Klasse 206
![]() U 29 (NATO-Kennung: S 178) mit einem Minengürtel ausgerüstet längsseits Tender Meersburg (NATO-Kennung: A1418) | |
Klassendetails | ![]() |
---|---|
U-Boot-Typ | Konventionelles U-Boot |
Bauzeit | Seit 1972 |
Anzahl Einheiten | Deutschland 18 gebaut, noch 6 in Dienst |
Technische Daten | |
Länge | 48,6 m |
Breite | 4,6 m |
Tiefgang (aufgetaucht) | 4,5 m |
Höhe über Turm | 8,8 m |
Verdrängung | 450 t aufgetaucht 498 t getaucht |
Antrieb | 2 Dieselgeneratoren; mit je 1 MTU-12-Zylinder-4-Takt-V-Dieselmotor 600 PS und festgekuppelten BBC-Generator
1 SSW-Elektrofahrmotor 1.100 kW/1.500 PS wirkend auf eine Welle mit 5-(Klasse 206)/7-(Klasse 206 A) Blatt-Propeller |
Geschwindigkeit | 10 kn aufgetaucht 17 kn getaucht |
Besatzung | 27 |
Bewaffnung | 8 x 533-mm-Torpedorohre |

Die U-Boote der Klasse 206 sind eine deutsche U-Boot-Klasse, die für die Bundesmarine gebaut wurde. Die Boote wurden alle in den 1970er Jahren in Dienst gestellt und werden seit 1998 außer Dienst gestellt. Ein Teil von ihnen wurde zur U-Boot-Klasse 206 A umgebaut, die wiederum durch die U-Boot-Klasse 212 A abgelöst wird. Das letzte Boot soll 2012 außer Dienst gestellt sein.
Die Entwicklung der Klasse begann bereits 1962. Die Boote sind in erster Linie für die Verwendung im küstennahen Raum gebaut worden und sollten Überwasserschiffe, U-Boote und den Nachschubverkehr bekämpfen. Zum Schutz vor Minen und Entdeckung durch MAD-Sensoren wurden die Boote aus nicht magnetischem Stahl gefertigt.
Mit dem Bau wurden nach einer Ausschreibung die Werften Howaldtswerke-Deutsche Werft (HDW) und die Rheinstahl Nordseewerke GmbH (RNSW), heute Thyssen Nordseewerke GmbH (TNSW), beauftragt.
Sonstige Daten
- Reichweite: ca. 4500 Seemeilen bei 6 kn Überwasser; ca. 280 sm bei 4 kn getaucht
- Seeausdauer: ca. 30 Tage
- Verweildauer unter Wasser: ca. 96 Stunden
- Zuladbare Bewaffnung
- Ausrüstung
- Ausfahrgeräte:
- ELO/UM-Mast (Elektronische Kampfführung)
- Sehrohr
- Stabantenne
- Schnorchel mit integriertem Navigationssehrohr
- Radar
- Sonar DBQS21 Unterwasserortungsgerät aktiv und passiv
- Waffenleitanlage SLW83 Krupp Atlas Elektronik
- Ruder: Als vordere Tiefenruder dienen 2 ausfahrbare Flächen, die konvex bzw. konkav geformt sind und so bei Anströmung Auf- bzw. Abtrieb erzeugen, dies hat den Vorteil, dass diese Ruder bei Nulllage vollständig eingezogen werden können und so keine störenden Strömungsgeräusche verursachen. Das Seitenruder befindet sich im Gegensatz zu vielen U-Booten des Typs 205 hinter dem Propeller in dessen Strömung, die hinteren Tiefenruder sind an einem Tiefenruderträger befestigt, der auch das untere Lager des Seitenruders aufnimmt.
- Ausfahrgeräte:
- Besatzung: 23
- Baukosten: 135 Mio. € pro Stück (heutiger Wert)
Zwischen 1973 und 1975 wurden folgende 18 Boote dieses Typs in der deutschen Marine in Dienst gestellt:
Alle U-Boote der Klasse 206 der Deutschen Marine | |||
---|---|---|---|
Bezeichnung | Indienststellung | Umbau zur Klasse 206 A | Außerdienststellung |
U 13 - S 192 | 19. April 1973 | 23. September 1997 | |
U 14 - S 193 | 19. April 1973 | 23. September 1997 | |
U 15 - S 194 | 17. Juli 1974 | 27. November 1989 | geplant für 2010 |
U 16 - S 195 | 9. November 1973 | 14. März 1988 | |
U 17 - S 196 | 28. November 1973 | 18. September 1989 | |
U 18 - S 197 | 19. Dezember 1973 | 4. April 1990 | geplant für 2010 |
U 19 - S 198 | 9. November 1973 | 23. August 1998 | |
U 20 - S 199 | 24. Mai 1974 | 26. September 1996 | |
U 21 - S 170 | 16. August 1974 | 3. Juni 1998 | |
U 22 - S 171 | 26. Juli 1974 | 9. Januar 1989 | 18. Dezember 2008 |
U 23 - S 172 | 2. Mai 1975 | 10. August 1987 | |
U 24 - S 173 | 16. Oktober 1974 | unklar | |
U 25 - S 174 | 14. Juni 1974 | 29. August 1988 | 31. Januar 2008 |
U 26 - S 175 | 13. März 1975 | 2. Juli 1990 | 9. November 2005 |
U 27 - S 176 | 16. Oktober 1974 | 13. Juni 1996 | |
U 28 - S 177 | 18. Dezember 1974 | 17. April 1989 | 30. Juni 2004 |
U 29 - S 178 | 27. November 1974 | 1. Juni 1987 | 31. Dezember 2006 |
U 30 - S 179 | 13. März 1975 | 30. Mai 1988 | 31. Januar 2007 |
Siehe auch
- Liste deutscher U-Boot-Klassen
- Liste deutscher U-Boote (nach 1945)
- Liste internationaler U-Boot-Klassen