WordPress
Wordpress
| |
---|---|
![]() | |
![]() Weblog-Software / Web-CMS | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Matt Mullenweg Ryan Boren |
Erscheinungsjahr | 27. Mai 2003[1] |
Aktuelle Version | 2.8.5 (20. Oktober 2009) |
Aktuelle Vorabversion | 6.6 Beta 1[2] (4. Juni 2024) |
Betriebssystem | plattformunabhängig |
Programmiersprache | PHP |
Kategorie | Weblog Publishing System |
Lizenz | GPL |
deutschsprachig | ja |
www.wordpress.org |
WordPress ist ein System zur Verwaltung der Inhalte einer Website (Texte und Bilder). Es bietet sich besonders zum Aufbau und Pflege eines Weblogs (Onlinetagebuch) an, da es erlaubt, jeden Beitrag einer oder mehreren frei erstellbaren Kategorien zuzuweisen, und automatisch die entsprechenden Navigationselemente erzeugt. Parallel gestattet es auch unkategorisierte Einzelseiten.
Weiter bietet das System Leserkommentare mit der Möglichkeit, diese vor der Veröffentlichung erst zu prüfen, sowie eine zentrale Linkverwaltung, eine Verwaltung der Userrollen und -rechte und die Möglichkeit externer Plugins, womit WordPress in Richtung eines vollwertigen „Content-Management-Systems“ ausgebaut werden kann.
WordPress basiert auf der Skriptsprache PHP und benötigt eine MySQL-Datenbank. Es ist Freie Software, die unter der GNU General Public License lizenziert wurde. Die Entwickler stellen die quelloffene Software auf der Website kostenlos zum Download bereit. Laut Eigenaussage der Entwickler legt das System besonderen Wert auf Webstandards, Eleganz, Benutzerfreundlichkeit und leichte Anpassbarkeit. WordPress ist der offizielle Nachfolger des Systems b2 und verfügt über eine stetig wachsende Benutzer- und Entwicklergemeinde.
Geschichte
In den Jahren 2001/2002 entwickelte Michel Valdrighi ein in PHP geschriebenes Webblogsystem mit dem Namen b2/cafelog, das unter GPL-Lizenz veröffentlicht wurde. Einige Monate nachdem Valdrighi die Entwicklung von b2 eingestellt hatte, gab Matt Mullenweg im Januar 2003 in seinem Blog bekannt, dass er auf der b2-Codebasis eine neue Webblog-Software schreiben wolle, die einfach zu bedienen, flexibel und gut anpassbar sein sollte.[3] Kurze Zeit später startete er zusammen mit Mike Little die Entwicklung von WordPress.
Die erste stabile Version von WordPress erschien am 3. Januar 2004. Seit Version 1.0.1 sind alle Hauptversionen nach Jazzmusikern benannt.[4] Nachdem sich auch Michel Valdrighi der Entwicklergruppe um Mullenweg anschloss, wurde WordPress zum offiziellen Nachfolger von b2.[5] Im Laufe der Jahre wurde der Funktionsumfang immer weiter ausgebaut. Seit der Version 1.5 („Strayhorn“) unterstützt WordPress das Verwalten von statischen Seiten, also Beiträgen außerhalb der normalen Weblogchronologie. Damit war die Grundlage geschaffen, um WordPress nicht nur als reines Weblog Publishing System, sondern auch als einfaches Content-Management-System nutzen zu können.
Im August 2005 gründete Matt Mullenweg zusammen mit einigen anderen Entwicklern die Firma Automattic mit dem Ziel, weitere Dienste rund um das Bloggen anzubieten und die Entwicklung von WordPress besser zu koordinieren. Im selben Jahr startete Automattic den Bloghosting-Dienst wordpress.com, der auf der Multi-User-Version von WordPress basiert. Ein Jahr später fand das erste WordCamp in San Francisco statt.[6]
2007 gewann WordPress den Open Source CMS Award in der Kategorie Best Open Source Social Networking Content Management System [7].
Mit knapp 8,2 Millionen Downloads (allein von Wordpress 2.8)[8] gehört WordPress heute zu den am weitesten verbreiteten Webblog-Systemen.
