Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ulrich.fuchs

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2004 um 23:28 Uhr durch Fab (Diskussion | Beiträge) (wegen e-mail). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Betr: Ihre Admin-Tätigkeit.
Ich wundere - ohne momentan persönlich betroffen zu sein - mich ein wenig über Ihren Löschfleiß. (1) Soll das Löschen laut Regeln nicht in einem mehrstufigen Prozess erfolgen ? (2) Ist "zu wenig" als Grund allein überzeugend ? Wikipedia:Stub sieht das anders. Weialawaga 21:51, 25. Feb 2004 (CET)

Bei dieser Gelegenheit, und da Sie gerade so fleißig am Administrieren sind: möchten Sie nicht bitte zwei neue Portale auf die Hauptseite holen: siehe Diskussion Hauptseite. Danke, Weialawaga 21:51, 25. Feb 2004 (CET)

Hallo Ulrich, wie schoen, den Verfasser persoenlich schreiben zu koennen. Es gibt mir Gelegenheit, zu erlaeutern, warum ich Deinen Text gekuerzt habe: [...] (Verschoben nach Diskussion:Vorgeschichte. Sorry, nicht aergern, und viele Gruesse, Kesan Gala

Hi, so viel gekürzt hast Du gar nicht??? Bist Du sicher, dass Du auf "Speichern" geklickt hast? Ich habe Dir auf Diskussion:Vorgeschichte geantwortet, dort können wir die Diskussion gerne fortsetzen! Uli 08:11, 18. Feb 2004 (CET)



Mmh, eine leere Diskussionsseite - und ich habe gerade weder was zu motzen noch zu diskutieren. Naja, dann sieh dies hier halt als "Vandalismus" oder "Graffiti" ;o) Necrophorus 10:27, 6. Feb 2004 (CET)

au ja :-P (to be deleted :-) SCNR -- Schusch 11:12, 6. Feb 2004 (CET)
Wer wagt es, hier eine Löschwarnung einzufügen? ;-) -- tsor 11:16, 6. Feb 2004 (CET)
Tobt Euch ruhig aus. Will noch jemand? Uli 11:17, 6. Feb 2004 (CET)
(Benutzerdiskussionsseiten löschen ist wie Bücher verbrennen, oder was?) Uli

Hallo Ulrich, entschuldige meine zeitweiligen Ausraster, ich habe mich nur bei 'rm' aufgeregt, da ich zuvor su in SU entlinkt habe und bei den Unix-Kommandos auf rm drückte, und da war ich erst einmal sprachlos und dann musste der Druck raus. Aber ich schreibe hier auch wegen einer Bitte, Lösche man (Ok hast du gleich geschrieben:Keine Unix-Kommandos-Artikel, werden sofort gelöscht) oder verschiebe es in Unix-Kommandos, denn in dieser Form ist etwas wikipediaunwürdig und der Autor hat auch sein Interresse daran verlohren.

Danke und halt dich an deine strenge Linie, auch wenn es manchen Schmerzen kann. Doch gleichzeitig bitte ich dich nicht gleich überall den Rotstift anzusetzen, auch wenn ich einige Artikel ohne Kommentar löschen würde, damit ein Neuversuch gemacht wird mit der Hoffnung das ein besserer Artikel zum Thema geschrieben wird, doch sollte man einige Gehversuche nicht zu schnell abzustrafen.

Auf hoffentlich gute Zusammenarbeit und freundlichem Gruß :-) -- dom 13:06, 6. Feb 2004 (CET) -- dom 13:06, 6. Feb 2004 (CET)

PS:habe eine Bitte bei der Diskussionseite von man verfasst, kann man diese irgendwo einbinden wenn dies nicht in anderer Art geschehen ist, um zukünftig im Vorraus den Verfasser ins Gewissen sprechen kann?

(Ja, Bücher kann man fast immer wieder Auffinden ;-))

Hi Uli,

schaust Du bitte mal auf der Diskussionsseite von Erfahrbarer Atem nach, ob Du mit meinem Kompromissvorschlag zu Atmung & Co leben kannst. (Wegen der Diskussion auf der Löschseite) - Alle Meinungen bitte dort abgeben.

