6. Februar
Erscheinungsbild
Der 6. Februar ist der 37. Tag des Gregorianischen Kalenders. Vorlage:Februar
Ereignisse
- 806 - Ingolstadt wird in der Reichsteilungsurkunde Karls des Großen erstmals als Ingoldes stat, der Stätte des Ingold, erwähnt.
- 1531 - Protestantische Fürstentümer organisieren sich im Schmalkaldischen Bund.
- 1643 - Abel Tasman entdeckt Fidschi.
- 1778 - Frankreich erkennt die Unabhängigkeit der USA an.
- 1838 - Der Zulukönig Dingane läßt Pieter Retief und seine Voortrekker bei Friedensverhandlungen ermorden.
- 1840 - Mit dem Vertrag von Waitangi fällt Neuseeland unter britische Herrschaft.
- 1888 - Deutschland. Die Wehrpflicht verlängert sich auf sieben Jahre.
- 1899 - Im Krieg zwischen Spanien und den USA wird ein Friedensvertrag geschlossen.
- 1914 - Prinz Wilhelm zu Wied wird Fürst von Albanien.
- 1919 - Die gewählte Nationalversammlung der Weimarer Republik tritt zum ersten Mal zusammen.
- 1952 - Elizabeth II. wird Königin und Staatsoberhaupt des Vereinigten Königreichs und verschiedener anderer Länder des Commonwealth.
- 1955 - Gründung des Verbandes Liberaler Akademiker als "Seniorenverband Liberaler Studenten" in Bonn.
- 1989 - Erstes Treffen am Runden Tisch in Warschau. Die Kommunisten geben Macht ab.
- 1998 - Frankreichs Präfekt von Korsika Claude Erignac wird von korsischen Separatisten ermordet.
- 2000 - Finnland. Stichwahl zur Wahl des Staatspräsidenten. Tarja Halonen wird als 1. Frau Staatspräsidentin.
- 2001 - In Israel wird Ariel Scharon neuer Ministerpräsident.
- 2004 - Gerhard Schröder gibt den SPD-Parteivorsitz an Franz Müntefering ab.
Wirtschaft
- 1903 - Das Repräsentantenhaus der USA in Washington verabschiedet ein Gesetz über die schärfere Bekämpfung von Trusts.
- 1963 - Erstflug einer Boeing 727.
- 1964 - Frankreich und Großbritannien beschließen den Bau des Kanaltunnels.
- 2002 - Argentinien gibt den Wechselkurs des Peso frei.
Wissenschaft und Technik
- 1886 - Clemens Winkler entdeckt in Freiberg das Germanium.
Religion
Kultur
- 1680 - Uraufführung der Oper L'Honestà negli Amori von Alessandro Scarlatti im Palazzo Bernini in Rom.
- 1727 - Uraufführung der Oper Don Chisciotte in corte della duchessa von Antonio Caldara am Teatrino di corte in Wien.
- 1737 - Uraufführung der Tragikkomödie Alessandro in Sidone von Giovanni Bononcini am Kleinen Hoftheater in Wien.
- 1746 - Uraufführung der Oper Cajo Mario von Niccolò Jommelli in Bologna.
- 1764 - Die Kunstakademie in Leipzig wird gegründet.
- 1829 - Uraufführung der Oper Le Jeune Propriétaire et le vieux fermier von Adolphe Adam am Théâtre des Nouveautés in Paris.
- 1921 - Der erste Langfilm von Charlie Chaplin - The Kid - wird in New York uraufgeführt.
- 1959 - Uraufführung der Oper La voix humaine von Francis Poulenc an der Opéra-Comique in Paris.
- 1998 - Falco, österreichischer Rock- und Popstar, stirbt bei einem Autounfall in der Dominikanischen Republik.
- 2002 - In Berlin eröffnet der Film Heaven von Tom Tykwer die Internationalen Filmfestspiele.
- 2003 - In Berlin eröffnet der Film Chicago von Rob Marshall die Internationalen Filmfestspiele.
