Zum Inhalt springen

Schild (Schutzwaffe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2005 um 19:59 Uhr durch 84.177.205.15 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Römische Schilde (Scuta) um 70 n.Chr.

Der Schild ist eine von einem Kämpfer getragene Schutzwaffe. Es ist eine aus Flechtwerk, Holz, Leder oder anderem Material bestehende häufig leicht gewölbte Platte. Sie dient zur Abwehr von Nahkampfwaffen und Geschossen eines Angreifers.

Schilde gehören zu den ältesten Schutzgegenständen der Kriegsgeschichte. Schon die ansonsten ungerüsteten Armeen der Pharaonen und Sumerer waren mit Schilden bewaffnet, bei denen Leder über einen Holzrahmen gezogen war. Die ersten Schilde waren Stoff bespannte Weidengeflechte. Später wurde der Stoff durch Leder und die Flechtwerke durch Holz ersetzt. In der weiteren Entwicklung wurden die Holzschilde mit Metallteilen verstärkt. Sie erhielten einen metallenen Rand und Buckel. Schlußendlich wurden sie komplett aus Metall gefertigt. Geführt werden Schilde an der Schildfessel, einem Griff auf deren Innenseite.

Die Entwicklung der Schilde und Waffen beeinflusste sich gegenseitig: Je effektiver die Waffen wurden, desto stabiler wurden auch die Schilde. Auch verschiedene Kampfstile führten zu Änderungen in der Form der Schilde. So trugen zu Pferde kämpfende Krieger kleinere Schilde als Fußtruppen. Im Späten Mittelalter entwickelten sich spezielle Turnierschilde, die für die verschiedenen Arten des Turniers angepasst waren. So wurden beim Lanzenstechen Schilde verwendet die spezielle Aussparungen für die Lanze vorsahen.

Praktisch für jedes Einsatzgebiet wurden Schild in verschiedensten Formen und Farben, je nach Anwendungszweck, gefertig.

  • Rundschilde (Wikingerschiffe und römische Kriegsschiffe wurden an den Ruderplätzen mit diesen Schilden ausgestattet um sich dahinter vor dem Feind verstecken zu können und auch vor Spritzwasser geschützt zu sein.
  • V- oder Drachenschilde (wurden vorwiegend von Reitern eingesetzt, da sich die Form besser dem Pferderücken anpassen ließ)
  • Turmschilde (zB das Scutum)

Mit der Einführung der Feuerwaffen verloren Schilde ihre Bedeutung für das Kriegshandwerk. Bei verschiedenen Polizeitruppen werden Schilde heute noch verwendet. Häufig sind diese Schilde aus durchsichtigem Kunststoff, damit die Polizisten ihren Körper damit schützen können, ohne dass die Sicht behindert wird.