Isis2000 17:41, 6. Feb 2004 (CET)


Hi Ulrich

du hast bei Edifact den Satz Mit Edifact ist es erstmals gelungen ein neutrales Format zu schaffen, dass für alle Branchen, alle Datensysteme geeignet ist. rausgenommen.

Sag mir bitte ein Datenformat, dass wirklich branchenübergreifend vorher bestand. Entweder es war für die Konsumgüter oder Invest,.. Nicht umsonst hat VDA und Odette eigene Formate schon seit etlichen Jahren entwickelt, weil es für die Autobranche nichts geeignetes gab. Vielleicht kann man den Satz umformulieren. Oder weist du ein Datenformat vorher ? K@rl 11:15, 9. Feb 2004 (CET)

Nun, Ansi X12 macht das gleiche, oder? In den USA wirst Du Dir vermutlich schwertun, wenn Du mit EDifact Daten austauschen willst: Die verwenden (glaube ich) vorwiegen ANSI X12. Nur weil etwas international normiert ist, heißt es noch lange nicht, das es international verwendbar ist. "Branchenübergreifend" ist übrigens Nullinformation: ein buzzword, das garnichts sagt: Wenn Du beispielsweise ein Energieversorger bist, hilft Dir EDIFACT garnichts, um automatisiert Aufträge entgegen zu nehmen. Man muss also schon sagen, welche Branchen. Der ganze EDI-Bereich hat im übrigen dringend Überarbeitung nötig, das ist alles sehr sehr ungenau und Buzzword-lastig, aber mit wenig echter Information. Uli 11:44, 9. Feb 2004 (CET)
Du hast mit Ansi recht, mit dem arbeite ich auch, aber auch die Ami stellen schön (wirklich) langsam ;-) auch auf Edifact um. Aber andererseits ist Ansi eben kein weltweiter Standard und wird in Europa wirklich nur mit US Firmen verwendet, wenn es sich nicht umgehen läßt. Aber du hast recht UNECE ist auch nur europaweiter StandardK@rl 13:06, 9. Feb 2004 (CET)

Hallo Uli,

ich finde das Einkürzen von erfahrbarer Atem ehrlich gesagt etwas heftig. Gab es da nicht den Neutralitätsgrundsatz in Wiki? Ich hätte jetzt gesagt, dass die Theorie das Recht hat hier auch dargestellt zu werden. Die kurzen Abschnitte, die ich unter Atmung und Atem über erfahrbarer Atem eingefügt hatte, hätte ich jetzt für vertretbar gehalten. Mindestens in Atem kann die Theorie meiner Meinung nach erwähnt werden, da sie damit ja nun wirklich zu tun hat.

Ich denke mal wir fahren am Besten wenn alternative Methoden nicht plötzlich die Schulmedizin oder Naturwissenschaften überschreiben oder an den Rand drängen wollen, und wenn im Gegenzug auch die unbekannteren Methoden nicht weggeschwiegen oder in Texten ausgerottet werden.

Wiki sollte auf alles was mit einem Thema zusammenhängt neutral verweisen - für sich entscheiden was richtig ist, muß der Leser schon selbst. Ich bin ausdrücklich nicht damit einverstanden, die Theorie als Geschwätz im Artikel erfahrbarer Atem wegzulöschen. Ein Hinweis über fehlende Nachweise der Wirksamkeit kann man anfügen aber nicht d´rüberschreiben...

