Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Dbach

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2005 um 11:20 Uhr durch Purodha (Diskussion | Beiträge) (Kölsche Wikipedia.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

134.2.3.102

Begrüßung

Hallo und herzlich willkommen bei Wikipedia. Schön, daß Du jetzt auch dabei bist. Viel Spaß! -- Sciurus 14:46, 23. Jun 2004 (CEST)

Auf Deine Fragen zur Tomburg habe ich leider keine Antworten. Wenigstens habe ich den Artikel um einige Namen ergänzt, die die Steintafel an der Tomburg nennt. Gruß, Anton 13:59, 29. Jun 2004 (CEST)

Hallo, ich hoffe, Dir ist schon aufgefallen, das Du gestern einen Schnelllöschantrag für einen korrekten und nach längerer Recherche entstandenen Artikel gestellt hast, NICHT für einen vermeintlich "falsch geschriebenes Stichwort", wie Du geschrieben hast. - Mann, hab ich einen Schrecken bekommen, als ich den roten Link zu dem Artikel sah, für den ich mich mehr oder weniger "verantwortlich" fühle. Glücklicherweise ist das Srbauer aufgefallen. Bitte also demnächst besser aufpassen, bevor Du irgendwelche LA stellst. Danke. --Bdk 07:05, 14. Jul 2004 (CEST)

So, jetzt ist alles wieder in bester Ordnung. Irgendwie seltsam gelaufen *rätsel*, aber Hauptsache, es ist wieder alles "in Butter". Danke für die erklärenden Hinweise, das mit der Schreibweise war mir irgendwie völlig durchgegangen, im Artikel stands ja größtenteils auch mit einem "n", sowas aber auch ... *tss, Schussel, ich*
Gute Grüße :-) von --Bdk 15:09, 15. Jul 2004 (CEST)

Charlottenburg

Meinst Du nicht, dass die Spitznamen Stutti und Theo als Anmerkung in (noch zu schreibende) Artikel über den Stuttgarter bzw. Theodor-Heuss-Platz gehören, und nicht dick herausgehoben auf die Charlottenburgseite? In Deiner ersten Version hattest Du Theo noch nicht mal erklärt, für nicht Eingeweihte völlig nutzlos!

Grüße vom Zahlendreher 09:51, 6. Aug 2004 (CEST)

Zu Deiner Anmerkung auf meiner Seite:

Im Prinzip stimme ich Dir zu, dass die Spitznamen dazugehören, aber nicht unkommentiert. Ich hab's jetzt noch mal geändert, man sollte schließlich auch an die denken, die nicht in Charlottenburg aufgewachsen sind, und natürlich dann erst recht "Kudamm" mit angeben (Stutti und Theo sind ja 'nur' Nachkriegs-Lokalkolorit).

Nochmals grüßt der Zahlendreher 00:38, 7. Aug 2004 (CEST)

Görli

Hat der Text des Hits, den Du eingefügt hast in Bahnhof Görlitz, was mit dem Ort zu tun ? Kenne den Hit nicht. Gruss--LisaData 04:48, 13. Aug 2004 (CEST)

Danke für Deine Antwort auf meiner Seite. Sehr ausführlich beschrieben. Nun kann ich es verstehen den Zusammenhang. Insider-Wissen Gruss --LisaData 03:24, 14. Aug 2004 (CEST)

Hallo, ich wollte mal wegen des Artikels Unterbewusstsein anfragen. Auf der Diskussionsseite stand, Du wolltest mal recherchieren und der Artikel ist ziemlich schlecht. Gruß-Maya 20:22, 30. Sep 2004 (CEST)

Deiner Aufforderung auf der Diskussionseite nachzukommen war einfach: das stand auf den angebenen, der Verleumdung IMO unverdächtigen Weblinks. Hätte man auch rasch selber nachschauen & ergänzen können! Dbach 16:50, 31. Okt 2004 (CET)

Danke, das du es trotzdem gemacht hast. Ich möchte mich in diesen Artikel nicht federführend einmischen. Jedenfalls im Moment nicht. :) -- Daniel FR !? 16:56, 31. Okt 2004 (CET)

