Zum Inhalt springen

Bainville-sur-Madon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2009 um 19:15 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bainville-sur-Madon
Bainville-sur-Madon (Frankreich)
Bainville-sur-Madon (Frankreich)
Bainville-sur-Madon ohne Koordinaten
Staat Frankreich Frankreich
Region Lothringen
Département (Nr.) Meurthe-et-Moselle (54)
Arrondissement Nancy
Kanton Neuves-Maisons
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe 220–415 m
Fläche 5,88 km²
Einwohner 1.443 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 245 Einw./km²
Postleitzahl 54550
INSEE-Code
Datei:Bainville-sur-Madon, Eglise.jpg

Bainville-sur-Madon ist eine französische Gemeinde im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Lothringen. Sie gehört zum Arrondissement Nancy und zum Kanton Neuves-Maisons.

Geografie

Die Gemeinde Bainville-sur-Madon am Nordende der Landschaft Saintois liegt am unteren Madon, fünf Kilometer vor dessen Mündung in die Mosel und 15 Kilometer südlich von Nancy.

Das 5,88 km² umfassende Gemeindegebiet erstreckt sich vom Flusstal des Madon, der teilweise die östliche Gemeindegrenze bildet, in Richtung Südwesten über die Mulde des Madon-Nebenflusses Ruisseau de Viterne bis auf die Hochebene Sainte-Barbe nordwestlich des Kernortes, die sich fast 200 Meter über das Madontal erhebt. Zum Gemeindegebiet Bainvilles gehört ein großer Teil des auf der Hochebene liegenden Flugplatzes von Pont-Saint-Vincent und das ehemalige Fort Pélissier. Die Umgebung Bainvilles ist von Äckern geprägt, die Hänge der Hochebene sind bewaldet, was aber nur einem 5%igen Waldanteil an der gesamten Gemeindefläche entspricht.

Nachbargemeinden von Bainville-sur-Madon sind: Pont-Saint-Vincent im Norden, Méréville im Osten, Frolois im Südosten, Xeuilley im Süden sowie Maizières im Westen.

Geschichte

In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden auf dem Sainte-Barbe-Plateau zwischen Bainville und Pont-Saint-Vincent zahlreiche Gräber entdeckt, deren Beigaben aus der Zeit der gallo-römischen Kultur auf eine lange Siedlungsgeschichte in diesem Raum hindeuten.[1]

Die Kirche in Bainville-sur-Madon wurde im 17. Jahrhundert errichtet.

Von 1878 bis 1881 wurde auf dem weithin sichtbaren Sporn des Plateaus Sainte-Barbe das Fort Pélissier als Sperre für das südliche Hinterland von Nancy errichtet. Die mehrmals modernisierte Festung mit angeschlossenem Flugplatz diente bis 1996 militärischen Zwecken, zuletzt als Trainingszentrum. Eine Gruppe von Enthusiasten kaufte das brachliegende Gelände 1999 mit dem Ziel der Errichtung eines Freizeitparkes, der im Mai 2005 als Fort Aventure eröffnet wurde und zwei Jahre später den 30000. Besucher begrüßen konnte.

Bevölkerungsentwicklung

1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006
618 677 747 906 1051 1170 1415


Wirtschaft und Infrastruktur

Ein Teil der Einwohner von Bainville-sur-Madon ist in der Landwirtschaft beschäftigt. Im Ort sind darüber hinaus kleine Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe ansässig. Seit den 1980er Jahren stieg die Einwohnerzahl Bainvilles beständig, was hauptsächlich auf den Zuzug von Beschäftigten der Industrie- und Dienstleistungsgebiete aus dem nahen Ballungsraum Nancy / Ludres / Neuves-Maisons zurückzuführen ist.

Bainville-sur-Madon ist Schulstandort (l’école Jacques Callot) auch für die kleineren Nachbargemeinden.

Verkehrsanbindung

Die Gemeinde Bainville-sur-Madon ist über Départementsstraßen mit den Nachbargemeinden verbunden. Südlich und nordöstlich des Kernortes besteht Anschluss an die Schnellstraße D 331, die Neufchâteau an der Autoroute A31 (BeauneLuxembourg) mit Ludres an der Autoroute A330 (Vandœuvre-lès-Nancy-Richardménil) verbindet. Der Bahnhof Bainville liegt an der Bahnlinie Nancy–Mirecourt-Dijon, die vom Verkehrsunternehmen TER Lorraine betrieben wird.

  1. Epoque gallo-romaine

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kanton Neuves-Maisons