Katastrophen
- 1958 - Auf dem Flughafen von München verunglückt eine Airspeed Ambassador AS 57 der Britisch European Airways auf dem Wege von Belgrad nach Manchesterbei einer Zwischenlandung. 23 von 44 Passagieren, darunter fast die gesamte Mannschaft des englischen Fußballklubs Manchester United, kommen ums Leben.
- 1965 - Eine chilenische DC-6B der Chilean Linea Area Nacionale stürzt in den [[Anden]9 ab. Alle Personen an Bord sterben.
- 1996 - 189 Menschen sterben beim Absturz einer Boeing 757 der türkischen Fluggesellschaft Birgenair kurz nach dem Start vom Flughafen der Küstenstadt Puerto Plata/Dominikanische Republik ins Meer. Das Flugzeug war von einem deutschen Reiseveranstalters gechartert worden und sollte Touristen aus Deutschland nach Frankfurt bringen.
- 1999 - Beim Untergang einer indonesischen Fähre vor der Insel Borneo sterben über 300 Menschen.
Sport
- 1968 - Eröffnung der X. Olympischen Winterspiele in Grenoble, bei denen erstmals zwei getrennte deutsche Mannschaften antreten.
Geboren
- 1347 - Dorothea von Montau, katholische Heilige
- 1564 - Christopher Marlowe, englischer Dramatiker
- 1577 - Beatrice Cenci, römische Patrizierin
- 1639 - Daniel Georg Morhof, Literarhistoriker und Polyhistor
- 1665 - Anne Stuart, König von Großbritannien und Irland
- 1697 - Johann Joachim Quantz, Musiker, Komponist und Flötenlehrer Friedrichs des Großen
- 1736 - Franz Xaver Messerschmidt, Bildhauer zwischen Barock und Klassizismus
- 1748 - Adam Weishaupt, deutscher Gründer des Ordens der Illuminaten
- 1756 - Aaron Burr, US-amerikanischer Politiker
- 1784 - Wilhelm Ferdinand Ermeler, Berliner Industrieller
- 1797 - Joseph von Radowitz, preußischer General und Politiker
- 1802 - Charles Wheatstone, britischer Physiker
- 1818 - Henry Litolff, britischer Komponist
- 1845 - Ernst Eckstein, deutscher Schriftsteller
- 1860 - Bruno Wille, deutscher Philosoph, Journalist und Schriftsteller
- 1875 - Otto Geßler, deutscher Reichswehrminister
- 1876 - Eugène-Henri Gravelotte, französischer Fechter
- 1879 - Carl Ramsauer, deutscher Physiker
- 1879 - Pedro Aguirre Cerda, chilenischer Politiker
- 1880 - Alexander von Bernus, deutscher Schriftsteller
- 1884 - Hedwig Hintze, deutsche Historikerin
- 1885 - Jo Eshuijs, niederländischer Fußballspieler
- 1887 - Florence Luscomb, US-amerikanische Frauenrechtlerin
- 1887 - Joseph Frings, deutscher Theologe, Kardinal und Erzbischof von Köln
- 1890 - Ernst Wilhelm Lotz, deutscher Lyriker des Expressionismus
- 1892 - William Parry Murphy, US-amerikanischer Mediziner (Medizinnobelpreis 1934)
- 1895 - Babe Ruth, deutschstämmiger US-amerikanischer Baseballspieler
- 1895 - Franz Radziwill, Maler des magischen Realismus
- 1895 - Sepp Allgeier, deutscher Kameramann und Fotograf
- 1898 - Erna Sack, Sängerin (sächs. Kammersängerin), extreme Sopranstimme
- 1899 - Ramon Novarro, mexikanischer Schauspieler
- 1902 - Robert Dannemann, deutscher Politiker
- 1902 - Rudolf Eickhoff, deutscher Politiker
- 1903 - Claudio Arrau, chilenischer Pianist
- 1904 - Theo Balden, deutscher Bildhauer und Grafiker
- 1905 - Irmgard Keun, deutsche Schriftstellerin
- 1905 - Władysław Gomulka, polnischer Politiker
- 1907 - Hansjochem Autrum, Zoologe