Gruß Isis2000 12:52, 9. Feb 2004 (CET)

Es gibt vermutlich zweitausendsiebenhundert Psycho-, Mediations-, Entspannungs- und sonstige Geschichten, die irgendwie "Atem" im Titel führen. Wenn wir die alle bei Atem erwähnen wollen, hätten wir viel zu tun. Außerdem ist erfahrbarer Atem keine alternative Methode. Noch nicht mal die Vertreter behaupten, dass das irgendwas helfen würde. Es ist blanke Geldschneiderei, die so sehr mit leeren Worthülsen (von wegen Theorie!) umbaut wird, dass die Inhaltslosigkeit nicht mehr erkannbar ist. Da sollten wir nicht mitspielen. Uli 13:00, 9. Feb 2004 (CET)

Hallo warum Bitte die Verschiebung von Friedrich dem Freidigen auf Friedrich I. (Meißen)? Es hat ihn meines Wissens nie als Friedrich I. gegeben, wenn dann Friedrich III. (so nannte er sich selber) oder Friedrich der Freidige/Gebissene. Wenn ich danebenlieg, bitte ich um Angabe einer Quelle, wo diese Info herkommt.

Ciao, murli 19:01, 9. Feb 2004 (CET)

siege bitte Diskussion:Friedrich_I._(Meißen) Uli 19:34, 9. Feb 2004 (CET)

Hallo Uli,

zu deinen Bemerkungen und Änderungen den Erfahrbaren Atem betreffend möchte ich mich gerne äußern, kann dies aber aus Zeitgründen erst in einigen Tagen tun. Helge 18:11, 10. Feb 2004 (CET)


Tatzenkreuz <-> Malteserkreuz

"Beides Malteserkreuze, und eben keine Tatzenkreuze)"
Das Malteserkreuz ist ein Tatzenkreuz.
--Anathema 21:10, 10. Feb 2004 (CET)

Soweit ich weiß ist das Malteserkreuz eine Abart des Tatzenkreuzes, aber meine Hand dafür ins Feuer legen kann ich auch nicht. Wahrscheinlich kann man das sehen wie man will. Ich werde mal sehen, ob ich dazu etwas rausfinden kann, was auch belegbar ist. Aber heute abend nicht mehr. --Anathema 21:22, 10. Feb 2004 (CET)

Hallo Uli, leider habe ich nichts Grundlegendes herausbekommen. Das Malteserkreuz ist auf jeden Fall eine Abart/Weiterentwicklung des Tatzenkreuzes (Die Eindellungen am Ende der Kreuzarme wurden mit der Zeit eben immer tiefer).
Wo aber nun genau die Grenze von der Nebenform zur neuen Form liegt und ob sie überschritten wurde oder nicht, muß wohl jeder mit sich selbst ausmachen. Gruß, --Anathema 22:22, 13. Feb 2004 (CET)

Hallo Fab, hallo Uli,

es ist mir unbegreiflich, dass eine Methode, die solch große Verbreitung und Anerkennung findet, hier nicht genannt werden soll. Einige, zum Teil leicht nachprüfbare Fakten:

In Berlin bieten (fast) alle Volkshochschulen seit etwa 15 Jahren Kurse für den Erfahrbaren Atem an (erste Kurse 1965).

Sucht ihr bei Google (in erweiterte Suche) den Namen Ilse Middendorf, werden ca. 2850 Adressen angezeigt, dabei eine große Zahl unterschiedlichster Institutionen, die den Erfahrbaren Atem anbieten.

Zum 90. Geburtstag von Ilse Middendorf (sie ist 1910 geboren, was ich - Hinweis für Uli - auf der Seite sehr wohl vermerkt hatte, wurden ihr viele öffentliche Ehrungen zuteil. Jetzt ist sie 93 Jahre alt und ist soeben von einer mehrwöchigen Seminarreise aus den USA zurückgekommen. In den Jahren 1965 bis 1975 unterrichtet sie an der Hochschule für Musik bildende Künste in Berlin den Erfahrbaren Atem. Ihre Hochschullehrertätigkeit wurde damals per Gesetz in eine Professur umgewandelt. Damit dies nicht mit einer Universitätslaufbahn verwechselt werden kann, weisen wir darauf hin.

Einige der Ausbildungsinstitute des Erfahrbaren Atems wurden als Fachschule (Dr. Anne Schaeffer, München) oder Ersatzschule (mein Institut in Berlin) anerkannt.