Mit der Möglichkeit, das ins Wiktionary zu legen, könnte man Leben. Krieg man da ein Redirect dazu hin. Das mit dem Lungenbrötchen müssen wir wohl wegkriegen. Wie der Redirect herkam, weis ich aber nicht. Benutzer: Mario todte

Flunder/Citroen

Hallo Dbach, gestatte mir, das ich Deinen Eintrag bei der Flunder in Bezug auf den Citroen wieder entferne. Ich finde, der gehört nicht in einen seriösen Artikel über eine Fischart. Grüße --Frank. 00:04, 2. Nov 2004 (CET)

Du hast natürlich recht, die Diskussion auf die entsprechende Seite des Artikels zu verlagern. Grüße --Frank. 21:48, 2. Nov 2004 (CET)

Die korrekte Umschrift laut Namenskonvention Arabisch lautet keineswegs Beit Jala. Es handelt sich hier um eine englische Schreibweise. Wenn man ganz konsequent sein will, müsste es eigentlich sogar Bait Dschālā heißen, wobei mir Beit Dschala eine gute Kompromisslösung zu sein scheint, da sie der palästinensischen Aussprache Bēt Dschālā doch recht nahe kommt, ohne die hocharabische Aussprache zu vernachlässigen. Deine Einwendung, dann müsste man auch "Tel Awif" schreiben, ist so nicht richtig: wäre man konsequent, so könnte man höchstens "Tel Awiw" schreiben, wobei sich hier Tel Aviv einfach durchgesetzt hat. Ich bitte dich darum, den Artikel wieder zu Beit Dschala zurückzuverschieben. Gruß, Leshonai 23:24, 15. Nov 2004 (CET)

(Antwort auf deine Äußerung auf meiner Diskussionsseite) Ich bin mit der Argumentation so nicht einverstanden, und zwar auf zwei Ebenen:

  • Es stimmt, dass in manchen arabischen Dialekten das ج als [ʒ] ausgesprochen wird, in der Regel ist die Aussprache jedoch []. Aus dieser Sicht ist die Schreibweise /dsch/ der deutschen Wikipedia völlig gerechtfertig.
  • Dass die häufigere Schreibweise Beit Jala lautet, muss noch lange nicht bedeuten, dass wir in der Wikipedia diese Schreibweise ebenfalls anwenden müssen. Die Medien benutzen oftmals Schreibungen, die nicht den Konventionen entsprechen (also auch nicht der Duden-Umschrift), und dies aus dem einfachen Grund, dass viele Agenturmeldungen einfach ohne Prüfung übernommen werden. Wenn wir das allerdings hier auch machen, müssten wir z.B. Janjaweed schreiben, was einem Deutschen nicht unbedingt viel über die Aussprache sagt (daher in der Wikipedia: Dschandschawid). Und wer den Ort Beit Jala in der Wikipedia sucht, wird sowieso automatisch auf Beit Dschala weitergeleitet.

Ich bin nicht für eine rücksichtslose Eindeutschung für die Wikipedia, wenn dies den Gepflogenheiten der deutschen Sprachgemeinschaft widerspricht - daher heißt es ja auch Tel Aviv. Bei Beit Dschala ist es anders, es handelt sich um einen Ort, der zwar von Zeit zu Zeit in den Medien auftaucht, aber nicht häufig genug, um daraus zu schließen, die Schreibung habe sich eingebürgert. Gruß, Leshonai 17:53, 16. Nov 2004 (CET)

