Provinz Córdoba (Argentinien)
| Basisdaten | |
|---|---|
| [[Datei:{{{Wappen der Provinz}}}|90px|Wappen]] (Details) |
[[Datei:{{{Flagge der Provinz}}}|120px|Flagge]] (Details) |
| Hauptstadt: | [[Córdoba]] |
| Fläche:
- Gesamt |
Rang {{{RangFläche}}} von 24 165.321 km² |
| Bevölkerung:
- Gesamt {{{Jahr}}} |
Rang {{{RangBev}}} von 24
{{{Bev}}} Einwohner |
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden | |
| ISO 3166-2-Code: | AR-{{{ISO 3166-2}}} |
| Politik | |
| Region: | {{{Region}}} |
| Gliederung: | {{{GliederungZahl}}} {{{Gliederung}}} |
| Gobernador: | [[{{{Gouverneur}}}]] |
| [{{{URL}}} Internetpräsenz der Provinz Córdoba] | |
Die Provinz Córdoba liegt im Zentrum Argentiniens und wird deshalb auch das "Herz Argentiniens" genannt.
Geographie
Geographisch gesehen besteht die Provinz aus zwei Teilen: dem gebirgigen Westen mit den Sierras de Córdoba, die zu den Sierras Pampeanas gehört, und der je zur Hälfte zur Pampa und Chaco-Ebene gehörige flache Osten. Die Sierras de Córdoba bestehen aus drei in Nord-Süd-Richtung laufenden Gebirgsketten, deren höchste Erhebungen der Cerro Champaquí (2790 m) und der Cerro Los Gigantes (2370 m) sind. Das Klima ist in der ganzen Provinz gemässigt mit warmen, feuchten Sommern und sehr milden, extrem trockenen Wintern, in denen es häufig zu Waldbränden kommt.
Bevölkerung
Mit ihren 3,1 Millionen Einwohnern (2001) ist die Provinz bevölkerungsmässig die zweitwichtigste Argentiniens nach der Provinz Buenos Aires. Etwa 1,8 Millionen Einwohner leben im Einzugsgebiet der Provinzhauptstadt Córdoba. Weitere wichtige Städte sind Río Cuarto (150 000 Ew.), Villa María (100 000 Ew.), das bekannte Touristenzentrum Villa Carlos Paz (80 000 Ew.) sowie San Francisco (60 000 Ew.). Die Bevölkerung der Provinz besteht hauptsächlich aus den Nachkommen von Spaniern, Italienern und Deutschen sowie aus zugewanderten Argentiniern aus den Nordprovinzen. Die Ureinwohner (Comenchingones) wurden in der Kolonialzeit deportiert und dann ausgerottet, so dass sich nur wenige Ortsbegriffe in die Neuzeit retten konnten.
Wirtschaft
Die Wirtschaft der Provinz steht auf mehreren Pfeilern. In den Städten findet man viel Industrie (Automobil- und Flugzeugindustrie, Maschinenbau, Elektronik und Software in Córdoba), und auf den Ebenen im Osten und Süden wird erfolgreich Land- und Viehwirtschaft betrieben. Auf dem Gebiet der Energieerzeugung gehört die Provinz Córdoba zu den Spitzenreitern Argentiniens, mit mehreren Stauseen und einem Atomkraftwerk in Embalse.
Der Tourismus spielt in der Provinz eine große Rolle. Die Sierras de Córdoba sind nach der argentinischen Atlantikküste das zweitbeliebteste Reisegebiet in Argentinien. Haupt-Touristenzentren sind neben der Provinzhauptstadt auch Villa Carlos Paz, Cosquín, La Falda und Mina Clavero, wo man in kristallklaren Flüssen baden, wandern und mehreren sportlichen Aktivitäten nachkommen kann. Ein weiteres Touristenzentrum ist die Laguna Mar Chiquita im Nordosten der Provinz.
Administrative Gliederung
Die Provinz Córdoba ist in folgende 26 Departamentos gegliedert:
Departamento (Hauptstadt)
- Calamuchita (San Agustín)
- Capital (Córdoba)
- Colón (Jesús María)
- Cruz del Eje (Cruz del Eje)
- General Roca (Villa Huidobro)
- General San Martín (Villa María)
- Ischilín (Deán Funes)
- Juárez Celman (La Carlota)
- Marcos Juárez (Marcos Juárez)
- Minas (San Carlos)
- Pocho (Salsacate)
- Presidente Roque Saénz Peña (Laboulaye)
- Punilla (Cosquín)
- Río Cuarto (Río Cuarto)
- Río Primero (Santa Rosa de Río Primero)
- Rio Seco (Villa de María)
- Rio Segundo (Villa del Rosario)
- San Alberto (Villa Cura Brochero)
- San Javier (Villa Dolores)
- San Justo (San Francisco)
- Santa María (Alta Gracia)
- Sobremonte (San Francisco del Chañar)
- Tercero Arriba (Oliva)
- Totoral (Villa del Totoral)
- Tulumba (Villa Tulumba)
- Unión (Bell Ville)