Audi A4
Erscheinungsbild


Der Audi A4 ist ein Auto der Mittelklasse der Audi AG, das zwischen dem Audi A3 und dem Audi A6 angesiedelt ist.
Der A4 wurde Ende 1994 als Nachfolger des Audi 80 B4 präsentiert.
Audi A4 B5 (Typ 8D)
Karosserievarianten

- Der Audi A4 wird als Limousine (4 Türen) und als Kombi (5 Türen) unter der Bezeichnung A4 Avant angeboten.
- Die Cabrio-Variante des Vorgängermodells Audi 80 wurde parallel zum Audi A4 bis 2002 weiter gebaut. Die Sportvarianten des Vorgängermodells (S2 und RS2) wurden ebenfalls noch einige Zeit parallel nach der Einführung des Audi A4 weiter produziert.
Antrieb
- Der Audi A4 ist serienmäßig mit Frontantrieb ausgestattet. Optional ist das Allradsystem quattro erhältlich (bei den S/RS-Varianten ist dies serienmäßig).
Bauzeit
Modellpflege
- Im Laufe der Bauzeit wurde der Audi A4 B5 einigen technischen und optischen Änderungen unterzogen.
- So wurde ab Mitte 1996 beispielsweise das Design der Heckleuchte bei der Limousine geändert. Mitte 1998 wurde für beide Karosserievarianten das Audi-Logo am unteren Kotflügel entfernt. Das Kombiinstrument wurde durch ein moderneres Design mit LED-Beleuchtung aktualisiert (erkennbar an der nicht-linearen Skalierung des Geschwindigkeitsrundinstrumentes). Ebenso wurde ein optisch überarbeitetes 4-Speichen-Lenkrad eingeführt.
- Anfang 1999 erschien das eigentliche Facelift für den Audi A4 B5. Hier die markantesten optischen Änderungsmerkmale:
- Scheinwerfer in Klarglasoptik, optional wurde Xenon angeboten
- Nebelscheinwerfer in der Stoßstange
- Heckleuchten mit klaren weißen Rückfahrscheinwerfern
- neues Türgriff-Design
- neues Design der Seitenblinker am Kotflügel
- Wischwasserdüsen nicht mehr auf der Motorhaube
- Stoßfänger mit leichter Sicke
- geänderte Mittelkonsole
- weiße Tachobeleuchtung (ab 07/1999, wurde zusammen mit dem CAN-Bus eingeführt)
- Überarbeitet wurde auch das Fahrwerk und die Karosserieversteifung. Mit dem Facelift hielt auch das ESP Einzug in die Mittelklasse von Audi.
Modellvarianten

- Als sportlichere, leistungsgesteigerte Variante des Audi A4 B5 wurden die Modelle S4 mit 265 PS (ab Ende 1997) und RS4 Avant mit 380 PS (ab Juni 2000) angeboten. Letztere Variante war allerdings, wie der Name schon sagt, nur als Kombi (Avant) erhältlich.
- Neben deutlich mehr Leistung hoben sich diese Varianten durch eine geänderte Optik von den Serienmodellen ab. So ist zum Beispiel das Design der Stoßstangen geändert worden. Diese sind, wie auch der Seitenschweller, serienmäßig in Wagenfarbe lackiert.
- Der exklusive RS4 Avant, welcher erst zum Ende der Bauzeit des Audi A4 B5 produziert wurde, sticht hauptsächlich durch seine breitere Optik und matt-glänzende Aluminium-Spiegel hervor. Insgesamt wurden von ihm nur 6030 Stück gebaut.
Motoren
Benzin
- Reihenvierzylinder
- 1,6 Liter Hubraum, 74 kW (101 PS) (bis Mitte 2000)
- 1,6 Liter Hubraum, 75 kW (102 PS) (ab Mitte 2000)
- 1,8 Liter Hubraum, 92 kW (125 PS)
- 1,8 Liter Hubraum, 110 kW (150 PS), mit Turbolader
- 1,8 Liter Hubraum, 132 kW (180 PS), mit Turbolader (seltene Sonderedition ab Anfang 1999)
- Sechszylinder-V-Motor
- 2,4 Liter Hubraum, 121 kW (165 PS) (ab Mitte 1997)
- 2,6 Liter Hubraum, 110 kW (150 PS) (bis Mitte 1997)
- 2,8 Liter Hubraum, 128 kW (174 PS) (bis Mitte 1996)
- 2,8 Liter Hubraum, 142 kW (193 PS) (ab Mitte 1996)
- 2,7 Liter Hubraum, 195 kW (265 PS), mit BiTurbo (nur im S4)
- 2,7 Liter Hubraum, 280 kW (380 PS), mit BiTurbo (nur im RS4 Avant)
Diesel
- Reihenvierzylinder
- 1,9 Liter Hubraum, 66 kW (90 PS), mit Turbolader und Direkteinspritzung per Verteilerpumpe
- 1,9 Liter Hubraum, 81 kW (110 PS), mit Turbolader und Direkteinspritzung per Verteilerpumpe (bis 2000)
- 1,9 Liter Hubraum, 85 kW (115 PS), mit Turbolader und Direkteinspritzung per Pumpe-Düse (ab 2000)
- Sechszylinder-V-Motor
- 2,5 Liter Hubraum, 110 kW (150 PS), mit Turbolader und Direkteinspritzung per Verteilerpumpe
Audi A4 B6 (Typ 8E/8H)