Die Bundesanstalt für Arbeit (BfA) schickt seit 1970 bis heute Menschen zur Rehabilitation in Institute des Erfahrbaren Atems. Dies würde nicht geschehen, wenn die Rehabilitationen nicht erfolgreich verlaufen würden.

Zum Vorwurf der Geldschreinerei: Die Honorare liegen bei 40,- bis 55,- Euro pro Behandlung zu je 60(!) Minuten, ? 140,- für Wochenendseminare und ? 210,- für fünftägige Seminare. Damit liegen wir im unteren Mittelfeld im Vergleich zu anderen seriösen Methoden wie z.B. Yoga, Tai-Chi, Qigong oder Kinesiologie. - Rücktritte verursachen dem Klienten keine Kosten. Wir erstatten den vollen Betrag.

Die stark vom Steuerzahler subventionierten Preise bei Volkshochschulen liegen nur etwa 30 bis 40% unter den oben angegebenen Preisen in freier Berufsausübung.

Die Ausbildungskosten (für die fünf Jahre Ausbildung) mit insgesamt ca. ?15.000,- liegen weit unter vergleichbaren Kosten, die staatliche Ausbildungen verursachen und nur geringfügig über den Honoraren, die die subventioniert Volkshochschulen für vergleichbare Ausbildungen verlangen (z.B. VHS Heidelberg). - Ausbildungsverträge sind bei uns jederzeit kündbar, wir binden keine Klienten an uns.

Noch ein Hinweis zur Relativierung möglicher Einnahmen in diesen Beruf. Mehr als zwei bis drei Einzelbehandlungen pro Tag machen nur wenige. Mehr als vier bis fünf Einzelbehandlungen pro Tag sind wegen der Tiefe der Arbeit im Allgemeinen nicht möglich. Real kommen leider nur die wenigsten Atemtherapeuten des E.A. über ein Einkommen von ? 20.000,- brutto im Jahr.

Und noch was, von wegen Geldschneiderei: Ich habe weder Sekretärin noch Schreibkraft, da es dafür nicht reicht.

Zum Vorwurf (von Uli), der schreibt: noch nicht einmal die Vertreter behaupten, dass das irgendwie helfen würde. Ich hatte angegeben, an welches Klientel sich der Erfahrbare Atem wendet. Und im Informationsteil meiner Web-Site ist klar beschrieben, auf welcher Grundlage, mit welchen Zielen und welchen Ergebnissen der Erfahrbare Atem arbeitet. Auch das Berufsbild des Berufsverbandes (BEAM e.V.) auf dieser Web-Site geht auf diese Fragen ein.

Ulis Vermutung und Befürchtung: es können zweitausendsiebenhundert Psycho-, Meditations-, Entspannungs und sonstige Geschichten, die irgendwie Atem im Titel führen einen Eintrag verlangen - halte ich für übertrieben. Es gibt etwa zehn Methoden, auf die dies zutrifft. Was spricht, dagegen, diese in der Wiki zu nennen?

Die Einordnung des Erfahrbaren Atems ist außerordentlich schwierig, da der Atem eine so zentrale Rolle im Körper und der Psyche des Menschen spielt, auch wenn dies im Allgemeinen nicht bewusst wahrgenommen wird. Die Arbeits enthält Elemente der Therapie, der Pädagogik und der Kunst. Sie ist keine Psycho-Therapie da sie nicht mit den Elementen der Psycho arbeitet, wohl aber auf die Psyche einwirkt. Sie ist kein Naturheilverfahren, wie wohl sie die Gesundheit stabilisiert und so weiter. Sie ist auch kein keine Meditation, obwohl sie häufig zur großer innerer Ruhe und Frieden verhilft. Sie ist auch keine einseitige Entspannungstechnik, sondern versucht Erschlafftes wieder die richtige Spannung (Eutonus) zu bringen. Die Methode des Erfahrbaren Atems ist also eine Atemtherapie. Der Atem selbst wird dem Klienten bewusst. Damit erhält er ein Instrument, sich selbst, physisch wie psychisch zu erforschen und zu entwickeln.

