Gradzeichen
Vorlage:Satzzeichen Das Gradzeichen wird als Symbol für Temperaturangaben in Grad Celsius (20 °C), als Symbol für die Maßeinheit Winkelgrad (180°) und für die von den Winkelgraden abgeleiteten Positionsangaben (51° nördliche Breite) genutzt.
Eine Theorie zur Entstehung des Gradzeichens besagt, dass es von einer ägyptischen Hieroglyphe abstammt, welche die Sonne repräsentiert und ›Tag‹ bedeutet.
Das Symbol für Grad Celsius wird, gemäß den Regeln für Maßeinheiten, der vorausgehenden Zahl mit einem Leerzeichen nachgestellt (20 °C). Steht das Gradzeichen allein (etwa als Symbol für Winkelgrad oder in einer Positionsangabe), so schließt es sich ohne Leerzeichen an die vorausgehende Zahl an (180°).
Darstellung in Computersystemen
Kodierung
Im internationalen Zeichenkodierungssystem Unicode liegt ° auf Position:
- U+00B0 ›Degree sign‹ (Gradzeichen).
Im veralteten ASCII-Zeichensatz ist das Zeichen nicht enthalten, weshalb viele ältere Computersysteme es nicht darstellen konnten. Allerdings enthält schon die ASCII-Erweiterung ISO 8859-1 (auch als Latin-1 bekannt) das Gradzeichen.
Im Internet-Dokumentenformat HTML wird das Zeichen folgendermaßen kodiert:
°
(hexadezimal),°
(dezimal) und°
(benanntes Zeichen).
Tastatur
Auf der deutschen Tastatur liegt das Gradzeichen auf der linken oberen Taste über dem Zirkumflex-Akzent (^) und kann mit Hilfe der Umschalttaste eingegeben werden.
Obwohl das Gradzeichen recht häufig vorkommt, fehlt es dennoch sowohl auf der englischen als auch auf der amerikanischen Tastatur.
Ersetzung
Kann das Zeichen nicht dargestellt werden, weil es in der verwendeten Schriftart oder dem Zeichensatz fehlt, so sollte es durch das Wort ›Grad‹ ersetzt werden.
Da allerdings praktisch alle modernen Computersysteme und -schriften auf Unicode basieren, kann das Zeichen heutzutage problemlos weltweit dargestellt, verarbeitet, übertragen und archiviert werden. Eine Ersetzung aus technischen Gründen ist deshalb kaum noch nötig. Auch wenn die verwendete Tastatur das Zeichen nicht aufweist, kann es praktisch immer über eine entsprechende Funktion des Betriebssystems oder des jeweiligen Texteditors eingefügt werden.
Von der Verwendung anderer, ähnlich aussehender Symbole wie: º (U+00BA ›Masculine ordinal indicator‹), ˚ (U+02DA ›Ring above‹), ⁰ (U+2070 ›Superscript zero‹) oder einem Hochstellen der Zeichen 0 (U+0030 ›Digit zero‹ – Ziffer Null), o (U+006F ›Latin small letter o‹ – Lateinischer Kleinbuchstabe o) und O (U+004F ›Latin capital letter O‹ – Lateinischer Großbuchstabe O) wird abgeraten.