- 1907 - Paul Lemmerz, Räderfabrikant und Mäzen aus Königswinter
- 1908 - Amintore Fanfani, italienischer Politiker und Ministerpräsident
- 1910 - Elfriede Seppi, deutsche Politikerin und MdB
- 1910 - Irmgard Keun, deutsche Schriftstellerin und Schauspielerin
- 1910 - Vera Brühne, deutsche Entmichelungsprotagonistin
- 1911 - Ronald W. Reagan, US-amerikanischer Schauspieler und Politiker (40. US-Präsident)
- 1912 - Eva Braun, Lebensgefährtin von Adolf Hitler
- 1913 - Mary Leakey, englisch-kenianische Archäologin und Paläoanthropologin
- 1917 - Zsa Zsa Gabor, ungarische Schauspielerin
- 1918 - Lothar-Günther Buchheim, deutscher Schriftsteller, Maler, Kunstsammler und Verleger
- 1926 - Lothar Zenetti, deutscher Theologe und Schriftsteller
- 1928 - Arno Esch, liberaler Politiker in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ)
- 1928 - Sjel de Bruyckere, niederländischer Fußballspieler
- 1929 - Pierre Brice, französischer Schauspieler und Sänger
- 1930 - Rolf Eden, deutscher Playboy
- 1931 - Heinz Kahlau, deutscher Dichter
- 1931 - Ricardo Vidal, Erzbischof von Cebu und Kardinal
- 1932 - François Truffaut, französischer Regisseur, Filmkritiker, Schauspieler und Produzent
- 1932 - Heinz-Klaus Metzger, deutscher Musiktheoretiker und Musikkritiker
- 1940 - Tom Brokaw, US-amerikanischer Journalist
- 1941 - Dave Barry, britischer Sänger
- 1943 - Fabiano Forte, US-amerikanischer Sänger
- 1945 - Bob Marley, jamaikanischer Musiker
- 1948 - Felix Mitterer, österreichischer Dramatiker
- 1950 - Mike Batt, britischer Musiker
- 1950 - Natalie Cole, US-amerikanische Sängerin
- 1950 - Punky Meadows, US-amerikanischer Musiker
- 1951 - Jacques Villeret, französischer Schauspieler
- 1952 - Viktor Giacobbo, schweizerischer Autor, Kabarettist, Moderator und Schauspieler
- 1957 - Simon Phillips, Drummer der Band "Toto"
- 1961 - Malu Dreyer, deutsche Politikerin
- 1962 - Axl Rose, US-amerikanischer Rocksänger
- 1969 - David Hayter, US-amerikanischer Schauspieler und Drehbuchautor
Gestorben
- 200 - Chuai, 14. Kaiser von Japan (192 - 200)
- 897 - Photius I., heiliggesprochener Patriarch von Konstantinopel
- 1497 - Johannes Ockeghem, belgischer Komponist, Sänger und Kleriker
- 1523 - Jens Holgersen Ulfstand, dänischer Ritter
- 1539 - Johann III. (Kleve), Regent der Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg
- 1539 - Ogimachi, 106. Kaiser von Japan (1557-1586)
- 1554 - Arnold von Bruck, Komponist
- 1593 - Jacques Amyot, französischer Schriftsteller und Theologe
- 1685 - Karl II. (England), war König von England, Schottland und Irland
- 1695 - Ahmed II., Sultan des Osmanischen Reiches 1691-1695
- 1725 - Johann Philipp Krieger, deutscher Komponist, Organist und Kapellmeister
- 1740 - Lorenzo Corsini, Papst von 1730 bis 1740
- 1761 - Clemens August I. von Bayern, Erzbischof des Erzbistums Köln
- 1770 - Franz Kaspar von Franken-Siersdorf, Weihbischof im Erzbistum Köln
- 1793 - Carlo Goldoni, italienischer Komödiendichter
- 1804 - Joseph Priestley, englischer Theologe, Philosoph, Chemiker und Physiker
- 1833 - Pierre André Latreille, französischer Entomologe
- 1838 - Pieter Retief, burischer Voortrekker
- 1840 - Peter van Bohlen, deutscher Orientalist