Alle, die sich im Rahmen dieser Diskussion wirklich über diese Methode informieren möchten, lade ich zu einem kostenlosen Besuch eines drei- oder fünftägigen Seminars aus meinem Programm und/oder zu einer Einzelstunde ein. Helge. Helge 16:49, 11. Feb 2004 (CET)

  Helge 16:49, 11. Feb 2004 (CET)

Wenn es so wichtig ist, kannst Du es dann auch kurz in der Mailinglist posten? --zeno 09:24, 12. Feb 2004 (CET)


Hi Uli,

*versöhnlich guck* Mir geht glaub ich die -Zitat: Atmerin - langsam genauso auf den Nerv wie Dir. Könnten wir vielleicht als Zwischenergebniss festhalten, dass ich mich wie vermutlich jeder hier Katharinas Meinung anschließe, dass die Atemtherapie auch in der letzten Form indiskutabel ist und ganz klar auf den Müll kann - auch ohne URV.

Könnten wir dann vielleicht weiterhin die gute Frau Ilse Middendorf als inzwischen akzeptable Form so stehen lassen ? Ich denke eigentlich schon ...

Ja und schließlich: Wenn Du einmal besonders tief (und erfahrbar :-) )durchatmest - und dann noch mal meine Argumente durchschmökerst weshalb ich es gerade für Wikipedia für wichtig halte den Artikel Erfahrbarer Atem vollständig darzustellen - könnten wir da vielleicht darüber reden gerade die Passage ab Der Erfahrbare Atem wendet sich an Menschen, die ... und die Ursprüngliche Unterscheidung weshalb es sich denn um keine Therapie im Sinne des Heilpraktikergesetzes handelt, wieder aufnehmen.

Außerdem gibt es eine Passage mit einer Überschrift in der Art Sichtweise der Kritiker in der alle Bedenken aufgeführt werden, wie beispielsweise ob diese Theorie nicht einfach nur Scharlatanerie ist.

Ich möchte nicht einfach an Deinen Kürzungen ohne Absprache herumbasteln - halte es aber andererseits für wichtig.

Gruß Isis2000 15:45, 12. Feb 2004 (CET)

Leopard

Hallo Uli, Du hast ja mit Andreas Hoffmann diese tolle Textspende für Afrikanischer Leopard vereinbart. Ich habe mir erlaubt, 98% dieses (wirklich großartigen) Textes nach Leopard zu kopieren, da (fast) alles dort Gesagte auch für die Art als Ganzes zutrifft. Nun würde ich normalerweise einen Redirect vom Afrikanischen Leoparden zum Leoparden anbringen, bin aber nicht sicher, ob das geht - denn schließlich gibt es da diese Bedingung.
Unter den Leoparden-Artikel habe ich nun diesen (leicht abgeänderten) Hinweis angebracht: (Dieser Artikel ist eine Textspende von Andreas Hoffmann, die er dankenswerterweise der Wikipedia zur Verfügung gestellt hat, unter der Bedingung, dass seine ursprüngliche Arbeit unverändert abzurufen ist, was die erste Artikelversion in der Versionsgeschichte von Afrikanischer Leopard bewerkstelligt.)
Man könnte den Link noch so verändern, dass er wirklich auf die Urversion zeigt. Meinst Du, dass dies durch die Vereinbarung mit Andreas Hoffmann gedeckt ist? -- Baldhur 20:50, 12. Feb 2004 (CET)


Hallo Uli,

wenn du einen Fehler bei Bildern entdeckst, korrigiere diesen bitte auch auf den Bildbeschreibungsseiten. Mir gehts dabei konkret um Bild:Templerwappen.jpg und Bild:Templerfahne.jpg. — Matthäus Wander 20:56, 12. Feb 2004 (CET)


