Zum Inhalt springen

Bolivianischer Brüllaffe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2009 um 20:57 Uhr durch CactusBot (Diskussion | Beiträge) (Linkfix IUCN). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bolivianischer Brüllaffe
Systematik
Ordnung: Primaten (Primates)
Unterordnung: Trockennasenaffen (Haplorhini)
Teilordnung: Neuweltaffen (Platyrrhini)
Familie: Klammerschwanzaffen (Atelidae)
Gattung: Brüllaffen (Alouatta)
Art: Bolivianischer Brüllaffe
Wissenschaftlicher Name
Alouatta sara
Elliot, 1910

Der Bolivianische Brüllaffe (Alouatta sara) ist eine Primatenart aus der Gattung der Brüllaffen innerhalb der Klammerschwanzaffen (Atelidae). Er lebt in Südamerika.

Merkmale

Bolivianische Brüllaffen ähneln den Roten Brüllaffen, mit denen sie eng verwandt sind und früher zu einer gemeinsamen Art zusammengefasst wurden. Sie sind aber etwas größer als diese. Ihr Fell ist ziegelrot gefärbt, die Gliedmaßen und der Kopf sind dunkler und rötlicher. Der Körperbau ist wie bei allen Gliedmaßen stämmig, die Arme und Beine sind lang und kräftig. Der Schwanz ist als Greifschwanz ausgebildet und hat am hinteren unteren Ende eine unbehaarte Stelle.

Verbreitung und Lebensweise

Bolivianische Brüllaffen kommen hauptsächlich in Bolivien vor, wo sie auf die tiefer gelegenen, östlichen Landesteile beschränkt sind. Daneben leben sie auch in den angrenzenden Regionen Perus und Brasiliens. Ihr Lebensraum sind Wälder bis 1000 Meter Seehöhe, dabei bevorzugen sie saisonal überflutete Uferwälder.

Bolivianische Brüllaffen sind tagaktive Baumbewohner. Sie leben in Gruppen von meist 4 bis 10 Tieren zusammen, die sich aus einem (selten zwei) erwachsenen Männchen, mehreren Weibchen und dem dazugehörigen Nachwuchs zusammensetzen. Das für alle Brüllaffen typische Gebrüll erklingt vor allem am frühen Morgen und soll andere Tiere auf den Aufenthaltsort der eigenen Gruppe aufmerksam machen. Sie sind Pflanzenfresser, die sich von Blättern, Früchten und Blüten ernähren.

Gefährdung

Bolivianische Brüllaffen bewohnen ein relativ großes Gebiet und sich auch keinem nennenswerten Jagddruck ausgesetzt. Die IUCN listet sie als nicht gefährdet.

Literatur

  • Thomas Geissmann: Vergleichende Primatologie, Springer-Verlag 2003, ISBN 3540436456
  • D. E. Wilson & D. M. Reeder: Mammal Species of the World. Johns Hopkins University Press, 2005, ISBN 0801882214