Funktionen

Grundlegende Funktionen
Wordpress unterstützt das Erstellen und Verwalten von Blogartikeln. Die einzelnen Artikel können in verschiedene Kategorien eingeordnet werden. Außerdem können einem Artikel Tags und weitere selbst definierte Metadaten (mittels "Custom Fields") zugeordnet werden. Die Blogbeiträge werden neben der normalen Darstellung als Webseite den Lesern auch über Nachrichten-Feeds in den Protokollen RSS 2.0, RSS 0.93 und ATOM 0.3 angeboten.
Mit WordPress kann man ebenfalls statische Seiten außerhalb der Bloghierarchie erstellen. Seit Version 2.6 wird zudem die Versionierung von Artikeln und Seiten unterstützt. Weiterhin kann WordPress Kommentareinträge und Links verwalten.
WordPress besitzt ein einfaches Redaktionssystem mit 5 Userrollen (Administrator, Redakteur, Autor, Mitarbeiter, Leser), eine Mediengalerie mit eingebautem Uploader und eine integrierte Volltext-Suche. Außerdem ist standardmäßig TinyMCE als Texteditor aktiviert.
Plugins
Mit Hilfe von Plugins kann WordPress um diverse Funktionen erweitert werden. Alle diese Erweiterungen lassen sich mittels dem eingebauten Editor bearbeiten.
Insgesamt sind im Plugin-Verzeichnis der Entwickler sowie über den integrierten "Plugin-Browser" mehr als 5000 verschiedene freie Plugins verfügbar. Es gibt beispielsweise Plugins die die Verwendung anderer Loginverfahren, wie LDAP, OpenID oder Shibboleth ermöglichen, den eigenen Blog mit Twitter verbinden oder WordPress um eine Statistik-Funktion erweitern.
Automattic bietet zudem Plugins, die eine Verbindung mit den anderen hauseigenen Projekten wie der Forensoftware bbPress oder Services wie dem Anti-Spam-Dienst Akismet ermöglichen.
Motive (Themes)

Durch den Einsatz der Theme-Technik werden Design und Programmkern von WordPress klar getrennt, was es leicht macht, individuelle Designs zu entwickeln, ohne mit der Programmierung der Software an sich vertraut zu sein. Allerdings ist es in WordPress auch möglich diverse Funktionen direkt in ein Theme zu programmieren, wodurch diese Trennung teilweise wieder aufgehoben werden kann.
Ein normales WordPress Theme besteht aus einer Reihe von Bausteinen (Template Tags) und HTML-Code. Jedes Theme folgt dabei einem grundlegend gleichen Aufbau. Daher gibt es von einigen Entwicklern spezielle Themes, die bereits alle grundlegenden Bausteine beinhalten und somit die Entwicklung eines eigenen Themes vereinfachen.
Das seit Version 1.5 voreingestellte Theme ist Kubrick (benannt nach Regisseur Stanley Kubrick). Auf der Seite der Entwickler und über den eingebauten "Theme-Browser" sind zudem etwa 1000 weitere freie Themes für WordPress verfügbar.
