Lund
Dieser Artikel behandelt die schwedische Stadt Lund. Für den Vogel Lund siehe Papageientaucher.
Lund ist eine Stadt in Schonen (Schweden), etwa 30 km ostnordöstlich von Malmö. Durch das studentische Flair (mehr als ein Drittel (!) der Einwohner sind Studierende) mit zahlreichen Cafés und gemütliche Parks und Fassaden zählt sie zu den wohl lässigsten Städten Europas.
Einwohner: 100.000 (Stand: September 2003)
Geschichte
Der Name Lund (schwedisch für deutsch Hain) deutet darauf hin, dass Lund schon zur so genannten Wikingerzeit kulturelle Bedeutung hatte. (In der nordischen Religion wurden heilige Haine und Quellen verehrt.) Die Siedlung hieß zu der Zeit allerdings noch Uppåkra. Lund gilt mit Sigtuna als eine der ältesten Städte Schwedens.
Mit Einführung des Christentums um 1050 wurde Lund ein christliches Zentrum. 1085 wurde in Lund die Katedralskolan, Skandinaviens älteste Schule gegründet. Im Jahr 1103 wurde hier der älteste Dom Skandinaviens errichtet und Lund wurde Sitz des Erzbischhofs zunächst von Skandinavien und dann, nachdem Schweden 1164 unabhängiges Erzbistum wurde, von Dänemark. Im Mittelalter war Lund eine der bedeutendsten Städte Dänemarks, verlor aber mit dem Aufstieg Malmös im 15. Jahrhundert an politischer Bedeutung. Nachdem Schonen im Jahre 1658 endgültig schwedisch war, wurde 1666 eine schwedische Universität gegründet.
Bildung und Wissenschaft
Die 1666 gegründete Universität von Lund ist heute mit 38.000 Studenten (2003) eine der größten Universitäten Schwedens. Wichtige Fakultäten sind der Fachbereich für Medizin mit dem Universitätskrankenhaus und die naturwissenschaftlich, technische Fakultät mit dem Lund Laserzentrum und der Synchrotronstrahlungsquelle MAX-lab.