- 1841 - Anton Hasenhut, österreichischer Schauspieler und Komiker
- 1853 - August Kopisch, schlesischer Maler und Schriftsteller
- 1855 - Martin J. Munzinger, Kaufmann, Revolutionär, Politiker und Bundesrat der Schweiz
- 1872 - James Chapman, englischer Afrikaforscher
- 1894 - Theodor Billroth, deutscher Arzt
- 1897 - Raffaele Cadorna, italienischer General
- 1898 - Rudolf Leuckart, deutscher Zoologe und Begründer der Parasitologie
- 1899 - Alfred, Erbprinz von Sachsen-Coburg und Gotha, Erbprinz und Thronfolger des Doppelherzogtums
- 1899 - Leo von Caprivi, deutscher Militär und Reichskanzler
- 1914 - Peter Auzinger, Schauspieler; bayerischer Mundartdichter
- 1918 - Gustav Klimt, österreichischer Maler
- 1923 - Edward Barnard, US-amerikanischer Astronom
- 1923 - Gerdt von Bassewitz, deutscher Schriftsteller
- 1929 - Siegfried Ochs, deutscher Chorleiter und Komponist
- 1938 - Marianne von Werefkin, russisch-schweizerische Malerin
- 1946 - Oswald Kabasta, österreichischer Dirigent
- 1949 - Béla Zsolt, ungarischer Schriftsteller und Journalist
- 1950 - Georges Imbert, Chemiker und Erfinder
- 1952 - Georg VI. (Commonwealth), als George VI. König von Großbritannien und Nordirland
- 1953 - Hans Strobel, Dortmunder Architekt und Baurat
- 1954 - Friedrich Meinecke, deutscher Historiker und Universitätsprofessor
- 1960 - Jesse Belvin, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1960 - Karl Maybach, Motorkonstrukteur
- 1972 - Boris Gawrilowitsch Schpitalny, sowjetischer Waffenkonstrukteur
- 1980 - Franz Schafheitlein, deutscher Film-Schauspieler
- 1981 - Friederike von Hannover, Königin der Hellenen
- 1981 - Heinz Benthien, deutscher Tischtennisspieler
- 1981 - Hugo Montenegro, US-amerikanischer Bandleader
- 1982 - Ben Nicholson, englischer Maler und Objektkünstler
- 1984 - Hildegard Bleyler, deutsche Politikerin und MdB
- 1985 - Eduard Wahl, deutscher Politiker
- 1986 - Minoru Yamasaki, US-amerikanischer Architekt
- 1989 - Barbara Tuchman, US-amerikanische Journalistin
- 1989 - Chris Gueffroy, letztes Todesopfer an der Berliner Mauer
- 1994 - Ignace Strasfogel, US-amerikanischer Komponist
- 1994 - Jack Kirby, Comiczeichner
- 1994 - Joseph Cotten, US-amerikanischer Schauspieler
- 1995 - Mira Lobe, österreichische Kinderbuchautorin
- 1998 - Carl Wilson, Lead-Gitarrist und Sänger der Beach Boys
- 1998 - Falco, österreichischer Sänger und Musiker
- 1999 - Umberto Maglioli, italienischer Rennfahrer
- 2001 - Kurt Neuwald, deutsches Gründungsmitglied des Zentralrats der Juden
- 2002 - Max Ferdinand Perutz, österreichisch-englischer Chemiker
- 2004 - Claus Hinrich Casdorff, deutscher Rundfunk- und Fernsehjournalist
- 2005 - Armin Müller, deutscher Schriftsteller und Maler
- 2005 - Günter Reimann, deutscher Ökonom und Journalist
- 2005 - Hermann Jünger, deutscher Goldschmied
- 2005 - Hubert Curien, französischer Forschungsminister und Physiker
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Paul Miki und Gefährten, die Märtyrer von Nagasaki (katholisch, anglikanisch)
- Hl. Dorothea, Märtyrin (katholisch, orthodox)
- Hl. Photius I., Patriarch von Konstantinopel (orthodox)
- Nationalfeiertag
- Neuseeland - Waitangi Day