(RE)
Zuallererst einmal sollten wir ein paar Missverständnisse aufklären:
  • /dsch/ kann im Deutschen durchals [], also stimmhaft ausgesprochen werden, siehe "Dschungel". Kein einigermaßen gebildeter Mensch würde dies "Tschungel" aussprechen.
Deine Beispiele für sind ein bisschen weit hergeholt. Der Laut [ɣ] könnte zwar mit /r/ wiedergegeben werden, was im heutigen Deutschen der Aussprache relativ nahe kommt. Das Wort "Afghanistan" - genauso wie "Gazelle" - scheint es aber schon etwas länger im Deutschen zu geben. Man sollte nicht vergessen, dass sich der Laut [ʀ] erst langsam in den deutschsprachigen Ländern ausgebreitet hat und dass die Bühnenaussprache damals wie heute [r] lautet. Damals hätte es also keinen Sinn gehabt, "Afghanistan" zu schreiben, denn dann wäre die Aussprache mindestens genau so falsch gewesen wie die heutige.
  • Deine anderen Beispiele: "Qualquiliya" ist ganz einfach falsch, auch wenn manche Deutsche diesen Fehler begehen (genauso wie bei "al-Quaida"). Bethlehem ist die biblische Umschrift für das hebräische Bet Lechem, nicht für arab. Beit Lahm.
  • Wirf nochmal einen Blick auf Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch#Arabische Transkription. Da heißt es ganz deutlich: "Sind für einen Begriff zahlreiche Schreibvarianten in Umlauf (z.B. Jihad, Djihad, Dschihad), sollte der Artikel nach der Wikipedia-Transkription angelegt werden, für die häufigsten Varianten kann man Weiterleitungen einrichten." Das ist eigentlich klar genug.
Ich will hier auf keinen Fall einen Editwar provozieren, aber die Anwendung dieser Wikipedia-Regeln wäre mir schon wichtig...
P.S.: Viele "seriöse" Tages- und Wochenzeitungen haben nicht mal Ahnung von der Schreibweise ausländischer Eigennamen in lateinischer Schrift: in welcher Tageszeitung sieht man Namen wie Győr, Lech Wałęsa oder Slobodan Milošević mit den richtigen diakritischen Zeichen (zugegeben, bei den Wochenzeitungen ist es da etwas besser). Insofern wundert es nicht, dass die Schreibung der Agenturen einfach übernommen wird: Anna Kournikova, ...
Soweit, so gut... Leshonai 23:21, 16. Nov 2004 (CET)

Ich bin absolut deiner Meinung, diese Diskussion zeigt, dass man Meinungsverschiedenheiten sehr gut ausdiskutieren kann. Nun aber zur Frage: hat dich meine Argumentation überzeugt? Oder beharrst du auf Beit Jala? Gruß, Leshonai 13:18, 19. Nov 2004 (CET)

Diskussion:Sozialistisches Patientenkollektiv

Hallo Dbach,
Post vom SPK-Menschen hat es auch für mich gegeben - zwei Blätter im Hausbriefkasten, die sich als Ausdrucke von www.spkpfh.de-Seiten herausgestellt haben. Ich fand das nicht weiter verwunderlich. Schießlich sitze ich wie der Urheber der Propaganda-Aktionen in der Mannheimer Innenstadt. (Dies ist jetzt von meiner Seite her nur ein Hinweis für die Statistik. Unternehmen werde ich da nichts.) --Kerbel 22:18, 2. Dez 2004 (CET)

Ich habe das Iodthema in der Beobachtung. Dass der Reizdarm dazugehört, habe ich allerdings erst durch die Funktion "Links auf" erfahren. Respekt für Deinen Kampf gegen die iodkritischen Windmühlen ;-) Gruss! --MBq 20:49, 24. Jan 2005 (CET)

Red Herring Surf

Hallo, ich habe Dir bei Diskussion:Red Herring Surf ein paar Anmerkungen hinterlassen. Grüße,--Lc95 13:29, 8. Mär 2005 (CET)

Kategorie-Eintrag

kannst Du mir bitte einmal sagen, wie man in den Kategorie-Listen Einträge unterbringt. Bei Intensivmedizin fehlt da einiges. Oder - wo steht das im Handbuch? Viele Grüße --Uwe Thormann 12:21, 11. Jun 2005 (CEST)

Ich habe auf der Diskussionsseite zu Kölsch ein paar Sätze hinterlassen. Du hattest da um Meldung gebeten. --Purodha Blissenbach 11:20, 15. Jun 2005 (CEST)