Nationalallegorie
Erscheinungsbild
Der Ausdruck Nationalallegorie (Nationalfigur) bezeichnet ein symbolisches Wesen, eine fiktive Gestalt, ein Wappentier o.ä., das einer bestimmten Nation als spezifisches Charakteristikum dient. Diese Figuren sind von unterschiedlicher Lebensdauer, teils wurden sie vom jeweiligen Volk zur eigenen Repräsentation bestimmt, teils wurden sie von außen ironisierend herangetragen, teils erlebten sie eine Abwertung im Lauf der Geschichte.
Beispiele
Als nationale Personifikationen gelten
- Australien: Känguru
- Dänemark: Holger Danske
- Deutschland: Deutscher Michel, Germania, Otto Normalverbraucher
- Baden: Badenia
- Bayern: Bavaria, der Bayerische Löwe
- Berlin: die Berolina, der Berliner Bär
- Braunschweig: Braunschweiger Löwe und Brunonia
- Bremen: Bremer Roland
- Franken: Franconia
- Hamburg: Hammonia
- Niedersachsen: das Sachsenross, Sachsenherzog Widukind
- Preußen: Borussia, der Preußenadler
- Pfalz: Palatia, der Pfälzer Löwe
- Sachsen: Saxonia
- Stuttgart: Stuttgardia
- Thüringen: die Schwarzburgia, als Nationalallegorie des ehem. Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen
- Westfalen: das Westfalenpferd
- Europa: Europa, Zeus (Stier)
- Finnland: Suomi-neito
- Frankreich: Marianne, Jean Crapaud
- Großbritannien: Britannia, John Bull
- Indien: Bharat Mata
- Israel: Srulik
- Italien: Italia
- Kanada: Johnny Canuck
- Malaysia: Pak Belang
- Neuseeland: Kiwi
- Norwegen: Ola Nordmann, Kari Nordmann, urspr. Nór
- Österreich: Austria
- Portugal: Ze Povinho
- Québec: Le Vieux de '37
- Russland: Russischer Bär, Mütterchen Russland
- Singapur: Merlion
- Schweden: Mutter Svea
- Schweiz: Helvetia
- Tschechien: Čech
- USA: Uncle Sam, Brother Jonathan, Columbia, Freiheitsstatue: „Lady Liberty“