Danke RaiNa 19:38, 13. Feb 2004 (CET) Warum können (dürfen) Physiker nicht so erklären, dass man es versteht. So habe ich die Frage verstanden. Meine Antwort ist, dass Erklären nur im Dialog erfolgen kann, also Frage-Antwort-Frage-Antwort... Erklären heißt in meinen Augen, Zusammenhänge aus dem eigenen Erfahrungsbereich in den Erfahrungsbereich des anderen zu übertragen. Was ist Wirkung physikalisch: Energie mal Zeit. So wie Energie Leistung mal Zeit ist. (Wenn man akzeptiert, das Arbeit Energie ist.) Also ist Wirkung Leistung mal Zeitquadrat. Mir hilft der Begriff der Wirkung im Verständnis folgendes Problems: Viele Menschen sind verwirrt vom Welle-Teilchen-Dualismus. (Das ist keine Schande, auch Einstein hatte da Probleme). Meine Seite war eine längere Antwort und nicht methodisch durchgearbeitet. Wenn es aber ein Stückchen gibt, das man zu verstehen glaubt, kann man die Hemmnisse auf dem weiteren Weg vielleicht im Dialog wegräumen.

Der Schlüssel zu diesen Überlegungen ist aber, dass man Wirkung als physikalische Größe betrachtet und damit haben Physiker halt so ihre Probleme. Diese Betrachtungsweise bedingt aber nicht, dass man Physik studiert hat, genausowenig wie das für das "Verstehen" der elektrischen Spannung der Fall ist.


Hallo, @Middendorf findet man bei Google den Hinweis http://www.erfahrbarer-atem.de/prof_i_m.htm, dass M. an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Berlin ein Professur erhalten hat, denke dass das allenfalls so was wie apl oder a.o.Prof ist/war Pm 19:12, 13. Feb 2004 (CET)

  • Mmh, aber ausserhalb von www.erfahrbarer-atem finde ich zwar fünf kunsthochschulen in berlin, aber keine "Hochschule für Musik und darstellende Kunst." Seltsamst. southpark 19:26, 13. Feb 2004 (CET)
Das war in den sechzigern/siebzigern. Da hieß die möglw. noch anders? ich vermute, das ist die heutige Universität der Künste (www.hdk-berlin), bin mir aber nicht sicher (Der Name "Hochschule für Musik und darst. Kunst" ist im übrigen "normal" für staatl. Hochschulen dieser Art, u.a. in Stuttgart, Salzburg, Wien)Uli 19:28, 13. Feb 2004 (CET)
Schön, dass Du / Ihr Euch noch mal Gedanken zu der ganzen Atmerei gemacht habt. Wird doch langsam richtiggehend informativ - oder ? Ist allemal besser als Löschen.
Hab´ übrigens mal in diversen Büchern zu dem Thema geblättert. Die Angst da würde eine Therapieform für Krankheiten angeboten ist ziemlich unbegründet. In allen Büchern ist nur die Rede von Stressabbau und Entspannung - ich konnte keinen Verweis auf eine "Heilmethode" finden. Isis2000 09:56, 18. Feb 2004 (CET)

Danke für die Schützenhilfe -- akl 20:27, 13. Feb 2004 (CET)



Hallo Ulrich, hat es einen konkreten Grund, dass du die schön übersichtliche Liste der keltischen Stämme nach Kelten rüberkopiert hast? Das wird mir nicht ganz klar. Dann ändere doch bitte auch die zahlreichen Verweise auf den jetzt leeren Link. Ich arbeite derzeit fast täglich an der Liste und würde es daher ebenfalls begrüßen, wenn du zumindest die Formatierungen wieder herstellen könntest (du weißt schon - Übersichtlichkeit und so ...). Danke, Carsten

Hi, ich bin entschiedener Gegner dieser monströsen Listen. Sowas gehört ordentlich in den Artikeltext eingearbeitet. Liest sich besser, vervollständigt den Hauptartikel, und spart enorm Platz, wenn man sich mal was ausdrucken will. Siehe auch Wikipedia:Liste über Sinn und Unsinn der Listen Uli 21:04, 16. Feb 2004 (CET)

Hallo Uli,

schaust Du mal auf Konzil (Begriffsklärung) - Danke --lcer 12:30, 17. Feb 2004 (CET) __________________________________

