Zum Inhalt springen

Konrad von Rabenau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2009 um 19:03 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Konrad von Rabenau (* 3. Februar 1924) ist ein deutscher Theologe, Kirchenhistoriker und Kommunalpolitiker.

Konrad von Rabenau entstammt einer Pfarrersfamilie. In seiner Jugendzeit half er seinem Vater, einem Mitglied der Bekennenden Kirche, Verfolgte der Nationalsozialisten zu schützen. Nach dem Krieg studierte er Theologie und promovierte 1955 an der theologischen Fakultät der Universität Halle mit einer Dissertation zum Thema Die Entstehung des Buches Ezechiel in formgeschichtlicher Sicht. Später wirkte er als Theologie-Dozent am Kirchlichen Oberseminar in Naumburg und war seit 1972 zudem als Oberkirchenrat und Referent in zentralen kirchlichen Arbeitsgremien der DDR tätig. Erst im Zuge der politischen Wende in der DDR konnte sich von Rabenau ab 1989 politisch betätigen und wurde in seinem Heimatort Schöneiche eine wichtige Persönlichkeit der Umbruchszeit. Seine Bedeutung spiegelte sich darin wider, dass er in der ersten Legislaturperiode einer frei gewählten Gemeindevertretung zu deren Vorsitzenden gewählt wurde.

Von Rabenaus wissenschaftliche Studien beschäftigten sich besonders mit der Erforschung der frühneuzeitlichen Inkunabeln. Hier setzte er beispielsweise die Arbeiten Ilse Schunkes an Der Schwenke-Sammlung Gotischer Stempel- und Einbanddurchreibungen fort.

Schriften

  • Gott liebt diese Welt. Handreichung zur 35. Bibelwoche 1972/73 über das Buch des Propheten Jona, Schriftenmissions, Gladbeck 1972
  • Latinitas Christiana. Eine lateinisches Lesebuch mit Texten aus der Geschichte der christlichen Kirchen (Hrsg.), Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1978 ISBN 3-374-00033-9
  • Thesen und Erläuterungen zur Heidelberger Disputation (De lege et fide conclusiones XXVIII, cum resolutionibus) und Schrift über die Beichte (Opusculum de ratione confitendi) (Hrsg.), Böhlau, Köln-Wien 1987 ISBN 3-412-04987-5
  • Deutsche Bucheinbände der Renaissance um Jakob Krause, Hofbuchbinder des Kurfürsten August I. von Sachsen, Rabenau, Schöneiche bei Berlin 1994 (Text- und Bildband) ISBN 2-87305-032-2