Zum Inhalt springen

Rückstoßantrieb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2005 um 12:54 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze:fa). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Rückstoßantrieb oder Reaktionsantrieb ist eine praktische Anwendung des 3. Newtonschen Axioms. Das angetriebene Objekt (zum Beispiel ein Flugzeug oder eine Rakete) wird mit der gleichen Kraft nach vorn getrieben, mit der es die Produkte seines Triebwerks nach hinten schleudert.

Der Rückstoßantrieb arbeitet in jeder Umgebung, aber am besten im Vakuum. Es ist also kein Medium notwendig von dem sich das angetriebene Objekt (der Flugkörper) abstößt.

Technische Realisierungen:

Tintenfische wie Kalmare und Sepien bewegen sich, wenn es die Situation erfordert, mit hoher Geschwindigkeit entgegen ihrer normalen Bewegungsrichtung, in dem sie Wasser nach vorne ausstoßen.