Fehler beim Artikelverschieben Ihr Nachricht: Hallo, bevor Du wieder solche Verschiebeaktionen wie bei Joschka machst, lies Dir mal Wikipedia:Regeln für die Namensgebung durch! Danke! Uli 19:42, 18. Feb 2004 (CET)

Meine Reaktion:

sollte ich wieder was falsch gemacht haben, sehr geehrter Oberadmin, so darf ich Sie bitten, es doch wieder rückgängig zu machen, war ich wohl zu mutig...Dachte nur, dass Herr Fischer bei Wikipedia genauso heissen müsse wie er auf der Seite des Auswärtigen Amtes heisst Pm 23:21, 18. Feb 2004 (CET)

Ruhig Blut.... Ich bin bei sowas immer sehr schnell (und daher manchmal rabautzig), weil da viel Unheil passieren kann - sehr viele Personenartikel heißen nunmal nach der "gebräuchlichen" Namensschreibung. Wenn Du gerade angefangen hättest, die alle umzunennen, wäre viel Arbeit entstanden,. Drum schrei ich bei sowas gleich auf... Uli 08:50, 19. Feb 2004 (CET)

Hallo Uli! Hatte das Löschen von Gradient beantragt und gefragt "Was meint Ihr?". Beide Artikel ohne Kommentar unf Rücksprache zusammenschmeissen und dann sagen "Da muss noch ein Mathematiker ran" hat mich nicht gerade begeistert. Hatte schon meine Gründe für den Löschantrag, und mergen kann ich selber. Wie ich sehe, schafft Du hier am Tag ein ganz schönes Pensum. Schön für die Wikipedia - aber bitte etwas feinfühliger ;-). Wolfgangbeyer 00:29, 19. Feb 2004 (CET)

Hi, ich hab den Artikel nicht gelöscht. Wir hatten eine Doublette von zwei Artikeln mit gleichem Thema, aber unterschiedlichem Inhalt. Einen der beiden Inhalte wegzuwerfen ist keine Lösung! Zum beispiel war der eine allgemeinverständlicher, der andere mathematischer Formuliert. Beides soll im gemeinsamen Artikel bleiben! Uli 08:50, 19. Feb 2004 (CET)

Begriffsklärung bei den Römern

Sorry for that! Ich sollte mit meiner Grippe wohl doch besser vom Computer wegbleiben ;-) --Katharina 19:07, 19. Feb 2004 (CET)

Onomatopoesie

Hallo Ulrich, ich habe eine Frage zum Artikel Onomatopoesie, da du die haupsächliche Definition des Wortes gegeben hast (aus der History entnommen) wollte ich dich direkt fragen, was der Unterschied zwischen Onomatopoesie und einer Interjektion ist. Das Problem ist, wenn man dies als Problem bezeichnet werden kann, ich habe zwei Artikel erstellt (Sinn und Zweck bitte einmal außer acht lassen und den Artikel Onomatopoesie kannte ich zum Zeitpunkt der Erstellung nicht, Benutzer:D machte mich freundlicherweise darauf aufmerksam) Tierlaut (Interjektion) und Gegenstand (Interjektion) die nahezu -meiner Meinung nach, nicht wissentlich- das selbe Thema behandeln. Ich bin nun kein Sprachwissenschaftler und kenne den Unterschied nicht genau, nur im Duden steht bei den Begriffen, die ich versucht habe in einem Kontext zu präsentieren, <interj.> in Klammer dahinter. Auch aus der Beschreibung des Duden Band 4: Die Grammatik werde ich dies bezüglich nicht schlauer. Kannst du oder jemand, den du vielleicht kennst, hier auf der Wikipedia mir dabei weiterhelfen. Danke und mfg -- dom 14:56, 25. Feb 2004 (CET)

E-Mail-Adresse

Hi Uli, genau das hatte ich auch schon vorgeschlagen. Hatte mich bloß nicht getraut es einfach so umzusetzen. Respekt! ;-) Gruß -- fab 22:28, 25. Feb 2004 (CET)