinkt. Deshalb glaube ich, dass man keinen Artikel über Frau Seeliger schreiben kann, ohne das Thema Piratenpartei zu erwähnen. Natürlich kann man das eine oder andere Detail weglassen, aber im Großen und ganzen sollte dieses Thema schon in knapper und sachlicher Form erwähnt werden. Gruß --217.239.21.51 22:56, 26. Okt. 2009 (CET)
- ICh habe mal noch ein paar Kleinigkeiten beim Format und bei der Fußnote gemacht. Dann gesichtet. --DanielRute 00:13, 27. Okt. 2009 (CET)
Neuer Diskussionsbeitrag
Service: Diesen Diskussionsbeitrag umgetopft. Im Artikel selbst wird nicht diskutiert, sondern auf der dazugehörigen Diskussionsseite. MfG, --Brodkey65 14:22, 5. Nov. 2009 (CET)
- Auch wenn ein Artikel über 200 Kommentare provoziert, so hat dies doch keine Relevanz für die Person Seeliger. Ich beantrage daher, diesen Bereich des Artikels zu löschen. Das Thema Rechtsradikale in Verbindung mit der Piratenpartei gehört in den Artikel zur Piratenpartei, nicht hierher. --Ariakan 14:16, 5. Nov. 2009 (CET)
Abschnitt "Tätigkeiten und Themen"
Ich hab den Abschnitt herausgenommen, da er das, was er in seiner Überschrift verspricht, nicht einhält: man erfährt nichts über Seeligers Tätigkeiten und Themen.
Seeligers Kritik, das Geplänkel mit den Piratenfreunden sei im Artikel überbewertet, halte ich für gerechtfertigt. Falls ihr den Artikel tatsächlich um für die Menschheit interessante Positionen von J.S. ergänzt, könnt ihr den Streit gerne in einem Satz erwähnen, ihn als einzige "Tätigkeit und Thema" zu nennen ist aber unseriös.
Bitte diskutiert das hier aus, bevor ihr es einfach wieder in den Artikel klebt (das gilt auch für unsere Gäste). Danke --m ?! 15:00, 5. Nov. 2009 (CET)
- Finde ich echt toll, zuerst vollendete Tatsachen zu schaffen und dann die anderen zur Diskussion auffordern. LOL. Gut, dass ich aus diesem Kindergarten hier schon lange 'raus bin. MfG, --Brodkey65 15:03, 5. Nov. 2009 (CET)
- Ich teile Deine Einschätzung der Dinge überhaupt nicht. Ich finde es reichlich merkwürdig, einen längeren Textteil (mit Quellen etc.) mit dieser Begründung rauszuwerfen - bitte wozu habe ich den Artikel halbiert, damit genau das nicht passiert? Die Tatsache, daß Du es mit der Kritik JS an dieser Geschichte getan hast ist absolut nicht neutral. Ja, umgebaut werden soll, aber die Info darf nicht fehlen. --Capaci34 Ma sì! 15:44, 5. Nov. 2009 (CET)
Abschnitt umbenannt, Problem gelöst. --Papphase 16:23, 5. Nov. 2009 (CET)