Versionen
Legende: | Ältere Version; nicht mehr unterstützt | Ältere Version; noch unterstützt | Aktuelle Version | Zukünftige Version |
---|
Version | Releasename | Veröffentlichung | Anmerkungen |
---|---|---|---|
0.70 | - | 27. Mai 2003 | 0.70 war identisch mit der letzten b2 Version behob aber einige Fehler. Nur 0.71-gold ist heute noch über das Archiv von wordpress.org verfügbar. |
1.0 | - | 03. Januar 2004 | Erste stabile Version. |
1.2 | Mingus | 22. Mai 2004 | Neuerungen: Unterstützung für Plugins |
1.5 | Strayhorn | 17. Februar 2005 | Neuerungen: Verwaltung von statischen Seiten, neues Template System.[9] |
2.0 | Duke | 31. Dezember 2005 | Neuerungen: diverse Verbesserungen im Bereich Administration, Bildimport und Pluginanbindung.[10] Sollte ursprünglich 5 Jahre mit Sicherheitsupdates versorgt werden. Dieser Plan wurde allerdings im Sommer 2009 aufgegeben[11] |
2.1 | Ella | 22. Januar 2007 | Neuerungen: Autosave-Funktion, Upload-Manager. |
2.2 | Getz | 16. Mai 2007 | Neuerungen: Unterstützung für Widgets und das ATOM Feed Protokoll [12] |
2.3 | Dexter | 24. September 2007 | Neuerungen: native Unterstützung für Tags (Schlagwörter), verbesserter Texteditor. [13] |
2.5 | Brecker | 29. März 2008 | Neuerungen: neu gestaltetes Administrationsmenü, Tag-Management, "Dashboard-Widgets", verbesserte Verschlüsselung für Passwörter [14] |
2.6 | Tyner | 15. Juli 2008 | Neuerungen: Versionierung von Artikeln und Seiten, Unterstützung von Google Gears, Vorschau für Themes [15] |
2.7 | Coltrane | 11. Dezember 2008 | Neuerungen: komplett neues Administrations-Interface, Funktion für automatische Updates, vereinfachte Plugin-Installation aus dem Administrationsmenü heraus. [16] |
2.8 | Baker | 10. Juni 2009 | Neuerungen: einfache Installation von Themes ähnlich der für Plugins, neues Administrations-Interface für Widgets. [17] |
Die nächsten geplanten Veröffentlichungen | |||
2.9 | - | 2009 | Papierkorb für Artikel, Seiten und Kommentare; Bearbeitungsfunktionen für Bilder (Schneiden, Drehen, Spiegeln) |
3.0 | - | - | Zusammenlegung von WordPress und WordPress µ[18] |
WordPress µ
Das Projekt WordPress µ (µ = mu, Abkürzung für Multiuser) bietet die Möglichkeit, Weblogs zu hosten und damit einen Weblog-Dienst einzurichten. WordPress µ-Versionen basieren immer auf der aktuellen WordPress-Version und erscheinen meist zeitnah zu diesen. Das Projekt wird ebenfalls von Automattic koordiniert.
Die aktuelle Version ist 2.8.4a vom 12. August 2009.[19]
Matt Mullenweg kündigte an, dass WordPress und WordPress µ in einer zukünftigen Version vereinigt werden sollen um die weitere Entwicklung zu vereinfachen.[20]
BuddyPress
BuddyPress ist eine Erweiterung für WordPress µ die es ermöglicht eine WordPress µ Installation um Funktionen eines Sozialen Netzwerks zu erweitern.[21]
WordPress für das iPhone
Für das iPhone gibt es eine spezielle WordPress-Version, die den mobilen Zugriff auf WordPress.com-Blogs und WordPress-Blogs ab Version 2.5.1 ermöglicht, allerdings nur mit eingeschränkter Funktionalität.[22]
Kritik
Sicherheitsprobleme
Wordpress ist im Vergleich zu anderen Weblog-Systemen relativ häufig von Sicherheitsproblemen betroffen. Dabei wird den Wordpress-Entwicklern auch vorgeworfen, Sicherheitsprobleme herunterzuspielen oder nur mit Verzögerung zu behandeln. So wurde beispielsweise im Dezember 2007 eine Schwachstelle, die nur bestimmte Zeichensätze betraf, über mehrere Wochen nicht behoben und die Nutzer hierüber auch nicht informiert.[23]
nofollow
Einigen Anwendern missfällt, dass die Software seit der Version 1.5 automatisch in den Kommentaren ein nofollow-Attribut setzt, was laut den Entwicklern Spam vermeiden soll, aber den Nebeneffekt hat, dass dadurch Suchmaschinen blockiert werden. In WordPress ist es nicht möglich einzustellen, ob man das Attribut nutzen will oder nicht.
DE-Edition
Die Integration des Plugins „LinkLift“, das Werbeanzeigen durch Aktivierung des Benutzers in die inoffizielle deutsche Version 2.3 einband, löste Diskussionen unter Nutzern aus.[24] Als Reaktion darauf wurde am 1. Oktober 2007 im WordPress Deutschland Blog[25] bekannt gegeben, dass die umstrittene Erweiterung ab sofort nicht mehr zum Lieferumfang der deutschen Edition gehört.