Karosserievarianten
- Wie der Vorgänger B wird auch der Nachfolger B6 als Limousine (4 Türen) und Kombi (5 Türen) angeboten.
- Seit April 2002 wird das Audi A4 Cabrio (Typ 8H) auf Basis des Audi A4 angeboten. Zuvor gab es nur das Audi Cabriolet auf Basis des Audi 80.
- Die Bauzeiten zwischen B5 und B6 überschneiden sich, weil die Kombi-Variante des B5 ein Jahr später eingeführt und auch ein Jahr länger produziert wurde als die Limousine (vergleiche Bauzeit).
Antrieb
- Der Audi A4 ist serienmäßig mit Frontantrieb ausgestattet. Optional ist das Allradsystem quattro erhältlich (bei den S-Modellen serienmäßig).
Bauzeit
Modellpflege
- Optisch wurde das Modell B6 im Laufe der Bauzeit kaum verändert. Ab Mitte 2003 wurden die Stoßfänger und Seitenschweller serienmäßig in Wagenfarbe lackiert (zuvor war dies Sonderaustattung).
- Aus technischer Sicht wurde die Leistung einiger Motoren erhöht. Ab Mitte 2003 wurde auch die Vollverzinkung der Karosserie durch eine partielle Teilverzinkung ersetzt. Diese Änderung soll zukünftig das Recycling erleichtern.
- Die eigentliche Modellpflege im Sinne eines Facelift fand mit der Einführung des B7 statt.
Modellvarianten
- Der S4 dieser Modellreihe kam Anfang 2003 mit 344 PS als Limousine und Avant. Anfang 2004 erschien das S4 Cabrio mit gleicher Leistung. Ein RS4 wurde auf Basis des B6 nicht gebaut.
Motoren
Hinweis: Im Audi A4 Cabrio werden nur die Motoren mit * angeboten.
Benzin
- Reihenvierzylinder
- 1,6 Liter Hubraum, 75 kW (102 PS)
- 1,8 Liter Hubraum, 110 kW (150 PS), mit Turbolader (bis Mitte 2002)
- 1,8 Liter Hubraum, 120 kW (163 PS), mit Turbolader (ab Mitte 2002) *
- 1,8 Liter Hubraum, 140 kW (190 PS), mit Turbolader (ab November 2002)
- 2,0 Liter Hubraum, 96 kW (130 PS) *
- 2,0 Liter Hubraum, 110 kW (150 PS), mit FSI (ab Mitte 2002)
- Sechszylinder-V-Motor
- 2,4 Liter Hubraum, 125 kW (170 PS) *
- 3,0 Liter Hubraum, 162 kW (220 PS) *
- Achtzylinder-V-Motor
- 4,2 Liter Hubraum, 253 kW (344 PS) (nur im S4) *
Diesel
- Reihenvierzylinder
- 1,9 Liter Hubraum, 74 kW (101 PS), mit Turbolader und Direkteinspritzung per Pumpe-Düse
- 1,9 Liter Hubraum, 85 kW (115 PS), mit Turbolader und Direkteinspritzung per Pumpe-Düse (ab Mitte 2004)
- 1,9 Liter Hubraum, 96 kW (130 PS), mit Turbolader und Direkteinspritzung per Pumpe-Düse
- Sechszylinder-V-Motor
- 2,5 Liter Hubraum, 114 kW (155 PS), mit Turbolader und Direkteinspritzung per Verteilerpumpe (bis Mitte 2002)
- 2,5 Liter Hubraum, 120 kW (163 PS), mit Turbolader und Direkteinspritzung per Verteilerpumpe (ab Mitte 2002) *
- 2,5 Liter Hubraum, 132 kW (180 PS), mit Turbolader und Direkteinspritzung per Verteilerpumpe
Audi A4 B7 (Typ 8E)
Offiziell wird dieses Modell noch dem Typ 8E zugeordnet. Die interne Bezeichnung lautet, wegen den vielen technischen und optischen Änderungen, B7.
Änderungen zum Vorgänger
- Die Karosserie wurde für den B7 neu gestaltet. Geändert wurde die Seitenlinie, Stoßfänger, Scheinwerfer und Heckleuchten. Markantestes Merkmal ist der Single-Frame-Grill welcher ab diesem Modell in die Mittelklasse von Audi eingführt wird. Das Innenraum-Design ist dagegen, bis auf das geänderte Lenkrad-Design, mit dem B6 identisch.
- Mit Einführung des B7 wurde auch die Motorpalette aktualisiert (siehe Motoren). Überarbeitet wurden auch das Fahrwerk, Bremsen und Karosseriesteifigkeit.
Karosserievarianten
- Zeitgleich wurde die Limousine (4 Türen) und der Kombi (5 Türen) angeboten. Das Audi A4 Cabrio wird weiterhin auf Basis des B6 gebaut.
Antrieb
- Der Audi A4 ist serienmäßig mit Frontantrieb ausgestattet. Optional ist das Allradsystem quattro erhältlich (bei den S/RS-Varianten ist dies serienmäßig).
Bauzeit
Modellvarianten