Lange Zeit gab es zudem für WordPress im deutschsprachigen Raum mehrere Sprachdateien: eine von wordpress.org und zwei von WordPress-Deutschland (eine "Du" und eine "Sie"-Version). Da die Sprachdateien das gleiche Länderkürzel nutzten, kam es mit der Einführung des automatischen Updates mit WordPress 2.7 zu diversen Problemen mit der Update-Funktion. [26] Diese Probleme wurden erst mit Version 2.8 und der Zusammenlegung der deutschen Sprachversionen behoben. [27]
Mehrsprachigkeit
Wordpress bietet keine native Unterstützung für mehrsprachige Webseiten. Zwar bieten Plugins[28] die Möglichkeit, mehrsprachigen Inhalt zu verwalten, jedoch beziehen sich diese nur auf einzelne Postings und nicht auf alle verfügbaren Elemente.
Speicherverbrauch
In Version 2.8 wird ein gegenüber der Vorgängerversion stark erhöhter Speicherverbrauch bemängelt, der vor allem auf 64-Bit Systemen zu beobachten ist.[29]
Literatur
- Frank Bültge, Thomas Boley: Das WordPress-Buch. Vom Blog zum Content-Management-System. Open Source Press 07/2009, ISBN 978-3-937514-70-3
- Frank Bültge: WordPress. Weblogs einrichten und administrieren. Open Source Press 2007, ISBN 978-3-937514-33-8
- Vladimir Simovic: WordPress – Das Praxisbuch. mitp 2008, ISBN 978-3-8266-5502-9
- Vladimir Simovic: Das Einsteigerseminar WordPress. bhv-Buch 2007, ISBN 978-3-8266-7460-0
- Thomas Frütel: Wordpress professionell einsetzen. Data-Becker 2009, ISBN 978-3-8158-2803-8
Videotrainings
- Sven Blomenkamp: Bloggen mit WordPress, mitp 2008, ISBN 978-3-8266-5065-9
Quellenangaben
- ↑ wordpress.org. (englisch).
- ↑ WordPress 6.6 Beta 1. 4. Juni 2024 (englisch, abgerufen am 6. Juni 2024).
- ↑ The Blogging Software Dilemma (engl.)
- ↑ Roadmap der Entwicklung
- ↑ Alte Entwicklerseite von b2
- ↑ WordPress.org: About
- ↑ http://www.packtpub.com/open-source-cms-award-previous-winners
- ↑ WordPress.org Download-Zähler, abgefragt am 04.11.2009
- ↑ WordPress.org: Announcing WordPress 1.5 (engl.)
- ↑ WordPress.org: WordPress 2 (engl.)
- ↑ Blogeintrag der Entwickler zur Einstellung von Wordpress 2.0 (engl.)
- ↑ WordPress.org: WordPress 2.2 (engl.)
- ↑ WordPress.org: WordPress 2.3 (engl.)
- ↑ WordPress.org: WordPress 2.5 (engl.)
- ↑ WordPress.org: WordPress 2.6 (engl.)
- ↑ WordPress.org. WordPress 2.7 “Coltrane” (engl.)
- ↑ WordPress.org: 2.8 Release Jazzes Themes and Widgets (engl.)
- ↑ WordPress Deutschland: WP und WPMU sollen vereint werden
- ↑ Releaseinfo zu WordPress µ Version 2.8.4a
- ↑ Video von Matt Mullenwegs Keynote auf dem WordCamp 2009 in San Francisco
- ↑ Entwicklerseite zu BuddyPress (engl.)
- ↑ WordPress für das iPhone (engl.)
- ↑ Informationen über die Schwachstelle
- ↑ Forum von WordPress Deutschland
- ↑ WordPress Deutschland: Änderung der DE-Edition
- ↑ WordPress Deutschland: Sprachdateien Wirrwarr
- ↑ WordPress Deutschland: Ein WordPress Deutschland
- ↑ wieqTranslate oder xLanguage
- ↑ WordPress Deutschland: Fatal error allowed memory size