- Die Variante S4 war mit Einführung dieses Modells erhältlich und leistet wie im Vorgänger 344 PS in beiden Karosserievarianten.
- Mitte 2005 erscheint die A4 DTM Edition, welche nur als Limousine und mit einer Motorisierung (2,0 Turbomotor mit 220 PS) erhältlich sein wird. Durch die exklusive Optik soll diese Variante an die Audi-Erfolge in der DTM erinnern.
- Gegen Ende 2005 erscheint der RS4 mit 420 PS als Limousine und Avant.
Motoren
Benzin
- Reihenvierzylinder
- 1,6 Liter Hubraum, 75 kW (102 PS)
- 1,8 Liter Hubraum, 120 kW (163 PS), mit Turbolader
- 2,0 Liter Hubraum, 96 kW (130 PS)
- 2,0 Liter Hubraum, 147 kW (200 PS), mit FSI und Turbolader
- 2,0 Liter Hubraum, 162 kW (220 PS), mit FSI und Turbolader (A4 DTM Edition, ab Mitte 2005)
- Sechszylinder-V-Motor
- 3,2 Liter Hubraum, 188 kW (255 PS), mit FSI
- Achtzylinder-V-Motor
- 4,2 Liter Hubraum, 253 kW (344 PS) (nur im S4)
- 4,2 Liter Hubraum, 309 kW (420 PS), mit FSI (nur im RS4)
Diesel
- Reihenvierzylinder
- 1,9 Liter Hubraum, 85 kW (115 PS), mit Turbolader und Direkteinspritzung per Pumpe-Düse
- 2,0 Liter Hubraum, 103 kW (140 PS), mit Turbolader und Direkteinspritzung per Pumpe-Düse
- Sechszylinder-V-Motor
- 2,5 Liter Hubraum, 120 kW (163 PS), mit Turbolader und Direkteinspritzung per Verteilerpumpe
- 3,0 Liter Hubraum, 150 kW (204 PS), mit Turbolader und Direkteinspritzung per Common-Rail
Weblinks
Weitere Informationen zum Audi A4 findet man unter:
- Audi - Herstellerseite
- A4-Freunde - Deutsche A4-Community